Versponnene Fäden. Kriegsnarrative im jugoslawischen Raum
Von Sabine Rutar
Nur wenige Bücher teilen das Schicksal von Katherine Verderys „National Ideology Under Socialism: Identity and Cultural Politics in Ceauşescu’s Romania“. Es ging am 8. November 1989 in Druck und geriet buchstäblich über Nacht zu einem kontingenten Narrativ: „From being an analysis of how cultural production and national ideology are intertwined in a socialist society, it became a recent history of a now-very-different future cultural and national politics, in the transition from socialism to whatever will come after it.“1 Dieses „whatever will come after it“ beeinflusste in der Folge, nicht von ungefähr, die Interpretationen der sozialistischen Zeit, und für Jugoslawien gilt dies in besonderer Weise.
In den letzten zwanzig Jahren tendierten Historiker und Historikerinnen dazu, Fragestellungen ex post facto zu formulieren. Sozialwissenschaftler entwarfen Erklärungsraster, die von der Erwartung konditioniert waren, dass in den postsozialistischen Gesellschaften rasch Demokratien und Marktwirtschaften westlichen Typs entstehen würden. Diese Erwartungen des „Westens“ machten zwar durchaus einen substantiellen Teil der Transition aus, vergessen wurde nur allzu leicht, was eigentlich, also welche Gesellschaft in Transition begriffen war. Maßgenommen und interpretiert wurde anhand letztendlich nebulöser “westlicher Standards”. Hinsichtlich Jugoslawiens trieb zuvörderst die Frage um, warum das Ende des Staatssozialismus Staatszerfall und Krieg generierte. Allzuoft verleitete sie zu Erklärungsansätzen, die lediglich unterstrichen, dass dieser multinationale Staat von Beginn an (1918!) zum Scheitern verurteilt gewesen sei. Nur langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass so die Geschichte Jugoslawiens, nachdem das sozialistische Meisternarrativ ad acta gelegt worden war, wiederum aus einer deterministischen Perspektive heraus geschrieben wurde.
Eine von Historikern und Historikerinnen aus allen postjugoslawischen Ländern außer Kosovo konzipierte Ausstellung im Belgrader Muzej istorije Jugoslavije bezeichnete Jugoslawien jüngst als „eines der spannendsten und kontroversesten Staatsbildungsexperimente des 20. Jahrhunderts“ („jednog od najzanimljivijih i najkontroverznijih državotvornih eksperimenata u XX. veku”).2 Tatsächlich war es ein Charakteristikum jugoslawischer Staatlichkeit, dass ihre Baumeister es seit 1918 nie schafften, ihr nachhaltig Legitimation zu verschaffen. Daraus zu schließen, das Experiment Jugoslawien sei von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen, zäumt das Pferd aber von hinten auf und missachtet die konstruktiven Absichten von Generationen von Staatsmännern.
Sahen die letzten zwei Jahrzehnte eine Art traumatisierte Geschichtsschreibung? Wer schreibt die ‚wahre‘ Geschichte? Die Nationalisten in den sieben Nachfolgestaaten? Die dekonstruktivistische internationale Historikerzunft? Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort, die gegen den Nationalismus anschreiben? Kann/Soll man die seit zwanzig Jahren getrennt nationalisierten Narrative bündeln? Transnationalisieren? Ist die massiv verengte Blickführung gar ein Indiz dafür, dass die Kriege nicht eigentlich zu Ende sind?3
Die jugoslawischen Kriege des 20. Jahrhunderts
Die Kriege des 20. Jahrhunderts – nicht nur die jugoslawischen – sind tief miteinander verwoben. In Jugoslawien entzündeten kriegstreibende Politiker Anfang der 1990er Jahre bereits virulente nationalistische Konflikte. Nicht zuletzt Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg – bzw. die Erinnerung daran – prägten diese Instrumentalisierung und Mobilisierung der Bevölkerung. Das titoistische Jugoslawien hatte legitimatorisch auf einem gemeinsamen Volksbefreiungskampf aller Völker des Landes gefußt und ‚vergessen’, dass der Zweite Weltkrieg auch innerjugoslawisch massive Gewalt generiert hatte.4 Diese bewusst gepflegte Amnesie schien sich nun zu rächen. Der instrumentalisierte Nationalismus verengte alle Blickwinkel und konditioniert bis heute in Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Makedonien und Kosovo nicht zuletzt die Forschungsagenden. Die Skandale und die Emotionalität bis hin zu Morddrohungen, welche Historiker aus dem deutschsprachigen Raum in Serbien, aber auch in anderen Ländern des südöstlichen Europas, in Bulgarien und Albanien etwa, auszulösen vermögen, sind Indiz dafür, wie sehr der Niedergang der staatssozialistischen Systeme, vor allem aber Krieg und Zerstörung, im Fluss befindliche, unsichere, verletzliche — traumatisierte? — Identitäten zur Folge hatten, die nicht zuletzt ein übergroßes Bedürfnis nach einfachen historischen „Wahrheiten“ kennzeichnen.5 Die Bemühungen um eine Installierung institutionalisierter Erinnerung an die Kriege der 1990er Jahre, zum Beispiel an den Völkermord in Srebrenica oder das Lager Omarska, erzählen eine ernüchternde Geschichte. Vielleicht ist es zu früh, 20 Jahre danach?6
Die Jugoslawienkriege, der Zweite Weltkrieg und manchmal auch der Erste Weltkrieg verweben sich — Jasenovac und Srebrenica/Potočari, Bleiburg und Huda Jama, Donja Gradina und Prijedor, Sutjeska und Vukovar, Kozara und Sarajevo, Lipa und Omarska, Dubrovnik und Kragujevac, Raska und Kraljevo, bosnische Kämpfer 1915-1917 und 1992-1995, kroatische “Heimatverteidiger” 1941 und 1991. Opfer und Täter – Heldengeschichten, Opferkonkurrenzen, Familiengeschichten. Amnesien, Mythopoetik, Aufrechnungen, Erinnerungsorte, Generationswandel. Ein Ineinander von Besatzung, Belagerung, Bürgerkrieg, Gewalterfahrungen. Ein Minenfeld für erinnerungstheoretische Zugänge. Auf das Partisanenepos des Zweiten Weltkriegs folgte das Nationalepos, der Kommunismus wurde zum „Unfall“ und „Irrweg“ erklärt. Die — historiographisch relevante — Frage bleibt: Warum lässt sich das Nationale immer wieder und nach wie vor so effektvoll einsetzen, wenn es um die Mobilisierung von Menschen geht? Wo sind die Kontinuitätslinien in den Instrumentalisierungen des Nationalen vom Kommunismus zum Post-Kommunismus? Waren die Staatsdesigner Tito-Jugoslawiens ihrer — immerhin streng nationalstaatlich definierten — Zeit voraus? Versuchten Sie ein multinationales Staatsmodell in einer Zeit, in der ein solches nicht vorgesehen war?
Jugoslawische Geschichte schreiben
Eine durch die Jugoslawienkriege maßgeblich konditionierte Debatte fand in der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft zwischen der bulgarischstämmigen, in den USA lehrenden Historikerin Maria Todorova und dem Berliner Historiker Holm Sundhaussen statt. Todorova entlarvte die moralische Entrüstung des „Westens“ als scheinheilig, der angesichts der Jugoslawienkriege das notorische „Pulverfass Balkan“ beschworen und darüber zwei Weltkriege, die Shoah, den Vietnamkrieg, den Golfkrieg einfach „vergessen“ habe. Die Jugoslawienkriege wurden und werden landläufig als „Balkankriege“ etikettiert, und schon dadurch werde eine „alte“ Kontinuität der Gewalt suggeriert — der „Balkan“ als imaginierter Hort von Barbarei, Krieg und Rückständigkeit, angesichts dessen man sich im „Westen“ der eigenen Zivilisiertheit (und Überlegenheit) sicher glaube.7
Sundhaussen warf Todorova vor, sie wolle die Spezifitäten des Balkans nivellieren und plädierte für das Recht auf Differenz: für den Balkan als Region sui generis, die er anhand des Zusammenspiels von acht Merkmalen definierte, welche über einen längeren Zeitraum zusammen gewirkt und so den Balkan zu einer historisch spezifischen Entität gemacht hätten.8 Es ging indes beiden um unterschiedliche, sich im besten Fall ergänzende Dinge.9 Todorova trieben die „Bilder im Kopf“ um, für die Begriffe wie „Pulverfass“ oder „Balkanisierung“ symptomatisch sind, sowie die zweierlei Maße, die regelmäßig in der Beurteilung dieser Weltgegend im Vergleich zu anderen angewendet wurden und werden. Sundhaussen verteidigte ein historisch zu begründendes Raumkonstrukt. Eines der historischen Merkmale des Balkans sei, so Sundhaussen, die Neigung zu historischer Mythenbildung, also etwas, gegen das sich Todorova vehement zur Wehr setzt und das sie nicht zuletzt dem „Westen“ vorwirft. Seiner 2007 erschienenen „Geschichte Serbiens“ stellt Sundhaussen einen Prolog voran, in dem er sich mit der Frage beschäftigt, wie man eigentlich eine Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert schreibe, angesichts der Tatsache, dass Serbien über weite Teile dieses Jahrhunderts Teil eines übergeordneten Staatswesens – Jugoslawiens – gewesen sei. Teil dieser Überlegungen ist auch die Feststellung, dass es in Serbien einen großen Unterschied gebe zwischen dem, was kollektiv erinnert werde, und dem, was historisch als Tatsache postuliert worden sei. Es bestehe wenig Interesse daran, die Erinnerung, das (nationale) Meisternarrativ, mit der Historizität der Ereignisse in Einklang zu bringen. Und das sei spezifisch serbisch bzw. balkanisch.10
Vielleicht ist dies ein Ausdruck von Traumatisierung? Das Bedürfnis nach einfachen historischen „Wahrheiten“ kommt nicht von ungefähr. Der Psychiater Stevan M. Weine, der mit bosnischen Kriegsflüchtlingen gearbeitet hat, zeichnete in seinem 1999 erschienenen Buch „When History Is a Nightmare“ die Paradoxien auf, die die Erfahrungen bosnischer Kriegsflüchtlinge markieren.11 Opfertraumatisierungen und Tätertraumatisierungen sind allzuoft, schon durch die unterschiedlichen diachronen und synchronen Kriegserfahrungen und -erinnerungen, miteinander verwoben, verhinden aber jedenfalls in allen an den Kriegen beteiligten Ländern eine weiter führende gesellschaftliche Auseinandersetzung und auch die Übernahme von Verantwortung.12
Der Zweite Weltkrieg ist in vielen europäischen Ländern nach wie vor Dreh- und Angelpunkt des kollektiven Gedächtnisses. Mit dem nahenden Verschwinden der letzten Zeitzeugengeneration entstand ein nie dagewesener Memory Boom, eine Angst zu verlieren, was an Erfahrung und Erinnerung bewahrbar gewesen wäre. Das jugoslawische „Trauma der Transition“ findet nicht zuletzt in diesem europäischen, wenn nicht globalen Kontext statt, in einem Kontext des Kampfes um die Deutungshoheiten über die anderen Gewaltverbrechen und Kriege des 20. Jahrhunderts. Begriffe und Konzepte der Gedächtnisforschung, Aspekte justizieller Aufarbeitung – letztere maßgeblich als Folge der Jugoslawienkriege –, politische Machtkämpfe, soziokulturelle Erinnerungskonflikte (etwa in der Frage von Entschädigungen) und nicht zuletzt Partikularinteressen sind nur einige der Themen, die die Prozesshaftigkeit der Aushandlung von Erinnerung konditionieren. Spätestens seit Timothy Snyders 2010 erschienenem Buch Bloodlands drängt sich die Notwendigkeit auf, analytisch einzubeziehen, dass es gerade auch die Überlagerungen nationalsozialistischer und stalinistischer Gewaltkontexte sind, die die europäischen Erinnerungen konfliktträchtig machen.13
Für die Jugoslawienkriege ist herausgearbeitet worden, wie wirkmächtig die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg war. Überzeugend hat dies die im März 2013 viel zu früh verstorbene Natalija Bašić getan; ihr 2004 erschienenes Buch Krieg als Abenteuer verweist unter anderem auf zwei wichtige Aspekte: zum einen auf die Art und Weise, wie Erinnerung an Feindschaften und Greuel aus dem Zweiten Weltkrieg gezielt zum Einsatz gebracht werden konnten, um Hass zu schüren; zum anderen darauf, wie die Dynamiken aus titoistischer Zeit den Kriegstreibern in fataler Weise in die Hände spielten. Die militaristisch durchtränkte Sozialisation, von der „Allgemeinen Volksverteidigung“, die schon Teil des schulischen Lehrplans war, über die Errichtung von Territorialmilizen auf Republiksebene bis hin zur Überdosis an immer blutrünstigeren (und schließlich in Farbe produzierten) Partisanenkriegsfilmen, so die These, trug dazu bei, die Gewaltbarriere zu senken. Die Militarisierung der Gesellschaft richtete sich schließlich, anstatt gegen den imaginierten äußeren Feind, nach innen und hatte Anteil an der Implosion Jugoslawiens.14 Stevan M. Weine zeigt Ähnliches auf: Wie Bosnier das multikulturelle Sarajevo erinnern. Wie sie das Miteinander erinnern. Wie der Großvater, der im Weltkrieg von Serben getötet wurde, mit dem ausbrechenden neuen Krieg anders erinnert wird: „Wir wussten immer, dass sie Mörder sind.“15
Die zentralen Figuren der Erinnerung an die Kriege des 20. Jahrhunderts sind ineinander verwoben und Teil nicht zuletzt auch jedes nationalistisch gefärbten Diskurses: Sieger und Verlierer, Täter und Opfer sowie, nicht zuletzt, Märtyrer und Helden.16 Um diese Verwobenheit analytisch zu fassen, sind die Kategorien Reinhart Kosellecks nützlich: die Erfahrungsräume, die die jeweiligen Erwartungshorizonte konditionieren,17 sowie die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“.18 Mit Blick auf die Kriege heißt dies: „Zahlreiche Primärerfahrungen des Zweiten Weltkrieges sind […] in den verschiedenen Bewußtseinsräumen verdrängt oder stabilisiert worden oder in neue Sinnzusammenhänge eingerückt, die mit der Primärerfahrung nicht mehr ohne weiteres vermittelt werden konnten.“19 Wenn man die Strukturen und das soziale Bewusstsein im Krieg untersuche, so Koselleck, müsse man unterscheiden zwischen den allgemeinen menschlichen Aktivitäten – also jenen, die auch in Friedenszeiten verrichtet werden – und jenen Aktivitäten, die „nur kriegsbedingten Funktionen“ geschuldet seien, und er nennt das Partisanentum als eine derart spezifische Form der Loyalität.20 Degenerierte etwa die im Staatssozialismus erinnerungspolitisch so überbetonte, aber eben rein kriegsbedingte „Partisanenloyalität“ zur innerjugoslawischen nationalistischen Kriegstreiberei, und schuf sie eine spezifische Form des Kombattanten?
Mein Plädoyer gilt der Stärkung einer empirisch fundierten Sozial- und Kulturgeschichte. Vor allem: Die Geschichte Jugoslawiens möge wieder von ihrem Anfang her erzählt werden, anstatt immer und immer wieder von ihrem Ende.21 Insbesondere das Nationale bedarf mit Blick auf den Balkan einer rigorosen Dekonstruktion, für die die theoretischen Mittel längst vorhanden sind. Rogers Brubakers Begriff des Nationalen beispielsweise, verstanden als prozesshaft, als Institution und praktische Kategorie und vor allem als kontingent, pfadabhängig und kontextgebunden, tritt insbesondere denjenigen entschieden entgegen, die zwischen einer konstruierten Nation und einer gegebenen Ethnizität unterscheiden und so durch die Hintertür dem primordialen Essentialismus weiter das Wort reden.22 Nicht zuletzt waren auch die Staatssozialismen nicht loszulösen von der Nation. Es gab verschiedene, vom Nationalismus maßgeblich gefärbte Varianten des Kommunismus und folglich unterschiedliche Transitionen im „historical hiatus between the Cold War and the war on terror“, dieser „dreamlike era from 11/9 to 9/11“.23 Das Jahrzehnt der Jugoslawienkriege als ein historischer Hiatus, eine historische Lücke? Oder doch eher ein Zuviel an Geschichte, zuviel Memory Boom, zuviel history as a nightmare?
Auszug aus:
Sabine Rutar, Versponnene Fäden. Kriegsnarrative im jugoslawischen Raum, in: Svjetlan Lacko Vidulić / Boris Previšić (Hg.), Traumata der Transition. Erfahrung und Reflexion des jugoslawischen Zerfalls, Tübingen u. a.: Francke, 2015 (Kultur – Herrschaft – Differenz, 19), S. 133-161, URL <http://www.narr-shop.de/traumata-der-transition.html>.
- Katherine Verdery, National Ideology under Socialism: Identity and Cultural Politics in Ceauşescu’s Romania, Berkeley 1991, xi. [↩]
- Jugoslavija: od početka do kraja, Muzej istorije Jugoslavije, Belgrad, 1.12.2012-3.3.2013, <http://mij.rs/poseta/izlozbe/66/jugoslavija-od-pocetka-do-kraja.html>. Auf alle Internetseiten wurde am 12.5.2015 zugegriffen. [↩]
- Vgl. die Belgrader Historikerin Dubravka Stojanović in einem Radio-Feature über „diese Atmosphäre eines unbeendeten Krieges“ („taj ukus nezavršenog rata“), die den postjugoslawischen Gesellschaften innewohne, Sidro. Emisija, in: Peščanik, 8.5.2009, <http://pescanik.net/2009/05/sidro/>. Die Zagreber Zeitung Jutarnji list zitierte den Vorsitzenden des „Stabs zur Verteidigung des kroatischen Vukovars“ mit eben solchen Worten. Es ging um Reaktionen auf die Einführung kyrillischer Tafeln in der Stadt Vukovar, vgl. Prosvjedi u Vukovaru. Šef Stožera: ‘Možda je za Milanovića rat završen, ali za nas još nije’, in: Jutarnji list, 4.9.2013, <http://www.jutarnji.hr/treci-dan-prosvjeda-protiv-cirilice-okupljanje-pocinje-u-10-sati-u-vukovaru/1124060/>. [↩]
- Genau genommen bestand die Amnesie nicht in der Verdrängung der innerjugoslawischen Gewalt, als vielmehr in der Verdrängung ihrer komplexen Ursachen und in der symbolischen Auslagerung ihrer Träger – der gleichsam antifaschistisch entsorgten Kolaborateure („domaći izdajnici“) aus der jugoslawischen Bevölkerung. [↩]
- Nenad Stefanov, Jargon der eigentlichen Geschichte: Vom Nichtverstehen und dem Fremden. Zur Diskussion um Holm Sundhaussens Geschichte Serbiens in der serbischen Öffentlichkeit, S. 220-249; Alexander Vezenkov, Das Projekt und der Skandal „Batak“, S. 250-272; Michael Schmidt-Neke, Skanderbegs Gefangene: Zur Debatte um den albanischen Nationalhelden, S. 273-302, alle in: Südosteuropa 58/2010. Einen Überblick gibt Ulf Brunnbauer, Historical Writing in the Balkans, in: Axel Schneider, Daniel Woolf (Hrsg.), Historical Writing since 1945, Oxford 2011, S. 353-375. Vgl. Maria Todorova (Hrsg.), Balkan Identities: Nation and Memory, London 2004. [↩]
- Hariz Halilovich, Places of Pain. Forced Displacement, Popular Memory and Translocal Identities in Bosnian Wartorn Communities, New York, Oxford 2013; Manuela Brenner, The Struggle of Memory. Practices of the (Non-)Construction of a Memorial at Omarska, in: Südosteuropa 59/2011, S. 349-372. [↩]
- Maria Todorova, Imagining the Balkans, New York u. a. 1997, S. 3-7. [↩]
- Sundhaussen reagierte auf die – unzulängliche – deutsche Übersetzung des Buches, vgl. Die Erfindung des Balkans: Europas bequemes Vorurteil, Darmstadt 1999. Holm Sundhaussen, Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas, in: Geschichte und Gesellschaft 25/1999, S. 626-653. Vgl. die nachfolgende Debatte, Maria Todorova, Der Balkan als Analysekategorie: Grenzen, Raum, Zeit, in: ebd. 28/2002, S. 470-492; Holm Sundhaussen, Der Balkan: Ein Plädoyer für Differenz, in: ebd. 29/2003, S. 608-624. [↩]
- Vgl. Sabine Rutar, Introduction: Beyond the Balkans, in: Dies. (Hrsg.), Beyond the Balkans. Towards an Inclusive History of Southeastern Europe, Wien u. a. 2013, S. 7-25. [↩]
- Holm Sundhaussen, Geschichte Serbiens, 19.-21. Jahrhundert, Wien u.a. 2007, S. 9-25. [↩]
- Stevan M. Weine, When History Is a Nightmare. Lives and Memories of Ethnic Cleansing in Bosnia-Herzegovina, New Brunswick 1999. [↩]
- Natalija Bašić, Völkermord vor Gericht. Kriegsverbrecherprozesse, Emotionen und der Umgang damit in Serbien, in: Südosteuropa 59/2011, S. 396-411; Ljiljana Radonić, Krieg um die Erinnerung. Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards, Frankfurt/M. 2010. Vgl. Bernhard Giesen, Triumph and Trauma, Boulder 2004; ders., Christoph Schneider (Hrsg.), Tätertrauma. Nationale Erinnerungen im öffentlichen Diskurs, Konstanz 2004. [↩]
- Timothy Snyder, Bloodlands. Europe between Hitler and Stalin, London, 2010. Vgl. die treffend kritischen konzeptuellen Anmerkungen von Michael Wildt, in: Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 14/2013, S. 197-206. [↩]
- Natalija Bašić, Krieg als Abenteuer. Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten, 1991-1995, Gießen 2004; dies., Jeder Tag war “Allgemeine Volksverteidigung” (ONO). Zur militaristischen Kultur und Gewalterziehung im sozialistischen Jugoslawien (SFRJ) 1945-1990, in: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 4/2002, S. 69-90. [↩]
- Weine, When History Is a Nightmare (Anm. 33), S. 8-10 (Zitat S. 10, Hervorhebung im Original). [↩]
- Arnd Bauerkämper, Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945, Paderborn 2012, S. 370, beschränkt sich auf die etwas asymmetrische Trias Sieger, Opfer und Märtyrer. [↩]
- Reinhart Koselleck, „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien, in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1989, S. 349-375. Für eine Kritik vgl. Peter Osborne, Expecting the Unexpected: Beyond the ‘Horizon of Expectation’, in: Maria Hlavajova, Simon Sheikh, Jill Winder (Hg.), On Horizons: a Critical Reader in Contemporary Art, Utrecht 2011, S. 112-128. [↩]
- Reinhart Koselleck, Einleitung, in: Ders., Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt am Main 2003, S. 9-18, hier S. 9. [↩]
- Reinhart Koselleck, Erinnerungsschleusen und Erfahrungsschichten. Der Einfluß der beiden Weltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: Ders, Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt/M. 2000, S. 265-286, hier S. 275. [↩]
- Ebd., S. 270f. (Hervorhebungen im Original). [↩]
- Sabine Rutar, Towards a Southeast European History of Labour. Examples from Yugoslavia, in: Dies. (Hg.), Beyond the Balkans. Towards an Inclusive History of Southeastern Europe, Wien u. a. 2014, S. 325-356. Vgl. die gelungene Zusammenstellung offener Forschungsfragen in Holm Sundhaussen, Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011. Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen, Wien u.a. 2012, S. 24-27. Viele der noch nicht zufriedenstellend bearbeiteten Themen berühren Debatten allgemeiner Natur wie jene um (fragile) Staatlichkeit und um Mechanismen von Gewalt. [↩]
- Rogers Brubaker, Nationalism Reframed: Nationhood and the National Question in the New Europe, Cambridge 1999, S. 13-22. Charles King, Extreme Politics. Nationalism, Violence, and the End of Europe, Oxford 2010, S. 22-36, bietet einen guten Überblick über die Schwierigkeiten, mit der Nation verknüpfte Konzepte universell anzuwenden. Vgl. Sabine Rutar, Nationalism in Southeast Europe since 1970, in: John Breuilly (Hg.), Oxford Handbook of the History of Nationalism, Oxford 2013, S. 515-534; Ulf Brunnbauer / Hannes Grandits (Hg.), The Ambiguous Nation. Case Studies from Southeastern Europe in the 20th Century, München 2013; Xavier Bougarel, Elissa Helms, Ger von Duijzings (Hg.), The New Bosnian Mosaic. Identities, Memories and Moral Claims in a Post-War Society, Farnham 2007; Joel M. Halpern / David A. Kideckel (eds.), Neighbors at War. Anthropological Perspectives on Yugoslav ethnicity, culture and history, Pennsylvania 2000. [↩]
- King, Extreme Politics (Anm. 47), S. 5 und 4. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sabinerutar (18. Mai 2015). Versponnene Fäden. Kriegsnarrative im jugoslawischen Raum. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohxr