Jochen Hellbeck analysiert “Das zerklüftete Gedenken”
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 4. Mai 2015 analyisiert Jochen Hellbeck die konflikthaften Logiken des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs im östlichen Europa. Der Text bietet eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Erinenrungskonjunkturen in der Sowjetunion seit 1945. Eindrucksvoll sind insbesondere die Passagen, in denen Hellbeck schildert, wie in der Ära Gorbačevs Ende der achtziger Jahre eine kritische Überprüfung der offiziellen Geschichte des “Großen Vaterländischen Kriegs” begann, die radikale Aufklärer wie Daniil Granin und Ales Adamovič mit der Aporie konfrontierte, dass die krititische, “tabulose” Aufarbeitung der Leningrader Blockade mit der würdigen Erinnerung der Opfer nicht zu vereinbaren war. Hervorzuheben sind auch differenzierende Beobachtungen zur Zeit der ersten Präsidentschaft Putins, in der die kritischen Perspektiven auf die sowjetische Geschichte des Zweiten Weltkriegs zunächst nicht völlig ausgeblendet wurden, wie Hellbeck am Beispiel der populären Fernsehserie “Strafbatallion” (2004) zeigt. Als ein wenig bekanntes Merkmal der Putin-Ära hebt Hellbeck ein neues Interesse am individuellen Schicksal der Kriegsteilnehmer hervor, das er in einem Internetportal des russischen Verteidigungsministeriums erkennt, welches den gefallenen und vermissten Soldaten des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist.
So differenziert Hellbecks Beobachtungen zur sowjetischen und russischen Geschichte sind, so holzschnittartig geraten sie in Bezug auf die ukrainische Geschichte. Hellbeck identifiziert im “Bandera-Kult” eine galizische Sicht auf die ukrainische Geschichte, die seit einem Jahr zurm Regierungsprogramm geworden sei. Nach der Erringung der Unabhängigkeit habe die Ukraine zunächst ein plurales Geschichtsbild gepflegt, das den unterschiedlichen geschichtlichen Erfahrungen der verschiedenen Landesteile entsprochen habe. Seit dem Maidan strebe das Land aber eine homogene Geschichtskultur an. Als Beispiel für diese homogenisierenden Tendenzen nennt Hellbeck ausgerechnet das Gesetz über den Feiertag des Siegs im Zweiten Weltkrieg, der seit diesem Jahr in der Ukraine sowohl am 8. Mai als auch am 9. Mai gefeiert werden kann. Die ukrainische Geschichtspolitik überlässt es also ihren Bürgerinnen und Bürgern, ob sie sich der westeuropäisch geprägten Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg anschließen oder die sowjetisch und russisch geprägte Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg pflegen wollen. Was für ein Paradebeispiel für plurale Geschichtskultur! Jochen Hellbeck konstatiert ein Bemühen Kievs, “den staatlichen Gedenkkalender zu ukrainisieren”. Dagegen stellt er den “geschickten Schachzug” der kasachischen Regierung, ein eigenes Abzeichen des Weltkriegs zu schaffen, das die Russen Kasachstans nicht exkludiert. In der Tat hat Kasachstan in Abgrenzung zum russischen Integrationssymbol des schwarz-orangenen Georgebändchens ein eigenes Zeichen geschaffen, das den Orden des Vaterländischen Krieges in blau-gelbe Nationalfarben fasst und damit Eigenstaatlichkeit und Verbundenehit mit sowjetischer Vergangenheit gleichermaßen symbolisiert. Auf andere Weise hat aber auch die Ukraine, ähnlich wie auch Belorus, eine neue Zeichenssprache gefunden, welche die ethnische Russen in der Ukraine nicht ausgrenzen soll. An die Stelle des Georgsbändchens tritt hier seit 2014 die rote Mohnblume, ein Symbol, das national nicht vereinnahmt werden kann und somit ebenfalls für eine offene Geschichtspolitik steht. Zweifellos gibt es in der Ukraine Gesetzentwürfe, die in eine andere Richtung weisen, wie z.B. den Versuch, Symbole der sowjetischen Herrschaft aus dem öffentlichen Raum zu verbannen. Aber Geschichtspolitik ist in der Ukraine Teil der öffentlichen Diskussion. Das ist heute der entscheidende Unterschied zu Russland, den Hellbeck an keiner Stelle erwähnt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
martinschulzewessel (5. Mai 2015). Jochen Hellbeck analysiert “Das zerklüftete Gedenken” Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohxm