Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der 9. Mai in Berlin: Gedenkfeier als Protest und Selbstvergewisserung

Der 9. Mai, der Tag des Sieges gegen das NS-Deutschland ist das wichtigste Fest in Russland – sowohl auf der staatlichen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene. Dies ist unbestritten. Vor allem in diesem Jubiläumsjahr haben die Feierlichkeiten eine bislang ungesehene Dimension erreicht. Doch welchen Stellenwert hat es in Deutschland im Jahr 2015, wenn die Beziehungen zwischen den beiden Staaten dem Gefrierpunkt nahe sind?

Besucher fotografieren sich sehr gerne mit den Moskauer Bikern Nachtwölfen.

Besucher fotografieren sich sehr gerne mit den Moskauer Bikern Nachtwölfen.

Während sich die deutschen Medien am 8. und am 9. Mai vor allem auf die “Nachtwölfe” und das berüchtigte Motorradkonvoi stürzten – lediglich die SZ und die FAZ machten die Gedenkstunde im deutschen Bundestag und die Rede Heinrich August Winklers zum Thema ihrer Berichte – versammelten sich allein im Treptow Park am sowjetischen Ehrenmal an die Vierzigtausend Menschen. Sie kommen aus Russland, Deutschland, der Ukraine, den Staaten Ostmitteleuropas und des Balkans, aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden u.a. Viele haben einen langen Weg auf sich genommen, um an diesem Tag hier zu sein: so ein etwa 30-jähriger Russlanddeutscher, der aus Oberbayern nach Berlin kommt; ein deutsch-russisches Ehepaar ist am frühen morgen mit dem Auto aus Sachsen angereist, sie sind nachts gefahren, um der offiziellen Zeremonie beizuwohnen, eine Gruppe ist aus Polen, Zielona Góra, eine Familie aus Odessa… Die Autos, die bereits um zehn Uhr vormittags keinen Parkplatz mehr finden, tragen baden-württembergische, rheinlandpfälzische, nordrheinwestfälische Kennzeichen und die Aufschrift “Na Berlin!” (Nach Berlin!) in Anlehnung an die Beschriftung an den Panzern T34 im Jahr 1945 auf ihrem Weg der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.

Das sowjetische Ehrenmal am Treptow Park in Berlin ist an diesem Tag ein Magnet für Russen und Deutsche aus allen Ecken des Landes

Das sowjetische Ehrenmal am Treptow Park in Berlin ist an diesem Tag ein Magnet für Russen und Deutsche aus allen Ecken des Landes

Das sowjetische Ehrenmal am Treptow Park – die Anlage, die beeindruckende Plastik des Soldaten mit dem Kind im Arm, der Hügel (“Kurgan”), der Sockel des Denkmals mit einem Pavillon – werden an diesem Tag offenbar zu “Wallfahrtsorten” für die in Deutschland lebenden Russen. Es ist sind individuelle Motivationen, die die Menschen dazu gebracht haben, an diesem Tag nach Berlin-Treptow zu kommen – “ich musste einfach an diesem Tag in Berlin sein, wie unsere Großväter vor 70 Jahren”. Der sowjetische Soldat mit dem geretteten Kind ist eines der Schlüsselbilder im kollektiven Gedächtnis an den Krieg in Russland: Er findet sich auf Kriegsorden, in Schulbüchern, als Minikopie auf Paraden, als Sticker, auf Postkarte oder Briefmarken usw. – der Treptower Soldat ist auch ein russischer Erinnerungsort, ein symbolischer, ein immaterieller, genauso bedeutend wie die Mutter-Heimat in Wolgograd.

Ähnlich wie in allen russischen Städten genoss die Initiative "Das Unsterbliche Regiment" auch in Berlin eine starke Popularität

Ähnlich wie in allen russischen Städten genoss die Initiative “Das Unsterbliche Regiment” auch in Berlin eine starke Popularität

Der Menschenstrom am Treptow Park scheint kein Ende zu nehmen, es ist selbst für Berlin ein seltenes Bild. Über das Gelände verteilt gibt es musikalische Darbietungen, man spielt einzeln oder im Kollektiv, eine zeitlang stellt sich eine ältere Dame vor das Denkmal und singt spontan mehrere Kriegslieder. Eine andere Gruppe veranstaltet ein Feuerwerk, ein Paar bastelt an einem übergroßen Banner des Sieges und richtet es mit Hilfe von Gasballons zu voller Größe auf. Viele kommen in “historischen” Uniformen – als Soldaten verkleidet – oder tragen Schiffchen mit rotem Stern. Die sichtbarste organisierte Gedenkaktion ist “Das Unsterbliche Regiment“, eine Bewegung, die es nun in fast allen russischen Städten gibt: hier tragen Teilnehmer des Gedenkzuges Portraits ihrer Familienangehörigen, die am Krieg teilnahmen, und “holen” sie somit aus der Vergangenheit in die Jetzt-Zeit – die Helden des Krieges werden durch die Erinnerung unsterblich. Neben diesen symbolischen Handlungen und Aktionen, die gegenwärtig eine verbreitete Form des festlichen Geschehens in Russland darstellen, fällt in Berlin eine Besonderheit auf: Das festliche Ritual und der Raum sind äußerst politisiert.

Die politische Komponente des Festes ist sehr stark präsent. Auf dem Gelände des Ehrenfriedhofs stehen sowohl jene, die die prorussischen Kämpfer im Osten der Ukraine unterstützen, auch auch jene, die gegen die gegenwärtige Popularisierung von Stalin auftreten.

Die politische Komponente des Festes ist sehr stark präsent. Auf dem Gelände des Ehrenfriedhofs stehen sowohl jene, die die prorussischen Kämpfer im Osten der Ukraine unterstützen, auch auch jene, die gegen die gegenwärtige Popularisierung von Stalin auftreten.

Die Dichte an Bekenntnissen beispielsweise zu Putin, zum Anti-Amerikanismus, zur russischen Krim, zu Novorossija oder der Donezker Volksrepublik ist überwältigend: T-Shirts mit Putin Portraits, russische Fahnen um die Schulter und Hüften, sowjetische Fahnen, Stadtwappen von Sewastopol, Fahnen der DNR und LNR und das Georgsbändchen in allen möglichen Formen sind allgegenwärtig. Hier und da stehen Agitationsecken, die gegen die bundesdeutsche Politik, die NATO, die aktuelle ukrainische Regierung auftreten und Material verteilen. Das Kriegsgedenken wird von verschiedensten Gruppen des politischen Spektrums benutzt – agitierend stehen “Freidenker”, “Staatenlose”, usw. zwischen den Besuchern.

Zwei Aspekte – das runde Datum und die aktuelle Konfliktsituation zwischen Russland und der Europäischen Union –  können die besonders starke Politisierung des Festes und des Raumes seitens der russischsprachigen Deutschen erklären. Die Teilnahme an den Festlichkeiten dient für sie unter anderem einer Solidarisierung mit den – russisch-patriotisch – Gleichgesinnten. Die überhöhte Emotionalität des Festes steht hier nicht unbedingt primär in Verbindung mit dem Kriegsende und der kommunikativen Erinnerung, sondern mit der Euphorie, “unter sich” zu sein, unter den “eigenen Leuten”, “eine Sprache sprechen zu können”. Das Ritual des Kriegsgedenkens dient hier als Ventil, um dem eigenen Frust über den russlandkritischen Mainstream-Diskurs und die sonst verpönten Sympathien für Putins Politik zu zeigen.

Dies ist auch der Grund, warum die Biker “Nachtwölfe” mit überschwänglichem Jubel, fast schon als “Retter” im Treptow empfangen werden – “Sie haben es trotz der widrigen Umstände geschafft!” Ihre Kollegen, tschetschenische Biker, die aus Hamburg kamen, tragen tschetschenische Fahnen mit Portraits von Achmat Kadyrow um die Schulter – auch sie werden freudig begrüßt. Allerdings gibt es – abgesehen von der deutschen und der russischen Fahne – kaum nationale Fahnen zu sehen: Die vielleicht noch am häufigsten anzutreffende war die Fahne Kasachstans. Große ukrainische Fahnen waren dagegen kaum zu sehen, auch wenn ukrainische Symbolik – kleine Fähnchen und Schleifen – durchaus vertreten war. Doch immer war sie “in Begleitung” des Georgsbändchens. Dies kann als Wunsch interpretiert werden, die für die gegebene Situation „richtige“ politische Position zu demonstrieren und Ärger zu vermeiden.

Gerade der Wunsch, mit Russland Solidarität und Kritik an der “pro-amerikanischen” Haltung der Bundesregierung zu zeigen, war für nicht-russische Besucher der Grund, hierher zu kommen – viele Berliner sind zum ersten Mal in diesem Jahr am 9. Mai am sowjetischen Ehrenmal – der Tag des Sieges hatte für sie bislang keine Bedeutung. So auch Thorsten, ein in Berlin lebender Fotograf, der auch das Georgsbändchen zum ersten Mal angesteckt hat, als Zeichen der “Solidarisierung mit dem Siegeszug gegen Nazideutschland”. Doch auf dem Nachhauseweg würde er es wieder abnehmen, da “es von Menschen mit rechter Gesinnung missbraucht wird”. Auch Mitglieder der Friedensbewegung sind häufig zu sehen: Ein Paar kommt extra aus Bonn, sie sind zum ersten Mal an diesem Tag in Treptow. Durch die Teilnahme an den Festlichkeiten möchten sie Solidarität mit Russland und Kritik an der NATO-Politik ausdrücken.

Die linken und die rechten Kräfte kommen an diesem Tag an diesem Ort zu einer paradoxen Mischung zusammen – Fahnen der DKP, der “Donezker Volksrepublik” und von den “Nachtwölfen” wehen nebeneinander – und es scheint dass ihre Anwesenheit hier – durch den Protest gegen die NATO begründet ist. Der Sieg über den Faschismus 1945 wird auf die Gegenwart projiziert und in der Kreml-Politik wird die Chance einer abermaligen “Befreiung” vom Faschismus gesehen.

Kann es sein, dass hier das solidarisierende Gedenken an die Kriegshelden und Kriegstoten vom sich solidarisierenden deutschen Anti-Amerikanismus und durch russischen Hurra-Patriotismus verdrängt wurde? Eher nicht – das traditionelle, familienbezogene Erinnern an den Krieg bleibt. Deswegen ist ein älterer Berliner hier, ein Deutscher, der mit seiner Enkelin im Schatten sitzt und still das Geschehen beobachtet. Jedes Jahr kommt er am 9. Mai hierher, um den “Sieg über den Faschismus” zu gedenken. Sein russischer Schwiegervater – die Enkelin trägt sein Portrait – hatte im Krieg gekämpft und ist in Ostpreußen gefallen. Auch für die etwa 50-jährige Russin, die seit 1990er Jahren in Berlin lebt, ist ein Besuch des Ehrenmals in Treptow eine jährliche Tradition, ein “Muss” an diesem Tag, sei es vor oder nach der Arbeit. Sie trägt kein Georgsbändchen – und ist allein dadurch auffällig.

***

Der Beitrag gibt die ersten Impressionen von den Feierlichkeiten in Berlin am 9. Mai wieder. Für das internationale Forschungsprojekt “Sieg – Befreiung – Besatzung: Kriesgdenkmäler und Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Kriesgendes im postsozialistischen Europa” erforschte die Autorin und ihre Kollegen des Berliner Forscherteams Mischa Gabowitsch und Cordula Gdaniec die sozialen Praktiken des Gedenkens am 8. und dem 9. Mai in Berlin. Die Ergebnisse der Feldforschung im Gesamtprojekt, das Gedenkfeiern in Russland, Ukraine, Belarus, Estland, Moldau und Deutschland untersucht, werden nach der Auswertung und Analyse in einem Sammelband dokumentiert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ekaterina Makhotina (13. Mai 2015). Der 9. Mai in Berlin: Gedenkfeier als Protest und Selbstvergewisserung. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohxq


Ekaterina Makhotina

Historikerin, wissenschaftliche Assistenz an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, ehem. assoziierte Doktorandin an der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20. Mai 2015

    […] Über die Feier zum 70. Jahrestag des Kriegsendes im Berliner Treptower Park: http://erinnerung.hypotheses.org/144 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.