Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Zeichen der Gezeiten: Murmansk und der erste sowjetische Atomeisbrecher „Lenin“

Wer heute mit dem Zug von Petrozavodsk, der kleinen Hauptstadt der russischen Republik Karelien, in die nördlich des Polarkreises gelegene, russische Hafenstadt Murmansk fährt, dem bietet sich ein atemberaubender Anblick. Nach einer langen Fahrt durch die scheinbar unberührte Natur Nordwestrusslands, welche nur ab und zu durch Datschas oder hölzerne Eisenbahndörfer unterbrochen wird, gelangt man von Süden schließlich in den Fjord, in dem sich auch Murmansk befindet. Die Reisenden drängen sich dann an den Zugfenstern, um die vielen, in die Hunderte gehenden Kräne und Schiffe zu sehen, die den Fjord bis zum offenen Meer säumen. Zwei Schiffe, ein orangenes und ein schwarzes, fallen dabei besonders ins Auge: Es sind die „50. Jahrestag des Sieges“ und die „Lenin“; der älteste und der neueste Atomeisbrecher der russischen Flotte liegen gemeinsam im Murmansker Hafen.

Die Atomeisbrecher „50. Jahrestag des Sieges“ und „Lenin“ im Murmansker Hafen. – Foto: Michael Rochlitz

Die Stadt Murmansk wurde 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, von Zar Nikolaus II. als Romanow am Murman gegründet. Sie liegt im Norden Russlands in der Kola-Bucht, die durch das warme Wasser, welches der Golfstrom hineintreibt, nie zufriert. Schiffe können hier im Hafen festmachen ohne Gefahr zu laufen, im Winter von Eis eingeschlossen zu werden. Außerhalb der Bucht aber müssen Eisbrecher die Zugänge zu den Weltmeeren offen halten. Romanow am Murman sollte die Versorgung des Zarenreichs ermöglichen, nachdem dieses im Westen und Süden durch Feinde eingeschlossen worden war. Eigens zur Anbindung der Stadt bauten Kriegsgefangene und Arbeiter aus allen Teilen der Welt von 1915 bis 1917 die 1448 km lange Murmanbahn, welche den neuen Hafen bis heute mit Sankt Petersburg verbindet. Romanow am Murman sollte die Lebensader des Zarenreichs sein.1

Doch die Bolschewiki übernahmen 1917 im Zuge der Oktoberrevolution die Macht, erschossen die Zarenfamilie, trieben den russischen Ausstieg aus dem Krieg voran und nannten Romanow am Murman in Murmansk um. Nicht die Mittelmächte zerstörten das Zarenreich, sondern seine eigene Bevölkerung, die nicht länger bereit war, die Lasten des Krieges zu tragen.

In der Zwischenkriegszeit erfuhr die Stadt ein rasantes Wachstum. Der Hafen von Murmansk belieferte das russische Kernland nun auch in Friedenszeiten. Die Bevölkerung wuchs von 2.500 Einwohnern am Ende des Ersten Weltkriegs auf 130.000 zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Nordmeerflotte wurde von Archangelsk nach Murmansk verlegt und die Stadt zum Ausgangspunkt für Expeditionen in das Polargebiet.

Doch die strategische Lage, der die Stadt ihren Standort verdankte und die nun das rasante Wachstum vorantrieb, sollte ihr im kommenden Krieg zum Verhängnis werden. Als am 22. Juni 1941 drei Millionen deutsche Soldaten mit ihren Verbündeten im Rahmen des nationalsozialistischen Vernichtungskriegs in die Sowjetunion einfielen, drängten diese die Rote Armee innerhalb kürzester Zeit bis nach Moskau und Sankt Petersburg zurück. Abermals fiel Murmansk die Aufgabe zu, Russland und seine Sowjetrepubliken zu versorgen. Das nationalsozialistische Deutschland ließ die Stadt bombardieren und versuchte mehrmals vergeblich, sie einzunehmen. Mindestens ein Viertel der Stadt wurde dabei vollständig zerstört. Trotzdem versorgte Murmansk die Sowjetunion bis zum Ende des Krieges. Die Stadt erhielt als Verdienst für ihre Leistungen im Jahr 1985 den Titel der Heldenstadt, einen Ehrentitel, der sowjetischen Städten verliehen wurde, die sich im Kampf gegen die Wehrmacht hervorgetan hatten. Über Stadt und Hafen blickt seit 1974 die 35 Meter hohe graue Statue eines sowjetischen Soldaten, der an den Mut der Bewohner während des Zweiten Weltkrieges erinnert.

Statuen des Soldaten Alyosha stehen überall in der einstigen Sowjetunion. Er symbolisiert alle Soldaten der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. – Foto: Amadeus Neumann

Der Wiederaufbau ging nach dem Krieg schnell vonstatten. In die zerstörte Innenstadt ließ Stalin große Gebäude in dem von ihm geschätzten neoklassizistischen Stil errichten. Die grauen Plattenbauten, die Stalins Nachfolger, Chruschtschow, errichten ließ, umgeben die Innenstadt und thronen über dieser auf einem Hügel. Nachdem die Stadt fast ihre gesamte Einwohnerschaft im Krieg durch Flucht oder Tod verloren hatte, wuchs diese bis 1990 auf mehr als 486.000 an. Über Stadt und Hafen blickt von einem weiteren Hügel die 35 Meter hohe graue Statue eines sowjetischen Soldaten, der an den Mut der Bewohner während des Zweiten Weltkrieges erinnert. Murmansk, das kann man so sagen, ist ein Denkmal zu Ehren der Sowjetunion: Die Statue erinnert an den sowjetischen Sieg über Nazideutschland. Die Größe der Gebäude unterstreicht die reine physische Leistung diese Stadt, die größte nördlich des Polarkreises, entgegen der Widrigkeiten der Natur zu errichten. Die Stadt ist eine Manifestation des sowjetischen Fortschrittsdrangs und Mutes.

Doch dieses Erbe kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die goldenen Zeiten Murmansks vorbei sind. Seit dem Ende der Sowjetunion ziehen immer mehr Murmansker in den Süden. Kaum mehr als 300.000 Menschen leben heute noch dort. Die Regierung versucht dem mit umfassenden Prämien, wie höheren Gehältern und zusätzlich bezahlten Urlauben im Süden des Landes gegen den Vitamin-D-Mangel (wegen des fehlenden Lichts jenseits des Polarkreises), entgegenzuwirken. Aber all das scheint nicht zu reichen.

Die Stadt leitet nun eine Kampagne um eine Murmansker Identität zu kreieren, die die Bewohner der Stadt vom Wegzug abhalten soll.2 Überall in der Stadt sind daher Plakate zu sehen, die ein schwarzes Schiff zeigen. Es handelt sich um den Atomeisbrecher „Lenin“, das erste Schiff seiner Art. Der Atomeisbrecher ist ein Wahrzeichen Murmansks.

Die Aufschrift “Zusammen sind wir eine Heldenstadt” ziert das Plakat, welches die “Lenin” zeigt. – Foto: Amadeus Neumann

Sie stehen für das Leben der Stadt mit den Widrigkeiten der Natur und sind zugleich Prestigeprojekte der Sowjetunion. Nur Russland besitzt Atomeisbrecher und nur in Murmansk befindet sich eine Basis für speziell diesen Schiffstyp. Seitdem der Eisbrecher „Lenin“ 1959 in Dienst gestellt wurde, sind neun weitere Atomeisbrecher zu Wasser gelassen worden, jeder fortschrittlicher und moderner als der vorherige. Mit dieser Flotte von Atomeisbrechern unternahm die Sowjetunion zahlreiche Expeditionen in die Arktis und hielt die sogenannte Nordostpassage, die sich nördlich von Russland vom Pazifik bis in den Atlantik erstreckt, für die Schifffahrt eisfrei. Die Nordostpassage ist der kürzeste Seeweg von China nach Europa und um ganze 5000 Seemeilen (9260 km) kürzer als der Weg durch den Suezkanal. Durch das ganzjährige Öffnen der Nordostpassage erhoffte sich die Sowjetunion zahlreiche Vorteile. Hohe Nutzungsgebühren konnten für das Passieren der von Eis bereinigten Nordostpassage verlangt werden, der rohstoffreiche russische Norden wurde besser erschlossen und die schiere Leistung des Unterfangens unterstrich die Fortschrittlichkeit der Sowjetunion. Die Atomeisbrecher der Sowjetunion waren Pragmatismus und Prestige zugleich.3

Doch so sehr die Stadt die Atomeisbrecher zu einem positiven Symbol der Stadt machen will, so wenig kann sie drüber hinwegtäuschen, dass auch sie ein Symbol der Vergangenheit und nicht einer blühenden Zukunft sind. Bereits 1990 sah sich die Reederei „Atomflot“ gezwungen mit ihren Atomeisbrechern für reiche Touristen aus dem Westen Ausflüge zum Nordpol zu organisieren. Die staatlichen Subventionen waren mit dem Ende der Sowjetunion ausgelaufen. Die Mittel reichten nicht einmal zur Fertigstellung des 1989 begonnen Atomeisbrechers „Ural“. Der Atomeisbrecher wurde in „50. Jahrestag des Sieges“ umbenannt, um reiche patriotische Geldgeber anzulocken, denen an der Fertigstellung bis zum Jahr 1995 lag, dem 50. Jubiläum des Sieges über Nazideutschland. Jahrelang wartete das Schiff in der Werft auf seine Fertigstellung – bis der russische Staat doch wieder die Bau- und Betriebskosten übernahm. 2007 wurde das Schiff schließlich in Dienst gestellt. Inzwischen stellen immer mehr Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler die Sinnhaftigkeit solcher Großprojekte in Frage. 2009 hat das erste Schiff die Nordostpassage ohne Hilfe eines Eisbrechers passiert. Denn aufgrund des Klimawandels entsteht immer weniger Eis in der Arktis. Dies zeichnet sich dabei schon seit längerem ab. Bereits vier der zehn Eisbrecher sind außer Dienst und erst 2017 wurde erstmals ein Eisbrecher zerlegt.4

Dank der enormen Kraft der Reaktoren konnte die “Lenin” auf bis zu zwei Meter dicke Eisschollen schlittern und diese mit ihrem Gewicht zerbrechen. – Foto: Amadeus Neumann

Die „Lenin“ selbst ist seit 1989 ein Museum, in dem die große Vergangenheit beschworen wird. Für eine Besichtigung ist eine gebuchte Führung notwendig, sie wird auf Englisch und Russisch angeboten. Gleich am Eingang des Schiffes befindet sich ein Souvenirladen, verkauft werden T-Shirts, Postkarten und kleine Figuren. Das Motiv ist immer die „Lenin“. Die Führung beginnt mit einem Gang in den Maschinen- und Reaktorraum. Von nun an ist die Rede in Superlativen: „Lenin“ war das erste nuklear betriebene Schiff der Welt. Sie besitzt drei Reaktoren von denen der dritte ausschließlich als Reserve dient. Nur die zwei Hauptreaktoren könnten Murmansk mit Strom versorgen. Bis zu drei Jahre musste das Schiff nicht an Land, der nukleare Treibstoff hielt so lange. Auch ohne Aufbau ist die „Lenin“ so hoch wie ein fünfstöckiges Gebäude. Die Führung durch das Schiff ist begleitet von solchen Statistiken. Bei dem Gang wird das Ausmaß des Schiffes klar. Überall winden sich stählerne Gänge. Luken die auf den Rand des Schiffes hindeuten würden, sieht man nicht. Im Speisesaal, der auch als Kino dient, erzählt uns der junge, gemächlich wirkende Führer von der gigantischen Filmsammlung an Bord, zu der die meisten sowjetischen Filmklassiker gezählt haben. Für die Unterhaltung der Matrosen musste gesorgt werden, immerhin waren sie, der Nuklearantrieb macht es möglich, vier Monate am Stück auf See.

Um die Besatzung zu wechseln lief das Schiff nicht an Land, sondern ließ die Matrosen von einem anderen Schiff abholen. Selbst die meisten medizinischen Notfälle ließen sich vor Ort behandeln. Ein eigener Operationssaal stand der Besatzung der „Lenin“ oder anderer Schiffe zur Verfügung. Landgänge waren kaum mehr nötig. So ging noch weniger Zeit verloren, wodurch der Antrieb noch besser genutzt werden konnte. Stolz erklärt der Führer, dass die Sowjetunion die USA zwei Mal geschlagen habe: einmal durch den Flug Gagarins, das andere Mal durch den Bau der „Lenin“. Es fällt schwer zu widersprechen. Wir begeben uns zu den Schlafräumen. Die Kapitänskajüte ist erhalten. Wichtige Verträge der Reederei Atomflot werden immer noch an diesem historischen Ort unterzeichnet. Ein kleiner Wink in Richtung der Zeit als dieser Koloss der neueste Stand der Technik war und das Meer im Norden Russlands noch mühselig von Eis befreit werden musste. Wie kehren zum Eingang zurück. Zur Linken des Museumsshops befindet sich die Offiziersmesse. Hier waren bereits Reagan, Castro, Chrustschow und viele weitere wichtige Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zu Besuch. Der Raum unterstreicht ein letztes Mal die Bedeutung dieses Schiffes, wo sich das „Who’s who“ des Kalten Krieges sowie bekannte Künstler die Hände gereicht haben. Das Schiff erscheint in dieser Erzählung als pars pro toto der Errungenschaften der Sowjetunion.

Wieder draußen sieht man den Eisbrecher „50. Jahrestag des Sieges“. In zehn Jahren wird er voraussichtlich der letzte in Betrieb sein. Die Bahnstrecke die der Zar vor hundert Jahren bauen ließ und die an den Eisbrechern im Fjord vorbeiführt, wird da vermutlich noch vier Züge am Tag tragen. Der Traum vom Atom als Heilsbringer der Menschheit lebt in Murmansk aber weiter. Im Mai 2018 ist hier das erste schwimmende Atomkraftwerk vor Anker gegangen. Es soll in den Atomflot-Docks mit nuklearen Brennelementen ausgerüstet werden. Ab 2019 soll die „Akademik Lomonosov“ dann die nördlichste Stadt Russlands, Pewek, und die umliegenden Bohrinseln versorgen.5

Dieser Beitrag erscheint in der Reihe “Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten”, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg  präsentiert.

Zitierte und weiterführende Literatur:

ssu/AFP: Weltneuheit: Russland präseniert schwimmendes Atomkraftwerk. In: Spiegel Online, 19.05.2018. URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/russland-praesentiert-akademik-lomonosow-das-erste-schwimmende-akw-a-1208652.html (zuletzt aufgerufen am 28.05.2018).

Josephson, Paul R.: Red Atom. New York 2000.

Laruelle, Marlène: Russia’s Arctic strategies and the future of the Far North. Armonk 2014.

Lee, Sung-Woo; Song, Ju-Mi: Economic Possibilities of Shipping though Northern Sea Route [sic]. In: The Asian Journal of Shipping and Logistics 30 [3] (2014). S. 415-430. Makarov, Vladimir: The Future of Marne Nuclear Power. In: Science in Russia 4 (2010). S. 35-41.

Makarov, Vladimir: The Future of Marine Nuclear Power. In: Science in Russia 4 (2010). S. 35-41.

Nachtigal, Reinhard: Die Murmanbahn: die Verkehrsanbindung eines kriegswichtigen Hafens und das Arbeitspotiential der Kriegsgefangenen (1915 bis 1918). Grunbach 2001.

Østreng, Willy; Brigham, Lawson W.: The natural and societal challenges of the northern sea route: a reference work. Dordrecht 1999.

  1. Ohne Autor: Murmansk. In: sputnik-Eurasiablog, 2014. URL: http://sputnik.eurasiablog.de/2014/02/27/murmansk-noerdlichste-grossstadt-europas/ (zuletzt aufgerufen am 28.05.2018). []
  2. Ohne Autor: Вместе мы город-герой. Мурманск, вперед!. In: Вечерний Мурманск, 2016. URL: https://vmnews.ru/novosti/2016/10/06/vmeste-my-gorod-geroj-murmansk-vpered (zuletzt aufgerufen am 28.05.2018). []
  3. Lee, Sung-Woo; Song, Ju-Mi: Economic Possibilities of Shipping though Northern Sea Route [sic]. In: The Asian Journal of Shipping and Logistics 30 [3] (2014). S. 415-430. Makarov, Vladimir: The Future of Marne Nuclear Power. In: Science in Russia 4 (2010). S. 35-41. []
  4. Makarov, Vladimir: The Future of Marine Nuclear Power. In: Science in Russia 4 (2010). S. 35-41. S. 35f. []
  5. ssu/AFP: Weltneuheit: Russland präseniert schwimmendes Atomkraftwerk. In: Spiegel Online, 19.05.2018. URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/russland-praesentiert-akademik-lomonosow-das-erste-schwimmende-akw-a-1208652.html (zuletzt aufgerufen am 28.05.2018). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Amadeus Neumann (22. Juni 2018). Im Zeichen der Gezeiten: Murmansk und der erste sowjetische Atomeisbrecher „Lenin“. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohzn


Amadeus Neumann

Ich bin am 27. Januar 1993 in München geboren. Aufgewachsen bin ich bis zu meinem 15. Lebensjahr in Prag und Istanbul und wohne seitdem wieder in Bayern. Nach meinem Bachelor-Studium der Geschichte wurde ich in den Elitestudiengang Osteuropastudien aufgenommen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.