Jüdisches Leben in München in den 1950er und 1960er Jahren: ein Oral-History-Projekt
Wie lebten Juden in den 1950er und 1960er Jahren in München? Darüber ist derzeit im Studienraum des Jüdischen Museums München eine Ausstellung zu sehen, die Studierende der LMU München erarbeitet haben. Sie basiert auf Zeitzeugeninterviews, die die Studierenden im Sommersemester 2016 mit Vertreterinnen und Vertretern der ersten Nachkriegsgeneration von Münchner Juden geführt haben.
Ein Leben in Deutschland erschien vielen Juden nach dem Holocaust undenkbar. Und doch bildeten sich Ende der 1940er Jahre jüdische Gemeinden in Städten wie Berlin, Frankfurt am Main und München.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in den westalliierten Besatzungszonen Deutschlands vielerorts sogenannte Displaced-Persons-Lager (DP-Lager) eingerichtet, um befreiten KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern sowie Menschen, die kriegsbedingt eben „displaced“ – fernab ihrer Heimat – waren, eine Unterkunft zu bieten und eine Grundversorgung zukommen zu lassen. Jüdische DPs konnten von dort aus mit Hilfe verschiedener Organisationen ihre Emigration nach Israel oder in die USA vorbereiten.
Aus Osteuropa suchten Überlebende den Weg in die amerikanische Besatzungszone, in der Hoffnung, von dort aus leichter emigrieren zu können. In Polen, woher viele von ihnen stammten, konnten oder wollten sie nicht bleiben. Die Gründe waren Antisemitismus und Pogrome (z.B. in Kielce 1946), politische Repressalien im neu errichteten kommunistischen System oder die Wahrnehmung Polens als „jüdischen Friedhof Europas“.
1951 wurden die Displaced-Persons-Lager aufgelöst. Ausnahme war das etwa 30 Kilometer südlich von München in Wolfratshausen gelegene DP-Lager Föhrenwald, das bis 1957 bestand.
Auch wenn die meisten osteuropäischen DPs Deutschland nur als Durchgangsstation betrachteten, blieben einige von ihnen irgendwie „hängen“. Sie bildeten gemeinsam mit deutschen Juden neue (wieder)gegründete jüdische Gemeinden, gestalteten das Gemeindeleben mit, bauten sich eine berufliche Existenz auf – und bekamen Kinder.
Wie war es, als jüdisches Kind in München der 1950er und 1960er Jahre im „Land der Täter“ aufzuwachsen? Welchen Freizeitaktivitäten ging man nach? Welchen Stellenwert hatten die jüdische Religion und Traditionen in den Familien? Wie wurde der Holocaust aufgearbeitet? Welche Rolle spielte der noch junge Staat Israel?
Studierende der LMU München sind diesen Fragen im Rahmen des Oral-History-Seminars „Jüdisches Leben in München während der 1950er und 1960er Jahre“ im Sommersemester 2016 nachgegangen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Brenner, Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, und Dr. Andreas Heusler (Stadtarchiv München) führten sie Zeitzeugeninterviews mit Münchner Jüdinnen und Juden, die in den 1950er und 1960er Jahren in der bayerischen Hauptstadt aufwuchsen.
Aus diesen Gesprächen entstanden mehrere Stunden Videomaterial. Eine Ausstellung im Studienraum des Jüdischen Museums München zeigt die prägnantesten Ausschnitte der Interviews und bietet ein Spektrum von Antworten auf die eingangs genannten Fragestellungen an. Objekte aus dem Besitz der Interviewpartnerinnen und -partner sowie ein eigens für die Ausstellung gestaltetes Fotoalbum veranschaulichen, wie jüdisches Leben in den 1950er und 1960er Jahren ausgesehen hat.
Die Studierenden konnten die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung in großen Teilen selbst bestimmen und ausarbeiten und hatten so die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Museumsarbeit zu erhalten.
Update: Im Laufe der Ausarbeitung ist der Bayerische Rundfunk auf das Projekt aufmerksam geworden und hat, basierend auf einer Auswahl der Zeitzeugeninterviews, einen Dokumentarfilm mit dem Titel “Wir sind geblieben” produziert. Auch hier waren die Studierenden beteiligt und durften den Entstehungsprozess hautnah miterleben. Die Dokumentation wird am 6. Juli 2017 um 20:15 Uhr im Rahmen des Themenabends “Jüdisches Leben” auf ARD alpha ausgestrahlt.
Ausstellung “Jüdisches Leben in München in den 1950er und 1960er Jahren”
Weiterführende Literatur
- Bauer, Richard (Hg.): Jüdisches München. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2006.
- Brenner, Michael (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft, München 2012.
- Kauders, Anthony: Democratization and the Jews. Munich, 1945-1965, Lincoln u.a. 2004.
- Kauders, Anthony: Unmögliche Heimat. Eine deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik, München 2007.
- Königseder, Angelika: Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (displaced persons) im Nachkriegsdeutschland, Frankfurt a.M. 1994.
- Schoeps, Julius (Hg.): Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (1945-1952), Berlin 2001.
Bei dem Beitrag handelt es sich um die leicht überarbeitete Version des auf dem Blog des Jüdischen Museums erschienen Artikels “Jüdisches Leben in München in den 1950er und 1960er Jahren”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
carolinpiorun (18. Mai 2017). Jüdisches Leben in München in den 1950er und 1960er Jahren: ein Oral-History-Projekt. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohz8