Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlese zum „Tag der Befreiung“ / „Tag des Sieges“

Am 9. Mai hatten wir einen russischen Gast. Er gratulierte uns zum „Tag des Sieges“. Beim gemeinsamen Mittagessen gedachten wir der Toten unserer Familien. Das war bisher bei uns nicht üblich gewesen. Von meiner engeren Familie hatten sieben Männer am Krieg teilgenommen und sie waren alle bis auf einen heil zurückgekehrt. In der Familie meines Gastes waren mehr an der Front gewesen, und die wenigsten waren zurückgekehrt, jedenfalls nicht unversehrt. Der Gast stammte ursprünglich aus der Gegend von Pskov und ich fragte ohne viele Illusionen nach den Erinnerungen in seiner Familie an die Besatzungszeit. Überraschendes kam nicht zutage: Das Verhalten der Besatzer war unterschiedlich; am meisten gefürchtet waren „Spezialverbände“ – auch solche von knapp jenseits der heutigen Grenze, die dort jetzt öffentlich ganz anders erinnert werden. Antideutsche Ressentiments hat er in seiner Familie trotzdem keine erlebt, eher Anflüge von Mitleid mit den jungen Burschen, die die eigenen Söhne der Großmutter hätten sein können und in einen so barbarischen Krieg gejagt worden waren. – Natürlich weiß ich, dass es auch andere Erzählungen gibt.

Es wird jetzt immer wieder gesagt, das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen sei in Deutschland bis auf den heutigen Tag verdrängt und vergessen worden. Mein Vater war sich sein Leben lang nicht so ganz sicher, ob „Slawen“ wirklich vollwertige Menschen waren – dies war die Theorie, die man ihm eingebläut hatte. Aber die russischen Kriegsgefangenen, mit denen er zu tun hatte, waren Bauernsöhne wie er, bodenständig und humorvoll, und sie waren ihm richtig sympathisch. Er erzählte uns Kindern oft Geschichten von seinen Begegnungen mit ihnen. Wenn er dann noch schilderte, wie er von seinem Vorgesetzten eine Riesen-„Anschiss“ bekam, weil er russische Kriegsgefangene ohne Waffe auf eine Fahrt mitgenommen hatte, war mir der ganze Kontext durchaus klar, bis hin zu dem, woran unser Bundespräsident am 5. Mai ganz richtig erinnert hat. Und das war lange vor den 68er Zeiten, als die studierenden Söhne und Töchter anfingen, den Vätern unangenehme Fragen zu stellen.

Kürzlich gab mir jemand ein Manuskript zu lesen, in dem er behauptete, die Deutschen seien sich ihrer Gräueltaten in Polen während des Krieges erst in den neunziger Jahren gewahr geworden. Ich widersprach ihm, denn ich erinnere mich noch sehr gut daran, welche Motive mich Mitte der siebziger Jahre dazu veranlasst hatten, ausgerechnet Polnisch zu lernen. Aber er beharrte auf seiner Formulierung; schließlich hatte er es wohl irgendwo gelesen, und also musste es wahr sein.

Noch bevor ich anfing Polnisch zu lernen, wanderte ich durch Kreta. Meine geistige Landkarte von Kreta war wirklich defizitär: Ich wusste viel von Knossos und herzlich wenig vom Zweiten Weltkrieg; gerade noch etwas von der bravourösen Landung deutscher Fallschirmjäger. Es überraschte mich deshalb, dass so viele Leute mir erzählten, wie stark das Verhalten der deutschen Besatzer in ihr Leben eingegriffen hatte. Allerdings hörte ich nie diese Untertöne, wie sie jetzt von der griechischen Regierung zu vernehmen sind. Einmal traf ich in dem außerordentlich einsamen westlichen Gebirge einen alten Schafhirten, der mich, weil es schon Abend war, in seine ärmliche Hütte zum Übernachten einlud. In seinen Erzählungen kam zutage, dass die Gegend früher viel stärker besiedelt war, aber die Menschen seien im Krieg alle ermordet worden – bzw. geflohen, wie seine Frau einwarf. Es war klar, dass ein Deutscher, der mit Rucksack durch die Berge daherkam, für ihn eine bedenkliche Erscheinung war – damals war die Wanderausrüstung auch noch eher feldmäßig, nicht bunt wie heute. Als ich am nächsten Morgen weiterwanderte und meinen Gedanken nachgehen konnte, kam mir zum Bewusstsein, dass der alte Mann damit, dass er mich eingeladen hatte, einen ganz großen Schritt der Versöhnung hin zu einem Sohn der Mörder seiner Nachbarn getan hatte.

Ein oder zwei Jahre später fuhr ich mit dem Fahrrad durch Serbien. Da war der Krieg für mich zum Glück nicht so präsent. Aber ich erinnere mich an einen ehemaligen Partisanen, der ein Bein verloren hatte. Er war sich seiner Wichtigkeit als Veteran durchaus bewusst und konnte mich – vielleicht gerade deshalb? – gar nicht oft genug zum Slivovic einladen.

Noch ein paar Jahre später, als Stipendiat in Helsinki, war für mich, ehrlich gesagt, manches schwieriger. In dem berühmten Wohnheim an der Antti Korpin tie, das vielen Fachkolleginnen und -kollegen bekannt sein dürfte, traf ich unter anderem einen Norweger, der mein Vater hätte sein können. Als er hörte, dass ich Deutscher sei, stutzte er kurz und erzählte dann davon, dass seine Frau – wohlgemerkt: seine Frau – im Krieg im Widerstand gewesen sei. Ich verstand natürlich. Vor neun Jahren kam ich dann erstmals selbst nach Norwegen und besuchte mit meinem Sohn in Kirkenes einen Bunker mitten in der Stadt. Der junge Führer erzählte, dass der Bunker mit Genehmigung der Wehrmacht für die örtliche Bevölkerung errichtet worden sei, während die deutschen Soldaten den ständigen alliierten Bombenangriffen auf den wichtigen U-Boot-Sützpunkt im hohen Norden ausgesetzt geblieben seien. Der Kontext kam für mich kurze Zeit später, als mir ein Aufsatz in die Hände fiel, der im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden war und schilderte, wie in Norwegen nach dem Krieg die Erinnerung an die vielfach auskömmlichen Beziehungen mit den deutschen Besatzern vor Ort – aus der Sicht der lokalen Bevölkerung – durch „Leute von außen“ unterdrückt wurde; diese hätten nur den Widerstandsmythos gelten lassen wollten. Die Geschichte ist nur vollständig, wenn ich erwähne, dass meine Familie heute nirgendwo herzlichere Freunde hat als in Norwegen.

Zum Schluss noch eine Reminiszenz, die der Intention halber eigentlich unerzählt bleiben sollte. Aber eine Kollegin fand es kürzlich in einem Ukraine-Themenheft der Zeitschrift „Osteuropa“ angebracht, mit einem Seitenhieb auf den „Wehrmachtsoffizier“ Helmut Schmidt und seine Warnung, Russland auszugrenzen, eine ganze Geschichte stiller Versöhnungsarbeit und Wiedergutmachung in Deutschland auf den Kehrichthaufen der Geschichte befördern zu wollen, weil sie nicht mehr in die veränderten politischen Koordinaten passt. Ich weiß in der Tat von zahlreichen Fällen, wo sowjetische und später russländische Stipendiaten in Deutschland ein Maß an Aufmerksamkeit und Unterstützung erfuhren, oft über den Tod ihrer deutschen Freunde und Wohltäter hinaus, das jedes normale Maß der Gastfreundschaft überschreitet. Und die Motive waren auch klar. Natürlich bin ich nicht derart „eingeschränkt denkfähig“ – wie die bemerkenswerte Überschrift des Vorworts des genannten Themenheftes lautet –, dass ich nicht begreifen würde, dass wir heute nicht mehr alle als „Russen“ bzw. „Russinnen“ betrachten dürfen, die wir in den siebziger und achtziger Jahren dafür hielten. Aber der Zweck dieses Beitrags ist ohnehin ein anderer: Er will darauf hinweisen, dass neben dem „offiziellen“ und für politische Konjunkturen besonders anfälligen Gedächtnis der Festreden nicht nur jene Ebene öffentlicher Erinnerung von Bedeutung ist, die privater Initiative entspringt und auf die Katja Makhotina so dankenswerterweise hingewiesen hat. Auch die ganz private Form des „kommunikativen Gedächtnisses“ ist keineswegs immer nur eine des „Stammtischs“ und der dumpfen Ressentiments, sondern oft der Anfang ihrer Überwindung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hermannbeyerthoma (21. Mai 2015). Nachlese zum „Tag der Befreiung“ / „Tag des Sieges“. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohxs


hermannbeyerthoma

Redaktor der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.