Polnisch-ukrainische Historikerkommission ins Leben gerufen

Wolhynien (hier gelb markiert) als Region im Grenzgebiet zwischen dem heutigen Polen und der Ukraine. Karte: Original version (ukrainian): Alex Tora German translation: KaterBegemot (CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ukraine-Volhyn.png)
Die Massaker von Wolhynien im Jahr 1943 belasten die Beziehung zwischen Polen und der Ukraine. Unter der deutschen Besatzung ermordeten damals Ukrainer polnische Zivilisten in der einst polyethnisch besiedelten Region, die heute im Nordwesten der Ukraine liegt. Die Zahl der Opfer wird auf 100.000 geschätzt. Eine polnische Vergeltungsaktion hat etwa 10.000 bis 20.000 Ukrainern das Leben gekostet. Eine Aussöhnung erweist sich als schwierig.
Nun ist eine gemeinsame polnisch-ukrainische Historikerkommission ins Leben gerufen worden, die sich der Aufarbeitung der Ereignisse annehmen will. Wie unter anderem die polnische Internetplattform Wirtualna Polska am 19.05.2015 berichtete, haben die polnischen und ukrainischen Institute für Nationales Gedenken (Instytut Pamięci Narodowej, IPN beziehungsweise Український Інститут Національної Пам’яті, UINP) eine Historikerkommission mit dem Namen „Polnisch-ukrainisches Historisches Dialogforum” zur Aufarbeitung der Morde in Wolhynien während des Zweiten Weltkriegs einberufen.
Der Direktor des IPN, Łukasz Kamiński, verkündete, so Wirtualna Polska, dass dieses Mal nur Historiker in der Kommission arbeiten werden, die zuvor die Archivbestände analysiert haben. Diese sind wiederum vor Kurzem von der ukrainischen Regierung im Zuge der kürzlich verabschiedeten Gesetze zur Entkommunisierung zugänglich gemacht worden. Diese Eingrenzung der Kommissionsmitglieder auf quellennah arbeitende Historiker soll, so hofft Wolodimir Wjatrowitsch, der Direktor des UINP, die aufgeheizte Diskussion über die wechselseitigen Verbrechen beruhigen. So hatte es bereits in der Vergangenheit verschiedene Ansätze zur Aufarbeitung und zur Aussöhnung gegeben, die sich jedoch angesichts des in Medien und Politik kontrovers diskutierten und emotional besetzten Themas als schwierig erwiesen haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Krogner (12. Juni 2015). Polnisch-ukrainische Historikerkommission ins Leben gerufen. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohxy
Die Aufarbeitung dieses verstörenden Kapitels der ukrainisch – polnischen Beziehungen ist unverzichtbar, um den Opfern posthum Namen und Gesicht zurückzugeben. Sie ist auch notwendig, um die belasteten Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine zu bewältigen.
Es bleibt zu hoffen, dass weder polnische noch ukrainische Nationalisten versuchen werden, diesen Teil der Geschichte zu instrumentalisieren.
Merke: Gerade Patrioten dienen ihrem Land mit der Bereitschaft , der Wahrheit zum Durchbruch zu verhelfen.