Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg: Die Erinnerung an den Bau der Murmanbahn

Durch dichte Birkenwälder rattert die Murmanbahn, vorbei an Sümpfen und Seen. Nur gelegentlich unterbrechen kleine Siedlungen das Naturspektakel. Im Osten lässt der Zug das Weiße Meer hinter sich zurück, bald darauf kündigen bunte Sträucher und Gräser den Übergang von der Taiga zur Tundra an. Kurz vor dem Zielbahnhof bauen sich Schornsteine und weitläufige Industrieanlagen entlang der Strecke auf. 26 Stunden dauert die Fahrt mit dem Schnellzug von St. Petersburg in die Hafenstadt Murmansk und lockt Touristen nicht nur wegen der Landschaft, die während der Reise am Zugfenster vorbeizieht. Die größte Stadt der Arktis ist auch Ausgangspunkt für Expeditionen zum Nordpol und die Jagd nach Polarlichtern.

Heute erinnert kaum noch etwas daran, dass Zehntausende Kriegsgefangene der Mittelmächte die 1.448 Kilometer lange Bahntrasse während des Ersten Weltkriegs erbaut haben. Nicht nur, weil die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Russland längst durch andere Ereignisse überlagert wurde. Ob in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion oder in Deutschland: Das Schicksal der feindlichen Kriegsgefangenen wird in den nationalen Erinnerungskulturen marginalisiert. Und so haben mit der Heimkehr der letzten Kriegsgefangenen ins zerfallene Österreich-Ungarn und ins Deutsche Reich im Jahr 1922 auch ihre Geschichten die Halbinsel Kola verlassen.

„Dort ist die Hölle!“

Kriegsgefangenschaft entwickelte sich während des Ersten Weltkriegs zum Massenschicksal. Bis zu neun Millionen Männer, so schätzt man, gerieten während des Kriegsverlaufs an allen Fronten in die Hand gegnerischer Truppen – und somit fast ein Siebtel aller rund 60 Millionen mobilisierten Soldaten.1 Mit 3,4 Millionen Gefangenen wurde mehr als ein Fünftel aller russischen Soldaten von deutschen oder österreichisch-ungarischen Truppen interniert. Das österreichisch-ungarische Heer büßte 2,8 Millionen, und somit fast jeden Dritten aller mobilisierten Soldaten, durch Kriegsgefangenschaft ein.2

Als besonders schweres Schicksal für die in Russland gefangenen Soldaten galt der Einsatz beim Bau der Murmanbahn. Erste Planungen für den Bau dieser Bahntrasse hatte es schon vor dem Krieg gegeben. Ab 1915 trieben Rüstungsengpässe den Bau dann voran. Damit die West-Entente Russland mit Kriegsmaterial versorgen konnte, waren die Gründung des eisfreien Hafens in Romanov-na-Murmane (ab 1917 Murmansk) und der rasche Bau einer Bahnstrecke dorthin notwendig geworden. Denn der älteste russische Seehafen in Archangel’sk ließ keine ganzjährige Schifffahrt zu, die Häfen am Schwarzen Meer waren vom Osmanischen Reich blockiert, der Hafen in Vladivostok lag aufgrund der beträchtlichen Entfernung zur Kriegsfront strategisch ungünstig.3

Zwischen 1915 und 1917 kamen neben einheimischen Arbeitern auch rund 70.000 Kriegsgefangene der Mittelmächte, größtenteils aus Österreich-Ungarn, beim Bau der Murmanbahn zum Einsatz.4 Von den harten Arbeitsbedingungen vor Ort zeugen die aktuellen Schätzungen, nach denen 25.000 bis 28.000 Kriegsgefangene bei der Arbeit an der Murmanbahn verstorben seien, vor allem Deutschösterreicher und Ungarn.5

Kriegsgefangene beim Bau der Murmanbahn, 1916. - Foto: Stadtarchiv Tübingen, Wikimedia Commons

Kriegsgefangene beim Bau der Murmanbahn, 1916. – Foto: Stadtarchiv Tübingen, Wikimedia Commons

Die Nachrichten über die katastrophalen Lebensbedingungen der österreichisch-ungarischen und deutschen Kriegsgefangenen erregten in Deutschland großes Aufsehen. Im August 1916 berichtete die Norddeutsche Allgemeine Zeitung: „In der Tat, wenn es eine Hölle auf Erden gibt: Dort ist die Hölle! […] An der Olonetz-Murmanbahn arbeiten Tausende armer Menschen, die als Helden für ihr Vaterland gekämpft haben, halbnackt, bei Tag und Nacht, im Winter bei einer Kälte von mehr als 40° Reaumur, unbarmherzig zur Arbeit getrieben, bis sie unter qualvollen Schmerzen zusammenbrechen, um ihr Leben unter den Streichen der entmenschten Peiniger auszuhauchen.“6

Die Haager Landkriegsordnung von 1907 regelte den Umgang mit den Inhaftierten. So musste sichergestellt werden, dass diesen bezüglich Nahrung, Unterkunft und Kleidung grundsätzlich die gleiche Versorgung gewährt wird wie den Soldaten der eigenen Truppen. Auf die Nachricht über die Missstände und hohen Erkrankungsraten an der Murmanbahn reagierte die deutsche Militärführung im September 1916 mit Repressalien gegenüber russischen Offizieren, die sich in deutscher Gefangenschaft befanden. Nachdem Russland darauf zunächst ebenso mit Repressalien gegenüber deutschen Soldaten antwortete, erklärte sich Zar Nikolaus II. nach einer Vermittlung des Prinzen Carl von Schweden im Dezember 1916 bereit, die deutschen Gefangenen von der Murmanbahn abzuziehen.7 Nicht davon profitieren konnten die österreichisch-ungarischen Gefangenen, die auch in den Jahren nach der Fertigstellung der Bahntrasse 1917 zur Wartung dieser eingesetzt wurden.8

Erinnerung an Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg

In den Jahren nach der Entlassung aus russischer Kriegsgefangenschaft hat sich die Erinnerung vor allem im literarischen Gedächtnis manifestiert. Im Zeitraum von 1917 bis 1925 erschienen im deutschsprachigen Raum etwa 100 Selbstzeugnisse ehemaliger Gefangener, die an der Murmanbahn arbeiten mussten. Erst Anfang der 1990er Jahre wurde die Kriegsgefangenschaft von Soldaten der Mittelmächte während des Ersten Weltkriegs in Russland auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.9 In Russland findet der Forschungsgegenstand kaum Interesse. Noch weniger als in der Wissenschaft hat das Schicksal der Masse der Kriegsgefangenen in der Erinnerungskultur seinen Platz gefunden. Auch in anderen Gesellschaften wird das Schicksal feindlicher Kriegsgefangener meist vernachlässigt. Das ist wenig verwunderlich, bedenkt man, dass mit der Heimkehr der Kriegsgefangenen auch ihre Geschichten die Orte der Gefangenschaft verlassen. Deutsch-russische Kooperationsprojekte, die sich zum Ziel setzen, das Schicksal von Kriegsgefangenen beider Seiten zu beleuchten, widmen sich in erster Linie den Kriegsgefangenen aus dem Zweiten Weltkrieg.

Hinzu kommt, dass der Erste Weltkrieg, der sich in Frankreich und Großbritannien als „Großer Krieg“ mit schwerwiegenden Verlusten über Generationen fest ins kollektive Bewusstsein gebrannt hat, in Deutschland und in Russland ein wenig präsentes Geschichtskapitel bleibt. In Deutschland haben die Jahrestage 100 Jahre nach Beginn und Ende des Krieges diesen in den letzten Jahren wieder etwas stärker ins Bewusstsein gerückt. Dass der Erste Weltkrieg in Russland kaum Beachtung findet, ist das Resultat sowjetischer Geschichtspolitik: Im Staatsverständnis der Sowjetunion fand sich für diesen „imperialistischen Krieg“ kein Platz.10 Vielmehr entwickelte sich die Oktoberrevolution von 1917 im kollektiven Gedächtnis zum Schlüsselereignis und diente als Gründungsmythos der Sowjetunion, anschließend trat die Erinnerung an den siegreich beendeten „Großen Vaterländischen Krieg“ in den Vordergrund.11

Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten“, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg  präsentiert.

Literatur

Bayer, Martin: Der Erste Weltkrieg in der internationalen Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 16–17 (2014) 47–53.

Nachtigal, Reinhard: Die Murmanbahn 1915 bis 1919. Kriegsnotwendigkeit und Wirtschaftsinteressen, Remshalden 2007.

Oltmer, Jochen (Hrsg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Paderborn 2006.

Wurzer, Georg: Die Erfahrung der Extreme. Kriegsgefangene in Rußland 1914–1918, in: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Hrsg. Jochen Oltmer, Paderborn 2006, 97–125.

  1. Oltmer, Jochen (Hrsg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Paderborn 2006, S. 11. []
  2. Ebd., S. 13. []
  3. Nachtigal, Reinhard: Die Murmanbahn 1915 bis 1919. Kriegsnotwendigkeit und Wirtschaftsinteressen, Remshalden 2007, S. 14f. []
  4. Ebd., S. 6. []
  5. Ebd, S. 178. []
  6. Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 30.8.1916. []
  7. Nachtigal, Murmanbahn 98f. []
  8. Wurzer, Georg: Die Erfahrung der Extreme. Kriegsgefangene in Rußland 1914–1918, in: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Hrsg. Jochen Oltmer, Paderborn 2006, S. 114. []
  9. Ebd., S. 97f. []
  10. Bayer, Martin: Der Erste Weltkrieg in der internationalen Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 16–17 (2014), S. 48. []
  11. Ebd., S. 49. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tilman Schächtele (24. Oktober 2018). Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg: Die Erinnerung an den Bau der Murmanbahn. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohzy


Tilman Schächtele

Student im Master Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. H. Kaiser sagt:

    Mit welchem Geld wurde die Bahn gebaut? Stimmt es, dass amerikanische Ingenieure den Bahnbau leiteten? Stimmt es, dass das Geld aus den USA kam?

  2. Eberhard Milker sagt:

    Dieses Vorgehen war mir so nicht bekannt. Mein Grund für diese Information ist jedoch das Schicksal meines Großvaters, der kurz nach Kriegsbeginn in Reims/FR gefangen genommen wurde und nach Casablanca/Anfa – wie er schrieb – in Marokko gebracht wurde. Aus dieser Zeit liegen mir noch Briefe und Karten vor, die ihm seinerzeit seine Familie geschickt hatte. Einmal bedankt er sich auch dafür, dass ihm über das Rote Kreuz Schweizer Franken geschickt worden sind. Es ging also auch anders……………….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.