Aufklärung gegen Widerstand: Jurij Dmitriev und der Stalinsche Terror in Sandormoch

Denkmal „Menschen, töten einander nicht“ in Sandormoch. Es wurde auf Initiative Jurij Dmitrievs hin errichtet. – Foto: Archiv Jurij Dmitriev
Vor zwanzig Jahren, im Sommer 1997, wurde in einem stillen Kiefernwald im nordöstlichen Teil Kareliens, zwischen der Stadt Medvež’egorsk und der Siedlung Povenec, ein Massengrab entdeckt – eine der größten Stätten des Stalinschen Terrors in Russland. Die Grabstätte mit unzähligen quadratischen Erdmulden, erhielt den Namen „Sandormoch“, eine topografische Bezeichnung für das dort gelegene Moorgebiet in der Nähe des Weißmeerkanals.
Der Entdecker der bis dahin geheim gehaltenen Grabstätte des sogenannten Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD), der Lokalhistoriker Jurij Dmitriev, wünschte sich damals, dass dem Gedenkfriedhof Sandormoch im heutigen Russland die gleiche symbolische Bedeutung als Erinnerungsort zugesprochen werden würde wie den KZ-Gedenkstätten Dachau oder Buchenwald in Deutschland. In unserem Gespräch 2008 sprach er von seinem Traum, Sandormoch solle den nächsten Generationen als Mahnung dienen: „Nie Wieder ein Verbrecherstaat“.[1]
Der Beitrag Dmitrievs zur Erforschung der Verbrechen des Stalinismus in Karelien ist tatsächlich enorm. Wie kein anderer Lokalhistoriker hat er auf eigene Initiative und meist unentgeltlich in Archiven die persönlichen Daten der Opfer zusammengetragen, nach den Orten der Massenexekutionen gesucht, Gedenkstätten initiiert und die Lebenswege der Täter verfolgt. Die Arbeit des Petrozavodsker Historikers würde anderswo ein gut ausgestattetes Forschungsinstitut mit mehreren Mitarbeitern leisten. Es ist Jurij Dmitriev zu verdanken, dass es heute für Karelien sowohl eine fast vollständige Liste der Opfernamen gibt, als auch dass die Orte der Massenvernichtung bekannt sind: Keine andere Region Russlands ist in dieser Hinsicht so gut erforscht.
Seit Anfang Juni dieses Jahres steht Dmitriev in Russland vor Gericht – aufgrund einer absurden Anklage drohen ihm bis zu 15 Jahren Haft. Seine Mitstreiter von der Menschenrechtsorganisation Memorial, die sich für die historische Aufarbeitung politischer Gewaltherrschaft, die Einhaltung der Menschenrechte und die soziale Fürsorge für die Überlebenden des sowjetischen Arbeitslagersystems (GULag) einsetzt, weisen auf einen Zusammenhang zwischen Dmitrievs Verhaftung und seiner Forschungsarbeit hin.
Der Prozess, der ihm heute gemacht wird, ist nicht nur für das politische Klima im heutigen Russland, sondern auch für den Umgang mit dem Stalinismus auf der lokalen Ebene kennzeichnend.
Das erste Zwangsarbeitslager am Weißmeerkanal und der Große Terror in Karelien
Die Geschichte des Gedenkortes Sandormoch beginnt im Jahr 1937, dem Jahr, als die Gewalt Massencharakter annahm. Überall begann die Kategorisierung der ‚Feinde‘. Am 30. Juli 1937 erließ der Chef der sowjetischen Geheimpolizei Nikolaj Ežov die Direktive Nr. 00447, welche unionsweit die Massenrepressionen auslöste, es wurden Quoten für die Regionen festgesetzt und die Bildung der verurteilenden „Troikas“ begann[2].
Das Ergebnis des operativen Befehls Nr. 00447 in Karelien war die Exekution von etwa 11.000 Menschen. 7.221 wurden als “antisowjetische Elemente“ verurteilt – unter ihnen waren 3.300 Häftlinge des in der Nähe liegenden Arbeitslagers am Weißmeerkanal, Belomorsko-Baltijskij-Lager‘ (BelBaltLags). In Karelien fielen dem Massenterror besonders viele Vertreter national-ethnischer Minderheiten zum Opfer: Finnen, Deutsche, Karelen, Litauern, Polen, Ukrainer, Tataren und viele andere.[3] Allein im Rahmen der Terroraktion gegen die nationalen Gruppen wurden in Karelien 3.436 Menschen exekutiert.[4]
Die Existenz des erwähnten BelBaltLags erklärt auch die topografische Lage des „Spezialobjekts“ (specobjekt), wie in der Sprache des NKWD die Stätte der Massenerschießungen hieß. Hier, zwischen dem Weißen Meer und dem Onega-See, entstand 1931-1933 das erste technologisches Großprojekt der stalinschen Industrialisierung und das erste Zwangsarbeitslager der Sowjetmacht. Die Geheimpolizei OGPU (Vorgängerorganisation des NKWD) wandelte sich zum Wirtschaftsunternehmen. Bis heute streiten sich die Historiker um die Zahl der hier beschäftigten Häftlinge und um die Zahl der Todesopfer von Schwerstarbeit, Sprengungsunfällen, Krankheiten und Kälte: Die Gesamtzahlen wird zwischen 50.000 und 250.000 liegen.[5] Der insgesamt 227 Kilometer lange Weißmeer-Ostsee-Kanal wurde nicht nur in Rekordgeschwindigkeit – innerhalb von zwanzig Monaten – gebaut, was ihn zum Vorzeigeprojekt der sowjetischen Propaganda machte, sondern auch zum Ort der sozialen „Umschmiede“ erklärt.

Verlauf des Weißmeer-Ostsee-Kanals. Die Stadt Medvež’egorsk und Sandormoch liegen am nördlichen Ende des Onegasees. – Grafik: NormanEinstein, j.budissin (Julian Nitzsche) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Die Hinrichtungen 1937/38 unterlagen der absoluten Geheimhaltung. In der Mehrheit der Erschießungsakten fehlen Angaben zum Ort der Erschießung und des Begräbnisses. Seit den 1920er Jahren unterlagen die Ortsangaben der Massenerschießungsstellen, der „specobjekty“, der strikten Geheimhaltung: Ein Siedlungspunkt wurde zwar verzeichnet, aber keine genaueren Angaben gemacht. Bis heute sind nicht alle Stätten der Massenexekutionen entdeckt und nicht alle Namen der Opfer rekonstruiert – das gilt sowohl für Karelien, als auch für den Rest des Landes.
Entdeckung von Sandormoch
Die Suche nach den Orten und nach den Opferbiografien ist das Lebenswerk Jurij Dmitrievs. 1992 begann der Lokalhistoriker in Archiven der Republik Karelien biografische Angaben zu den Opfern der Massenrepressionen zusammenzutragen und nach den Hinweisen für die geografische Lage der NKWD-Friedhöfen zu suchen[6], alles unentgeltlich. In den Hinrichtungsvermerken („rasstrel’nye akty“) sind die Namen der Täter vermerkt, doch Ort und Datum der Erschießung blieben geheim.
Die Suche erforderte eine umfassende Recherche in den Archiven des Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB), was nur in einer kurzen Übergangsphase möglich war. Dmitriev führte mit seinen Unterstützer – Schüler und Studenten – Feldforschungen vor Ort, Befragungen der lokalen Bevölkerung und mehrere Suchexpeditionen durch. Meistens war es der Altruismus des Lokalhistorikers, der die langjährige Suche nach den Gräbern – trotz der Trägheit oder häufigen Behinderung der Arbeit durch Behörden – möglich machte.
Die aktive Suche nach „Spezialobjekten“ des NKWD in der Medvež’egorsker Region begann mit der Recherche des St. Petersburger Memorials nach einer Häftlingsgruppe aus dem Sondergefängnis des Solovecki-Lagers (USLON). Beim Zusammentragen der Opfernamen konnten die Historiker feststellen, dass 1825 Häftlinge aus dem Solovecki-Gefängnis in drei „Etappen“ hingerichtet wurden, davon 198 gleich auf der Solovecki-Insel und 509 in Leningrad. Das Schicksal der größten Gruppe von 1116 Häftlingen blieb weitgehend im Dunklen, obwohl die Namen bekannt waren. Durch einen Vermerk in der Akte Michail Matveevs, eines der Vollstrecker der Exekution, konnte rekonstruiert werden, dass diese größte Gruppe von der Solovki-Insel in das Gefängnis des BelBaltLags gebracht und zwischen dem 27. Oktober und dem 4. November 1937 in der Nähe von Medvež’egorsk hingerichtet wurde.[7] In den Sommermonaten 1997 schlossen sich Petersburger (Irina Flige und Veniamin Iofe) und Petrozavodsker Initiativen (Jurij Dmitriev) für eine Feldforschung in Medvež’egorsk zusammen. Am 1. Juli 1997 wurden in einem der Kiefernwälder nahe der Straße nach Povenec etwa 150 Erdmulden mit Leichen gefunden. Das Waldstück wurde der Forstwirtschaft entzogen und der Stadtverwaltung übergegeben.
Die Liste von weiteren Orte des Großen Terrors in Karelien, die dank der unentwegten Arbeit von Dmitriev entdeckt werden konnten, ist beachtlich: Olonec, Kem’, Medvež’egorsk, Pudož, Belomorsk, Kondopoga, Kandalakša, Segeža, Rugozero, Sosnovec, Reboly, Vodorazdel, Urosozero, Petrozavodsk, Krasny Bor. Mit seinem Namen ist auch die Entdeckung des Massengrabs des USLON-Gefängnisses an Sekirnaja gora auf der Solovecki-Insel verbunden.
Auch seine Arbeit an der Veröffentlichung der Namen der Opfer des Großen Terrors ist ein enormes Verdienst: Akribisch sammelte er die biografischen Angaben zu Opfern[8] und veröffentlichte sie in mehrere Bände umfassenden Gedenkbüchern (pominal’nye knigi). Diese Bücher machten den Maßstab des Terrors deutlich, sie überführten auch das, was in den Familien lange Zeit als privates Unglück wahrgenommen wurde, in eine öffentliche Dimension, und lieferten Beweise für den verbrecherischen, massenmörderischen Charakter des stalinistischen Regimes. Nicht zuletzt ermöglichte Dmitriev vielen Menschen, die letzte Ruhestätte von vermissten Angehörigen ausfindig zu machen.
Entdeckung des BelBaltLag-Friedhofes
Im Sommer 2003 entdeckte Dmitriev nach langer Recherche einen der Lagerfriedhöfe des BelBaltlags. Nahe der achten Schleuse, an der Kanalverbindung Nr. 165 fand er ein etwa 10 Hektar großes Waldstück mit menschlichen Überresten in Erdgruben.[9] Anhand bestimmter Merkmale konnte er feststellen, dass die Menschen an Erschöpfung gestorben waren. Darauf weist auch die Lage des Massengrabes hin: Für den Bau der Kanalverbindung Nr. 165 wurden im Frühjahr 1933 etwa 30.000 Häftlinge des BelBaltLags verlegt.[10] Sie sollten im Felsgestein in kürzester Zeit, vor dem Einsetzen des Hochwassers, mit primitiven Werkzeugen die achte Schleuse errichten. Die unmöglichen Arbeits- und Haftbedingungen forderten eine hohe Opferzahl, mehrere Tausende starben hier an Erfrierung und Erschöpfung.
Dmitriev initiierte hier 2004 die Einrichtung eines provisorischen Gedenkfriedhofes. In Anwesenheit einiger weniger Vertreter der Öffentlichkeit – Journalisten aus Petrozavodsk, Vertreter der regionalen Regierung und Mitglieder von Memorial – wurde hier ein Gedenkstein mit der Aufschrift „Für die Häftlinge des BelBaltLags – den Kanalbauern. 1931-1941. Wir gedenken euch“ aufgestellt und weitere konfessionelle Gedenkzeichen errichtet: ein orthodoxes und ein katholischer Kreuz mit den Aufschriften „für die Opfer der politischen Repressionen“. Doch der von Dmitriev initiierte Gedenkort steht bis heute nicht unter staatlichen Schutz.

Denkmal in Povenec mit der Inschrift: „Den unschuldig ums Leben gekommenen Bauarbeitern des Weißmeerkanals”. – Foto: Ekaterina Makhotina
Generell ist die Erinnerung an Zwangsarbeit am Kanalbau eine Leerstelle im Gebiet am Weißmeerkanal, – weder in Medvež’egorsk noch in Povenec gibt es eine Gedenkstätte. Das einzige offizielle Denkmal, das 2003 in Povenec errichtet wurde, steht verfallen und halbzerstört inmitten des Straßenmülls. Etwas präsenter ist die Kirche des Heiligen Nikolaus in Povenec, die 2003 aus den Eigenmitteln eines Angehörigen eines ehemaligen Zwangsarbeiters errichtet wurde. Die materiellen Spuren der Vergangenheit, wie das OGPU-Hotel (1934) oder die Reste der Lagerbaracken sind hingegen nicht als Gedenkorte verzeichnet.
Sandormoch als Symbol?
Das Denkmal am Eingang der Gedenkstätte Sandormoch trägt die Inschrift „Menschen, tötet einander nicht“ und geht auf die Initiative Dmitrievs zurück. Er beantragte 1997 die Finanzierung bei der Republik Karelien und setzte die zügige Errichtung durch. Bereits im Herbst 1997, also kurz nach der Entdeckung, wurde der Gedenkfriedhof so angelegt, wie er im Wesentlichen bis heute erhalten ist. Holzpfähle, die ursprünglich der Markierung der Gräber dienen sollten, wurden als individuelle Grabstätten eingerichtet, später wurden auch Baumstämme zu privaten Grabzeichen; eine russisch-orthodoxe Kapelle soll dem religiösen Totengedenken Raum geben. Zu den weiteren gestalterischen Merkmalen der Gedenkstätte gehört das Feld des Gedenkens („Poljana pamjati“) mit den „Gruppendenkmälern“, die auf dem Gelände nach und nach aufgestellt wurden. Unterschiedliche nationale und konfessionelle Verbände Kareliens sowie unterschiedliche ausländische Initiativen stellten hier ihre Mahnmale auf. Es kam ein ukrainisches Kreuz, ein katholisches Kreuz für die polnischen Opfer, ein jüdischer Gedenkstein und ein muslimisches Gedenkzeichen hinzu.
In dieser Hinsicht ist Sandormoch ein herausragender Ort: keine andere Gedenkstätte für Opfer politischer Repressionen im post-sowjetischen Russland erzeugt so große internationale Resonanz wie Sandormoch. 1998 initiierte Dmitriev die Internationalen Gedenktage für die Opfer des Großen Terrors, die jährlich am 5. August, dem Tag des Beginns des Großen Terrors in Karelien, stattfinden. Besonders für ukrainische und polnische Gedenkdelegationen nimmt Sandormoch einen besonders wichtigen Platz ein.[11]
Vieles, was man an Gestaltungselementen in Sandormoch sieht, ist auch ‚gewöhnliche‘ Friedhöfe typisch. Man legt z.B. ein Stück Brot oder Konfekt für die Toten an den Pfahl. Auf den besonderen Charakter verweisen die einheitlichen Todesjahre 1937 und 1938 auf den Namensschildern wie auch die eingerahmten Archivkopien, wie z.B. Rehabilitierungsscheine und Erschießungsbefehle. Gerade diese Elemente – die Sichtbarkeit der menschlichen Hand – geben der Gedenkstätte eine starke emotionale Kraft. Nach Sandormoch kamen weitere „Orte der Unsicherheit“ hinzu, kleine Inseln der kritischen Reflexion inmitten der noch sehr sowjetisch anmutenden Stadtlandschaften von Petrozavodsk, Medvež’egorsk und Povenec.

Zeichen der privaten Trauerarbeit in Sandormoch. Im Hintergrund das Denkmal für die ermordeten Muslime. – Foto: Ekaterina Makhotina
Schwierige Erinnerung
In Russland stößt die Arbeit von Lokalhistorikern wie Dmitriev nicht überall auf Zuspruch. Die Aufdeckung der dunklen Seiten der Stadtgeschichte wird von vielen in der Medvež|egorsker Region kritisch gesehen. Nach wie vor ist die Betrachtung des Weißmeerkanals als Teil der Fortschrittsgeschichte der sowjetischen Modernisierung weit verbreitet. Dmitriev arbeitet dieser Version entgegen, er schreibt und spricht über Gewalt, Terror und auch über das aktive Vergessen und Verdrängen dieser Opferschicksale. Seine direkte Sichtweise auf den Stalinismus hat er nie verborgen und trat denjenigen, die in seiner Arbeit „Nestbeschmutzung“ sehen – z.B. die heutige Kommunistische Partei, die LDPR, die linkspatriotische Gruppen oder die Verwaltung des Weißmeerkanals – immer entgegen. Die Kommunisten Kareliens stritten von Anfang an die Täterschaft des NKWD in Sandormoch ab und hielten sich an die in der Sowjetzeit verbreitete Vertuschungsversion, dass die Gräber die Überreste sowjetischer Kriegsgefangener bergen würden, die durch finnische Soldaten im sowjetisch-finnischen Krieg 1940 erschossen worden seien. Die starke lokale Filiale der KPRF besteht auf dieser Version und bringt diese in den öffentlichen Diskurs ein. Die These von der finnischen Täterschaft in Sandormoch wird immer wieder durch verschiedene Medien aufgegriffen. Die letztes Jahr erfolgte Entscheidung der offiziellen Instanzen die jährlichen Internationalen Gedenktage am 5. August nicht stattfinden zu lassen, lässt sich als Positionierung interpretieren.
Der Prozess gegen Jurij Dmitriev lässt sich im Kontext einer Entwicklung betrachten, mit der Erinnerungsarbeit in ganz Russland zunehmend konfrontiert ist: Immer häufiger treten lokale Initiativen aus dem nationalpatriotischen Spektrum in Erscheinung, die aufklärerische Arbeit als schädlich und gefährlich betrachten und mit verschiedensten Mitteln bekämpfen. Diese Gruppen nutzen ihre häufig gute Vernetzung mit der lokalen und regionalen Politik, um Aufklärungsarbeit die öffentliche Unterstützung zu entziehen oder sie zu unterbinden – das bekannteste Beispiel für diese Strategie ist das Schicksal des Gulag-Museums Perm’-36. Diese nationalpatriotischen Initiativen haben auch auf föderaler Ebene in den vergangenen Jahren an Einfluss gewonnen, obwohl ihre Intentionen die offizielle Regierungslinie konterkarieren: 2015 bestätigte die russische Regierung die Konzeption zur Verewigung des Andenkens an die an die Opfer politischer Repressionen.[12] Kernanliegen der Konzeption ist die Suche nach den Stätten der Massenvernichtung, ihre Etablierung als Gedenkorte sowie die Veröffentlichung von Gedenkbüchern mit dem Namen der Opfer – genau die Arbeit, die Dmitriev seit 25 Jahren macht.
Der 2008 veröffentlichte Dokumentarfilm “Die Stalinzeit in Karelien”, ein Projekt von Irina Papakhova und Ekaterina Makhotina, der Autorin dieses Beitrags, stellt die Erinnerungslandschaft und die Arbeit Jurij Dmitrievs näher vor.
[1] Im Interview mit der Autorin am 8. April 2008 in Petrozavodsk als Teil der Forschung für die M.A.-Arbeit an der LMU München; veröffentlicht in: Makhotina, Ekaterina: Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern. Gedächtnisorte der Stalinzeit am Weißmeerkanal. Frankfurt u.a. 2013. Siehe auch: Dies., Räume der Trauer – Stätten, die schweigen. Symbolische Ausgestaltung und rituelle Praktiken des Gedenkens an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Levašovo und Sandormoch. In: Ganzenmüller, Jörg, Utz, Raphael (Hrsg.): Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen. Oldenbourg 2014. S. 31-58.
[2] Irina Flige: Bol’šoj terror, in: Enciklopedija Sankt-Peterburga, unter: <http://www.encspb.ru/object/2804022192;jsessionid=255E0ABB898828A2F826D980CAE3515D?lc=ru>. Eine Troika bestand aus dem ersten Sekretär der KP, dem NKWD-Chef und der Staatsanwalt auf der lokalen Ebene.
[3] Ivan Čuchin: Karelia – 37. Ideologija i praktika terrora. Petrozavodsk 1999, S. 60. Als „Charbiner“ (Charbincy) galten die Koreaner, die der antisowjetischen Spionage verdächtigt wurden.
[4] Tatiana Kossinova: Bol’šoj terror v Sandormoche, in: Polit.Ru, am 7.8.2007, unter: <http://polit.ru/article/2007/08/07/terror/>.
[5] Nick Baron: Conflict and Complicity. The Expansion of the Carelian Gulag 1922 – 1933, in: Cahiers du monde russe, 42,2-4 (2001), S. 615‑648; hier S. 643. Der Autor selbst nennt die Häftlingszahl 143.000, was die Hälfte aller Häftlinge der Jahre 1931-1933 ausmachte.
[6] Interview mit Jurij Dmitriev, April 2008. Daten veröffentlicht in: Pominal’nye spiski Karelii 1937-38. Petrozavodsk 2002.
[7] Iofe, Ven’amin: Propavšij ėtap. In: Nevskoe vremja. 18.11.1997.
[8] Daten wurden akribische nach dem Fragenkatalog gesammelt: Name, Geburtsjahr, Geburtsort, Nationalität, Tätigkeit, Haftdatum, Instanz des Urteils, Datum des Urteils, Artikel des Strafrechts, Strafmaßnahme, Datum der Urteilsvollstreckung, Rehabilitierungsdatum.
[9] Dmitriev, Ju.: BelBaltLag otkryvaet tajny, In: Karelija, 7. August 2003.
[10] Ebd.
[11] In der Ukraine wurde der 5. August im Jahre 2007 per Präsidentenerlass zum nationalen Trauertag erklärt.
[12] Rasporjaženie Pravitel’stva RF ot 15.08.2015 N 1561-r „Ob utverždenii Koncepcii gosudarstvennoj politiki po uvekoveč eniju pamjati žertv političeskich repressij“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ekaterina Makhotina (14. Juni 2017). Aufklärung gegen Widerstand: Jurij Dmitriev und der Stalinsche Terror in Sandormoch. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohz9
Danke