Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Wir Bayern sind keine Russen!” – München und die Russische Revolution: Hörfunkfeature und Ausstellung

(c) ESG Osteuropastudien (LMU München / Universität Regensburg) & Bayerische Staatsbibliothek München / Bildarchiv

Das Russische Revolutionsjahr 1917 und der darauf folgende Bürgerkrieg stellen eine Zäsur in der Weltgeschichte dar. Das Jahr 1917 markiert die Geburtsstunde eines real gewordenen Kommunismus bolschewistischer Prägung, dessen revolutionäre Strahlkraft Europa und die ganze Welt das weitere 20. Jahrhundert in Atem halten sollte. Auch die bayerische Hauptstadt München sah sich mit den folgenschweren Ereignissen in Russland konfrontiert – und persönlich verbunden. Diese auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden, ja kaum bemerkbaren Verflechtungen gestalteten sich jedoch wesentlich vielfältiger und bedeutsamer, als gemeinhin wahrgenommen.

Wir, die Studierenden des zwölften Jahrgangs des Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München & Universität Regensburg), sind diesen Beziehungen im Rahmen unseres Projektkurses nachgegangen. Mit unseren wissenschaftlichen Betreuern Dr. Anna Vlachopoulou und Dr. Tobias Grill begannen wir uns ab dem Wintersemester 2015/16 intensiv mit diesem Themenbereich zu beschäftigen. Das Ziel war die Produktion eines 22-minütigen Hörfunkfeatures in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, welches nun am 20.02.2017 zwischen 09:05 und 10:00 Uhr in der Sendereihe radioWissen auf Bayern 2 ausgestrahlt wird.

In der Verflechtungsgeschichte zwischen der Russischen Revolution und der bayerischen Hauptstadt konnten insbesondere individuelle Schicksale und Biographien als ordnende Leitlinien dienen. Zunächst galt es folglich einschlägige Personen, die in der Beziehungsgeschichte eine repräsentative oder gar prägende Rolle gespielt hatten, zu finden.

Im Zuge dessen suchten wir zahlreiche Bibliotheken sowie Archive auf, um auch auf zeitgenössische Quellen zurückgreifen zu können. Auf Basis dieser verfassten wir zu über 30 Personen detaillierte Biographien. Dabei stand stets die Verbindung Münchens mit dem revolutionären Russland im Vordergrund.

Je mehr wir über die biographischen Details und die historischen Hintergründe in Erfahrung brachten, desto klarer zeichneten sich drei Stränge innerhalb der Verflechtungsgeschichte ab. Um die Jahrhundertwende bildete München die sichere Anlaufstation für sich im Exil befindliche russische Linksrevolutionäre um Lenin, die hier ihre bekannte Zeitung „Iskra“, zu Deutsch „Der Funke”, ins Leben riefen.

Weniger als zwei Jahrzehnte später fungierten aus dem Zarenreich stammende „rote” Kommunisten mitunter als zentrale Akteure der Münchner Räterepubliken. Im Machtvakuum nach der Ermordung Kurt Eisners riefen namhafte Schriftsteller wie Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ernst Toller Anfang April 1919 die erste Räterepublik aus. Deren revolutionär-anarchistische Ausprägung ging den kommunistischen Gruppierungen nicht weit genug, sie strebten eine Räterepublik nach sowjetischem Vorbild an. Nachdem Truppen der ehemaligen Regierung die Stadt angriffen hatten, riefen bayerische und russische Kommunisten eine zweite Räterepublik aus.

Nach der gewaltsamen Liquidierung der zweiten Räterepublik entwickelte sich München zum Hort der rechten Reaktion in Deutschland. Antibolschewistische Baltendeutsche und „weiße“ russische Monarchisten strömten nach 1917 aus dem zerfallenden Russischen Reich in die bayerische Hauptstadt und verbanden sich oftmals folgenschwer mit der aufstrebenden nationalsozialistischen Bewegung.

Anhand dieser Stränge fanden wir uns in drei Gruppen zusammen, um gemeinsam zentrale Entwicklungen in Form von Narrativen zu extrahieren, welche die Grundlage für das Radiofeature bilden sollten.

Zusammen mit der Journalistin Yvonne Maier (BR) konnten wir uns danach dem Radiofeature direkt widmen. Diesmal galt es dramaturgische Konzepte und die musikalische Untermalung und Begleitung zu erarbeiten sowie Interviews mit Historikern zu planen und zu realisieren. Parallel kümmerten wir uns um die Visualisierung unserer Ergebnisse in Form diverser Stellwände.

Die Ergebnisse konnten wir am 7. Dezember 2016 in unserer Abschlusspräsentation vorstellen. Diese beinhaltete die Ausstellung unserer Stellwände sowie die Vorstellung des fertigen Features, dessen Schwerpunkt auf der Zeit der Räterepubliken liegt und den Titel „Wir Bayern sind keine Russen – München und die Russische Revolution“ trägt.

Unsere Stellwände wurden anschließend von der Münchner Seidlvilla als zweiter Teil einer umfassenden Doppelausstellung zum russischen Revolutionsjahr 1917 aufgenommen: “Der Kommunismus in seinem Zeitalter” und “‘Wir Bayern sind keine Russen!’ – München und die Russische Revolution”. Die Ausstellung steht vom 1. März 2017 bis zum 23. April 2017 Besuchern bei freiem Eintritt offen.

Auf Basis unserer erarbeiteten Materialien entsteht dieses Jahr, wiederum in Zusammenarbeit mit dem BR, ein zweites Feature, das sich dem Wirken der rechtsgerichteten Antibolschewisten in München widmet und voraussichtlich Ende 2017 zu hören sein wird.

Hörfunkfeature:

BR 2
Montag, 20.02.2017
09:05 -10:00 Uhr
radioWissen: “Die Münchner Räterepublik – Als Bayern sozialistisch wurde”

Doppelausstellung:

Seidlvilla
Nikolaiplatz 1b
80802 München
“Der Kommunismus in seinem Zeitalter” und “‘Wir Bayern sind keine Russen!’ – München und die Russische Revolution”
1. März bis 23. April, täglich von 12 bis 19 Uhr (außer an den Schließwochenenden 25./26.2., 25./26.3. und den Ostertagen 14. bis 17.4.), der Eintritt ist frei.
Eröffnung am Freitag, 24. Februar, 19 Uhr
Flyer: Ausstellung_Seidlvilla_Kommunismus_Russische Revolution und München (pdf)

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Thomas Nusser (17. Februar 2017). “Wir Bayern sind keine Russen!” – München und die Russische Revolution: Hörfunkfeature und Ausstellung. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohz1


Michael Thomas Nusser

Masterstudent des Elitestudiengangs Osteuropastudien an der LMU München - Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas und der Politikwissenschaften. Besondere Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind die historischen Verflechtungen Deutschlands mit den Ländern Ostmittel- und Osteuropas (insb. die deutsch-russischen Beziehungen), die Geschichte der dortigen deutschen Minderheiten sowie die europäische Zwischenkriegszeit in besonderem Hinblick auf die kommunistische und faschistische Herausforderung.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.