Geteilte Geschichte, gespaltenes Gedenken. Der 9. Mai in der heutigen Ukraine

Jochen Hellbeck, Professor für Russische und Europäische Geschichte an der Rutgers University in New Brunswick (New Jersey, USA), veröffentlichte im Online-Magazin “Krautreporter” unlängst einen Beitrag zum Gedenken an den 9. Mai 1945 in der heutigen Ukraine. Darin beschreibt er, wie stark  das ukrainische Gedenken an den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland und an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa in diesem Jahr vom bewaffneten Konflikt mit Russland beziehungsweise mit pro-russischen, separatistischen Kräften im Osten des Landes sowie von der handstreichartigen Einverleibung der Krim in die Russische Föderation beeinflusst wurde.

Während sich die mediale Aufmerksamkeit in Europa und Nordamerika zuletzt vor allem auf die traditionelle Militärparade in Moskau als “Siegesparade der Superlative” (F.A.Z., 4.5.2015) und als unverhohlene Machtdemonstration Putins gegenüber dem Westen sowie auf das ostentative Fernbleiben eigener Staatsrepräsentanten richtete, blieb das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren in der krisengeschüttelten Ukraine weitgehend unbeachtet.

Hellbecks Beitrag beschreibt nun im “Krautreporter“ die ambivalenten Perspektiven und Praktiken des Erinnerns und Gedenkens an den 9. Mai 1945 in Kiew, Odessa, Mariupol sowie Donezk. Eindrücklich werden die vom aktuellen Konflikt forcierte Politisierung und die Polarisierung der offiziellen und inoffiziellen Gedenkfeiern aufgezeigt. Die Darstellung “Wie der Krieg das Kriegsgedenken überschattet” im Krautreporter vom 11. Mai ergänzt somit Hellbecks Artikel über “Das zerklüftete Gedenken” an den “Tag des Sieges” im heutigen Russland in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Woche zuvor (siehe dazu auch den Blog-Beitrag “Jochen Hellbeck analysiert ‘Das zerklüftete Gedenken’” von Martin Schulze Wessel).

Die Erinnerung an den 9. Mai in Russland und der Ukraine ist in diesem Weblog bereits mehrfach Thema gewesen – nicht zuletzt, weil das im Januar 2015 gestartete internationale Projekt “Sieg – Befreiung – Besatzung: Kriegsdenkmäler und Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Kriegsendes im postsozialistischen Europa” von Ekaterina Makhotina, Mischa Gabowitsch und Cordula Gdaniec geleitet und u.a. von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien gefördert wird. Daran schließt sich das momentan von Jochen Hellbeck zusammen mit ukrainischen Historikern und Publizisten durchgeführte Projekt zur Dokumentierung des Kriegsgedenkens in der Ukraine eng an, aus dem der “Krautreporter“-Text hervorgeht.

Die geteilte Geschichte der Ukrainer und der Russen in der Sowjetunion und in der gegen das nationalsozialistische Deutschland kämpfenden Roten Armee führte in der Ukraine angesichts der gegenwärtigen politischen Spannungen zu einem vielfach gespaltenen Gedenken an den traditionsreichen “Tag des Sieges”. So ist das bislang übliche schwarz-orangene Georgsband als Gedenksymbol für viele russlandkritische Ukrainer seit vergangenem Jahr nachhaltig diskreditiert, weil es als Erkennungszeichen prorussischer Kräfte Verwendung findet (siehe dazu auch den Blog-Beitrag “Das Georgsbändchen: Was es verbindet, was es trennt” von Ekaterina Makhotina). Alternativ erfreute sich nun insbesondere in Kiew die Übernahme des oft mit einer blau-gelben Schleife verzierten “remembrance poppy”, also jene stilisierte Ansteck-Klatschmohnblüte zum Gedenken an die Kriegstoten Großbritanniens, einiger Beliebtheit.

Das Gedenken an die Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs wurde zudem, wie Hellbeck darlegt, von allen Konfliktparteien wie selbstverständlich dazu genutzt, auch an die Gefallenen und Getöteten der aktuellen Kämpfen zu erinnern und so an den eigenen Kampfgeist zu appellieren. Die ukrainische Regierung legte zudem in bewusster Abgrenzung zu den bisherigen Gedenktraditionen und zu Putins Russland das Augenmerk auf die Opfer des gesamten Zweiten Weltkriegs (1939-1945) und nicht nur auf die des “Großen Vaterländischen Krieges” (1941-1945). Geschichtspolitisch bedeutsam ist auch die Wahl des 8. Mai als Haupttag des Gedenkens, was einer symbolischen Annäherung an den Westen gleichkommt, sowie die Entscheidung, diesen zum “Tag der Erinnerung und der Versöhnung” zu erklären, weil es nicht mehr zeitgemäß sei, das Kriegsende allein als “Tag des Sieges” zu feiern.

Bei allem offiziellen und offiziösen Streit um das geschichtspolitisch “richtige” Gedenken in der Ukraine zeigen Hellbeck und seine Mitarbeiter vor Ort aber auch querliegende Entwicklungen auf. Als Hoffnungsschimmer erscheint ihnen etwa die transnationale Gedenk-Initiative “Das unsterbliche Regiment”, weil diese großes Potenzial für ein grenzüberschreitendes primär familiengeschichtlich orientiertes Gedenken an die Gefallenen und Getöteten des Zweiten Weltkriegs aufweise, das sich nicht so leicht politisch instrumentalisieren lasse. Inwiefern sich diese Einschätzung bewahrheitet, wird sich aber wohl erst in den nächsten Jahren erweisen.

Zitiervorschlag: Christoph Hilgert: "Geteilte Geschichte, gespaltenes Gedenken. Der 9. Mai in der heutigen Ukraine". In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 26. Mai 2015. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/181. Zuletzt aufgerufen am: 2. Juni 2023.

Christoph Hilgert

Historiker, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München, Referent für Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (Geschäftsstelle München).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search