Die Gedenkstätte Malyj Trostenec in Belarus: eine Vision für eine europäische Erinnerung

Die Präsidenten Alexandr Lukaschenko und Frank Walter Steinmeier bei der feierlichen Eröffnung des neuen Abschnitts der Gedenkstätte Malyj Trostenec am 29. Juni 2018. – Foto: Ekaterina Makhotina.
„Bis heute war Malyj Trostenec kaum bekannt. Ich hoffe, es wird sich jetzt ändern.“ Diesem Wunsch des 92-jährigen Kurt Marx, einem Holocaust-Überlebenden aus Köln, ist man am 29. Juni 2018 ein Stückchen näher gekommen. Der Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Belarus zur Einweihung des neuen Abschnitts der Gedenkstätte Blagowtschschina / Malyj Trostenec nahe Minsk erzeugte in Deutschland einige mediale Aufmerksamkeit.1 Zusammen mit dem Gastgeber, dem belarussischen Präsidenten Alexandr Lukaschenko, und dem österreichischen Präsidenten Alexander van der Bellen setzte der deutsche Bundespräsident ein Zeichen der Trauer um die Opfer und bekannte sich zur Pflicht des Erinnerns. Was bedeutet die Denkmaleröffnung für die belarussische, deutsche und europäische Erinnerungskultur?
Malyj Trostenec – Ort der Vernichtung im Krieg gegen die Sowjetunion …
Malyj Trostenec ist eine der unzähligen deutschen Vernichtungsstätten auf sowjetischem Boden – und dabei die größte von allen. Es ist einer der Orte, an dem die örtliche Bevölkerung unter deutscher Besatzung ausgeraubt, misshandelt und ermordet wurde. Es ist ein Ort, an dem die hierher deportierten Juden aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen in Massenerschießungen exekutiert wurden. Für die Holocaustforscher und die Erinnerungsgemeinschaften spielt Malyj Trostenec eine ähnlich wichtige Rolle wie Auschwitz, Majdanek und Treblinka. Umso auffälliger war bislang die Leerstelle im öffentlichen Bewusstsein in Bezug auf diesen Ort. Dem deutschen Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion fielen vierzehn Millionen Zivilisten zum Opfer, von ihnen waren circa drei Millionen jüdischer Herkunft. Viele von ihnen verschwanden bereits im ersten Kriegsjahr gegen die Sowjetunion (1941-42), hingemordet in einem der zahllosen Massaker in Wäldern, Dörfern und Festungen, in den Dünen der Ostsee, auf Friedhöfen oder mitten in den Städten – doch diese Mordstätten sind in Deutschland heute weitgehend unbekannt.

Informationstafel am Eingang in die Gedenkstätte mit Lagerplan und Hinweisen auf die verschiedenen Bestandteile der Mordstätte. – Foto: Ekaterina Makhotina.
Malyj Trostenec, zwölf Kilometer von Minsk entfernt, war der zentrale Ort des Terrors auf dem Gebiet von Belarus. In der damaligen Sowjetrepublik fiel jeder vierte Bewohner dem deutschen Terror zum Opfer (insgesamt 1,5 Millionen), sei es als Jude, als Kommunist, als Partisanenkämpfer oder als Opfer der Politik der verbrannten Erde.2 Malyj Trostenec zeichnet sich auch dadurch aus, dass es als ein exemplarischer Ort fungieren kann: Der Ort besteht aus drei Teilen, an denen die Art und Logik des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion gezeigt werden kann. Im KZ Malyj Trostenec mussten Häftlinge Zwangsarbeit leisten, in Blagowtschschina exekutierten und verscharrten deutsche Einsatzkommandos verschleppte Zivilisten verschiedenster Herkunft (die meisten von ihnen Juden) und im Wald Schaschkovka arbeitete eine Leichenverbrennungsanlage, um die Spuren der Verbrechen zu verwischen (die sog. „Operation 1005B“). In Blagowtschschina wurden nach offiziellen belarussischen Angaben (die auf den Angaben der Außerordentlichen Staatlichen Kommission, kurz: TschGK, basieren) circa 150 Tausend Menschen getötet. Bis kurz vor Befreiung durch die Sowjetarmee mordeten hier die nationalsozialistische „Sicherheitspolizei“ (SiPo) und der „Sicherheitsdienst des Reichsführers SS“ (SD): Am 29. und 30. Juni 1944 wurden die letzten Überlebenden aus den Minsker Gefängnissen und Arbeitslagern geholt, in einer Scheune eingesperrt, erschossen und verbrannt.3
… und eine erinnerungskulturelle terra incognita
Weder das Gedenken an die Opfer noch die juristische Verfolgung der Täter war in der deutschen Erinnerungskultur der Nachkriegszeit ausgeprägt – auch und gerade in Bezug auf das Morden in Belarus. Nachdem 1946 in Minsker Prozessen 14 Mitglieder von Polizei, Wehrmacht und SS zur Höchststrafe verurteilt worden waren, kamen jegliche Bemühungen zur Verfolgung der Täter zum Erliegen. Die Täter waren nicht im Visier westdeutscher Justiz. Dass die Verantwortlichen des Massenmords in (West-)Deutschland weiter als Ärzte, Polizei- und Kriminalbeamten dienten, gehörte zur Normalität des Umgangs mit dem Krieg.
Im sowjetischen Belarus gehörte Malyj Trostenec hingegen zu den zentralen Orten der Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und nahm neben Chatyn4 einen wichtigen Platz im Zentralen Museum für den Großen Vaterländischen Krieg ein. Das ist ein Hinweis darauf, dass die sowjetische Erinnerungskultur seit den späten 1960er Jahren nicht ausschließlich heldenzentriert funktionierte: auch Geschichten des Opferleids und des Verlusts gehörten dazu. Eine weitere Komponente, die die scheinbar totalitäre sowjetische Erinnerungsideologie brach, war der Gedenkstein für die Ermordeten des Minsker Ghettos „Jama“ (Dt. Grube): Seit 1946 erinnerte dieser Stein mit einer Inschrift auf Jiddisch und Russisch explizit an die jüdischen Opfer der Deutschen. Doch in Malyj Trostenec selbst, sieht man von einem Obelisken im Nachbardorf Bolschoj Trostenec ab, war außer Informationsschildern nicht viel zu sehen. Hier erinnerte lediglich eine verrostete Tafel mit der Aufforderung: „Menschen, verneigt euch! An diesem Ort befand sich das Lager Malyj Trostenec, in dem Faschisten circa 206 Tausend Menschen vernichteten“.
„Nichts ist auffälliger, als ein fehlendes Denkmal“, sagte Alexander Etkind in Umkehrung des bekannten Zitats von Robert Musil. Dies traf sicherlich auf Malyj Trostenec zu: Die Diskrepanz zwischen dem Bekanntheitsgrad von Trostenec in der transnationalen jüdischen Erinnerungsgemeinschaft und der Erinnerungskultur am Ort selbst ist immens. Der Name Malyj Trostenec nimmt v.a. in Verbindung mit dem Holocaust einen zentralen Platz in Yad Vashem / Jerusalem, Pinkas Synagoge / Prag, am Holocaustmahnmal am Judenplatz / Wien und am „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ / Berlin, ein. Am Ort selbst war über die Massengräber und über die Erinnerung buchstäblich „Gras gewachsen“.5
Der „letzte Weg“ der Opfer als Gestaltungsmotiv der Gedenkstätte
„Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg!“, – das Lied „Sag nie, dass Du den letzten Weg gehst!“ war die Partisanenhymne der jüdischen Widerstandskämpfer und drückt nicht nur die Hoffnung auf das Überleben aus.6 Es ist ein Aufruf, sich dem Terror zu widersetzen, die Nationalsozialisten und ihre Helfer aktiv zu bekämpfen, und als solcher auch in das historische Selbstbewusstsein der Holocaustüberlebenden eingegangen.

Das Mahnmal in Blagowtschschina, dem am 29. Juni 2018 neu eröffneten Teil der Gedenkstätte; im Hintergrund die Namensschilder für die hier umgebrachten Juden verschiedenster Herkunft. – Foto: Ekaterina Makhotina.
In Blagowtschschina / Malyj Trostenec sollte jedoch die Hoffnung auf das Überleben sterben: Es war tatsächlich der „letzte Weg“, von dem es kein Entkommen gab. Es ist daher nur schlüssig, dass gerade der „letzte Weg“ zum Gestaltungsmotiv der Gedenkstätte wurde. Durch die fünf begehbaren Deportationswaggons – Zeichen für den entmenschlichten Eisenbahn-Transport der Juden aus dem westlichen Europa – führt der Weg zur Stätte der Erschießung. Diese Konzeption entwickelte der berühmte belarussische Architekt Leonid Lewin (1936-2014), der selbst viele Angehörige im Holocaust verloren hatte. Aus seiner Werkstatt kommen zentrale Denkmale der Kriegserinnerung in Belarus: die Gedenkstätte für das verbrannte Dorf Chatyn, das neue Mahnmal in Jama, das Mahnmal in Schunewka7, der „Durchbruch“ bei Uschatschi, u.v.m. Der Abschnitt Blagowtschschina – sein letztes Projekt – wurde von seiner Tochter Galina Lewina fortgesetzt. Auch sie betont die Bedeutung der Aura des letzten Weges: “Die Gedenkstätte ist so konzipiert, dass jeder, der kommt, diesen letzten Weg gehen muss. Diese 800 Meter bis zu dem Ort, wo die Juden erschossen wurden, den Weg bis zu dieser letzten Grenze, hinter der die Vernichtung kam.”8
Diesen „letzten Weg“ gingen auch die drei Präsidenten bei der Eröffnung der Gedenkstätte am 29. Juni. In seiner Ansprache gab Steinmeier die Wirkung dieser Aura wieder: „Der Schritt wird schwerer und schwerer, je näher man diesem Ort kommt. Das Wissen um das, was an diesem Ort geschehen ist, das wird hier zur tonnenschweren Last.“9
Arbeit an der Erinnerungsstätte und an der erinnerungskulturellen Integration
Den Namen Leonid Lewins trägt auch die „Geschichtswerkstatt Minsk“, die 2003 gegründet wurde und einen zentralen Ort der Forschung zur lokalen Kriegsgeschichte, für Bildungsarbeit und der Begegnung der Überlebenden, Ghetto-Kämpfer und Veteranen darstellt. Die Geschichtswerkstatt am historischen Ort des Minsker Ghettos ist eine gesellschaftliche Initiative, getragen vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) in Dortmund und dem IBB „Johannes Rau“ Minsk, die sich als Teil einer europäischen Zivilgesellschaft verstehen.10 Dies mag im Kontext des repressiven Regierungsstils Alexander Lukaschenkos und dem Vorgehen gegen zivilgesellschaftliche NGOs verwundern, ist jedoch ein Beleg für die Bedeutung des deutsch-belarussischen Austausch für die belarussische (Geschichts-)Politik. Die Finanzierung der Geschichtswerkstatt lief über das IBB Dortmund, das dafür Spenden sammelte.11 Eines der zentralen Tätigkeitsfelder des IBB Dortmund sind Projekte in Belarus, die im Auftrag der Bundesregierung realisiert werden. Dazu gehört auch der Bau der Gedenkstätte Malyj Trostenec / Blagowtschschina, der vom IBB 2013 angeregt wurde. Für die Errichtung der Gedenkstätte sammelte das IBB Spenden von insgesamt einer Million Euro.12 Für die bauliche Ausgestaltung war das städtische Bauunternehmen „Minsk-Projekt“ zuständig, die belarussische Führung stellte die fristgerechte Fertigstellung der Gedenkstätte sicher.
Somit kann Malyj Trostenec als deutsch-belarussisches Gemeinschaftsprojekt gesehen werden: von zivilgesellschaftlichen Organisationen in beiden Ländern gewünscht, von der Politik wohlwollend begleitet. Die gemeinsame Arbeit an der Erinnerung spiegelte sich auch plastisch in der die Entwicklungsgeschichte der Gedenkstätte, die von Viktor Balakirev auf belarussischer (IBB Minsk) und von Peter Junge-Wentrup auf deutscher Seite (IBB Dortmund) anlässlich der Eröffnungskonferenz vorgestellt wurde.13 Die Geschwindigkeit, mit der der Abschnitt in Blagowtschschina fertiggestellt wurde, ist durchaus beachtlich: Im August 2017 hatte das städtische Baubüro mit den Bauarbeiten begonnen, – und weniger als ein Jahr später wurde die großflächige Gedenkstätte eröffnet. Ganz fertig ist man jedoch nicht geworden: Zur Idee Lewins gehörte auch noch der sog. Platz der Paradoxien (u.a. mit einem auf den Kopf gestellten Baum) – dieser soll, wie auch ein Informationszentrum, noch ergänzt werden.
Der Abschnitt in Blagowtschschina ergänzt den bereits bestehenden ersten Teil des Malyj-Trostenec-Projektes: An der Stelle des Konzentrationslagers, etwa drei Kilometer von Blagowtschschina entfernt, wurde 2015 die beeindruckende „Pforte der Erinnerung“ errichtet.14

Die 2015 eröffnete “Pforte der Erinnerung” in Malyj Trostenec, Bildhauer: K. Kostjutschenko. – Foto: Ekaterina Makhotina.
An das persönliche Engagement des belarussischen Präsidenten Alexandr Lukaschenko für das Projekt erinnert seit 2014 ein Gedenkstein am Eingang der ehemaligen Vernichtungsstätte. Die Frage, ob über die Annäherung an die europäische Erinnerungskultur auch eine generelle Annäherung des Landes in anderen Bereichen gefördert werden kann oder sollte, bleibt indes den Kennern der belarussischen Politik überlassen.
Ort der gemeinsamen europäischen Erinnerung
Aus dem vergessenen Ort des Sterbens ist nun der lang ersehnte, reale Ort des Gedenkens geworden. Astrid Sahm, Geschäftsführerin des IBB Dortmund, möchte die Gedenkstätte als einen europäischen Lernort etablieren.15 Es soll ein Raum für neue grenzüberschreitende Verständigungsprozesse geschaffen werden.Auch der deutsch-belarussische Historiker Alexander Dolgowski sieht in Malyj Trostenec das Potenzial, die nationalen Schranken der Erinnerungskultur zu überwinden: die Möglichkeit der transnationalen Erinnerungskultur soll hier vorgelebt werden.16
Die transnationale – oder gemeinsame – europäische Erinnerung muss jedoch aktuell als eine Zukunftsvision betrachtet werden – sie ist noch keine Realität. Der politische Wunsch nach ihr ist jedoch deutlich zu vernehmen. Doch was bedeutet „europäisch“, und was bedeutet „Erinnerung“? Wie auch beim politischen Projekt „Europa“ stellt sich hier die Frage nach den Grenzen Europas – nun nach den erinnerungskulturellen. Gehören Russland, Belarus, die Ukraine dazu, wo doch die Erinnerungskulturen in diesen Ländern in der westlichen Öffentlichkeit immer wieder pauschal mit dem Vorwurf eines „heroisierenden Gedenkens“ belegt werden? Weiter: Was schließt die „Erinnerung“ mit ein? Das Gedenken an die Opfer? Oder auch die Auseinandersetzung mit den Tätern – mit den Mechanismen der Gewalt, mit den extremen nationalistischen Ideen, die auch auf der lokalen Ebene auf fruchtbaren Boden fielen und zur lokalen Mittäterschaft am Holocaust führten? Ulrike Jureit warnte einmal von der opferzentrierten, ja opferidentifizierten Erinnerungskultur, bei der die Täter und ihre Taten anonymisiert werden.17
Das politische „Projekt“ einer europäischen Erinnerung birgt zudem die Gefahr, vor Ort als „von oben“ konstruierte und importierte Erinnerung nicht anschlussfähig zu sein.18 Dazu kommt im Anschluss an die Feststellung Timothy Garton Ash von der „DIN-Norm der Vergangenheitsbewältigung“ die Einsicht, dass man in Deutschland gerne und häufig „europäische Erinnerung“ sagt, aber deutsche Erinnerung meint.19
Tatsächlich haben wir es heute mit einer Vielfalt an Erinnerungskulturen in Europa zu tun. Dabei bleibt in vielem die Ost-West-Grenze bestehen. Wie Aleida Assmann bewusst verallgemeinernd formulierte, steht das „Europa des Gulags“ dem „Europa des Holocaust“ gegenüber. Auch mehr als siebzig Jahre nach dem Kriegende ist umstritten, wie eine „zeitgemäße“ (d.h. aus meiner Sicht transnationale, offene, inkludierende, dialogische) Erinnerung an den Krieg und seine Opfer auf dem sowjetischen Boden aufgebaut werden kann. Sicher ist, dass auch nach dem Ableben der Zeitzeugengeneration der individuellen Familiengeschichte eine wichtige Rolle bei der Erinnerung an den Krieg und seine Opfer zukommen wird. Ziel sollte es sein, den pluralistischen und fragmentierten Charakter, der Erinnerung in Europa zu kennzeichnen, zu erhalten und im Dialog sicherzustellen, dass Trennlinien nicht nach alten Mustern durch nationalistische Indienstnahme zu Gräben werden.
Trennlinien und Opferkonkurrenzen waren auch während der Diskussionen rund um die Eröffnung in Malyj Trostenec / Blagowtschschina zu spüren: So befürchteten nicht-jüdische Opfer des Krieges, dass sie durch das Gedenken an den Holocaust ausgeblendet werden könnten. Zugleich wiesen einige deutsche Besucher daraufhin, dass auf der Eingangstafel von Malyj Trostenec die jüdische Identität der Opfer nicht erwähnt wird. Und wie zum Beleg der enormen Herausforderungen eines allen Betroffenen und Beteiligten angemessenen Gedenkens fehlten bei der feierlichen Eröffnung die russischen und ukrainischen Staatsflaggen und Regierungschefs, obwohl der Ort mit dem Tod zehntausender sowjetischer Kriegsgefangener, Ukrainer, Belarussen und Russen, verbunden ist. Kann es zur Versöhnung kommen, allein durch Erinnerung?
Im Rahmen der IBB-Konferenz zur Eröffnung der Gedenkstätte klang aber auch der wesentliche Gedanke an, wie eine „europäische“ Erinnerung an die Opfer im östlichen Europa entstehen kann: Durch einen offenen und damit ggf. auch kontroversen Dialog. Eine offene Kontroverse – wie sie auf deutscher Ebene in Bezug auf den angemessenen Umgang mit den Opfern des Vernichtungskrieges noch weitgehend aussteht,20 kann langfristig auf transnationaler oder europäischer Ebene die wichtigsten Elemente von Erinnerung fördern: Lebendigkeit, Selbstkritik und Widerspenstigkeit.
- Vgl. Käppner, Joachim: Steinmeier besucht den Wald des Todes, in: sueddeutsche.de, 29. Juni 2018, URL: http://www.sueddeutsche.de/politik/holocaust-steinmeier-besucht-den-wald-des-todes-1.4034704; Steinmeier in Weißrussland. Verantwortung für NS-Verbrechen, in: tagesschau.de, 29.06.2018, URL: https://www.tagesschau.de/ausland/steinmeier-weissrussland-105.html; Eröffnung Gedenkstätte Maly Trostenez, in: WDR 5 Europamagazin / wdr.de, 26.06.2018 (ab Min. 00:30:28), URL: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-europamagazin/audio-wdr–europamagazin-ganze-sendung–270.html. [↩]
- Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung. Eine deutsch-belarussische Wanderausstellung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks (IBB) Dortmund und des IBB Minks, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas. Ausstellungskatalog, S. 58. [↩]
- Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung. Eine deutsch-belarussische Wanderausstellung des IBB Dortmund und des IBB Minks, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas. Ausstellungskatalog, S. 145. [↩]
- Die Gedenkstätte Chatyn stellt sich in die Reihe der Beispiele für opferbezogenes Kriegsgedenken in der Sowjetunion. Neben Pirciupis in Litauen und dem Piskarevo-Friedhof in Leningrad wurde hier den Zivilisten gedacht. Chatyn, 1969 eröffnet, erinnert an etwa 628 mitsamt den Einwohnern ausgelöschte Dörfer in Belarus‘. Den Gestaltern der Gedenkstätte (u.a. Leonid Lewin) wurde, gleich wie der Gedenkstätte Pirciupis die höchste Auszeichnung der Sowjetunion, der Lenin-Preis, verliehen. [↩]
- Davon kann man sich im Bildband von Henning Langenheim „Mordfelder. Orte der Vernichtung im Krieg gegen die Sowjetunion“ überzeugen: Henning Langenheim „Mordfelder. Orte der Vernichtung im Krieg gegen die Sowjetunion“, Berlin 1999, S. 38-42. [↩]
- Gedichtet 1942 von Hirsch Glick, Häftling des Vilniusser Ghettos und Mitglied der FPO, Vereinigte Partisanen-Organisation, Fareynikte Partizaner Organizatzije (FPO), jüdische Untergrund- und Widerstandsbewegung, gegründet im Januar 1942 im Vilniusser Ghetto. Im Gegensatz zur Hymne hat Glick die deutsche Besatzung nicht überlebt. [↩]
- Schunewka, das ausgelöschte Dorf, die „kleine Schwester von Chatyn“. [↩]
- Zitiert nach: Florian Kellermann: Neue Holocaust-Gedenkstätte Trostenez. Endlich ein Ort zum Trauern, in: deutschlandfunk.de, 29.06.2018, URL: https://www.deutschlandfunk.de/neue-holocaust-gedenkstaette-trostenez-endlich-ein-ort-zum.1773.de.html?dram:article_id=421606. [↩]
- Eröffnung der Gedenkstätte Malyj Trostenez (Rede des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier), Minsk/Belarus, 29. Juni 2018, URL: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2018/06/180629-Belarus-Trostenez.html. [↩]
- https://ibb-d.de/homepage/wir-ueber-uns/. [↩]
- Weiterbau der Gedenkstätte Trostenez im Wald von Blagowtschtschina hat begonnen, in: ibb-d.de, 10. August 2017, URL: https://ibb-d.de/weiterbau-der-gedenkstaette-trostenez-im-wald-von-blagowtschtschina-hat-begonnen/. [↩]
- 300.000 Euro stifteten private Spender, der Rest gaben das Auswärtige Amt, der Sozialverband VdK und die Bethe-Stiftung. [↩]
- Die Konferenz fand im Rahmen der Eröffnung des neuen Gedenkstättenabschnitts statt: https://ibb-d.de/konferenz-zur-erinnerungskultur-konkrete-ideen-fuer-den-europaeischen-lernort-trostenez/. Ich bedanke mit bei Kristiane Janeke für die Einladung zur Konferenz und für die Führung mit viel Insider-Wissen und bei Astrid Sahm, Aksana Yankovich und vielen anderen Kolleginnen und Kollegen für die wunderbare Organisation und Betreuung. [↩]
- Siehe den Lageplan hier: https://www.dw.com/de/eine-unbekannte-geschichte-des-holocaust/a-44444543. [↩]
- Neue Gedenkstätte wird zentraler Lernort europäischer Erinnerungsarbeit, in: ibb-d.de, 29. Juni 2018, URL: https://ibb-d.de/neue-gedenkstaette-wird-zentraler-lernort-europaeischer-erinnerungsarbeit/. [↩]
- Zitate siehe hier: https://www.dw.com/de/eine-unbekannte-geschichte-des-holocaust/a-44444543. [↩]
- Jureit, Ulrike / Schneider, Christian (Hg.): Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Bonn 2010, S. 36. [↩]
- Zur Problematik der „verordneten“ Erinnerung vgl. Beiträge im Sammelband: Makhotina, Ekaterina u.a. (Hrsg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa. Göttingen 2015. Z.B. zum Fall Litauen: Makhotina, Ekaterina: Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg. Göttingen 2017. [↩]
- Umso deutlicher wird diese Spannung zwischen deutscher und europäischer Erinnerung, wenn man den zentralen Stellenwert des Ersten Weltkrieges, guerre grande, in den anderen westeuropäischen Ländern in Betracht zieht. [↩]
- Laut der Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU und SPD soll „in der Hauptstadt das Gedenken im Dialog mit den osteuropäischen Nachbarn“ gestärkt werden. Die Denkmalinitiativen zur Verstetigung des Gedenkens an die Opfer des zweiten Weltkrieges im Osteuropa werden öffentlich kaum diskutiert. In der deutschen Hauptstadt gibt es gegensätzliche Denkmalinitiativen: das polnische Denkmal von Florian Mausebach gegen das Denkmal für die Opfer der NS-Lebensraumpolitik von Peter Jahn. Beide wären als Zeichen der Anerkennung der Opfer im Osten äußerst wichtig. Von ihrer Erinnerungslogik her setzt aber das polnische Denkmal die Möglichkeit der nationalen Zuschreibung im Voraus. Die auf dem polnischen Gebiet oder verschleppten ermordeten Polen jüdischer Religion werden nur schwer durch dieses Denkmal repräsentiert; und die Frage nach der polnischen Mithilfe am Mord jüdischer Nachbarn wird durch das Denkmal aus unserer Aufmerksamkeit entfernt. Ob dies eine richtige Form ist, darüber sollte man nachdenken – und auch diskutieren. Über den Stand der Diskussion letztes Jahr siehe Makhotina, Ekaterina: der 22. Juni 1941. Eine Leerstelle in der deutschen Erinnerung: http://www.russland.news/der-22-juni-1941-eine-leerstelle-in-der-deutschen-erinnerung/. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ekaterina Makhotina (19. Juli 2018). Die Gedenkstätte Malyj Trostenec in Belarus: eine Vision für eine europäische Erinnerung. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohzp