Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Skopje 2014“ – harmloser Kitsch oder eine Gefahr?

Das Aushängeschild: Der „Krieger auf einem Pferd“ steht auf dem zentralen Platz Skopjes und stellt Alexander den Großen dar. Foto: Sofia Dreisbach

Über das gigantische Bauprojekt „Skopje 2014“ wird in der internationalen Presse wenig Schmeichelhaftes gesagt. Es sei ein „Disneyland“ und „Sinnbild von Verschwendung, Korruption und autoritärem Größenwahn“. Aber wie schlimm ist das Projekt wirklich? Es ist leicht, kopfschüttelnd durch die neu gekrönte „capital of kitsch“ zu laufen – und zu lachen, weil die schlohweißen Neubauten und Skulpturen zu künstlich wirken, um wahr zu sein. Oder zu sagen: „Was regt ihr euch so auf? Solche Bauten stehen doch massenhaft in europäischen Städten.“ Das tun sie – aber schon seit Aberdutzenden Jahren (das Berliner Stadtschloss ausgenommen).

„Skopje 2014“ abzutun ist die falsche Reaktion, sie ist sogar gefährlich. Denn was in der mazedonischen Hauptstadt seit 2010 passiert ist, ist keine Geschmacksverirrung einzelner Architekten, Investoren oder Politiker. Es ist der Versuch der seit 2008 regierenden Partei VMRO-DPMNE (Innere Makedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei der Makedonischen Einheit) – böse Zungen könnten behaupten, der Name der Partei sei schon Beweis genug für ihre Unfähigkeit –, Mazedoniens Geschichte neu zu schreiben. Oder vielmehr der Versuch, antike Wurzeln Mazedoniens auszumachen, die es so nie gegeben hat. Antike und Christentum statt Islam und Kommunismus. Für die mazedonische Regierung war das Projekt die Chance, „a tangible manifestation of Macedonian identity“1 zu schaffen. Für Historiker und Gegner des Projekts hingegen zeigen etwa die Denkmäler „angebliche ethnische Makedonier und ihre vermeintlichen Vorfahren“2.

Ein Vabanquespiel mit der Geschichte, das besonders dann gefährlich ist, wenn viele Menschen die Tragweite der Verkitschung der Stadt nicht erkennen. Das Projekt „Skopje 2014“ ist nicht nur eine Posse, sondern vor allem ein Trauerspiel. Es ist nicht nur Kitsch, es ist gefährlich, sowohl politisch als auch gesellschaftlich.

Statuen im Überfluss: An vielen Orten sind die Ergebnisse des Projekts von kitschiger Akkuratesse. Foto: Sofia Dreisbach

Skopje ist schon deswegen ein besonderer Fall, weil die Stadt in den vergangenen fünfzig Jahren zweimal eine grundlegende Rekonstruktion erfahren hat – im architektonischen und im geschichtspolitischen Sinne. Bei dem Erdbeben von 1963, das zwei Drittel Skopjes in nur zwanzig Sekunden zerstörte, kamen mehr als 1000 Menschen ums Leben und Zehntausende wurden obdachlos. Die internationale Hilfsbereitschaft war groß. Mit den Plänen des japanischen Architekten Kenzo Tange und des Architektenbüros Miscevic und Wenzler aus Zagreb sollte Skopje zu einem Vorbild der Moderne werden, im architektonischen wie im gesellschaftlichen  Sinne.3

Der Masterplan Tanges sah  vor, dass alle ethnischen Gruppen dieselben öffentlichen  Plätze und dieselbe Infrastruktur teilen – damit wollte er die traditionelle Segregation der Stadt aus Zeiten des osmanischen Reiches endgültig aufbrechen und den allgemeinen Lebensstandard erhöhen.4 Auch wenn dieses Konzept nicht auf alle Bevölkerungsgruppen angewendet wurde – die Roma etwa wurden in Šuto Orizari, einem Vorort von Skopje, angesiedelt – und das friedliche Zusammenleben der Ethnien auch in den nachfolgenden Jahrzehnten eine große Herausforderung blieb, war diese Idee ein Fortschritt. Wie „Skopje   2014“ im Gegensatz dazu eine neue Segregation der mazedonischen Bevölkerung vorantreibt, wird an späterer Stelle diskutiert. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die Grundfesten der Stadt schon einmal erschüttert wurden und die mazedonische Hauptstadt deswegen vielleicht besonders anfällig für die Narrative von „Skopje 2014“ ist. Der Stadt fehlt die „alte Substanz, welche der Bevölkerung Vertrautheit spenden würde“5, auf welche sie sich zurückbesinnen könnte – das macht es dem gigantischen Bauprojekt einfacher, Zustimmung zu gewinnen.

Im Mittelpunkt: Die Reiterstatue von Alexander (hinten) ist mehr als zwanzig Meter hoch und kostete mehr als acht Millionen Euro. Foto: Sofia Dreisbach

Das Kernproblem von „Skopje 2014“ ist kein ästhetisches, auch wenn die weißen pseudo-marmornen Figuren und Gebäude für die meisten Betrachter eine Zumutung sind. Vielmehr ist die Konstruktion einer mythisch verklärten Vergangenheit das Problem. Mazedonien greift weit zurück in eine Geschichte, die nun einmal nicht nur seine Geschichte allein ist – und will damit näher an Europa heranrücken.6 Eindrücklichstes Beispiel dafür, wie ernst es den Mazedoniern mit der Konstruktion einer weit zurückreichenden Geschichte ist, ist die mehr als zwanzig Meter hohe Statue des „Kriegers auf einem Pferd“ auf dem Hauptplatz der Stadt. Es ist, wie beinahe jeder weiß, Alexander der Große. Dieser Seitenhieb geht, wie viele weitere, gegen Griechenland, gegen das Land, das der mazedonischen Nation ihre Daseinsberechtigung abspricht. Um zu betonen, wie ernst es den Mazedonen mit Alexander als Volksheld ist, heißt der internationale Flughafen in Skopje seit 2007 „Alexander der Große“ – genau wie der in Thessaloniki.

Mazedonien hat seit seiner Unabhängigkeit 1991 damit zu kämpfen, dass Nachbarländer entweder den Namen (Griechenland; Mazedonien sei der Name einer griechischen Provinz) oder die Sprache (Bulgarien; Mazedonisch sei ein bulgarischer Dialekt) nicht anerkennen. Dass das Land seine Legitimation nun, sehr zum Ärgernis der Griechen, in der Antike bei griechischen Herrscherfiguren wie  Alexander dem Großen sucht, ist daher nicht verwunderlich.

Gerade weil Mazedonien sich seit Jahrzehnten in seiner Legitimität bedroht sieht, ist die architektonische Erinnerungspolitik so drastisch und kompromisslos.7 Mit  der  fantastischen  Konstruktion der mazedonischen Geschichte  täuscht  das  Projekt „Skopje 2014“ eine Homogenität der Bevölkerung vor, die es nicht gibt, und spaltet dadurch die polyethnische Gesellschaft im Land weiter. Die albanische Minderheit macht heutzutage etwa ein Drittel der Bevölkerung aus, und trotzdem wird in der Geschichtserzählung das muslimische Erbe konsequent übergangen.

Unberührt: Das muslimisch geprägte ehemalige Marktviertel, die Čaršija, ist vom Bauprojekt „Skopje 2014“ ausgenommen. Foto: Sofia Dreisbach

Doch es wird nicht nur verschwiegen, sondern das Projekt wendet sich explizit gegen die albanische Minderheit. So ist es sicher kein Zufall, dass eine Statue von Philipp II., Vater Alexander des Großen, auf dem linken Vardar-Ufer, dem muslimisch geprägten Teil der Stadt steht. Außerdem erinnert ein Denkmal an die mazedonischen Sicherheitskräfte, „Die Verteidiger Mazedoniens“, die 2001 im Kampf gegen die albanischen Aufständischen umgekommen sind. Deutlicher könnte die Regierungspartei in ihrer Abneigung nicht werden – und riskiert damit auch ein Wiederaufflammen des Konflikts zwischen Albanern und Mazedoniern, der seinerzeit bürgerkriegsähnliche  Formen  angenommen  hatte  und  erst  mit  dem  Ohrid-Abkommen beigelegt worden war. Das Verschweigen der Heterogenität Mazedoniens ist ein vom Staat vorgeschriebenes Vergessen im Interesse der Parteien.8 Deutlich wird dies auch daran, dass der muslimisch geprägte Stadtteil, die Čaršija, mit Ausnahme der Statuen am linken Flussufer vom Bauprojekt „Skopje 2014“ ausgenommen ist. Ein Segen, könnte man sagen, bleiben so doch die verwinkelten Gassen in ihrem Ursprung erhalten. Doch eigentlich ist auch dies ein Schlag ins Gesicht für die ethnisch albanischen Mazedonier.

Mit dieser Politik spielt die Regierung Nationalisten in die Hände. Zum einen ist mit „Skopje 2014“ die zementierte Geschichte für jedermann sichtbar. Es braucht kein großartiges Vorwissen, um die plumpen Botschaften in dieser Architektur zu erkennen.9 Zum anderen bedient die Sprache des Projekts das Gefühl einiger Mazedonier, ungerecht behandelt zu werden. Sie signalisiert: Jetzt ist Schluss mit dem Kampf um unsere Legitimität, schaut her, unsere Stärke und unsere lange Geschichte sind unumstößlich im Zentrum der Stadt präsentiert. Diese Einstellung kann – in Kombination mit dem Ausschluss ethnischer Minderheiten aus dem Projekt – nationalistische Tendenzen verstärken, ganz im Sinne der Regierungspartei VMRO-DPMNE mit Präsident Gjorge Ivanov, der seit 2009 Staatsoberhaupt Mazedoniens ist.

„Disneyland“?: Die neoklassizistischen oder neobarocken Fassaden des Projekts wie die des Archäologischen Museums erinnern an eine Filmkulisse. Foto: Sofia Dreisbach

„Skopje 2014“ soll Geschichte schreiben – und bewirkt im Stadtbild ironischerweise das genaue Gegenteil. Die neoklassizistischen oder neobarocken Fassaden, die den Passanten im Zentrum unweigerlich begegnen, erinnern an eine Filmkulisse. Skopje ist zu einem Museum geworden, jedoch nicht im Sinne eines geschichtsträchtigen Ortes, sondern eines Ortes, an dem der Besucher sofort merkt, dass etwas an diesem Ensemble merkwürdig ist. Schaut man genau hin, verweigert Mazedonien mit diesem Projekt einem Teil seiner Vergangenheit den Raum. Die Bauten aus der Zeit des Wiederaufbaus Skopjes nach 1963 wurden mit neuen Fassaden verhängt, als „Dekonstruktion des in der Zeit des Sozialismus entstandenen geschichtlichen Narrativs“10. Dass mit der Sozialistischen Republik Makedonien 1944 Mazedonien in Titos Vielvölkerstaat zum ersten Mal als eigene ethnische und politische Gemeinschaft in Erscheinung trat, scheint dabei unwichtig zu sein.11

Die Umsetzung von „Skopje 2014“ zeigt, wie wenig die regierende Partei in Mazedonien am Wohl der Bevölkerung interessiert ist. In einem Land, in dem das Durchschnittsgehalt eines Berufstätigen nach offiziellen Angaben bei 380 Euro im Monat liegt und dessen Staatshaushalt im vergangenen Jahr 2,8 Milliarden Euro umfasst hat12, ist schon die offizielle Zahl von 80 Millionen Euro für den Umbau des Stadtzentrums horrend. Die tatsächlichen Kosten dürften diesen Betrag aber bei weitem übersteigen, nach Schätzungen von Kritikern liegen sie bei 500 Millionen Euro.13 Eine mazedonische Internetseite, die alle Umbauten im Zuge der Stadt-Transformation auflistet, spricht schon von 671 Millionen.14 Ein Verschleudern öffentlicher Gelder also, die an anderer Stelle dringend gebraucht würden. Dazu kommt, dass die Bausubstanz der eilig hochgezogenen Gebäude schlecht ist und Renovierungskosten für Skopjes Vorzeigeprojekt nur eine Frage der Zeit sind.

Schlohweiße Neubauten: In diesem runden Gebäude sitzt die mazedonische Zollbehörde.   Foto: Sofia Dreisbach

„Skopje 2014“, ein milliardenschweres Projekt, das das Gesicht der Hauptstadt vollkommen verändert, wurde 2010 ohne jegliche Teilhabe der Öffentlichkeit beschlossen und bis 2014 fast vollendet. Schon das Tempo macht stutzig. Nirgendwo sonst in Europa wurde eine Stadt auf solche Weise verändert. Auch die Auftragsvergabe für die einzelnen Skulpturen und Gebäude an Architekten und Künstler war undurchsichtig, die Akteure sind oft korrupt und der ganze Vorgang ist für die Bevölkerung nicht nachvollziehbar.15

Bezeichnend ist auch die patriarchale Ausrichtung des Bauprojekts. Was sagt es über die Rolle der Frau in der mazedonischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts aus, wenn nur ein Bruchteil der aufgestellten Skulpturen weibliche Personen darstellt? Von mehr als 70 Skulpturen und Monumenten zeigt kaum ein Zehntel weibliche Personen.16 Doch ganz abgesehen vom Verhältnis der Geschlechter zueinander ist auch die Art und Weise der Darstellung bezeichnend: die Frau als Mutter, als Gebärende. Dazu passt es natürlich, wenn auf einer Gedenktafel für Mutter Teresa deren Satz zitiert wird, Abtreibungen seien die größte Gefahr für den Weltfrieden.17

Äußerlich mag Skopje wie ein Disneyland erscheinen – aber die Aussagen, die mit dem Projekt „Skopje 2014“ getroffen werden, sind zu gefährlich, als dass der Beobachter die „neue“ mazedonische Hauptstadt als Kitsch abtun dürfte. Ja, sie ist kitschig, aber sie ist auch eine bedenkliche Transformation der Stadt durch die konservativ-nationalistische Regierungspartei VMRO-DPMNE. Dass die weißen Statuen und Prunkgebäude nur im Zentrum stehen, tut ihrem Einfluss keinen Abbruch. Dort erreichen sie alle, die Mazedonen, die Touristen. Skopje hat zwei massive Transformationen innerhalb eines halben Jahrhunderts erfahren, schon allein deswegen muss man ein waches Auge auf die Geschehnisse rund um „Skopje 2014“ haben.

Die in weißen Kitsch gegossene (Pseudo-)Geschichte der Stadt ist nur eine Facette davon – von der Kritiker hoffen, dass sie ihrerseits bald wieder Geschichte ist. Doch erst einmal ist der Plan der Regierungspartei aufgegangen: „Skopje 2014“ schürt den Nationalismus der ethnischen Mazedonier und schließt die albanische Minderheit von Grund auf aus – nämlich schon in der Geschichtsschreibung, in der die Albaner keinen Platz haben. Spott und Ironie über dieses Projekt dürfen nicht überdecken, dass hier die Geschichte des Landes geklittert wird. Das monströse und absurde Projekt zeigt, dass die Partei VMRO- DPMNE bereit ist, alles zu tun – gegen Kritiker aus dem eigenen Land und aus dem Ausland. Der Partei, die ein solches Projekt ohne Zustimmung der Bevölkerung vorantreibt und Unsummen Staatsgelder dafür aufwendet, kann die Demokratie nicht heilig sein. Bleibt die Frage, wann dieses verfehlte nation-building zu noch mehr Konflikten mit den Nachbarn Griechenland und Bulgarien führt.

Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Stadtgeschichten aus Südosteuropa“, die Ergebnisse der Lehrveranstaltung „Basare und Boulevards“ am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München (Wintersemester 2016/2017) präsentiert.

  1. Dimishkovska, Ljubica Grozdanovska. A New Ancient City, in: Transitions Online 19.07.2010, S. 1-5. []
  2. Brunnbauer, Ulf. Das Projekt “Skopje 2014”. Oder: Wie ein Land seine Zukunft verbaut, in: OstBlog 23.9.2014 []
  3. Home, Reconstructing Skopje, Macedonia, after the 1963 earthquake, S. 17. []
  4. Home, Reconstructing Skopje, Macedonia, after the 1963 earthquake, S. 17. []
  5. Boškovska, Nada. Skopje 2014. Makedonien auf der Suche nach seiner Vergangenheit, in: Baleva, Martina und Previsic, Boris (Hg.). “Den Balkan gibt es nicht”. Erbschaften im südöstlichen Europa, Köln 2016, S. 181. []
  6. Georgievska-Jakovleva, Loreta. The Project ‘Skopje 2014’: Between Social Cohesion and Social Disintegration, in: Culture 8/2014, S. 47. []
  7. Boškovska, Skopje 2014, S. 190. []
  8. Kubiena, Michael. Skopje 2014 – Musealizing the City, Re-inventing History?, in: The Western Balkans Policy Review 2/1 2012, S. 90f. []
  9. Brunnbauer, Ulf. Das Projekt “Skopje 2014”. Oder: Wie ein Land seine Zukunft verbaut, in: OstBlog 23.9.2014 []
  10. Boškovska, Skopje 2014, S. 190. []
  11.  Boškovska, Skopje 2014, S. 171. []
  12. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Mazedonien/-Wirtschaft_node.html []
  13. Kubiena, Skopje 2014, S.88. []
  14. http://skopje2014.prizma.birn.eu.com/en16 []
  15.  Georgievska-Jakovleva, Loreta. The Project ‘Skopje 2014’: Between Social Cohesion and Social Disintegration, in: Culture 8/2014, S. 51. []
  16. http://skopje2014.prizma.birn.eu.com/en/results/vid=10,12 []
  17.  http://www.tageswoche.ch/de/2016_38/international/729818/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sofia Dreisbach (7. September 2017). „Skopje 2014“ – harmloser Kitsch oder eine Gefahr? Erinnerungskulturen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ohze


Sofia Dreisbach

Studentin des Masters Osteuropastudien an der LMU München und Journalistin.

Das könnte dich auch interessieren …

7 Antworten

  1. Zoki sagt:

    “Doch es wird nicht nur verschwiegen, sondern das Projekt wendet sich explizit gegen die albanische Minderheit. ”

    DAS IST DER GIPFEL DER UNVERSCHÄMTHEIT solche Behauptungen aufzustellen, in dem Projekt wurden auch Albaner miteinbezogen, so bekamen diese einen eigenen Hauptplatz “Skenderbeg” genannt, auch wurden Statuen ethnischer Albaner aufgestellt, vorhin hatte ich schon eine erwähnt. Ich könnt KOTZEN bei solcher Unverschämtheit die Sie hier den Lesern bieten. Hier ein Beispiel, Josif Bageri http://reporter.mk/wp-content/uploads/2016/05/timthumb41.jpg

  2. Zoki sagt:

    ” Um zu betonen, wie ernst es den Mazedonen mit Alexander als Volksheld ist, heißt der internationale Flughafen in Skopje seit 2007 „Alexander der Große“ – genau wie der in Thessaloniki.”
    1. Nicht der FHafen in Saloniki sondern in Kavala 2. Wurde der Flughafen in Saloniki und Kavala ebenfalls umbenannt, zB hieß der in Saloniki MIKRA und wurde dann in Macedonia umgetauft!
    Was für ein Amateur von Journalistin!!!!!!!!! RECHERCHE NULL nur Hirnbrause https://en.wikipedia.org/wiki/Kavala_International_Airport

  3. Zoki sagt:

    “Dass das Land seine Legitimation nun, sehr zum Ärgernis der Griechen, in der Antike bei griechischen Herrscherfiguren wie Alexander dem Großen sucht, ist daher nicht verwunderlich.”

    Anbei sei angemerkt, Alexander war kein griechischer Herrscher sondern einer der Griechenland beherrschte, mit purer Gewalt aber vermutlich ist die gute Hälfte der Journalistin Grieche deshalb diese Animosität ggüber dem Land südlich von Makedonien Kleine Anmerkung, bis weit in das 19 jhdt sahen die Griechen, Pardon ROMÄER, die Makedonen als ausländische Besatzer an. ZITAT: Im 19. Jahrhundert war die offizielle Ansicht der griechischen Geschichte, dass “die griechische Halbinsel nach Unabhängigkeit von ausländischer Dominanz kämpfte seit die alten Griechen durch die makedonischen Armeen 338 v. Chr. unterworfen wurden.
    Literaturverweis HIER http://mein-makedonien.blogspot.mk/2014/04/griechen-betrachteten-im-19-jahrhundert.html

  4. Zoki sagt:

    “zeigen etwa die Denkmäler „angebliche ethnische Makedonier und ihre vermeintlichen Vorfahren”
    Gilt das auch für die Statue von Churchill auf dem Dach des Außenministeriums? Auch für Zar Dushan der eine Statue auf einer der Brücken hat? Oder für den Albaner Pjeter Bogdani der eine Statue auf einer Brücke hat? Oder auf der Brücke “Oko” auf jene Herrscher die einst auf unseren Breitengraden herrschten und dort eine Statue bekamen, gilt das auch für diese? Mir scheint als hätt eine Amateur der kein Wille zu Recherche zeigt diesen Artikel verfasst und ich bin erst beim ersten viertel des Artikels!!!!!!!! Wahnsinn!!!!!!!

  5. Zoki sagt:

    Was für eine Gefahr?
    Für die Deutsche Geschichtsschreibung die mit Prinz Otto von Bayern aus Romäer einen künstlichen Staat geschaffen hat?
    Verstehe ich nicht auf was die Autorin hinaus will….

  1. 4. März 2019

    […] 1https://erinnerung.hypotheses.org/1447 […]

  2. 16. Mai 2019

    […] Beeindruckt von der „altehrwürdigen Architektur“? Ja, war ich auch, bis ich bei der Unterhaltung mit einem mazedonischen Mitarbeiter des Hostels herausfand, dass so gut wie alle dieser Bauten nicht älter als zehn Jahre sind und im Zuge der Initiative „Skopje 2014“ erbaut wurden. Die gesamte Erklärung würde jetzt zu viel Zeit und Schreiberei in Anspruch nehmen und interessiert vielleicht auch nicht jeden, aber bei Interesse könnt ihr unter folgendem Link gern nocheinmal die Entstehung und die Gründe für den Start des Projektes nachlesen: https://erinnerung.hypotheses.org/1447 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.