Viel Lärm um Nichts? Der geschichtspolitische Streit um „Matilda“
Am 26. Oktober 2017 startete in den russischen Kinos der Spielfilm „Matilda“ (deutscher Titel: „Mathilde – Liebe ändert alles“) über die nicht standesgemäße Romanze zwischen dem russischen Thronfolger Nikolaus – dem späteren letzten Zaren – und der polnischen Primaballerina Matil’da Kšesinskaja zwischen den späten 1880er- und frühen 1890er-Jahren. Vor der Aufführung der russischen Produktion kam es vielfach zu Tumulten. Der Film wurde von ultranationalen und ultrareligiösen Gruppierungen als Provokation empfunden. Wie konnte ein handwerklich eher konventionell gestaltetes, romantisches Historiendrama solche Reaktionen hervorrufen?
Ein mit Sprengstoff beladenes Fahrzeug fährt in ein Kino. Mehrere Autos werden in Brand gesetzt. Ein Regisseur erhält Morddrohungen, der Hauptdarsteller seines jüngsten Films wird öffentlich diffamiert. Ein Kreuzzug ultrareligiöser Gruppierungen gegen einen Kinofilm beginnt.1 Was zunächst an Kriegsberichtserstattung erinnert, trug sich vor einem Jahr in Russland anlässlich des Kinostarts eines Historienfilms zu.
Grund dafür war ein kitschiges Filmdrama des russischen Regisseurs Alexei Učiteľ. Učiteľ, der bis dahin als staatstreuer Filmemacher galt und sich sogar für die Annexion der Krim2 aussprach, steht seither jedoch unter heftiger öffentlicher Kritik. Gegen ihn steht zum einen die Duma-Abgeordnete Natal’ja Poklonskaja, zuvor Staatsanwältin auf der Krim und nun selbsternannte moralische Instanz Russlands im Kampf gegen Blasphemie. Zum anderen ultrareligiöse Vereinigungen wie “Sorok Sorokow” oder “Christlicher Staat-Heilige Rus”. Wer durch die Seite stopmatila.ru scrollt merkt schnell, dass es hier um mehr geht, als nur um einen Liebesfilm. Die Betreiber dieser sehr plakativen Internetseite, deren Urheber unklar3 sind, sehen in diesem Film einen Angriff auf ihre Moralvorstellungen. In einem knapp zehnminütigem Video erklärt Tatjana Mikušina, eine Mystikerin, die sich als Medium Gottes versteht4, ihr Problem mit dem Film:5 Es gibt laut Mikušina zwei Arten von Menschen in der russischen Gesellschaft: die, die sich um die Moral scheren, und jene, denen es nur um das Geld geht, die sozusagen auch ihre eigene Mutter verkaufen würden. Zu letzteren werden die Macher, Schauspieler, Geldgeber, ja die ganze Filmcrew des Historiendramas „Matilda“ gezählt. Doch warum sind die Reaktionen auf diesen Film so heftig?
Das aufwendig inszenierte Kostümepos handelt von der Affäre des russischen Thronfolgers Nikolaus II., gespielt vom deutschen Schauspieler Lars Eidinger, mit der Ballerina Matil’da Kšesinskaja (polnisch: Matylda Krzesińska). Die Tänzerin hatte polnische Vorfahren, was die Geschichte um die Verführung des Thronfolgers heute umso brisanter macht. Verkörpert wird sie von der polnischen Schauspielerin Michalina Olszańska. 1888 lernte die junge Matilda bei einer Aufführung im Mariinski-Theater in St. Petersburg den jungen Thronfolger Nikolaus kennen, welcher sich augenblicklich in sie verliebte. Im Film sind Szenen zu sehen, in denen sich die beiden neckisch über die Parkettflure des Palastes jagen und glückliche Stunden miteinander verbringen.6
Diese Affäre ist historisch belegt, allerdings wird sie in dem Film dramatisch weitergesponnen. Während die Beziehung abrupt endete, als sich Nikolaus 1894 schließlich standesgemäß mit der deutschen Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt verlobte, geht die Affäre im Film munter weiter. Hier unterbricht Mathilde sogar die Krönungszeremonie, was Nikolaus ohnmächtig zu Boden sinken lässt.7 Das Historiendrama zeigt die Zerrissenheit des jungen Zaren zwischen Pflicht und Liebe. Ein zutiefst patriotisches Thema, möchte man meinen, – zumal die Pflicht am Ende die Oberhand gewinnt. Nikolaus beendet die unschickliche Liaison und gibt sich als Staatsmann ernsthaft seinen Geschäften hin, mit Kaisermutter Alexandra Fjodorovna (Ingeborga Dapkūnaitė) an seiner Seite. Doch die Kritiker fanden und finden keinen Gefallen am Film.
Lars Eidinger, der Nikolaus im Film spielt, wurde vom Regisseur Alexei Učiteľ persönlich gecastet und hat für diese Rolle Russisch gelernt.8 In einem Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk sagte er im November 2017, er sei “zu einer Zielscheibe von Propaganda gegen den Film geworden”. Da er schon im Vorfeld Drohungen erhalten hatte, nahm Eidinger nicht an der Premiere in Russland teil. Um sich zu rechtfertigen, veröffentlichte er einen offenen Brief an den Regisseur, in dem er seine Entscheidung begründete.9 Dort sprach er auch über die Spannung, welche die Person Nikolaus ausmacht: zwischen dem gefühlsgeleiteten, zweifelnden Menschen und dem makellosen Heiligen, als den ihn die orthodoxe Kirche heute ansieht.Nikolaus war im ersten Amtsjahr Vladimir Putins heiliggesprochen worden. Der Zar, der eigentlich als Despot galt und dessen Handlungsmacht von vielen Historikern in Frage gestellt wird, wurde von den Bolschewiki im Jahr 1918 mitsamt seiner Familie ermordet. Und hier liegt auch eine mögliche Erklärung für die Heiligsprechung der Zarenfamilie: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion durchlebte Russland eine Identitätskrise. Durch die Rückbesinnung auf die Zarenzeiten, als national-orthodoxes Gegenmittel zum sozialistischen Staat wird eine neue geschichtspolitische, identitätsstiftende Richtung aufgezeigt.10
Doch wie steht der aktuelle Kremlchef zu den Skandalen um die Romanze? Lange hat er geschwiegen, um sich dann doch beschwichtigend zu Wort zu melden. Auch Eidinger betonte, dass dieser Film von Putin gutgeheißen wurde: “Mathilde hat ein Budget von 30 Millionen Dollar. Das heißt, es gibt eine Verbindung zu Präsident Putin. Es kamen immer wieder hochrangige Politiker ans Set, die sich mit uns fotografieren lassen wollten”.11 Jens Siegert sieht darin auch eine wichtige Positionierung Putins zwischen zwei Lagern: einem liberaleren, westlichen und einem national-patriotischen.
Letztlich scheinen also die nationalkonservativen Gläubigen mit ihrer Kritik teilweise Recht zu behalten: Dieser Film spaltet und fordert auf zur Positionierung. Dieses fordern die Nationalkonservativen von der russischen Bevölkerung schon lange. Der Aufschrei gegen den Film entzündete sich dabei nicht so sehr an der Darstellung Nikolaus‘, sondern vielmehr an der Frage, in welche Richtung sich Russland nun bewegen soll. Der Film dient den Skeptikern dazu auf die andauernde Debatte über die Positionierung Russlands zwischen Ost und West und insbesondere auf den in ihren Augen westlichen Kommerz aufmerksam zu machen. Eine Rückbesinnung auf alte Werte, wie die Einheit der Familie, der orthodoxer Glaube und das Großrussische Reich, wird gefordert. All dies führte dazu, dass der Film bereits kritisiert wurde, bevor Einzelheiten zum Sujet überhaupt öffentlich bekannt wurden. Nikolaus wurde und wird von den Filmkritikern instrumentalisiert, um sich auf vermeintlich alte Werte zurückzubesinnen. Für russische Nationalisten verkörpert Zar Nikolaus II. die alten Werte Russlands, die von den Bolschewiki zerstört wurden und die sie nun wieder in Gefahr sehen.
Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten“, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg präsentiert.
- Kliewer, Dennis: Nach Brandanschlägen: Kinos verzichten auf umstrittenen Zarenfilm “Mathilde”. 14.09.2017. URL: http://www.mdr.de/heute-im-osten/eskalation-im-streit-um-neuen-zarenfilm-mathilde-100.html [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- Siegert, Jens: Matilda. 19.10.2017. URL: http://russland.boellblog.org/2017/10/19/matilda/ [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- Die Urheber der Seite werden zwar nicht angegeben, es gibt allerdings einen Verweis auf die Seite der Vereinigung für die “nationale Idee Russlands”. [↩]
- Nicholaevna Mickushina, Tatyana: About the Messenger. URL:https://sirius-eng.net/the_messenger.htm [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- Stopmatilda.ru: Video “Moralisches Problem der Gesellschaft”. URL: http://stopmatilda.ru/stopMatilda_video [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- Schweizerhof, Barbara: Brisanter Kitsch. 02.11.2017. URL: http://www.zeit.de/kultur/film/2017-11/mathilde-eidinger-russland-film [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- Schmidt, Friedrich: Das heilige Weichei Nikolai. 26.10.2017. URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/mathilde-alexej-utschitels-umkaempfter-film-laeuft-in-russland-an-15263243-p2.html [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- MDR: Interview mit dem Schauspieler Lars Eidinger. 07.11.2017. URL: http://www.mdr.de/heute-im-osten/lars-eidinger-interview-mathilda-100.html [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- Eidinger, Lars: Es bricht mir das Herz, dass ich nicht nach Russland fahren kann. 11.10.2017. URL: http://www.zeit.de/2017/42/lars-eidinger-alexej-utschitel-mail-mathilde-bedrohung [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- Arcucci, Isabella: Zaren-Familie heiliggesprochen. 20.08.2014. URL: http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2008-zaren-familie-heiliggesprochen-100.html [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
- MDR: Interview mit dem Schauspieler Lars Eidinger. 07.11.2017. URL: http://www.mdr.de/heute-im-osten/lars-eidinger-interview-mathilda-100.html [Zuletzt aufgerufen am 06.09.2018] [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
carolincentner (4. Oktober 2018). Viel Lärm um Nichts? Der geschichtspolitische Streit um „Matilda“. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohzt