Helden aus der „Nation der Schwejks“: das Attentat auf Reinhard Heydrich in der tschechischen Erinnerungskultur
2017 jedoch erinnerten zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen, Zeitungsartikel und Interviews an die Tat der Fallschirmjäger, die die tschechoslowakische Exilregierung in London mit der Ausführung des Anschlags auf Heydrich beauftragt hatte. Ausstellungen über das Ereignis waren nicht nur in Prag, sondern auch in Pilsen, Klatovy und Havlíčkův Brod zu sehen. In Prag wurde am Samstag, den 27. Mai unweit des Originalschauplatzes der Anschlag von 1942 nachgestellt. Am gleichen Tag wurde eine Gedenktafel enthüllt, die das Ehepaar Ryšavý würdigte, das Gabčík und Kubiš nach dem Attentat geholfen hatte. Es folgten weitere Gedenktafeln, zuletzt am 6. Juni für Božena Kropáčková, die einen der Fallschirmjäger, der nicht direkt am Attentat beteiligt, aber in die Vorbereitung involviert gewesen war, versteckt hatte. Die tschechische Post gab anlässlich des 75. Jahrestags eine Sonderbriefmarke heraus, das tschechische Münzamt eine Gedenkmedaille und das tschechische Nachrichtenportal lidovky.cz veröffentlichte eine minutengenaue Rekonstruktion der Ereignisse in Form einer Online-Reportage.2 Eingang fand das Attentat auch in politische Debatten. Kontrovers diskutiert wurde die unbestätigte Information, wonach der tschechische Präsident Miloš Zeman die Initiative seines slowakischen Amtskollegen Andrej Kiska, die beiden Fallschirmjäger – den Slowaken Gabčík und den Tschechen Kubiš – gemeinsam zu würdigen, abgelehnt habe. Einige tschechische Medien kritisierten, dass Kubiš die längst fällige Ehrung verwehrt bliebe, während Gabčík in der Slowakei posthum in den Rang eines Generalmajors erhoben worden ist.
Bereits in den Jahren zuvor war das Attentat auf Heydrich, das eine lange Zeit an der Peripherie der tschechischen Erinnerungskultur gestanden hatte, immer stärker in den Vordergrund gerückt. Große Aufmerksamkeit rief beispielsweise die Enthüllung des „Denkmals der Operation Anthropoid“ in Prag im Mai 2009 hervor, bei dem es sich um eines der größten Denkmäler, die in Tschechien nach 1989 errichtet wurden, handelt. Während die verspätete Ehrung von vielen Historikern, Politikern und Zeitzeugen begrüßt wurde, kamen vereinzelt Stimmen auf, die den Sinn der Aktion von 1942 und damit auch die Berechtigung eines Denkmals in Frage stellten. Zudem wurden Befürchtungen geäußert, dass das Denkmal zu einem Treffpunkt der Neonazis werden könnte, die dem getöteten Heydrich, dessen Denkmal im Protektorat auch im Stadtteil Libeň stand, gedenken würden.
2012, anlässlich des 70. Jahrestags, erinnerten zahlreiche Ausstellungen und Events an das Attentat, die der Historiker Karel Hruza in seinem Aufsatz „Arbeiten am ‚Gedächtnis der Nation‘“3 ausführlich schilderte und kritisch diskutierte. Seine Schlussfolgerung, dass die Veranstaltungen im großen Maße dem authentischen Erleben und Nachempfinden der Ereignisse von 1942, gar dem „Krieg-Spielen“ und „Krieg-Schauen“ gewidmet gewesen seien, wobei das Gedenken teilweise in den Hintergrund geraten sei4, lässt sich auch auf 2017 übertragen. Die minutengetreue Darstellung der Ereignisse, die man „live“ verfolgen konnte5 oder eine Fotoreportage über das in Prager Straßen nachgestellte Attentat „Sekunde für Sekunde“6 fügten sich ebenso in die Illusion des „authentischen Nacherlebens“ wie auch die nachgestellten Szenen des Lebens auf Prager Straßen im Protektorat.
Ähnlich warb das 2016 auf den Markt gekommene Geolocation-Spiel „Operation Anthropoid“ damit, dass der Spieler für einige Stunden zum Mitglied des antifaschistischen Widerstandes werden und an dem Attentat auf Heydrich teilnehmen könne. In Begleitung des Widerstandskämpfers Kubiš wird der Spieler an Orte in Prag geführt, die mit dem Widerstand verbunden sind – beginnend am Friedhof, wo Kubiš und Gabčík begraben sind, und endend mit den Schüssen auf Heydrich in der Straße Zenklova. Bereits jetzt ist eine Fortsetzung des Spiels geplant, in der auch die Ereignisse in der St.-Cyrill-und-Method-Kirche, wo sich die Fallschirmjäger nach dem Attentat versteckten und wo sie schließlich in Kämpfen gegen die Gestapo und die SS umkamen, verarbeitet werden sollen.Mit Hilfe der neueren Erinnerungsformen wie Computerspielen und Nachstellungen der historischen Ereignisse, die auf ein scheinbar authentisches Nacherleben abzielen, scheint die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Attentat gestiegen zu sein. Die Tatsache, dass gerade dieses Ereignis auf so großes öffentliches Interesse stößt, lässt sich jedoch nicht nur durch die neuen Möglichkeiten des öffentlichen Erinnerns erklären. Weitere Gründe sind im Umgang mit der Erinnerung an das Attentat in den Jahren der kommunistischen Diktatur sowie im tschechischen Selbstbild zu suchen.
Nach 1948 war die Bedeutung des Ereignisses in der kommunistischen Historiographie heruntergespielt worden, was damit zusammenhing, dass das Attentat von der Londoner Exilregierung angeordnet und von den in Großbritannien ausgebildeten Fallschirmjägern durchgeführt worden war. Dies passte nicht zu dem Bild, in dem der Widerstand gegen die nationalsozialistische Okkupation mit dem kommunistischen Widerstand gleichgesetzt wurde. Viele Mitglieder des sogenannten „westlichen Widerstandes“ („západní odboj“) hingegen, unter anderem die Angehörigen der tschechoslowakischen Luftwaffe in der britischen Royal Air Force, wurden nach 1948 verfolgt, gefangen gehalten oder hingerichtet. So konnte der erste tschechoslowakische Spielfilm über das Attentat auf Heydrich – der Film „Attentat“ von Jiří Sequens – erst 1964, in der Zeit einer ideologischen Lockerung des Regimes, gedreht und gezeigt werden. Mit der Abneigung der kommunistischen Historiographie gegenüber einer positiven Würdigung des Attentats auf Heydrich lässt sich auch die verspätete Errichtung des Denkmals für die Fallschirmjäger erklären, denn die Idee dafür war bereits 1946 zum ersten Mal aufgetaucht.
Die lange Marginalisierung des Attentats, das in der Erinnerungskultur während der Jahre 1948-1989 durch den kommunistischen Widerstand und die Befreiung der Tschechoslowakei durch die Rote Armee überschattet worden war, schlug nach dem Zusammenbruch des Regimes ins Gegenteil um. Das Attentat wurde nun als ein bedeutendes, oft als das bedeutendste Ereignis in der Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet und dem Prager Aufstand vom Mai 1945 übergeordnet. Ähnlich wie andere Ereignisse, die in der kommunistischen Geschichtsschreibung keinen Platz hatten, zum Beispiel die Befreiung Westböhmens durch die US-Armee 1945, fielen die Erinnerungsakte nach 1989 umso intensiver aus. Es scheint, als müsste man den langen Zeitraum des staatlich angeordneten Vergessens durch eine spätere Intensität der Erinnerung ausgleichen.
Auch ein zweiter Grund für das erstarkte öffentliche Interesse wurzelt in dem während der kommunistischen Herrschaft etablierten Geschichtsbild des Attentats.7 Um die Tat der im Westen ausgebildeten Fallschirmjäger im negativen Licht erscheinen zu lassen, argumentierte die kommunistische Historiographie, dass die von der bürgerlichen Regierung angeordnete Tat eine waghalsige Aktion gewesen sei, die keine Rücksicht auf die zivile Bevölkerung im Protektorat genommen und unnötig viele Opfer gefordert hatte. Damit verwiesen sie auf die sogenannte „Heydrichiade“ (tsch. Heydrichiáda), eine Welle des nationalsozialistischen Terrors, die als Vergeltung für das Attentat auf Heydrich im Juni 1942 das Protektorat erschüttert hatte und für die insbesondere die Massaker an der Zivilbevölkerung in den Orten Lidice und Ležáky symbolisch standen.
Als Reaktion konzentrierten sich viele Debatten nach 1989 darauf, die positive Bedeutung des Attentats hervorzuheben. Dem Bild eines unnötigen Blutvergießens, das von der bürgerlichen Londoner Exilregierung in Kauf genommen worden war, wurde die internationale Anerkennung und Bedeutung des Attentats gegenübergestellt. Das Attentat auf Heydrich wurde dabei als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Revision des Münchner Abkommens dargestellt. Mit dem Attentat, so betonten viele Historiker und Journalisten, habe die tschechoslowakische Bevölkerung ihren Widerstand gegen die nationalsozialistische Okkupation bewiesen, was für die spätere Anerkennung der Tschechoslowakei als ein Mitglied der Anti-Hitler-Koalition von entscheidender Bedeutung gewesen sei. Die empfundene Notwendigkeit, das Attentat zu rechtfertigen, prägte die Diskussionen ebenso wie das Bestreben, die kommunistische Deutung des Attentats zu widerlegen. Dies brachten beispielsweise die Schlagzeile „Für die Freiheit muss man zahlen oder: hatte das Attentat auf Heydrich einen Sinn?“8 oder eine Umfrage unter Politikern und Historikern mit der Frage „Hatte es Sinn, Reinhard Heydrich zu töten?“9 deutlich zum Ausdruck.
Bis heute gilt das Attentat in Teilen der Gesellschaft als umstritten. Darauf deutet die Vermutung der tschechischen Medien hin, dass Zeman die Ehrung von Kubiš aus Rücksicht auf seine links orientierte Wählerschaft, die den westlichen Widerstand und die hohen Verluste in Folge des Attentats kritisch betrachte, abgelehnt habe.10 Die Widerlegung der kommunistischen Deutung des Attentats bestimmte die medialen Debatten und hielt die Aufmerksamkeit dafür aufrecht.
Der dritte wichtige Grund für das rege öffentliche Interesse an dem Attentat der Fallschirmjäger auf Heydrich kann im tschechischen Selbstbild vermutet werden, wonach Tschechen eine „Nation der Schwejks“ seien, geprägt durch Eigenschaften wie Feigheit, Anpassung, Kollaboration und das Durchmogeln anstatt vom kämpferischen Widerstand. Dem wird das Heldentum der Fallschirmjäger gegenübergestellt und zum Gegenbeweis stilisiert. Deutlich wird die Auseinandersetzung mit dem tschechischen Selbstbild zum Beispiel in den Artikeln „Tschechen waren und sind keine Feiglinge. Ein Historiker zum Attentat auf Heydrich“11 oder „Tschechen waren keine Feiglinge. Fallschirmjäger aus der Gruppe Silver wurden gesehen, aber keiner hat sie verraten“12, die auf einflussreichen tschechischen Nachrichtenportalen veröffentlicht wurden. In dem erstgenannten Artikel hebt der Militärhistoriker Eduard Stehlík die Bedeutung des Attentats hervor. Mit dem Hinweis auf die zivilen Helfer der Fallschirmjäger stellt Stehlík auch die Menschen im Protektorat als Helden und das Attentat als eine „Tat des tschechischen Volkes“ dar.13 Ähnlich argumentiert der Historiker und Archivar Vojtěch Šustek in dem zweiten Artikel, der das Heldentum der einheimischen Widerstandskämpfer und deren Hilfe für die Fallschirmjäger betont.14
Der Kontrast des Attentats zum tschechischen Selbstbild liegt auch einer Frage zugrunde, die der Redakteur der Tageszeitung Echo24 Daniel Kaiser in einer Diskussion zum Attentat seinen Gesprächspartnern stellte: „Wie würden Sie das Attentat und die zweite Heydrichiade charakterisieren? Mir schien das Attentat immer so mutig zu sein, dass es fast untschechisch war.“ Dem widerspricht der schon erwähnte Vojtěch Šustek und sieht das Attentat, ähnlich wie Stehlík, als eine große moralische Auflehnung des tschechischen Volkes.15 Schließlich wurden das kollektive Selbstbild der Feigheit und das dazu im Widerspruch stehende Attentat auch kommerziell eingesetzt. Für den Film „HHhH“ warb 2017 ein großes Graffito mit der Aufschrift „Češi nejsou srabi“ (etwa: Tschechen sind keine Feiglinge).
Das Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor und Leiter des Reichssicherheitshauptamts Heydrich war in Europa einzigartig, weil es sich um den einzigen erfolgreichen Anschlag auf einen führenden NS-Funktionär handelte. Dass diese mutige Tat bis heute als erinnerungswürdig angesehen wird, ist daher nicht überraschend. Doch wie dieser Artikel gezeigt hat, lassen sich darüber hinaus spezifische, in der Geschichte der tschechischen Erinnerungskultur und im tschechischen Selbstbild liegende Ursachen identifizieren, die der großen Aufmerksamkeit und vielleicht sogar Faszination, die diese Tat in Tschechien hervorruft, zugrunde liegen.
- Das “Protektorat Böhmen und Mähren” (tschechisch: “Protektorát Čechy a Morava”) wurde am 16. März 1939 nach der “Zerschlagung der Rest-Tschechei” durch das nationalsozialistische Deutschland als formal autonome Verwaltungseinheit unter deutscher Herrschaft proklamiert, de facto aber bis Ende des Zweiten Weltkriegs durch das “Großdeutsche Reich” okkupiert und annektiert. Siehe dazu: Zimmermann, Volker: 1939. Die nationalsozialistische “Neuordnung”, in: Brandes, Detlef; Kováč, Dušan; Pešek, Jiří (Hrsg.): Wendepunkte in den Beziehungen zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken 1848–1989, Essen 2007, S. 185–198. [↩]
- Atentát na Reinharda Heydricha minutu po minutě. Unter:
http://www.lidovky.cz/atentat-na-reinharda-heydricha-minutu-po-minute-ft0-/online.aspx?online=1006587 [am 14.6.2017]. [↩] - Hruza, Karel: Arbeiten am „Gedächtnis der Nation“. Wissenschaft, Medien und Events anlässlich des 70. Jahrestags des Attentats auf Reinhard Heydrich in Prag, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 53 (2013) 3–45. [↩]
- Ebd., S. 8. [↩]
- Atentát na Reinharda Heydricha minutu po minutě. Unter: http://www.lidovky.cz/atentat-na-reinharda-heydricha-minutu-po-minute-ft0-/online.aspx?online=1006587 [am 14.6.2017]. [↩]
- Plíhal, Jakub: Fotoreportáž: Hrdinové Kubiš a Gabčík znovu zabili Heydricha. Přihlížely stovky lidí, 27.5.2017. Unter: https://zpravy.aktualne.cz/domaci/foto-hrdinove-ceskych-dejin-kubis-a-gabcik-znovu-v-praze-zab/r~530c9cf442ca11e783fe002590604f2e/ [am 14.6.2017]. [↩]
- Vgl. auch Hruza: Arbeiten am „Gedächtnis der Nation“, S. 41. [↩]
- Denčevová, Ivana: Za svobodu se platí aneb Měl atentát na Heydricha smysl?, 12.6.2017. Unter: http://www.rozhlas.cz/plus/jaktobylo/_zprava/mel-atentat-na-heydricha-smysl–1733486, 12.6.2017 [am 14.6.2017]. [↩]
- Mělo opravdu smysl zabít Reinharda Heydricha?, 20.5.2012. Unter: http://www.tyden.cz/rubriky/domaci/melo-opravdu-smysl-zabit-reinharda-heydricha_234878.html [am 14.6.2017]. [↩]
- Kundra, Ondřej: Proč Zeman odmítl ocenit Gabčíka s Kubišem, 3.6.2017. Unter: https://www.respekt.cz/tydenik/2017/23/kiska-v-praze-nepochodil [am 14.6.2017]. [↩]
- Petřík, Lukáš: Češi nebyli a nejsou zbabělci. Historik k atentátu na Heydricha, 27.5.2012. Unter: http://www.parlamentnilisty.cz/arena/tema/Cesi-nebyli-a-nejsou-zbabelci-Historik-k-atentatu-na-Heydricha-233791 [14.6.2017]. [↩]
- Mit der Operation Silver A beauftragte die tschechoslowakische Exilregierung eine andere Gruppe der Fallschirmjäger, deren Aufgabe es war, den Funkverkehr mit London zu gewährleisten. S. Biben, Martin: Češi nebyli zbabělci. Parašutisti ze skupiny Silver A byli vidět, neudal je nikdo, říká historik, 25.6.2017. Unter: https://zpravy.aktualne.cz/domaci/cesi-nebyli-zbabelci-odbojari-ze-silver-a-meli-podporu-neuda/r~8b3bf7d052a311e7a557002590604f2e/ [28.6.2017]. [↩]
- Petřík, Lukáš: Češi nebyli a nejsou zbabělci. Historik k atentátu na Heydricha, 27.5.2012. Unter: http://www.parlamentnilisty.cz/arena/tema/Cesi-nebyli-a-nejsou-zbabelci-Historik-k-atentatu-na-Heydricha-233791 [14.6.2017]. [↩]
- Biben, Martin: Češi nebyli zbabělci. Parašutisti ze skupiny Silver A byli vidět, neudal je nikdo, říká historik, 25.6.2017. Unter: https://zpravy.aktualne.cz/domaci/cesi-nebyli-zbabelci-odbojari-ze-silver-a-meli-podporu-neuda/r~8b3bf7d052a311e7a557002590604f2e/ [28.6.2017]. [↩]
- Kaiser, Daniel: Propaganda nacistov bola v Česku silná, 6.6.2017. Unter: https://www.tyzden.sk/spolocnost/40068/propaganda-nacistov-bola-v-cesku-silna/ [14.6.2017]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Darina Volf (29. Juni 2017). Helden aus der „Nation der Schwejks“: das Attentat auf Reinhard Heydrich in der tschechischen Erinnerungskultur. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ohza
1. Als Heydrichiade bezeichnen die Tschechen die Zeit seit R.Heydrichs ” Amtsantritt” auf der Prager Burg.
2. Ich ,Jahrgang 50, habe im Geschichtsuntericht vom diesen Attentat sehr wohl erfahren.
3. Es ist wohl die Angewohnheit von Deutschen ” im Heuhaufen ” rumzusuchen und jede Meinung als wichtigen Beitrag zur Lage der Gesellschaft zu deuten.
4. Ich würde einen Beitrag zu angeblichen Widerstand gegen Hitlerregime der dem Grafen von Staufenberg zugeschrieben wird, sehr begrüßen.