Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der 9. Mai in Kiew: Krieg der Erinnerung in “Friedenszeiten”

IMG_4485

Nachdem in der russisch-ukrainischen Auseinandersetzung im Donbass-Gebiet im Frühjahr vorübergehend eine relative Ruhe eingekehrt war, begann die Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Erinnerungspolitik. Ins Zentrum der Auseinandersetzung rückte diesmal der 9. Mai 2015 und die Frage, wie das 70-jährige Jubiläum des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa bzw. der “Tag des Sieges“ begangen werden soll.

Der 9. Mai ist eines von wenigen sowjetischen traditionellen Festen, das weiterhin in der Ukraine und in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion aktiv gefeiert wird – sowohl auf der staatlichen als auch auf der privaten Ebene. Gerade der Stellenwert dieser Erinnerung für das Alltagsgedenken in den Familien kann als Grund für die Dauerhaftigkeit der Erinnerung gesehen werden. Noch sind die Zeitzeugen unter uns, sowohl die unmittelbaren Teilnehmer der Kampfhandlungen als auch die Opfer des Nationalsozialismus. Jede Familie in der Ukraine hat ihre eigene, besondere Kriegserfahrung sowie ihre eigene Kriegserinnerung. In der Sowjetzeit wurde gerade dieser individuelle und tragische Akzent in der offiziellen Erinnerungskultur lange Jahre missachtet. Erst nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden Anläufe unternommen, den Mythos vom Großen Vaterländischen Krieg zu dekonstruieren. Das Kriegsthema begann für die Ukraine, deren gegenwärtiges Gebiet sich just während des Zweiten Weltkriegs ausgeformt hat, als eine besondere politische, ideologische und mentale Trennlinie zu fungieren. Das ukrainische kollektive Gedächtnis inkludiert die Opfer der nationalsozialistischen, stalinistischen und rumänischen Regime sowie jener, die mit ihnen aktiv kooperierten oder sich nur passiv verhalten hatten. Dies ist die Erinnerung an den Kampf gegen die deutsche Wehrmacht in der Roten Armee, an die deutsche Kriegsgefangenschaft, an den Wehrdienst in der Wehrmacht und an den Kampf in der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA). Diese Vielfalt der Erinnerungen an den Krieg hat eine besondere Konkurrenz unter den verschiedenen Diskursen der „Kriegsopfer“ und der „Kriegshelden“, die auf den unterschiedlichen Seiten der Frontlinie gekämpft hatten, hervorgerufen. So lässt sich sagen, dass die ukrainische Kriegserinnerung eine gesellschaftliche Spaltung[1] bedingte und zu einem neuen „Krieg für den Krieg“[2] führte.

Für die Russländische Föderation hat der “Große Vaterländische Krieg”, wie er im postsowjetischen Raum noch genannt wird, eine nationsintegrierende Wirkung. Nach Lev Gudkov ist es “nach gesellschaftlichem Konsens das bedeutendste Ereignis in der Geschichte Russlands, eine Stütze für das nationale Bewusstsein.“[3] Soziologen in Russland weisen auf das stetige Wachstum des symbolischen Gewichts des Sieges in der russischen Gesellschaft, vor allem während der Regierungszeit Vladimir Putins, hin. Der Sieg über den Nationalsozialismus wurde zur zentralen Komponente der Konzeption von „Russki Mir“: Die Erinnerung an die sowjetische Vergangenheit und den Sieg sollte die gegenwärtige Dominanz Moskaus über den postsowjetischen Raum legitimieren.

Aus diesem Grund konnten die Feiern des Tags des Sieges in der Ukraine und in den Nachfolgestaaten der UdSSR als Zeichen der imperialen Macht, als Wiederauflage der Erinnerung an die Größe und Macht des Imperiums, als Streben Russlands nach der Vorherrschaft im postsowjetischen Raum wahrgenommen werden.[4]

Bei der Entwicklung eines neuen Kriegsnarrativs in der Ukraine wurde versucht, die Rhetorik und Ästhetik der Feiern des Tags des Sieges zu verändern, den Akzent von der Glorifizierung des Ereignisses zu nehmen und eine ethnisch-ukrainische Komponente einzuführen.

Russlands Annexion der Krim und der Krieg im Donbass ließen die Forderungen nach einer ideologischen Mobilisierung der Gesellschaft noch lauter werden, was weitere radikale Schritte in der Erinnerungspraktik angestoßen hat.

Metaphern und Rhetorik der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg wurden von den Befürwortern und von den Gegnern der Maidan-Proteste von Anfang an benutzt. So versuchten die Teilnehmer der Maidan-Revolution die nationalistischen Slogans aus der Kriegszeit „Ruhm der Ukraine! Ruhm den Helden!“ zu rehabilitieren und demonstrierten nicht selten die schwarz-rote Fahne der UPA. Die russischen Staatsmedien stellten den Maidan nicht nur als amerikanische Intrige, sondern auch als Reinkarnation des “Faschismus” dar. Sie verglichen das gegenwärtige Russland mit der Roten Armee, die den Nationalsozialismus besiegt hatte. Die Politik des Kremls wurde mit der Notwendigkeit gerechtfertigt, die Welt vor den “Faschisten des Maidan” zu schützen.[5] Die historisch-emotionale Brücke vom “Großen Vaterländischen Krieg” zum modernen Krieg im Donbass spielte eine wichtige Rolle in der Legitimation der Kampfhandlungen seitens der selbsternannten Volkrepubliken Donezk und Luhansk.

In der Ukraine verbreiteten sich Vergleiche zwischen Vladimir Putin und Adolf Hitler sowie der aggressiven Politik Russlands gegenüber Ukraine und der deutschen Aggressionen auf der internationalen Bühne der 1930er Jahre. Auch bei den Beschreibungen der Kämpfe in der Ostukraine bezog sich die ukrainische Rhetorik oft auf das sowjetische Narrativ und rhetorische Floskel aus der sowjetischen Meistererzählung. Laut Andrij Portnov lassen sich solche Vergleiche mit einer starken Trägheit der spätsowjetischen Bildung und der Wirkung der Massenkultur wie auch mit den Kriegsbildern in der Familienerinnerung erklären.[6]

Während des Gesamtverlaufs des Konflikts in der Ostukraine setzte sich die gesellschaftliche Diskussion über die Bewertung des historischen Erbes des Zweiten Weltkriegs für die Ukraine und für ihren Platz im globalen Kontext fort. Die Frage Andrij Portnovs, ­„Soll die Ukraine etwa mit Russland um den „Sieg“ in Konkurrenz treten?“[7], kann als ein vorläufiges Fazit der Diskussion gesehen werden.

Diese “Konkurrenz” mit Russland um die Erinnerung versuchte die Ukrainische Regierung durch den Beschluss, den 8. Mai als „Tages des Gedenkens und der Versöhnung“ zu etablieren, zu überwinden.[8] In eine ähnliche Richtung zielen die sog. Dekommunisierungs-Gesetze, die im Kontext der ideologischen Konfrontationen zu sehen sind.

In dieser aufgeladenen und hitzigen Situation der gegenseitigen Vorwürfe und Anklagen rückte der 9. Mai immer näher. Während die Veteranen standardisierte Gratulationen erhielten, kamen täglich neue Nachrichten über das Kämpfen und Sterben an der Front. Die Jubiläumsfeierlichkeiten beinhalteten diesmal einige Neuerungen und Modifikationen. Auf der offiziellen Ebene sind die Initiativen der letzten Jahrestaatlich durchgesetzt worden, so der alternative „Tag des Gedenkens und der Versöhnung“am 8. Mai und die neue Symbolik des Festes wie z.B. die rote Mohnblume. Statt der Militärparade auf der Hauptstraße Kreschatik wurde das Konzert des Militärorchesters auf dem Gelände des Nationalmuseums der Geschichte des „Großen Vaterländischen Kriegs“ und in den Kiewer Parks veranstaltet. In der Werchowna Rada wurde zum ersten Mal in der Geschichte eine Gedenkstunde abgehalten.

Bemerkenswerterweise waren sowohl in den Gedenkreden von Petr Poroschenko am 8. und am 9. Mai als auch beim Konzert „Erste Minute des Friedens“ nicht die Veteranen die Hauptadressaten der Ansprachen, sondern die jungen Kämpfer von heute, die Teilnehmer des Krieges im Donbass. Die Opfer des Krieges hatten  keinen Platz in den Gedenkreden. Am Abend des 8. Mai, des Tages der Erinnerung und Versöhnung, hatte Poroschenko mit keinem Wort die Opfer des Holocaust erwähnt, was für einen Staatschef eines Landes, das Teil der EU werden möchte, unzulässig ist. Dafür wurde viel über den Frieden zwischen den Veteranen, die auf unterschiedlichen Seiten der Front gekämpft hatten, gesprochen, so über den Frieden zwischen den ehemaligen Kämpfern der UPA und den Veteranen der Roten Armee. Während im Gedenkkonzert eine halbe Stunde lang die Deportation der Krimtataren thematisiert wurde, wurden Schicksale anderer Nationalitäten in der Ukraine nicht erwähnt.

Es lässt sich noch nicht genau feststellen, ob die Soldaten der Ukrainischen Streitkräfte und die Freiwilligen zu den verschiedenen Gedenkveranstaltungen am 8. und 9. Mai auf grund der offiziellen Anordnung oder aus eigener Initiative gekommen sind. In den ukrainischen Medien (z.B. in der Plakatserie “Informacionnoe soprotivlenie”[9]), in den offiziellen Reden und in den Szenarien der lokalen Gedenkveranstaltungen wurde eine emotionale und historische Parallele zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem aktuellen Krieg mit Russland konstruiert. Aus der Perspektive des Historikers ist diese Analogie jedoch nicht richtig und dient nicht dem Verständnis des gegenwärtigen Konfliktes. Nichtsdestotrotz gebrauchten viele Teilnehmer der Gedenkveranstaltungen diesen Vergleich.

Die Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende in Ukraine hinterlassen den Eindruck einer stillen Konfrontation und eines Protestausdrucks. Trotz der nach außen ruhigen und gar fröhlichen Atmosphäre herrschte Spannung in der Luft. Die Mehrheit der Kiewer kam bewusst zu den Gedenkveranstaltungen – mit dem Wunsch, ihre tagespolitische Position zu demonstrieren. Gleich, mit welcher Symbolik jemand erschien – mit der Mohnblume oder dem Georgsbändchen, mit dem Portrait seines Verwandten, gekleidet in Uniform, in nationaltraditioneller Kleidung oder in Alltagskleidung, ­jeder hatte an diesen Tagen eine klare politische Position.

Auf meine Fragen, warum man an diesem Tag hier sei – ich führte Feldforschung im „Nationalmuseum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges“ durch – hatte keiner geantwortet, dass er „einfach spazieren“ gehe – jeder hatte eine politische Position. “Den Tag des Sieges”, den 9. Mai zu feiern, konnte als Ausdruck, als Zeichen des Protestsgegen die aktuelle politische Führung gedeutet werden. So wollten die wenigen, die an diesem Tag in Kiew ein Georgsbändchen trugen, zuerst und vor allem ihre Ablehnung gegenüber dem offiziellen politischen Kurs zum Ausdruck bringen. Die Befürworter der Kiewer Führung nahmen an den Festivitäten aus gegensätzlichen Motiven teil: Sie wollten zeigen, dass der 9. Mai nicht von den politischen Opponenten Poroschenkos monopolisiert werden darf.

Interview_06_09_05_2015

Die neue Form der Erinnerungspraktik an den Tag des Sieges – “Das Unsterbliche Regiment”, die in Russland entstanden ist und eine große Verbreitung gefunden hat, war auch in Kiew zu sehen. Auch wenn es unter ihnen keinen Konsens in Bezug auf das Feiern des 9. Mai bestand, fühlten sich viele von den Teilnehmern des “Unsterblichen Regiments” marginalisiert und brachten in Gesprächen ihre negative Emotionen zum Ausdruck.

Interview_03_09_05_2015(2)

Von all meinen Gesprächen am 9. Mai mit den Festteilnehmern ist mir ein Satz besonders in Erinnerung geblieben. Ihn sprach ein Mann in Matrosenhemd, mit einem Schiffchenauf dem Kopf und den Kriegsorden seines Großvaters an der Brust. Sein Großvater habe diesen Tag eigentlich nie gefeiert, doch er selbst würde das Feiern des Tags des Sieges vor allem mit seiner Jugendzeit in Verbindung bringen, mit seinem Wehrdienst in der sowjetischen Armee, mit seiner Arbeit am Bau, mit seinem Beruf. Seine Erzählung beendete er so: „Wie kann ich sagen, dass wir falsch gelebt haben“.

Der Beitrag gibt erste Impressionen von den Feierlichkeiten in Kiew am 8. und 9. Mai wieder. Für das internationale Forschungsprojekt “Sieg – Befreiung – Besatzung: Kriegsdenkmäler und Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Kriegsendes im postsozialistischen Europa” (geleitet von Ekaterina Makhotina, Mischa Gabowitsch und Cordula Gdaniec) erforscht die Autorin Tetiana Pastushenko und ihre Kollegen des ukrainischen Forscherteams die sozialen Praktiken des Gedenkens an das Kriegsende in der Ukraine. Die Ergebnisse der Feldforschung im Gesamtprojekt, das Gedenkfeiern in Russland, Ukraine, Belarus, Estland, Moldau und Deutschland untersucht, werden nach der Auswertung und Analyse in einem Sammelband dokumentiert.

Siehe dazu auch folgende Beiträge in diesem Weblog: “Geteilte Geschichte, gespaltenes Gedenken” und “Jochen Hellbeck analysiert ‘Das zerklüftete Gedenken’“.


Ins Deutsche übertragen von Ekaterina Makhotina.

Fotos: Tetiana Pastushenko


[1] http://magazines.russ.ru/nz/2005/2/gri24-pr.html

[2] http://krytyka.com/ua/articles/viyna-za-viynu

[3] http://magazines.russ.ru/nz/2005/2/gu5.html

[4] Вавжонек Міхал. Місце та роль православ’я у концепції «руського мира» // Схід-Захід: іст.-культ. зб. Вип. 16–17. Нео-анти-колоніалізм vs нео-імперіалізм: релевантність постколоніального дискурсу на пострадянському просторі / за ред. Г. Грінченко, Т. Дзядевич; Східний інститут українознавства ім. Ковальських та ін. — Х. : «НТМТ», 2013. ‒ с. 311; Münch Felix, New Symbols of the Old Empire. Re-Bordering through Historical Remembrance on the Crimea Peninsula, in: Janczak, Jaroslaw (Hrsg.): De-Bordering, Re-Bordering and Symbols on the European Boundaries. Berlin 2011: Logos Verlag, S. 97-114;

[5] http://urokiistorii.ru/node/52475

[6] http://urokiistorii.ru/node/52475

[7] http://net.abimperio.net/node/3360

[8] http://www.president.gov.ua/documents/19104.html

[9] http://www.unian.net/politics/1074814-v-ukraine-ko-dnyu-pobedyi-sozdali-seriyu-patrioticheskih-plakatov.html#ad-image-0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tetianapastushenko (2. Juli 2015). Der 9. Mai in Kiew: Krieg der Erinnerung in “Friedenszeiten” Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohy4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.