Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein britischer Friedhof in Murmansk

Dank eines Ausläufers des Golfstroms hat die Stadt Murmansk ganzjährig einen eisfreien Hafen, der die größte Stadt der Arktis auch militärisch interessant macht. Im letzten Jahrhundert spielte die Stadt in beiden Weltkriegen sowie im Russischen Bürgerkrieg als strategischer Ort eine wichtige Rolle. Im Zweiten Weltkrieg wurde Murmansk nach Volgograd am stärksten zerstört, konnte trotzdem aber von den Deutschen nicht eingenommen werden. Bis heute trägt Murmansk deshalb den Titel „Heldenstadt“. Die Regierung der UdSSR verlieh diesen Titel an Städte, die sich im Zweiten Weltkrieg besonders tapfer gegen die deutsche Wehrmacht behauptet hatten. Anlässlich des 40. Jahrestags des Großen Vaterländischen Kriegs wurde Murmansk 1985 zur „Heldenstadt“ ernannt.1 Viele der zentralen Denkmäler der Stadt hängen mit dem Zweiten Weltkrieg zusammen, beispielsweise das Denkmal des überdimensionalen Soldaten Aljoša, der zum Gedenken an die im „Großen Vaterländischen Krieg“ (siehe dazu auch den Beitrag “Renaissance des Großen Vaterländischen Krieges” von Stiven Tripunovski in dieser Reihe) gefallenen sowjetischen Soldaten hoch über der Stadt thront.

Geht man allerdings fernab der üblichen Wege und ein Stück weiter in der Geschichte zurück, stößt man auf einige fast vergessene Opfer des Russischen Bürgerkrieges. Man findet sie kurz hinter der Fischfabrik eines Industriegebiets. Dort liegen auf einem Friedhof die britischen Gefallenen der alliierten Intervention. Als einige Teilnehmerinnen und ich uns während der Sommerschule mit unserer Dozentin Franziska Davies auf den Weg dorthin begeben, kommen Fragen auf: Welche Rolle spielten die Briten eigentlich während des Russischen Bürgerkriegs in Murmansk? Und wer kümmert sich bis heute um den Erhalt des Friedhofs?

Ausblick auf der Suche nach dem Neuen Murmansker Friedhof. - Foto: Lena Seglitz-Baierl

Ausblick auf der Suche nach dem Neuen Murmansker Friedhof. – Foto: Lena Seglitz-Baierl

Im Oktober 1916 wurde Murmansk gegründet und war bald ein Schauplatz des Russischen Bürgerkriegs. Im Frühjahr 1918 intervenierten die Alliierten in Russland, um den Krieg an der Ostfront aufrechtzuerhalten und eine Ausbreitung des Kommunismus zu verhindern. Die alliierte Intervention muss vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Mittelmächte gesehen werden. Die Alliierten begründeten diese gegenüber den Bol’ševiki damit, dass eine Aufrechterhaltung der Ostfront auch ihnen zugutekommen würde, da der arktische Hafen ansonsten in die Hände der Finnen und ihrer deutschen Verbündeten fallen könnte. Nach dem Frieden von Brest-Litovsk im März 1918 und angesichts der deutschen militärischen Bedrohung, stimmte Leo Trotzki anfangs der alliierten Intervention zu. Das Zugeständnis war ungewöhnlich, da sich das Land zu dieser Zeit im Bürgerkrieg befand und die Alliierten eigentlich mit den Gegnern der „roten“ Bol’ševiki, den sogenannten „Weißen“ sympathisierte. So landeten die Britischen Royal Marines im März 1918 vorerst mit der Billigung Trotzkis in Murmansk. Als jedoch im April 1918 britische und japanische Truppen in Vladivostok landeten, konnte nicht mehr von einer reinen Unterstützung der Alliierten zur Aufrechterhaltung der Ostfront gesprochen werden. Das Vorgehen Trotzkis, den Briten die Landung zu erlauben, stieß auf heftige Kritik im eigenen Lager. Indessen eroberten die Truppen der alliierten Intervention bereits im August 1918, mit einer Stärke von über 50.000 Mann, große Gebiete in der Region südlich von Archangel’sk und entlang des Flusses Nördliche Dvina.2

Der militärische Nachschub der Alliierten wurde durch einige hundert britische Marinesoldaten gewährleistet, welche die Nordmeerhäfen Murmansk und Archangel’sk besetzten. Durch die fortdauernde Unterstützung der Alliierten erwarteten die Weißen einen schnellen Sieg und einen erfolgreichen Vormarsch nach Moskau. Allerdings erwies sich die Hilfszusage der Alliierten nicht als Siegesversprechen. Der Beistand der Westmächte schlug sich kaum in materieller Hilfe nieder und litt fortwährend darunter, dass die Ziele der Intervention unklar waren. Zudem konnten sie sich nicht zu einer politischen oder militärischen Verpflichtung gegenüber den Weißen durchringen. Die Sympathie der westlichen Länder war nicht eindeutig festgelegt und schwankte zwischen den Bol’ševiki und ihren Gegnern. Auch machte sich eine Kriegsmüdigkeit in der Bevölkerung der involvierten Länder breit und die Zustimmung, weitere Truppen nach Russland zu entsenden, blieb aus. Nach dem Ende des Weltkriegs im November 1918 schwand obendrein bei der Mehrzahl der alliierten Politiker der Wille, sich weiter in einen fremden Bürgerkrieg einzumischen. Einige Politiker, etwa Winston Churchill, befürworteten ein weiteres Vorgehen gegen die kommunistischen Truppen, um eine Ausbreitung der Revolution zu verhindern. Andere Politiker befürchteten, dass ein Sieg der Weißen ein gestärktes Russland hervorbringen würde und dessen imperialistische Absichten erneut aufkommen könnten. Unentschlossen wägten die westlichen Politiker ab und kamen zu keiner klaren Entscheidung, ob sie weiterhin Krieg führen oder Frieden schließen sollten. Schlussendlich machten sie beides, sie brachten die Weißen dazu, Friedensverhandlungen zu führen, aber sicherten ihnen gleichzeitig militärische Unterstützung zu. Im März 1920 gelang es den roten Truppen Murmansk zurückzuerobern, worauf hin sich die Alliierten zurückzogen.3

Zurück im gegenwärtigen Murmansk fahren wir auf der Suche nach dem britischen Friedhof der Opfer der alliierten Intervention mit dem Bus bis an die Endstation der Linie 3. Dort angekommen, bietet sich uns ein Ausblick auf Plattenbauten, verwilderte Wiesen und einen kleinen heruntergekommenen Kiosk. 900 Meter entfernt soll sich der Friedhof befinden. Entlang der gut befahrenen Straße passieren wir eine Tankstelle, mehrere verlassen wirkende Gebäude und schließlich das Fabrikgebäude der Fischfirma Nord-West, hinter dem sich der Friedhof befindet. Ein starker Fischgeruch liegt in der Luft. In dieser Umgebung wirkt der Friedhof fast fehlplaziert, ihn umgibt eine akkurate Mauer und er ist sehr gut instandgehalten. An der hinteren Mauer ist eine Gedenktafel in englischer Sprache angebracht, vor welcher Blumenkränze liegen. Es macht uns neugierig, wer sich an diesem Ort um den Erhalt des Friedhofs kümmert.

Die Fischfabrik Nord-West liegt direkt hinter dem Friedhof. - Foto: Lena Seglitz-Baierl

Die Fischfabrik Nord-West liegt direkt hinter dem Friedhof. – Foto: Lena Seglitz-Baierl

Als ich anfange zu recherchieren, stoße ich auf Website der britischen Kriegsgräberfürsorge, der Commonwealth War Grave Commission (CWGC). Das CWGC ist mit Unterstützung der britischen Regierung für die Errichtung, Bebauung und Betreuung von britischen Soldatenfriedhöfen zuständig. Bau und Gestaltung der Soldatenfriedhöfe unterliegen strengen Vorgaben der CWGC, die noch aus dem Gründungsjahr 1917 stammen. Die öffentlich zugänglichen Friedhöfe sollen ein Erinnern an die Gefallenen gewährleisten und den Lebenden zu einem Einblick in Geschichten der Toten verhelfen.4 Die Friedhöfe sollen weiterhin eine ambivalente Deutung des Kriegs ermöglichen, also die Kämpfe in den historischen Kontext einordnen und die Toten ehren, ohne sie zu glorifizieren.5.

Inschrift auf einem der Grabsteine: "F.W.L. Danby, 23rd october 1918, age 23. The lord gave and the lord hath taken away.“ - Foto: Lena Seglitz-Baierl

Inschrift auf einem der Grabsteine: “F.W.L. Danby, 23rd October 1918, age 23. The Lord gave and the Lord hath taken away.“ – Foto: Lena Seglitz-Baierl

Seit der Gründung des Friedhofs im Jahr 1930 kümmert sich die CWGC um die Instandhaltung des Neuen Murmansker Friedhofs. Insgesamt liegen dort 83 britische Militärangehörige begraben. Von 1918 bis 1919 wurde der Alte Murmansker Friedhof genutzt, ab 1919 wurden die britischen Gefallen nach und nach auf den Neuen Murmansker Friedhof überführt, da die sowjetische Regierung einen neuen Platz für den Friedhof auswies.6 Im Jahre 1924 durfte die Kriegsgräber-Kommission den neuen Friedhof mit Grabsteinen und Kreuzen versehen. 1925 musste die Arbeit allerdings gestoppt werden, als die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Großbritannien abbrachen. Zwei Jahre später gelang es der CWGC, ihre Arbeit in Murmansk fortzusetzen, die 1930 mit der Fertigstellung des Neuen Murmansker Friedhofs endete. Die sowjetischen Behörden standen einer britischen Präsenz allerdings weiterhin äußerst skeptisch gegenüber. Die alliierte Intervention hatte tiefes Misstrauen an den Motiven der Briten hervorgerufen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich diese Einstellung nicht. Während des Kalten Krieges war es Vertreterinnen und Vertretern der Kommission nicht erlaubt, in die UdSSR zu reisen. Der Friedhof konnte nicht mehr von der CWGC instandgehalten werden. Nur britischen Botschaftsangehörigen gewährte die sowjetische Regierung vereinzelt Zugang zu einigen Friedhöfen in Russland. In dieser Zeit wurde durch den britischen Auswärtigen Dienst eine örtliche Wartung für die Gräber hinter dem “Eisernen Vorhang” arrangiert. Die sowjetischen Behörden stellten zudem Fotos und Informationen von den britischen Friedhöfen zur Verfügung, zu denen der Zutritt verweigert wurde. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR konnte die CWGC ihre Arbeit wieder aufnehmen.7

So hat der Neue Murmansker Friedhof das letzte Jahrhundert überdauert und erinnert weiterhin an die britischen Toten der alliierten Intervention in Nordrussland während des Russischen Bürgerkriegs.

Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten“, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg präsentiert.

  1. Hubel, Helmut: Die Sowjetische Politik im Hohen Norden. Köln 1988, S. 4. []
  2. Vgl. Smith A., Stephen: Revolution in Russland. Darmstadt 2017, S. 202. []
  3. Vgl. Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes, Berlin 2008, S. 606 ff., 610 f., 688 f. 704. []
  4. Commonwealth War Grave Commission: The history about the CWGC. URL: https://www.cwgc.org/about-us/history-of-the-cwgc. Letzter Aufruf: 31.10.2018. []
  5. Lichfield, John: The birth of the War Graves Commission. In: The Independent – Online, 10.11.2013. URL: http://www.independent.co.uk/news/world/world-history/the-birth-of-the-war-graves-commission-and-the-furious-controversy-it-sparked-8928189.html. Letzter Aufruf: 31.10.2018 []
  6. Commonwealth War Grave Commission: Murmansk New British Cemetery: https://www.cwgc.org/find-a-cemetery/cemetery/54103/MURMANSK%20NEW%20BRITISH%20CEMETERY. Letzter Aufruf: 31.10.2018. []
  7. E-Mail Interviews mit Paul Davis von der CWGC. November/Dezember 2017. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Seglitz-Baierl (16. November 2018). Ein britischer Friedhof in Murmansk. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oi03


Lena Seglitz-Baierl

Studentin des 13. Elitestudiengangs Osteuropastudien in Regensburg mit dem Schwerpunkt Rechtswissenschaft und dem Ergänzungsfach Slavistik

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.