Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alles nur Spaß? Die Bedeutung des Stjob in den Texten und Auftritten von Graždanskaja Oborona

Ein gut erzogener Mensch spielt so, wie er erzogen wurde. Und wir unerzogenen Menschen können Jazz, Rock und Punk spielen. Wir können minimalistische und lärmende Musik spielen. (Egor Letov)

Egor Letov im November 2000 bei einem Konzert in Nürnberg, Foto: Alex Ex, CC BY-SA 3.0, via Wikmedia Commons

Egor Letov, der 1964 im russischen Omsk geboren wurde, gilt als Begründer des sibirischen Punkrocks und war bis zu seinem Tod 2008 einer der wichtigsten Musiker im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Mit seiner Band Graždanskaja Oborona prägte er drei Jahrzehnte der russischen Rockmusik. Gleichwohl ist Letov bis heute eine umstrittene Persönlichkeit, da er mit seiner stets unangepassten Haltung insbesondere den Unmut von staatlichen Autoritäten auf sich zog. Während andere sowjetische Rockmusiker bemüht waren, sich einen möglichst unpolitischen Anschein zu geben, versuchte Letov erst gar nicht, seine radikalen Ansichten zu verbergen. Das provokante Image Letovs und der Band, die sich politisch von antisowjetisch bis nationalbolschewistisch präsentierte, lässt sich als eine spezielle Form des sowjetischen Humors verstehen, als sogenannter stjob. Eine Zielscheibe dieser Provokationen war die offizielle Erinnerungskultur in der Sowjetunion, namentlich die Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“.


Der Beginn von Letovs musikalischem Wirken geht auf die Spätphase der Sowjetunion zurück, die geprägt war von einer Politik der Stagnation, welche im Leben der Menschen allgegenwärtig war und eine Unveränderbarkeit suggerierte. Der amerikanische Anthropologe Alexei Yurchak sieht darin die Bedingung für die Entstehung des stjob:

Stiob was a peculiar form of irony that differed from sarcasm, cynicism, derision or any of the more familiar genres of absurd humour. It required such a degree of overidentification with the object, person or idea at which this stiob was directed that it was often impossible to tell whether it was a form of sincere support, subtle ridicule or a peculiar mixture of the two.1

Stjob lässt sich demnach als ein Phänomen klassifizieren, welches sich in der bipolaren politischen Sphäre des in der Sowjetunion propagierten Freund-Feind-Schemas gerade nicht eindeutig positionierte und sich so von anderen Formen des Humors unterscheidet. Letovs radikales Auftreten und seine politisch-ambivalenten Texte scheinen sich dieser Mittel zu bedienen. Daher soll in diesem Essay die Frage diskutiert werden, inwieweit sich die Charakteristika von stjob, wie eine Überidentifikation mit dem Objekt, Provokation und Uneindeutigkeit, in den Werken und Auftritten von Graždanskaja Oborona wiederfinden.

Punk – Das Mittel zum Zweck

Indeed Letov’s music was not punk in a narrow sense. He negotiated the aesthetics of punk, post-punk, reggae and ska, while remaining loyal to the 1960s psychedelic and garage rock that had first moulded his taste.
(Yngvar Steinholt und Ivan Gololobov)

Die 1980er Jahre gelten als die „Geburtsstunde“ der russischen Rockmusik. Insbesondere im damaligen Leningrad entstand eine aktive Musikszene, die mit dem 1981 gegründeten Leningrader Rockclub sogar öffentliche Auftrittsmöglichkeiten hatte. Die bis heute bekannteste Band, die in Leningrad gegründet wurde, ist Kino mit deren Frontsänger Viktor Zoj. Dessen Klang zeichnete sich durch eingängige Riffs und literarisch-politische Texte aus.

Im musikalischen Gegensatz zur Leningrader Rockmusik steht die sibirische Punkmusik. Graždanskaja Oborona gilt dabei als die erste sowjetische Punkband überhaupt und Egor Letov als der Begründer dieser musikalischen Bewegung, die zahlreiche weitere Punkbands in Sibirien inspirierte wie Instrukcija po vyživaniju aus Tjumen. Der sibirische Punk war eine Do-It-Yourself-Bewegung, und die Musik von Egor Letov zeichnete sich durch primitive, verzerrte Gitarrenriffs und eingängige Schlagzeugrhythmen im Viervierteltakt aus. Er verband in seiner Musik Einflüsse der sowjetischen Estrada und einen expressionistischen Gesang, der an die Band Sex Pistols erinnerte. Die polemischen Texte waren reich an literarischen Stilelementen und oftmals mit Schimpfwörtern und Provokationen versehen. Der rohe Sound stand im Gegensatz zu der eher unpolitisch unprätentiösen Musik, die die sowjetischen Autoritäten bevorzugten. In der aufkommenden sibirischen Punkmusik sahen sie dagegen einen negativen Einfluss aus den westlichen Ländern. Die Musiker konnten kaum auf staatliche Akzeptanz oder gar Unterstützung hoffen, sodass sie auf ihre eigenen kreativen Ideen bei der Beschaffung von Instrumenten, der Aufnahme von Liedern und der Veranstaltung von Konzerten angewiesen waren. Entsprechend wurden die Lieder vornehmlich mit einfachen Kassettenrecordern aufgenommen, aber auch nachdem bessere technische Geräte verfügbar waren, blieben Bands wie Graždanskaja Oborona bei dieser Aufnahmetechnik. Auftritte stellten für sibirische Punkgruppen eine besondere Herausforderung dar, denn öffentliche Darbietungen wurden den Gruppen von den sowjetischen Behörden untersagt. So etablierten sich akustische Konzerte in privaten Wohnungen, die sogenannten Kvartiniki.

Egor Letov schuf mit dem sibirischen Punkrock ein neues Musikgenre, welches sich durch eine Rohheit und Brutalität auszeichnete, die bis dato in der Sowjetunion unbekannt war. Dabei scheint es kein Zufall gewesen zu sein, dass sich eine derartig radikale Musik in der Peripherie der Sowjetunion entwickeln konnte. So war Sibirien weit entfernt von den sowjetischen Machzentren, und auch die schlechten ökonomischen Bedingungen und das harte Klima der Region dürften eine nicht unwichtige Rolle gespielt haben.

Die ersten Veröffentlichungen wie der 1986 erschienene Titel nenavižu krasnyj cvet („Ich hasse die rote Farbe“)2 zeigten bereits die Ambivalenz zwischen Humor und politischer Forderung. Der Song wird von treibenden, verzerrten Gitarren getragen, das Schlagzeug spielt einen Viertvierteltakt, und die kratzige Stimme Letovs wiederholt im Refrain immer wieder die Aussage „ich hasse die rote Farbe“. In der Strophe besingt er Gründe für diesen Hass. Allein das musikalische Arrangement musste für die staatlichen Autoritäten schon eine Provokation darstellen. Letov kombinierte die punkigen Sounds mit Texten, die ebenfalls als Kritik an der sowjetischen Nomenklatura gelesen werden konnten.  So ist der im Refrain des Liedes nenavižu krasnyj cvet betonte Hass auf die „rote Farbe“ als Synonym für die in der Sowjetunion allgegenwärtigen roten Fahnen wie die der kommunistischen Partei und die der Sowjetunion zu sehen. Die Konfrontation mit dem sowjetischen Herrschaftssystem war mit derartigen textlichen und musikalischen Arrangements programmiert.

Letov war sich offensichtlich dieser provokativen Außenwirkung von Punkmusik in der Sowjetunion bewusst, wie auch in dem 1985 erschienenen Lied poganaja molodëž’ („Verfluchte Jugend“) deutlich wird. Musikalisch blieb Letov dem punkigen Sound treu, jedoch besingt er in dem Lied die „verfluchte Jugend“, die „nichts mehr zu verlieren hat.“3 Als Schlussfolgerung daraus kann die Textzeile „wir scheißen auf alles und zerstören“4 verstanden werden. Zum einen wird darin Letovs Selbstverortung als ein abgehängtes Glied der sowjetischen Gesellschaft deutlich. Zum anderen lassen sein musikalisches Arrangement, die schreiende Stimme und das unangepasste Aussehen auf eine provokative Absicht Letovs schließen. Es ging dem Sänger nicht um konstruktive Kritik, denn diese war durch die Repression des Staates nicht möglich, sondern darum, die sowjetischen Machthaber herauszufordern.

Im Humor des stjob ist Provokation ebenfalls eins der Mittel, um Kritik in einer gesellschaftlichen Umgebung zu artikulieren, in der keine Kritik geäußert werden soll. Diese Form des Humors entwickelte sich, weil es in der Sowjetunion kaum Möglichkeit gab, abweichende Meinungen zu artikulieren. Auch Letov war mit diesem Problem konfrontiert. Seinen Liedern war durch ihr radikales Arrangement eine humoristische Überspitzung eigen. Die Inszenierung der Band als Punk, die die sowjetische Nomenklatura reizen sollte, erinnert stark an das Vorgehen von Künstlern, die sich stjob zu Eigen machten. So erschufen die Aktivisten um Vladimir Šinkarëv Mit’kí, kleine, humoristische Kurzgeschichten, die meist vom unangepassten und ausschweifenden Leben der Künstler handelten.

Der Bruch mit den Tabus

Ich werde immer dagegen sein.5 (Egor Letov)

Schon der erste öffentliche Auftritt von Egor Letov endete mit einem Skandal – er trat 1987 mit seiner Band unter dem Namen Adolf Hitler auf einem Festival in Novosibirsk auf, welches vom örtlichen Kommunistischen Jugendverband genehmigt worden war.6 Das Konzert wurde zwar nach zwanzig Minuten von den Organisatoren beendet, staatliche Repressionen wegen des Bandnamens Adolf Hitler waren dennoch absehbar.
Bei der Betrachtung von Letovs Namenswahl ist insbesondere die sowjetische Erinnerungskultur von Bedeutung. Das seit den 1970ern in der Sowjetunion propagierte historische Narrativ bezog sich nach dem Ende des „Großen Vaterländischen Krieges“, wie der Deutsch-Sowjetische Krieg 1941-1944 genannt wurde, auf die Erinnerung an den Sieg über den Nationalsozialismus. Man erhoffte sich, dadurch ein gesellschaftlich verbindendes erinnerungspolitisches Ereignis zu kreieren. Mischa Gabowitsch konstatiert in seinem Essay „Faschismus als Stjob“, dass dieses konstitutiv für die politische Identität in der Sowjetunion gewesen sei, wobei als Faschismus „gemäß der sakrosankten Formel von Georgi Dimitrov‚ die offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals‘“ verstanden wurde.

Im Alltag war der Sieg über den Nationalsozialismus allgegenwärtig, wie die häufigen Besuche von Veteranen in Schulen, jährliche Schweigeminuten für die Opfer des Faschismus und die Militärparaden am 9. Mai verdeutlichen. Diese rituelle Form der Erinnerung an den Faschismus scheint elementar für die Legitimierung der Sowjetunion als Besieger des „Bösen“ gewesen zu sein. Dies hatte zur Folge, dass der Terminus „Faschismus“ als Machtinstrument genutzt wurde, um politische Gegner zu diskreditieren: So wurden die westlichen kapitalistischen Länder, insbesondere die USA und Israel, in den sowjetischen Medien regelmäßig als „faschistisch“ bezeichnet, gerade um diese in eine Verbindung mit dem historischen Nationalsozialismus zu stellen. Der Terminus „Faschismus“ entwickelte sich zu einem ideologischen Kampfbegriff, der inhaltsentleert gegenüber beliebigen politischen Gegnern gebraucht wurde.

Da die Sowjetunion den Antifaschismus zur Staatsdoktrin erklärt hatte, wurde jede Kritik am offiziösen historischen Narrativ als eine Kritik am Staat selbst aufgefasst. Vor diesem Hintergrund strebte Letov danach, die Machthaber auf die Problematik des verordneten Antifaschismus aufmerksam zu machen. Der Bandname Adolf Hitler ist daher nicht unbedingt als ein positiver Bezug auf den historischen Nationalsozialismus zu werten; zumal es keine Äußerungen oder anderweitige Handlungen Letovs gibt, die darauf hinweisen. Vielmehr bediente sich Letov dem Mittel der Provokation, um seine Kritik an dem sowjetischen Erinnerungsnarrativ zu äußern. Die humoristische Überidentifikation, also die Inszenierung der Band als Anhänger des Nationalsozialismus, forderte eine Reaktion des Staates geradezu heraus. Gerade darin bestand ein Ziel dieser stjobschen Inszenierung. Der Staat bewies mit der repressiven Reaktion auf den Bandnamen seine Unfähigkeit, Ironie zu erkennen, ohne sich des ideologischen Freund-Feind-Schemas zu bedienen. Dadurch wurde die Doppelmoral des sowjetischen Handelns deutlich, die zwar den Faschismus kritisierte, jedoch nur auf der formalen Ebene, ohne sich mit den Inhalten des Terminus zu beschäftigen. Letovs Ziel schien demnach das Aufzeigen von systemischen Widersprüchen mit Hilfe einer provokativen Darstellungsform gewesen zu sein.

Darin ist jedoch kein einzigartiges Vorgehen von Letov zu sehen, vielmehr scheint Provokation ein Charakteristikum des sibirischen Punks gewesen zu sein. Deutlich wurde dies auch an dem äußerlichen Auftreten zahlreicher Akteure dieser Subkultur. So war es üblich, dass sibirische Punks sich Hakenkreuze oder andere Symbole des historischen Nationalsozialismus auf ihre Kleidungsstücke befestigten – jedoch wäre es verfehlt, dies als Zustimmung zur faschistischen Ideologie zu interpretieren. Vielmehr bestand die Intention darin, die eigene Gefährlichkeit und die oppositionelle Haltung gegenüber dem sowjetischen Herrschaftssystem durch den Gebrauch von tabuisierten Symbolen zu verdeutlichen.

Mit der einsetzenden Glasnost‘ und Perestrojka in der Sowjetunion und schließlich ihrer Auflösung 1991 änderte sich die politische Umgebung elementar. Dies wirkte sich auch auf die Akteure der sibirischen Punkbewegung aus, da es von nun an möglich war, öffentlich aufzutreten, ohne staatliche Repressionen fürchten zu müssen. Graždanskaja Oborona konnte so ihre Bekanntheit auch außerhalb Sibiriens ausbauen und Konzerte in anderen Gebieten Russlands spielen. Ferner kommerzialisierte sich der russische Musikmarkt. Bis dato hatten sich die Aufnahmen von Letov vor allem als Magnizdat verbreitet, also als in Eigenproduktion hergestellte Musikalben. Nun erlangten der sibirische Punkrock und insbesondere Graždanskaja Oborona endgültig Bekanntheit bei einem breiten Publikum. Mit dieser Entwicklung ging eine politische Neuorientierung von Letov einher, die sich im musikalischen Wirken von Graždanskaja Oborona und seiner anderen Gruppen wie Egor i Opizdenevšie widerspiegeln sollte. So begann Letov im Jahr 1992, sich in der von Eduard Limonov und Alexander Dugin gegründeten Nationalbolschewistischen Partei Russlands (NBP) zu engagieren und besaß das Parteibuch mit der Mitgliedsnummer vier. Diese Organisation versuchte, nationalistische und bolschewistische Ansichten miteinander zu verbinden. Ute Weinmann sieht in der Ideologie der NBP ein Konglomerat „des europäischen Faschismus und russisch-nationalistischer und neoimperialistischer Ideen.“7 Vier Jahre vor seinem Tod 2008 distanzierte sich Letov jedoch öffentlich von der nationalistischen NBP und bezeichnete sich als „unpolitischer Weltchrist“.

Das 1994 von Graždanksaja Oborona veröffentlichte Lied Novyj den’ („Neuer Tag“) ist in der Zeit entstanden, als sich Letov öffentlichkeitswirksam bei der NBP engagierte. Das Lied handelt von dem schlechten Zustand „seines Landes“, wobei es einen Ausweg aus dieser Situation zu geben schien, nämlich den neuen Tag, der kommen und alles Schlechte in diesem Land zerstören werde.8 Der Autor benutzt Termini, die der Natur entnommen sind; so stellt er die vorherrschenden Begebenheiten mit dem Schatten gleich (ten’), wobei die kommende politische Ordnung mit einem Paradies (raj) verglichen wird.9 In diesem Lied wird Letovs ausdrucksstarke Sprache deutlich. Der Autor benutzt zahlreiche Metaphern, welche den Zuhörern die Möglichkeit einer subjektiven Interpretation geradezu aufdrängen. Jedoch kann dieses Lied auch in Zusammenhang mit seinem politischen Schaffen gesehen werden, denn stjob ist immer auch im Kontext des Gesamtwerkes der Person zu sehen.

So ist das Lied Novyj den’ in Zusammenhang mit dem Zerfall der Sowjetunion und dem aufkommenden Nationalismus zu betrachten. Das Lied kann als ein nationalistischer Apell interpretiert werden, in welchem das alte Land des Schattens (ten’) das Russland nach der Perestrojka symbolisiert. Demgegenüber steht der neue Tag (Novyj den’) für ein Russland, das von den Übeln der Perestrojka-Zeit befreit ist. Ferner formuliert der Autor unkonkrete Revolutionsgedanken, die er mit einer Kritik an den Vorgängen in Russland verknüpft. In Zusammenhang mit seinem Engagement in der NBP kann dieses Lied als ein Aufruf zu einem Aufstand aufgefasst werden, der eine national-bolschewistische Revolution in Russland herbeiführen soll. Auf den ersten Blick erscheint diese politische Forderung als ein Gegensatz zu den Werken und Äußerungen Letovs in den 1980ern. Jedoch ist auffällig, dass Letov auch im postsowjetischen Russland, ebenso wie zu sowjetischen Zeiten, weiterhin Kritik an den Machteliten übte. Darin ist eine Konstante in seinem Schaffen zu sehen, zumal es keine elementare personelle Veränderung in der Nomenklatura Russlands gab. Elementar verändert hatten sich indes die Möglichkeiten, Kritik zu üben. Mit Themen, die noch in der Sowjetunion einen Aufschrei ausgelöst hätten, war nun keine Provokation mehr möglich. Um jedoch weiterhin das Prinzip der Provokation und Überidentifikation zu bedienen, scheint es, als habe sich Letov mit dem Engagement in der NBP ein neues thematisches Feld gesucht, um sein Schaffen mit den Mittel des stjob fortzusetzen. Rezipienten haben jedoch seine politischen Äußerungen durchaus ernst genommen. Auch entsprach die NBP in ihrem Auftreten nicht einer sarkastischen Partei, sondern vielmehr einer ernstzunehmenden radikal-nationalistischen Gruppierung. Jedoch spielt dies für eine stjobsche Nutzbarmachung keine Rolle, denn das Ziel von stjob – die Provokation durch eine Überidentifikation mit dem Objekt – ist Letov definitiv gelungen.

Sag mir wo du stehst… – Uneindeutigkeit als Prinzip

Ultimately, anyone who concludes that the phenomenon belongs to this or that side will be the laughing stock of the insider. (Yngvar Steinholt)

Die Frage, welcher politischen Richtung Egor Letov zuzurechnen ist, war zu seinen Lebzeiten umstritten. Deutlich wird dies an einem geplanten Auftritt von Graždanksaja Oborona im Jahr 2002 in dem Berliner Kunsthaus Tacheles. Dem Frontmann der Band wurde aufgrund seiner Mitgliedschaft in der NBP eine faschistische Haltung vorgeworfen, und der Auftritt konnte infolge von Protestaktionen nicht stattfinden. Als Reaktion fand eine Podiumsdiskussion in Berlin unter dem Titel „Nazis rein? Russische ‚Nationalbolschewisten‘ auf Berliner Lesebühnen“ statt, in der Letov von den Diskutanten mal als „Nazi“, mal als „unpolitischer Künstler“ und mal als „Anarchist“ bezeichnet wurde. Die Bandbreite dieser Zuschreibung macht die Problematik der Beantwortung der Frage nach Letovs politischen Einstellungen deutlich.

Auch im musikalischen Wirken Letovs zeigt sich diese Uneindeutigkeit. Eines der bekanntesten Lieder von Graždanksaja Oborona ist der 1988 erschienen Song Vse idët po planu („Alles läuft nach Plan“). Darin singt Letov über die Veränderung durch die Perestrojka, bei der sich „der Schmutz in nacktes Eis verwandelt hat.“10 Dabei sieht der Autor „das wilde Windlicht der Erwartung strampel[n]“11, was jedoch für diesen nicht zwangsläufig mit einer positiven Entwicklung verbunden ist. Ferner konstatiert Letov, dass „nur unser Großvater Lenin […] ein guter Anführer“ war und „all die anderen […] solche Scheiße“12 waren. Nahe liegend wäre daher die Annahme, dass Letov sich in diesem Lied mit den negativen Folgen der Perestrojka auseinandersetzt und gar lobende Worte für den „Großvater Lenin“ übrig hat. In Anbetracht der Bandgeschichte würde dies eine außergewöhnliche Entwicklung darstellen, da die Band noch 1988 unter einem Auftrittsverbot litt und mit den Repressalien des sowjetischen Regimes zu kämpfen hatte. In der letzten Strophe setzt sich Letov mit den unrealistischen Versprechungen des sowjetischen Systems auseinander, indem er Bezug auf die staatlich verordnete Gleichheit nimmt: „Alles wird dort kostenlos sein, und alles wird hammergeil“13. Weiterhin überspitzt er die Ziele des Kommunismus mit der sarkastischen Annahme, dass man „wahrscheinlich nicht mal sterben“14 müsse. Die Ideologie des sowjetischen Systems erscheint demnach als eine Illusion von nicht erfüllbaren Ansprüchen. Weder die Perestrojka noch das sowjetische System stellen in dem Lied eine erstrebenswerte Alternative dar. Das Lied bot für die Zuhörer zahlreiche Interpretationsansätze, so wurde es noch während der Endphase der Sowjetunion als ironische Rebellion gegen die Machthaber gewertet. In der Uneindeutigkeit des Liedes liegt eine besondere Verbindung zum stjob, denn die Schwierigkeit, das Lied einzuordnen, kann als humoristischer Kommentar zu den politischen Vorgängen während der Perestrojka verstanden werden. In einem gesellschaftlichen Rahmen, in dem zahlreichen gesellschaftlichen Akteuren eine Positionierung abverlangt wurde, entzog sich Letov diesen Anspruch, indem er die Diskurse um gesellschaftliche Veränderung ad absurdum führte. Seine Intention war das Propagieren von „unangepassten“ Meinungen, aber keine eindeutige Positionierung.

In dem 1987 veröffentlichten Lied Obščestvo Pamjat’ („Die Pamjat-Gesellschaft“) wird die Schwierigkeit, den politischen Intentionen Letovs auf den Grund zu gehen, ebenfalls deutlich. In diesem singt der Frontmann von Graždanksaja Oborona über die 1980 in der Sowjetunion entstandene nationalistische Pamjat-Gesellschaft. Die Organisation um den Philosophen Alexander Dugin propagierte antisemitische Verschwörungstheorien und setzte sich für den „Erhalt der russischen Kultur“ ein. Letov stellt die Pamjat-Gesellschaft als den „Finger des Gerechten“ dar, der „den Hahn [der Waffe] ertastet“15 habe. Dabei betont er die Aggressivität und Brutalität der Organisation: So singt er, dass „das Bajonett sich ins verhasste Fleisch gebohrt“ habe und die Pamjat-Gesellschaft der „heilige Vater“ sei, der den Aufstand gegen die „rote Macht“ anführe.16 Bemerkenswert ist die antisemitische Aussage „Mit Kreuz und Schwert rufen wir auf:  Häng die Jidden und rette Russland“17, mit der Letov das Lied beendet. Es handelt sich dabei um einen bekannten Ausruf, welcher schon von russischen Nationalisten während den Revolutionen in Russland Anfang des 20. Jahrhunderts benutzt wurde. Der Song Obščestvo Pamjat’ kann als eine Lobeshymne auf eine nationalistische und antisemitische Organisation verstanden werden, die in Opposition zu dem sowjetischen System stand. Jedoch überrascht dies insbesondere in Anbetracht dessen, dass Letov das Lied während einer Zeit verfasste, in der er sich selber als Punk inszenierte. Letov hatte keinerlei Verbindungen zur Pamjat-Gesellschaft, und insbesondere die antisemitische Aussage im Lied ist für Letov ein Unikum, denn weder davor oder danach sind derartige Ansichten von ihm überliefert. Es kann nicht Ziel dieser Analyse sein, diese Aussagen zu relativieren oder zu rechtfertigen. Vielmehr ist es von Interesse, die Hintergründe zu betrachten. So thematisiert Letov in dem Lied eine nationalistische Organisation, die auf einem gesellschaftlichen Klima der Intoleranz in der späten Sowjetunion aufbauen konnte, und problematisiert so gesellschaftliche Sachverhalte wie den Antisemitismus und den aufkommenden Nationalismus. Das Lied steht im Gegensatz zu dem schon erwähnten, ein Jahr später erschienenen, Lied Vse idët po planu und doch verbindet beide Lieder eine Uneindeutigkeit, die elementar im stjob ist.

Das Lied Pesnja o Lenine („Lied über Lenin“) wurde von Graždanskaja Oborona 1989 veröffentlicht und fällt damit in die Spätphase der Perestrojka. In dem Lied wird Vladimir Lenin mit Adolf Hitler, Iosif Stalin, Mao Zedong, Buddha, Christus, Abel, Kain, Ying und Yang verglichen.18 Des Weiteren führt Letov aus, dass Lenin die „Witzchen [sind], mit dem man uns durchsetzt“, „die Hände, mit denen man uns formt“ und „die Panzer [sind], mit denen man uns überfährt.“19 Der Refrain besteht aus der bekannten sowjetischen Parole „Lenin lebte, Lenin lebt und Lenin wird leben.“20 Diese singt Letov sehr schnell, mehrmals hintereinander mit einer kraftvollen, rauen Stimme. Der Text setzt sich auf sarkastische Weise mit dem sowjetischen Leninkult auseinander. Den fortlaufenden Vergleich mit verschiedenen historischen Persönlichkeiten deutet auf die überhöhte Rolle Lenins in der sowjetischen Gesellschaft hin. Der Refrain mit seiner sakrosankten Formel „Lenin lebte, Lenin lebt, Lenin wird leben“ ist ein direkterer Affront gegenüber den Machthabern, denn Letov macht sich über die allgegenwärtige und nicht-kritisierbare Überhöhung Lenins lustig. In diesem Zwiespalt zwischen politischer Meinungsäußerung und dadaistischem Humor ist ein Anknüpfungspunkt zu stjob zu sehen. So mag der Titel „Lied über Lenin“ eine Kritik an der sowjetischen Erinnerungspolitik beinhalten, doch durch die überspitzte Darstellung vollführt der Sänger eine Entkontextualisierung. Das Ende des Liedes steht symptomatisch für diese sarkastisch humoristische Darstellungsweise: So wird Letovs Gesang am Ende fortlaufend schneller und er beendet das Lied mit einem absurden Schrei, der keine Inhalte mehr überträgt, sondern lediglich Wut und Provokation ausdrückt.
Noch deutlicher wird die stjobsche Inszenierung Letovs anhand eines Auftritts 1994. Während er vor einem großen Publikum bekannte sowjetische Kriegslieder mit seiner Band Graždanskaja Oborona spielte, war über der Bühne die national-bolschewistische Flagge angebracht. Diese ist an eine Hakenkreuzflagge angelehnt, wobei das Hakenkreuz durch einen Hammer und eine Sichel ausgetauscht wurde. Die Flagge verbindet somit faschistische und sowjetische Ideologie in einer höchst provokanten Form. Ob diese Inszenierung auf einer politischen Überzeugung beruhte, wird nie abschließend geklärt werden können, denn genau dies ist ja auch die Intention einer stjobschen Inszenierung. Durch die Uneindeutigkeit sollen gesellschaftliche Problematiken thematisiert werden, und jeder Versuch, diesen Wiederspruch aufzulösen, ist ein nahezu unmögliches Unterfangen.

Schlussbemerkung

Egor Letov ist eine der umstrittensten Personen der neueren russischen Musikgeschichte. Mit seiner Band Graždanksaja Oborona gilt er als einer der Begründer des sibirischen Punkrocks. In der Spätphase der Sowjetunion, aber auch im „neuen“ Russland, propagierte er scheinbar verschiedene radikale und sich widersprechende politische Forderungen. In diesem Essay wurde der Versuch unternommen, seine Musik im Kontext des stjob zu betrachten. So ist die raue und laute Punkmusik selbst schon als ein Zeichen des Protestes gegenüber den damaligen sowjetischen Machthaben zu sehen. Die bewusste Provokation ist als ein Stilmittel seiner Musik anzusehen, gleich welche politische Aussage das betrifft. Die aggressive Musik und die uneindeutigen Texte verweisen auf einen stjobschen Humor und die stjobsche Überidentifikation im Schaffen Letovs hin. So ist es auch nicht verwunderlich, dass anhand seiner Musik keine Rückschlüsse auf etwaige politische Einstellungen möglich sind. Eher erscheint es Letovs Intention gewesen zu sein, den Zuhörern durch sich widersprechende Textpasssagen klare Antworten vorzuenthalten. Dahinter verbirgt sich ein aufbegehrendes Handeln, denn in einer Zeit, in der eine andauernde gesellschaftliche Positionierung eine allgegenwärtige Forderung war, war die Nichtpositionierung und das schiere „dagegen sein“ eine nicht zu vernachlässigende Handlungsoption.

  1. Alexei Yurchak: Everything Was Forever, Until It Was No More: The Last Soviet Generation. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2005, S. 249f. []
  2. Ja nenavižu krasnyj cvet. []
  3. Nečego terjat’ […]. []
  4. I nam na vsë nasrat’ i rasteret’! []
  5. Ja vsegda budu protiv. []
  6. Der 1918 gegründerte Kommunističeskij sojuz molodëži, kurz Komsomol, war der offizielle Jugendverband der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPDSU). []
  7. Ute Weinmann: Unter dem Deckmantel der Avantgarde. Die russische Nationalbolschewistische Partei auf dem Weg zur Macht, in: iz3w, 286, S. 14–16, hier S. 15. []
  8. Na moej zemle pachnet goreč’ju. Budet novyj den’. []
  9. Na moej zemle vocarilas’ ten’; tesno v raju. []
  10. A vsja grjaz’ prevratilas’ v golyj lëd. []
  11. Lichoj fonar’ ožidanija motaetsja. []
  12. Odin liš’ deduška Lenin chorošij byl vožd’, a vse drugie ostal’nye takoe der’mo. []
  13. Tam vse budet besplatno, tam vsë budet v kajf. []
  14. Tam navernoe voobšče ne nado budet umirat’. []
  15. Pravednyj palec naščupal kurok. []
  16. Štyk kovyrnul nenavistnuju plot’, Obščestvo «Pamjat’»—svjatoj naš otec. []
  17. My prizyvaem krestom i mečom, Vešaj židov i rossiju spasaj! []
  18. Lenin — ėto Gitler, Lenin — ėto Stalin, Lenin — ėto Kim Il Son, Lenin —ėto Mao. Lenin — ėto Budda, Christos, Avel’ i Kain, Lenin — ėto Ying’ i Yang, Lenin — ėto Dao. []
  19. Lenin — ėto šutočki, kotorymi nas travjat, Lenin — ėto ruki, kotorymi nas lepjat. Lenin — ėto tanki, kotorymi nas davjat. []
  20. Lenin žil, Lenin živ, Lenin budet žit’. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Eichner (20. Januar 2017). Alles nur Spaß? Die Bedeutung des Stjob in den Texten und Auftritten von Graždanskaja Oborona. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohyz


Lukas Eichner

Student des Elitestudienganges Osteuropastudien mit den Schwerpunkten Osteuropäische Geschichte und Europäische Ethnologie. Lukas Eichner schreibt derzeit eine Masterarbeit über die Geschlechterkonzeptionen und Nationalitätsvorstellung der Nationalbolschewistischen Partei Russlands. Er ist Mitarbeiter im Ernst Klett Verlag.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.