Musik in der Erinnerungskultur Leningrads

Beim Besuch des St. Petersburger Museums der Verteidigung und Belagerung von Leningrad fielen mir Bilder von Plakaten über Konzertaufführungen in Leningrad auf. Solche Bilder eines musikalischen Auftritts sind etwas, was für mich in der Zeit des Krieges und der Hungersnot unmöglich scheint. Welche Rolle aber spielte Musik in dieser schrecklichen Zeit? War sie ein Mittel der Propaganda oder ein Motiv zum Überleben?

Die wahrscheinlich bekannteste musikalische Darbietung der knapp 900-tägigen Belagerung der ehemaligen Hauptstadt war die groß angelegte Aufführung der 7. Symphonie, der so genannten Leningrader, von Dmitri Schostakowitsch. “Meine Sinfonie Nr. 7 widme ich unserem Kampf gegen den Faschismus, unserem sicheren Sieg über den Feind und meiner Heimatstadt Leningrad“, erklärte der Komponist.1 Seine „Leningrader” brachte er am 5. März 1942 zur Uraufführung in Kuibyschew (Bezeichnung für Samara zwischen 1935 und 1990).

Sowjetische Briefmarke von 1976. Dmitri Schostakowitsch, 1906-1975. Im Hintergrund zu sehen ist Leningrad mit Suchscheinwerfern sowie ein Notenfragment der 7. Symphonie. - Quelle: Wikimedia Commons
Sowjetische Briefmarke von 1976. Dmitri Schostakowitsch, 1906-1975. Im Hintergrund ist Leningrad mit Suchscheinwerfern zu sehen sowie ein Notenfragment der 7. Symphonie. – Quelle: Wikimedia Commons.

Daraufhin folgten Konzerte in der ganzen Sowjetunion. Auf Mikrofilm gelangten sie nach London und New York. Schostakowitschs „Kriegs-Symphonie“ wurde so zum Propagandainstrument. Die Sowjetführung befahl ihre Aufführung sogar in der belagerten Stadt Leningrad, wofür ein Militärflugzeug die Luftblockade durchbrach, um die Partitur zum Dirigenten Karl Eliasberg zu bringen.2 Nach Beginn der Leningrader Blockade wurde die berühmte Leningrader Philharmonie nach Nowosibirsk evakuiert. Eliasberg und sein Radio-Orchester mussten allerdings in der Stadt bleiben. Er bekam die Aufgabe, die siebte Symphonie mit seinem Orchester einzustudieren. Die Symphonie dauerte 75 Minuten und für die Aufführung waren mindestens 80 Musiker nötig. Dafür suchte Eliasberg überall in der Stadt nach Verstärkung für sein Orchester, selbst in den Krankenhäusern.3

Auch im Radio wurde ein Aufruf an alle Musiker der Stadt gerichtet. Der General Leonid Gomorow ordnete an, dass jeder, der ein Instrument spielen könne, für die Proben Fronturlaub bekomme. Die Proben fanden unter schwersten Bedingungen statt. Nicht nur der Hunger war ein Problem, viele trauerten um ihre Liebsten und waren oft kraftlos und nicht in der Lage, ihre Partie zu Ende zu spielen. Der Dirigent Eliasberg war aus Angst zu scheitern so streng, dass er den Musikern bei Verspätung oder schlechter Leistung die Essensration verweigerte.4

Eliasberg schaffte es: Am 9. August, dem Tag, an dem die Nazis ein Siegesbankett in Leningrad geplant hatten, spielte das Orchester die siebte Symphonie. Das Konzert wurde überall in der Stadt, aber auch zu den außerhalb stationierten Deutschen übertragen und im Radio groß angekündigt:

„Im Kulturleben unserer Stadt gibt es heute ein großes Ereignis: In einigen Minuten werden Sie in Leningrad die erste Aufführung der siebten Symphonie Dimitrij Schostakowitschs, unseres herausragenden Mitbürgers, hören. Er schrieb dieses bedeutende Werk hier in unserer Stadt, in den Tagen des Vaterländischen Krieges, in den Tagen als der Feind in Leningrad einbrach, als die faschistischen Schurken unsere Stadt mit Bomben und Granaten überzogen, als die Deutschen überall in Europa herumschrien, dass die Tage Leningrads gezählt seien.

Dimitrij Schostakowitsch schrieb eine Symphonie, die zum Kampf aufruft und den Glauben an den Sieg verkündet. Die Aufführung der siebten Symphonie im belagerten Leningrad selbst zeugt vom unzerstörbaren Geist der Leningrader, ihrer Standhaftigkeit, ihrem Glauben an den Sieg, ihrer Bereitschaft, bis zum letzten Blutstropfen zu kämpfen und den Sieg über den Feind zu erringen.”5

Dieses Zitat zeigt deutlich, wie die Symphonie als Waffe im moralischen Kampf und zur Mobilisierung der Bevölkerung instrumentalisiert wurde. Schostakowitsch und seine Symphonie verschmolzen zu einem Symbol des Widerstands. Die siebte Symphonie hatte eine größere Breitenwirkung und internationale Ausstrahlung als Schostakowitschs spätere Werke und blieb als Erinnerungsort im kollektiven sowjetischen Gedächtnis erhalten. Die Historikerin Sofja Chentova beschrieb zur sowjetischen Zeit die siebte Symphonie als Pamjatnik narodnomu podvigu (Denkmal für die Heldentat des Volkes) und nannte in ihrem Buch „Šostakovič. Žizn’ i tvorčestvo“ namentlich alle Musiker, die an der Leningrader Erstaufführung beteiligt waren.6

Eine bedeutende Rolle wird der Symphonie in der Musikgeschichte zugeschrieben. In dem im Jahr 1959 erschienenen Werk “Geschichte der sowjetischen Musik” sowie in “Musikgeschichte der sowjetischen Voelker der UdSSR” aus dem Jahr 1972 wurde die Idee der Unbesiegbarkeit des sowjetischen Volkes, sowie dessen Humanismus und überlegene Kultur betont.7 Die siebte Symphonie wurde hier als ein Werk beschrieben, das heroische, humanistische Werte verkündet. Damit entstand ein sowjetischer Mythos. Auch in der postsowjetischen Zeit werden der Symphonie patriotische Werte zugeschrieben.8

Der Historiker Andrej Kujkov hat sich mit der Frage beschäftigt, wie in einer solch isolierten Stadt, die ständig unter Beschuss stand, deren Infrastruktur komplett zusammengebrochen war und deren Bevölkerung an Hunger starb, eine solche Aufführung stattfinden konnte. Für ihn war dieses Phänomen keine „Initiative von unten”. Er führte mehrere Belege dafür an, dass es in Leningrad keine Kapazitäten, keine Zeit, kein Bedarf und keine Kräfte für solch ein Konzert gegeben habe. Laut ihm konnte dies nur von höchster Stelle geplant und ermöglicht werden. Denn neben den zusätzlichen Essensrationen für die Musiker war auch die besondere Einrichtung für die Übertragung der Aufführung im Rundfunk und über Lautsprecher innerhalb und außerhalb der Stadt für die Belagerer nötig.9

Die Instrumentalisierung der Symphonie ist zwar nicht zu bestreiten, gleichzeitig ist es aber Fakt, dass dieses Werk viele Leningrader in der Zeit der Blockade motiviert hat. In dieser Zeit waren das Radio und die Musik von Karl Eliasberg und seines Rundfunkorchesters eine Quelle der Hoffnung. Unter anderem aus diesem Grund wurde vor allem Dmitri Schostakowitschs 7. Symphonie in der sowjetischen Erinnerungskultur zum Symbol des Triumphes der Kultur über den Krieg. Bis heute gilt die Aufführung der „Leningrader” in Russland als ein Wendepunkt des Krieges.10

Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten“, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg  präsentiert.

Literatur:

Chentova, Sofja: Šostakovič. Žizn’ i tvorčestvo. 2. Auflage. Leningrad 1986.

Iken, Katja: Leningrader Sinfonie: “So klingt in meinen Ohren Krieg”. In: Spiegel online, 27.02.2017. URL: http://www.spiegel.de/einestages/leningrader-sinfonie-von-schostakowitsch-1942-ueberleben-mit-musik-a-1194616.html. Letzter Aufruf: 26.03.2018.

Moynahan, Brian: Leningrad. Siege and symphony. London 2013.

O.A.: Music: Shostakovich & the Guns. In: Time Magazine, 20.07.1942. URL: https://csoarchives.files.wordpress.com/2014/05/time-magazine-article-1942.pdf. Letzter Aufruf: 26.03.2018.

O.A.: Amid Hunger And Cold, An Unforgettable Symphony Premiere. In: National Public Radio. 02.11.2014. URL: https://www.npr.org/2014/11/02/358124326/amid-hunger-and-cold-an-unforgettable-symphony-premiere. Letzter Aufruf: 26.03.2018.

Rajskin, Iosif: „Was war das für Musik!“. Leningrad 1941-1942: Konzerte, Kompositionen, Künstler. In: Osteuropa. 61. Jg. Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod,  Heft 8-9, 2011, S. 199-213.

Redepenning, Dorothea: Das Werden eines Mythos. Dmitrij Sostakovics 7. Symphonie, „Die Leningrader“. In: Osteuropa. 61. Jg. Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod,  Heft 8-9, 2011, S. 169-193.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Qamlije Lokaj (2019, 11. Januar). Musik in der Erinnerungskultur Leningrads. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/oi08

  1. Iken, Katja: Leningrader Sinfonie. Mit Pauken und Trompeten gegen den Terror.  In: Spiegel online, 27.02.2018.  http://www.spiegel.de/einestages/leningrader-sinfonie-von-schostakowitsch-1942-ueberleben-mit-musik-a-1194616.html. Letzter Aufruf: 26.03.2018.Vgl. Moynahan, Brian: Leningrad. Siege and symphony. London 2013. []
  2. Iken, Leningrader Sinfonie. []
  3. Ebd. []
  4. Leningrader Sinfonie: “So klingt in meinen Ohren Krieg”. In: Spiegel online.  Am 27.02.2017.  http://www.spiegel.de/einestages/leningrader-sinfonie-von-schostakowitsch-1942-ueberleben-mit-musik-a-1194616.html. Letzter Aufruf: 26.2.2018.Vgl. Amid Hunger And Cold, An Unforgettable Symphony Premiere. In: NPR. 02.11.2014. https://www.npr.org/2014/11/02/358124326/amid-hunger-and-cold-an-unforgettable-symphony-premiere. Letzter Aufruf: 26.03.2018. []
  5. Redepenning, Dorothea: Das Werden eines Mythos. Dmitrij Sostakovics 7. Symphonie, „Die Leningrader“. In: Osteuropa. 61. Jhrg. Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod.  8-9, 2011. S. 179. []
  6. Chentova, Sofja: Sostakovic. Zizn‘ i tvorcestvo. 2. Auflage. Leningrad 1986. S. 18. []
  7. Redepenning, Dorothea: Das Werden eines Mythos. Dmitrij Sostakovics 7. Symphonie, „Die Leningrader“. In: Osteuropa. 61. Jhrg. Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod.  8-9, 2011. S. 191. []
  8. Ebd. S. 191. []
  9. Ebd. S. 181-182. []
  10. Leningrad Symphonie. Eine Stadt kämpft um ihr Leben. In: ARD.  https://programm.ard.de/TV/arte/leningrad-symphonie/eid_28724521599905. Aufruf am 22.09.2018.Vgl. Rajskin, Iosif: „Was war das fuer Musik!“ Leningrad 1941-1942: Konzerte, Kompositionen, Kuenstler. In: Osteuropa. 61. Jg. Die Leningrader Blockade. Der Krieg, die Stadt und der Tod.  8-9, 2011. S. 199-2013. []

Qamlije Lokaj

Studentin des Elitenstudiengangs Osteuropastudien in Regensburg.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search