Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Welche Geschichte von Flucht, Vertreibung und Versöhnung?

Anfang Juli sind mehrere Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV) von ihrem Amt zurückgetreten, nachdem Winfrid Halder zum neuen Vorsitzenden der Stiftung gewählt worden war. Das seien “unerwartete Folgen” der Personalentscheidung gewesen, schrieb Die Welt. Dabei handelt es sich jedoch um kein Novum. Und tatsächlich sind weitere Konflikte nicht ausgeschlossen, solange die geschichtspolitische Grundsatzfrage der Stiftung nicht für alle Beteiligten zufriedenstellend beantwortet wird: Welche Geschichte von Flucht, Vertreibung und Versöhnung will die Stiftung erforschen und mit der Öffentlichkeit diskutieren?

Bildschirmfoto 2015-07-22 um 16.08.28

Der polnische Historiker Krzysztof Ruchniewicz hat – wie andere Kollegen – Anfang Juli seinen Rückzug aus dem Beirat der SFVV angekündigt. Daraufhin waren die Namen der Beiratsmitglieder nicht mehr auf der SFVV-Website zu finden.  [Screenshot “Twitter” — K. Ruchniewicz (@KrzyRuch) 7. Juli 2015, https://twitter.com/KrzyRuch/status/618400799140483072]

Wer auf der Homepage der SFVV Details zum wissenschaftlichen Beirat sucht, findet unter dem entsprechenden Unterpunkt derzeit lediglich zwei Sätze zu Bestimmungen aus der Stiftungssatzung:

„Der internationale Wissenschaftliche Beraterkreis berät den Stiftungsrat und den Direktor entsprechend dem Stiftungszweck in fachlichen Fragen. Er besteht aus bis zu 15 Mitgliedern, die vom Stiftungsrat benannt werden.“

Nach Namen hält man hier vergeblich Ausschau, wie der kurz zuvor aus diesem Gremium zurückgetretene polnische Historiker Krzysztof Ruchniewicz Anfang Juli twitterte. Selbst wenn die Namen der Beiratsmitglieder dort – bald wieder – stünden: An der von der Satzung festgeschriebenen Internationalität hat das Gremium zuletzt stark eingebüßt. Denn nach der Wahl des neuen Stiftungsvorsitzenden Winfrid Halder, bisher Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, traten gleich fünf Mitglieder zurück – darunter die zwei polnischen Mitglieder. Raphael Gross war bereits  im April aus dem Beirat ausgeschieden. Vor allem wissenschaftliche Expertise aus dem östlichen Europa ist bei diesem Thema wichtig, wenn die Ausstellung nicht allein auf die deutsche Perspektive beschränkt bleiben will.

Die Rolle des wissenschaftlichen Beirats

Bereits zu früheren Zeitpunkten hatte es immer wieder Rücktritte aus dem Gremium gegeben. Nach ihrem Ausscheiden aus dem wissenschaftlichen Beraterkreis im Jahr 2010 benannte beispielsweise die tschechische Historikerin Kristina Kaiserová gegenüber radio.cz sowohl institutionelle als auch inhaltliche Probleme, die ihr die weitere Gremienarbeit nicht möglich machen würden. Zum einen verspüre sie von Seiten des Stiftungsrats, in dem sechs der 21 Mitglieder Vertreterinnen und Vertreter des Bundes der Vertriebenen sind, Druck auf den wissenschaftlichen Beirat. Zum anderen drohe bei der Konzeption der Ausstellung der historische Kontext subjektiver Vertreibungsgeschichten verloren zu gehen.

Die gerade zurückgetretenen Historiker Krzysztof Ruchniewicz, Piotr Madajczyk, Stefan Troebst und Michael Wildt fühlen sich vor allem von Seiten des Kulturstaatsministeriums nicht ernst genommen. Bei der Wahl Halders sei der wissenschaftliche Beirat nicht bereits bei der Vorauswahl durch das Ministerium, sondern erst etwa zwei Wochen vor einer Sitzung der Findungskommission darüber informiert worden, dass er mit zwei Mitgliedern anwesend sein dürfe. Diesen zwei Vertretern sei es nicht erlaubt gewesen, den Kandidaten Fragen zu stellen, geschweige denn, dass sie im weiteren Verlauf ein Stimmrecht bekommen hätten. Zwar hätten sie in der entscheidenden Sitzung des Stiftungsrats eine Empfehlung abgeben dürfen, seien von der folgenden Diskussion um die Kandidaten jedoch ausgeschlossen worden. Eine fachliche Beratung sei nicht gewünscht gewesen. Es habe bessere Kandidaten, als den bisher mit der Thematik wenig befassten Halder gegeben, so die Historiker.

Tatsächlich liegt es laut Satzung in der Hand des Stiftungsrats, den neuen Direktor zu wählen. Dies betonte auch Erika Steinbach, die ehemalige Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, gegenüber der Welt: „Der wissenschaftliche Beraterkreis ist für Personalentscheidungen nicht zuständig. Er hat beratende Funktion in wissenschaftlichen und konzeptionellen Fragen. Erkennbar ist, dass es nach wie vor auch um einen eigentlich längst entschiedenen Richtungsstreit bezüglich des Konzeptes und der Ausrichtung geht.“ Zudem sei der Beraterkreis an der Auswahl beteiligt gewesen, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters dem Spiegel; dass nun „Öl ins Feuer“ gegossen werde, sei „bitter“.

Wiederaufnahme einer längst entschieden geglaubten Frage

Wie schon in der Kritik von Kaiserová im Jahr 2010 anklang, ist die von Steinbach aufgemachte Trennung zwischen personeller und inhaltlicher Entscheidung allerdings schwierig bis unmöglich, wenn sich im Zweifelsfall der Stiftungsrat bzw. der Direktor über bereits beschlossene Leitlinien und Konzepte hinwegsetzt. Spätestens seit Herbst 2014 stand daher der “längst [entschiedene] Richtungsstreit“ wieder in Form einer Personalie zur Disposition. Der damalige Direktor Manfred Kittel hatte unter anderem ohne Absprache mit dem Beirat im Deutschen Historischen Museum in Berlin eine Vorschau der geplanten Dauerausstellung präsentiert und dabei den Schwerpunkt auf die Geschichte der Vertreibung der Deutschen gelegt. Zudem entsprach der Abschnitt zu Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Polen nach 1945 der zeitgleich eröffneten  Wanderausstellung “Twice a stranger”, die von einem Drittanbieter konzipiert wurde, nicht dem wissenschaftlichen Niveau der SFVV. Beiratsmitglied Matthias Stickler gab Ende November 2014 gegenüber Deutschlandradio Kultur an, dass die Vertreibung der Deutschen als ein Schwerpunkt festgelegt worden sei, jedoch nicht als alleiniger:

Der europäische Zugang steht für uns außer Frage, das ist eine der Grundkonzeptionen, die wir haben.

Nach dem Eklat um Kittels Ausstellungen äußerte der damalige Vorsitzende des Beirats Stefan Troebst, Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) habe eine „deutliche Wertschätzung“ dieses Gremiums erkennen lassen. Kittel räumte als Konsequenz seinen Posten. Das Staatsministerium sicherte damals ein Festhalten am bisherigen, europäisch ausgerichteten Konzept und eine Beteiligung des Beirats an der Findung eines neuen Direktors zu. Der Beirat sieht den letzten Punkt nach den aktuellen Vorgängen nicht erfüllt.

Zwar wird im Herbst 2015 turnusgemäß ein neuer wissenschaftlicher Beirat gewählt. Allerdings wird sich zeigen müssen, ob vor allem ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereit sind, ihren Namen und ihre Energie für das Projekt einzusetzen. Die Rücktritte, die einzeln betrachtet vielleicht unerwartet waren, wurzeln nämlich noch immer in der Grundsatzfrage, wie an Flucht und Vertreibung erinnert werden soll – und wer darüber entscheidet. Solange es aussieht, als wenn die Positionen des Bunds der Vertriebenen über denen des wissenschaftlichen Beirats dominieren, wird es vor allem schwer, Mitglieder aus dem östlichen Europa zu finden. Denn die müssen sich auch in ihren Heimatländern für das Endprodukt rechtfertigen. Für die Qualität der Ausstellung wäre der Verlust von Expertise fatal.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marie Grünter (24. Juli 2015). Welche Geschichte von Flucht, Vertreibung und Versöhnung? Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohy9


Marie Grünter

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München. Studentin im Masterstudiengang Osteuropastudien der LMU.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.