Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eure Helden, unsere Täter: Die litauische Holocaust-Debatte ist auf’s Neue entflammt

Kopie des Berichts von SS-Standartenführer Karl Jäger “Gesamtaufstellung der im Bereich des EK. 3 bis zum 1. Dez. 1941 durchgeführten Exekutionen” über die Ermordung von litauischen Juden durch das Einsatzkommando 3 in Litauen (Jäger-Bericht) vom 1.12.1941, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0716-0005-008

Vor 76 Jahren, am 1. Dezember 1941 berichtete der SS-Standartenführer Karl Jäger aus Kaunas nach Berlin: Litauen könne als judenfrei gemeldet werden, mit Ausnahme der „wenigen Arbeitsjuden“. Sein berühmt-berüchtigter „Jäger-Bericht“, den er zum ersten Advent fertigstellte, stellt eine akribische Tag-für-Tag-Auflistung aller in Litauen ermordeter Juden dar. Es mag unvorstellbar klingen, aber zwischen dem 22. Juni und dem 1. Dezember 1941 wurden 137.346 von insgesamt 220.000 der litauischen Juden ermordet.[1] Litauen war eines der deutsch besetzten Länder, in dem die deutsche Okkupationsmacht besonders schnell und radikal von Repressalien zum Massenmord an der jüdischen Bevölkerung überging: Seit dem August 1941 wurden auch Frauen, Alte und Kinder erschossen, in zahllosen Massakern in Wäldern, auf Friedhöfen, in Hinterhöfen sowie vor aller Augen auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Mit der fast vollständigen Vernichtung des Judentums und 200 Exekutionsorten sticht Litauen auf der europäischen Holocaust-Karte besonders hervor. Auch die Erfahrung der nicht-jüdischen Litauer kann man keineswegs als „normal“ bezeichnen. Von der Verfolgung vorerst ausgenommen waren Litauer unmittelbare Augenzeugen des Massenmords an ihren Nachbarn, der vor allem in der Provinz wegen der pausenlosen Schießerei nicht zu überhören und zu übersehen war. Die Skala der Reaktionen reichte von Empathie und Rettung bis zu Hass und pogromartiger Aggressivität. Am häufigsten ausgeprägt war jedoch die Gleichgültigkeit. Die deutschen Besatzer verfügten im litauischen Teil des Reichskommissariats Ostland über litauische Männer, die entweder in den Sonder- oder in den Polizeibataillons in Litauen die Exekutionen durchführten.[2] Karl Jäger erwähnt sie in seinem Bericht als „litauische Partisanen“.[3]

Diese Fotoinstallationen sollen auf die Geschichte des mittlerweile heruntergekommenen Gebäudes aufmerksam machen, in dem sich die Bibliothek des Ghettos Vilnius befand. Foto: Carolin Piorun

Über die mordenden litauischen Nachbarn veröffentlichte die Theaterwissenschaftlerin und Publizistin Ruta Vanagaite 2015 das Buch „Die Unsrigen“.[4] Vanagaite wollte zeigen, dass die „Unsrigen“ Litauer Mittäter am Holocaust waren, aber auch dazu aufrufen, die vernichteten Juden als „Unsrige“, und nicht als „Fremde“ zu sehen. Das Buch kann strenggenommen nicht an wissenschaftlichen Standards gemessen werden, stellt es doch eine Vermischung zwischen Dokumentation, Interviews und Reisereflexionen dar. Trotzdem – oder gerade deswegen – wurde ihr Buch zum Bestseller und leitete eine öffentliche Debatte über die Vergangenheit und die Mitverantwortung ein.[5] Ein Zeichen des Wissen-Wollens setzten viele Litauer, in dem sie an den Gedenkaktionen für die ermordeten jüdischen Mitbürgern „Hier sind die Unsrigen beigesetzt“ teilnahmen.[6]

Nun, ein Jahr später, ist das Thema des Umgangs Litauens mit dem Krieg und dem ersten Nachkriegsjahrzehnt wieder auf dem Tisch und zieht weltweit Aufmerksamkeit auf sich, wieder einmal ist die Debatte mit Ruta Vanagaite verbunden. Der Verlag Alma Littera nahm alle ihre Bücher aus dem Verkauf[7] und kaum jemand wurde so stark und so persönlich in der Öffentlichkeit angegriffen wie sie. Der Grund dafür ist ihre Aussage zu einer der wichtigsten Personen der litauischen Zeitgeschichte: Adolfas Ramanauskas-Vanagas, dem letzten Anführer des antisowjetischen Partisanenwiderstands (1918-1957). Er wurde 1956 von den Sowjets gefasst, gefoltert und ermordet. Das Jahr 2018 sollte ihm als Märtyrer offiziell gewidmet werden. In einem Interview behauptete Vanagaite, es handelt sich bei Ramanauskas um einen KGB-Agenten, der sich die Verletzungen selbstzufügte und alle seine Kampfkameraden verraten habe,[8] ihr Mitautor und Freund Efraim Zuroff (Wiesenthal-Institut Jerusalem) erklärte ferner, Vanagas sei am Holocaust beteiligt gewesen.[9] In einem späteren Interview, bereits nachdem Vanagaites Bücher aus dem Verkauf genommen wurden, distanzierte sie sich von ihren Worten – es sei ihr darum gegangen, eine Debatte anzuregen, „Tabus“ auszusprechen.

In der Tat hat Vanagaite, ehemalige PR-Expertin[10], zugespitzt und post-faktisch gesprochen, sie wollte die Situation wohl bewusst eskalieren lassen. Die Provokation war professionell, hatte sie zunächst auf Quellen hingewiesen, die es nicht gibt, und sich danach korrigiert. Als ein Nebeneffekt des Skandals kann eine Demaskierung der nationalkonservativen Kräfte des Establishments gesehen werden, allen voran von Vytautas Landsbergis. Der „Vater“ des unabhängigen Litauens, der Ende der 1980er Jahre maßgeblich an der Heroisierung des antisowjetischen Partisanenkampfes mitwirkte, und späterer Europaparlamentarier, nannte Vanagaite „Genossin Dušanskiene“, „Genossin Duschanski“ (Nachman Duschanski, NKVD-Offizier jüdischer Herkunft) und „empfahl“ ihr einen „Juda-Selbstmord“.[11]

Es ist wichtig festzuhalten: Bei der Debatte geht es nicht wirklich um einen Tabubruch durch Vanagaite. Nimmt man den gegenwärtigen Forschungsstand zum Holocaust, zum litauischen Antisemitismus während der Besatzung und zur Mitbeteiligung der Litauer in den Blick, so kann man sich durch die Fülle an Studien überzeugen lassen. In der postsowjetischen Zeit begann die aktive Erforschung nach der Gründung der Internationalen Historikerkommission zur Erforschung des Nationalsozialismus und des Kommunismus im Jahr 1998. Auch in der Ausstellung Holocaust im Jüdischen Museum von Vilnius werden die Litauischen Mittäter dargestellt. Dass für die Geschichtspolitik des osteuropäischen Staates nicht die Täter, sondern die Helden und die eigenen Opfer bedeutsam sind, liegt in der gegenwärtigen post-(oder bereits prä-)Kalter Krieg-Situation auf der Hand, herrscht doch die Wahrnehmung des eigenen Nationalstaats als „belagerte Festung“ vor. Damit ist die Überreaktion des litauischen Establishments zu erklären; je populistischer und nationalistischer dieses argumentiert, desto weniger haben professionelle Historiker die Chance, dass ihre besonnenen Stimmen gehört und veröffentlicht werden.

Im Fokus der litauischen Erinnerungskultur: der Partisan Adolfas Ramanauskas-Vanagas, Foto: via Wikimedia Commons

Die persönliche Verantwortung von Ramanauskas für den Judenmord kann nicht eindeutig bewiesen werden. Zugleich kann man eine antisemitische Grundstimmung in der von ihm angeführten Kampfeinheit nicht ausschließen. Dass in der Bewegung der litauischen antisowjetischen Partisanen Antisemitismus verbreitet war, ist durch die Historiographie belegt.[12] Bis vor ein paar Jahren hing in der Ausstellung zum Partisanenwiderstand „Krieg nach dem Krieg“ im Museum für sowjetische Okkupation und Freiheitskämpfer in Vilnius eine antisemitische Karikatur aus den Federn der Partisanen, freilich ohne kritischen Kommentar.

Für den heroischen Mythos[13] von heute ist sicherlich von Bedeutung, dass die Partisanenbewegung in Litauen eine der stärksten antikommunistischen Bewegungen im Nachkriegseuropa war.[14] Ideologisch formierte sie sich unter dem unmittelbaren Eindruck der repressiven Politik und Gewalt des ersten sowjetischen Jahres 1940/41. Die militärischen Strukturen der antisowjetischen Partisanenbewegung entwickelten sich während der deutschen Besatzung 1941-1944. Ausgeblendet wird dagegen, dass in der Ideologie das Feindbild vom jüdischen Bolschewik besonders stark betont wurde. Nachdem Litauen wieder in den sowjetischen Herrschaftsbereich geraten war, flüchteten mehrere tausend Litauer in die Wälder, um der Anklage der Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht zu entgehen; Waffen, Munition und Ausrüstung nahmen sie meistens mit. Der antisowjetische Widerstand in Litauen dauerte besonders lange an und war besonders blutig, vergleicht man ihn mit anderen Nachkriegsgesellschaften Osteuropas. Als die Sowjets zur Kampftaktik der Zersetzung der Partisanenreihen mit Geheimagenten aus dem eigenen Volk übergingen, antworteten die Partisanen auch mit Terror gegen die Zivilbevölkerung.[15]

Doch auf der Suche nach Eindeutigkeit geraten diese Fakten und diese Relativierungen aus dem Blickfeld. Ramanauskas war der letzte Partisanenanführer, er wurde gewaltsam gefoltert und ermordet und eignet sich daher als Märtyrer. Dies illustriert sehr gut, dass nationale Helden gegenwärtig für wichtiger als nationale Opfer gehalten werden.

In Litauen, wie auch in anderen post-sozialistischen Staaten, wird die Kritik an den nationalisierenden Heldenperspektiven nicht gerne gehört. Die Vision einer gemeinsamen europäischen post-heroischen Erinnerungskultur kommt hier an ihre Grenzen. Vor allem in Zeiten der angespannten Beziehungen zu Russland vermag die nationalisierende Gedenkpolitik konsolidierend wirken, appelliert sie doch an die strikte Aufteilung des Weltbildes in schwarz und weiß, „fremd“ und „unser“. Besonders fatal wirkt sich dieser nationalisierende Feindbildungsprozess in polyethnischen Gesellschaften mit ihren jeweiligen alternativen (Erinnerungs-)Kulturen aus. In Litauen zeigt sich dies in den Konflikten mit der polnisch- und russischsprachigen Minderheit. Die über 200.000 ermordeten Juden Litauens können ihre Stimmen in diese Diskussion nicht mehr einbringen. Es liegt aber das Zeugnis ihrer Vernichtung, der „Jäger-Bericht“, vor. Es ist an der Zeit, dass nicht nur Historiker aus ihm die Fragen nach Zu-Schauen und Bei-Hilfe zum Holocaust ableiten.

Die Autorin dieses Beitrags, Dr. Ekaterina Makhotina, lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn. Sie wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zum Thema Erinnerungskulturen an den Zweiten Weltkrieg in Litauen promoviert. Die Dissertationsschrift wurde am 2. Dezember 2017 mit dem Preis der Peregrinus-Stiftung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet und ist unter dem Titel “Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg” als vierter Band der Schriftenreihe “Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa” erschienen.

[1] Wette, Wolfram: Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden. Frankfurt a. M. 2011.

[2] Bubnys, Arunas: Lietuviu policijos batalionai 1941-1945 m. Vilnius 2017.

[3] siehe die Faksimile in: Wette, Wolfram: Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden. Frankfurt a. M. 2011., S. 236-246.

[4] https://erinnerung.hypotheses.org/671

[5] http://www.lzb.lt/en/2016/09/09/im-not-jewish/

[6] https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/r-vanagaite-veliucionys-is-po-lavonu-kruvos-issigelbejusio-iciko-istorija.d?id=72356170

[7] https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/alma-littera-is-prekybos-isima-r-vanagaites-knygas.d?id=76182291

[8] https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/i-miska-a-ramanauskas-vanagas-isejo-neistveres-kgb-reikalavimo.d?id=76231503

[9] https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/su-a-ramanausku-vanagu-kovojes-partizanas-tai-kraupus-smeiztas.d?id=76189453

[10] Ruta Vanagaite ist die Autorin des Re-Enactment Museums Soviet bunker 1984, in dem die Besucher marschieren und Militärmärsche singen sollten: https://www.theguardian.com/travel/2011/may/01/lithuania-soviet-nostalgia-theme-parks

[11] https://www.delfi.lt/news/ringas/politics/v-landsbergis-dusanskiene.d?id=76184081

[12] Dieckmann, Christoph: Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941-1944. Göttingen 2011, Bd. 1., v.a. S. 416, 427, 473; zu den einheimischen Kollaborateuren siehe: Sužiedelis, Saulius: Foreign Saviors, Native Disciples: Perspectives on Collaboration in Lithuania, 1940-1945. In: Gaunt, David (Hg.): Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania. Bern u. a. 2004, S. 313-359.

[13] Von der Fülle an Publikationen und anderen kulturellen Erinnerungsprodukten zum Thema kann man sich hier überzeugen: http://www.partizanai.org

[14] Für einen Überblick über die antisowjetische Partisanenbewegung siehe: Makhotina, Ekaterina: Krieg nach dem Krieg: Die antisowjetische Partisanenbewegung in Litauen in und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zarusky, Jürgen / Zimmermann, Volker / Zückert, Martin (Hg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Göttingen 2017, S. 147-164.

[15] Pocius, Mindaugas: Kita mėnulio pusė: Lietuvos partizanų kova su kolaboravimu 1944-1953 metais [Die andere Seite des Mondes. Litauische Partisanen im Kampf gegen die Kollaboration]. Vilnius 2009.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ekaterina Makhotina (4. Dezember 2017). Eure Helden, unsere Täter: Die litauische Holocaust-Debatte ist auf’s Neue entflammt. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohzi


Ekaterina Makhotina

Historikerin, wissenschaftliche Assistenz an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, ehem. assoziierte Doktorandin an der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.