Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Comeback eines sowjetischen Pionierlagers? Russlands Ambitionen in Artek seit der Krim-Annexion

Ende August gab die kremlnahe Stiftung Russkij Mir (Russische Welt) auf ihrer Webseite bekannt, dass 25 Schüler*innen aus Syrien in den darauffolgenden drei Wochen in Artek auf der Halbinsel Krim zu Gast sein würden. Den Angaben zufolge handelt es sich um Neuntklässler*innen aus Damaskus, Homs, Tartus, Aleppo und Deir ez-Zor, die seit einigen Jahren Russisch lernen und vor kurzem einen Sprachwettbewerb gewonnen haben. Der Aufenthalt, der von Russkij Mir finanziert wurde, stellte eine Auszeichnung für ihre Leistungen dar und sollte den jungen Syrer*innen die Möglichkeit geben, ihre Russischkenntnisse zu erweitern und Russland besser zu verstehen.1

Screenshot der Meldung vom 30.08.2018 auf der Website russkiymir.ru.

Artek, das seit jeher im Spiegel staatlicher Politik stand, ist auch justament ein Ort, an dem sich die innen- und außenpolitischen Interessen Russlands manifestieren wie kaum anderswo. Vor dem Hintergrund der bedeutungsvollen Geschichte Arteks spürt dieser Blog-Beitrag den gegenwärtigen Ambitionen des Kremls nach und diskutiert mögliche Entwicklungsszenarien für das ehemalige Pionierlager.

2007 auf Erlass des Präsidenten Vladimir Putin gegründet, besteht die Aufgabe von Russkij Mir darin, die russische Sprache und Kultur im Ausland zu popularisieren – unter Erwachsenen ebenso wie unter Kindern und Jugendlichen. Dass die Stiftung seither unzählige Austauschformate initiiert und finanziert hat, ist wenig überraschend. Interessant ist vielmehr, wo das Gros der internationalen Begegnungen stattfindet und wen es inkludiert. Artek ist kein zufällig gewählter Ort. Als prestigeträchtigstes Pionierlager der Sowjetunion empfing es zeit seines Bestehens nicht nur kleine und große Besucher*innen aus dem In-, sondern auch aus dem Ausland. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks von der Ukraine als Internationales Kinderzentrum „Artek“ weiterbetrieben, sah es sich mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, die seine Existenz bedrohten2 und es zu einem Schattendasein verdammten. Seit der Annexion der Halbinsel Krim im März 2014 gibt sich Russland alle Mühe, Artek in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Inzwischen untersteht es dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft und erhält großzügige Mittel aus dem Staatshaushalt. Umfangreiche und kostspielige Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten sollen dazu beitragen, es wieder zu einem Dreh- und Angelpunkt des internationalen Kinder- und Jugendaustauschs zu machen.

Artek – Sehnsuchtsort sowjetischer Pionier*innen

Das unweit von Hurzuf an der Schwarzmeerküste gelegene Artek blickt auf eine über 90-jährige Geschichte zurück. Seine Gründung im Jahr 1925 gestaltete sich zwar alles andere als einfach. Aufgrund divergierender Interessen, mangelhafter Infrastruktur und Ausstattung musste sein Eröffnungstermin mehrfach verschoben werden. Doch kaum waren die anfänglichen Hindernisse überwunden, vollzog das Lager eine geradezu schwindelerregende Entwicklung. Sukzessiv vergrößerte sich sein Territorium, erhöhten sich seine Kapazitäten, wichen die einstigen Zelte befestigten Unterkünften, entstanden Funktionsgebäude, Park-, Spiel- und Sportanlagen.

Collage der Artek-Embleme im Wandel der Zeit: Allunions-Pionierlager “Artek” in der Sowjetunion (1975), Internationales Kinderzentrums “Artek” in der Ukraine (circa 1995) und Artek International Children Center (heute) [v.l.n.r].
Alle Abbildungen via Wikimedia Commons [Public domain or CC BY-SA 4.0]

Der kontinuierliche Ausbau und die stetigen Verbesserungen blieben nicht folgenlos. Ursprünglich von seinen beiden Initiatoren, Zinovij Solovʼëv (1878–1928)3 und Fëdor Šišmarëv (1879–1942)4 als Erholungsort für tuberkulosekranke Arbeiter- und Bauernkinder konzipiert, entschieden bald weniger Gesundheits- denn vielmehr Leistungskriterien – und zweifelsohne auch „Vitamin B“ – über einen Aufenthalt. Um eine sogenannte putëvka, einen Reisegutschein, für Artek zu ergattern, waren besondere Anstrengungen oder Beziehungen vonnöten. 1936 besuchten erstmals Pionier*innen das Lager, denen eine solche putëvka als Auszeichnung für heldenhafte Taten, herausragende Schul- oder Arbeitsergebnisse zuteilgeworden war.5 Ebenso verbrachten Kinder hoher Parteifunktionäre und anderer angesehener Persönlichkeiten ihre Sommerferien hier, darunter Elena Bonnėr (1923–2011), die Stieftochter von Gevork Alichanov (1897–1938), dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Armeniens, die später als Dissidentin und Menschenrechtlerin Bekanntheit erlangen sollte, oder Igorʼ Čkalov (1928–2006), der Sohn des berühmten sowjetischen Piloten Valerij Čkalov (1904–1938).6

Seine vorbildhafte Ausstattung und Funktionsweise sowie seine malerische Lage an der subtropischen Südküste der Krim ließen Artek alsbald die Rolle eines Vorzeige-Pionierlagers wahrnehmen. Es eignete sich hervorragend, um der Weltöffentlichkeit die Errungenschaften der Sowjetunion auf dem Gebiet der Kinderfürsorge – und damit zugleich die Überlegenheit des Sozialismus – plastisch vor Augen zu führen.7 Interesse an Artek bekundeten vor allem ausländische Gäste, die dem politisch linken Milieu nahestanden, meist kommunistischen Parteien oder Organisationen angehörten. Im Sommer 1925 stattete etwa die bekannte deutsche Friedensaktivistin, Frauenrechtlerin und KPD-Reichstagsabgeordnete Clara Zetkin dem Lager einen Besuch ab. In den darauffolgenden Jahren kamen kommunistische Kinder- und Jugenddelegationen aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, den Niederlanden, England, Frankreich, Österreich, der Tschechoslowakei, Spanien und sogar den USA.

Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion bereitete Arteks rasanter Erfolgsgeschichte vorerst ein abruptes Ende und zwang es zur Evakuierung. Da die Pionier*innengruppen, die im Juni 1941 hier weilten, mehrheitlich aus dem Baltikum, Belarus und der Westukraine stammten, war ihnen der Weg in ihre Heimatregionen versperrt. Nach einer mehr als einjährigen Odyssee, die sie über Moskau nach Stalingrad, Kasan und Ufa bis nach Bijsk geführt hatte, fanden sie schließlich im Altaigebirge einen sicheren Ort.8 In das verlassene Lager auf der Krim zogen derweil deutsche Soldaten ein, die ihm gravierende Schäden zufügten. Umso erstaunlicher ist es, dass Artek bereits im August 1944 seine Wiedereröffnung erlebte, also gerade einmal vier Monate nachdem die Rote Armee die Halbinsel befreit hatte. In den folgenden drei Jahren empfing es nur sowjetische Pionier*innen; ausländische Kinder und Jugendliche waren erst ab 1947 regelmäßige Gäste und kamen zunächst vorwiegend aus den Ostblockstaaten.9

Die größten Veränderungen erlebte Artek Ende der 1950er Jahre, als das Sekretariat des Zentralkomitees des Komsomol in Abstimmung mit Nikita Chruščëv ein gewaltiges Bauprojekt beschloss, das dem Lager ein gänzlich neues Gesicht im Stil der Sowjetmoderne geben sollte. Nach dem Ende der Arbeiten Mitte der 1960er Jahre verfügte Artek über fünf Teillager, in denen insgesamt 5.000 Pionier*innen untergebracht werden konnten.10

Der architektonische Ausbau erweiterte die Kapazitäten des Lagers beträchtlich und schuf Möglichkeiten für Aktivitäten von bisher ungeahnten Ausmaßen. Das alljährliche Highlight bildeten fortan die sogenannten internationalen Sommerlager im Juli und August, zu denen Kinder und Jugendliche aus mehr als 50 Ländern, aus sozialistischen wie kapitalistischen, anreisten. Unterstützt von nationaler und internationaler Prominenz, darunter Jurij Gagarin, Indira Gandhi, Fidel Castro, Walter Ulbricht und Leonid Brežnev, kamen sie hier zusammen, um sich gemeinsam für Frieden, Freundschaft und Solidarität einzusetzen. Dass unzählige sowjetische Pionier*innen von einem Aufenthalt in Artek träumten, lag nicht zuletzt darin begründet, dass er die Aussicht auf ein – für damalige Verhältnisse geradezu einmaliges – Zusammentreffen mit Altersgenossen aus aller Welt verhieß.

Sowjetische Pionier*innen und Jugendliche aus Guinea-Bissau in Artek, Juli 1982.
Foto: RIA Novosti archive, image #872838 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Neue Zeiten: Artek zwischen 1991 und 2014

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kamen schwierige Zeiten auf Artek zu. Nicht nur mussten neue bürokratisch-administrative Regelungen gefunden und Zuständigkeiten festgelegt werden. Es mangelte auch an allen Ecken und Enden an finanziellen Mitteln, die für seine Unterhaltung unabdinglich waren. Obschon die Schließung des Lagers dank das Engagements der Mitarbeiter*innen und der Intervention der internationalen Öffentlichkeit verhindert werden konnte, hat es Teile seines Territoriums eingebüßt. Bis heute halten sich Gerüchte, wonach sich hochrangige Politiker*innen während der chaotischen Umbruchsjahre Flächen angeeignet und auf ihnen private Feriendomizile errichtet haben. Da das Gelände, über das sich Artek aktuell erstreckt, nur noch eine Gesamtgröße von 218 statt der einstigen 320 Hektar aufweist, scheinen die Behauptungen nicht gänzlich aus der Luft gegriffen zu sein.11

Wenngleich das ehemalige Allunions-Pionierlager Artek „Vladimir Ilʼič Lenin“ seit Juni 1991 offiziell die Bezeichnung Internationales Kinderzentrum „Artek“ trägt,12 war von Internationalität zunächst nicht viel zu spüren. Die überwiegende Mehrheit der Kinder und Jugendlichen, die in den 1990er und frühen 2000er Jahren zu Besuch kam, stammte aus Russland, der Ukraine oder Belarus und gehörte der (neuen) Mittel- und Oberschicht an, da die putëvki in der Regel käuflich erworben werden mussten.

Merkliche Verbesserungen traten erst im Laufe der 2000er Jahre ein, als das Teillager „Meer“ grundlegend renoviert wurde. 2009 hat erstmals wieder ein größeres internationales Sommerlager in Artek stattgefunden, zu dem 630 junge Teilnehmer*innen aus 63 Ländern angereist sind, darunter auch acht Realschüler*innen aus dem nordrhein-westfälischen Eschweiler.13

“Artek” 2.0 Neustart

Ein neues Kapitel hat Russland mit der Annexion der Halbinsel Krim aufgeschlagen. Seither besitzt Artek den Status einer sogenannten Föderalen, über den Staatshaushalt finanzierten Bildungseinrichtung, für die das Ministerium für Bildung und Wissenschaft verantwortlich zeichnet.14 Damit einher ging die Initiierung eines gewaltigen Entwicklungsprogramms, das die Bezeichnung “Artek” 2.0 Neustart trägt, mehrere Milliarden Rubel kosten wird und bis 2020 vollständig umgesetzt sein soll.15

Der Name “Neustart” kommt dabei nicht von ungefähr. Er impliziert aber nicht nur die Rückbesinnung auf sowjetische Traditionen sowie auf die Neuerungen und Verbesserungen, die in Bälde folgen werden, sondern bringt zugleich die Periode zwischen 1991 und 2014 in Misskredit. Dass der ukrainische Staat nach dem Zerfall der Sowjetunion in einer tiefen wirtschaftlichen Krise steckte und deshalb nicht annähernd fähig war, Artek die betriebsnotwendigen Gelder zukommen zu lassen, ist kein Geheimnis. Im Laufe der Zeit lagen immer mehr Teile seines Geländes brach; zahlreiche Gebäude waren akut renovierungsbedürftig, einige drohten sogar einzustürzen. Auch der von Aleksej Kaspržak, dem neuen Direktor Arteks, erhobene Vorwurf, wonach die Ukraine versucht habe, aus dem Lager ein kommerzielles Unternehmen zu machen und trotz aller Unzulänglichkeiten Gewinne einzustreichen, ist nicht komplett von der Hand zu weisen.16 Dabei wird jedoch übersehen, dass Artek seinen Fortbestand nicht zuletzt den Bemühungen vieler rühriger Mitarbeiter*innen verdankt, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für seinen Erhalt eingesetzt und immer wieder in Eigenregie Reparaturen durchgeführt haben.

“Artek” 2.0 Neustart beinhaltet daher zunächst umfassende Renovierungs- und Neubaumaßnahmen. Hierzu gehören die Komplettsanierung der zehn bestehenden sowie die Errichtung zweier gänzlich neuer Teillager. Nach Abschluss der Bauarbeiten 2020 soll Artek imstande sein, jährlich 45.000 Kinder und Jugendliche zu beherbergen – pro dreiwöchigem Durchgang in den Wintermonaten 6.000 und in den Sommermonaten 10.000 Personen. Der offiziellen Webseite des Lagers zufolge scheinen die Baumaßnahmen erste Wirkung zu zeigen. Die Anzahl der jungen Besucher*innen hat sich in den letzten Jahren sukzessiv erhöht. Waren 2014 gerade einmal 5.854 Kinder und Jugendliche in Artek zu Gast, sind es 2015 bereits 18.858 und 2016 schließlich 31.200 gewesen.17

Veränderungen oblag mit “Artek” 2.0 Neustart auch die Vergabepraxis der putëvki. Um nach Artek zu gelangen, bieten sich Kindern und Jugendlichen aus Russland inzwischen vier verschiedene Möglichkeiten: 1) durch staatliche Förderung nach dem Leistungsprinzip (Schulzeugnisse, Auszeichnungen), 2) durch erfolgreiche Teilnahme an einem Wettbewerb einer Partnerorganisation des Lagers – hierzu gehören beispielsweise die Russländischen Eisenbahnen, die russländische Weltraumorganisation Roskosmos, die Fakultät für Biologie der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität oder der russische Judo-Bund –, 3) durch den kommerziellen Erwerb einer putëvka, deren Preis aktuell 80.000 Rubel, etwa 1.000 Euro, beträgt (Stand: September 2018), sowie 4) durch Programme anderer zertifizierter Partner.18

Darüber hinaus sieht “Artek” 2.0 Neustart eine Überarbeitung und Neuausrichtung der erzieherischen Inhalte vor. Im Fokus der Aufmerksamkeit steht die Entwicklung und Ausbildung von Eigenschaften, die für den Menschen des 21. Jahrhunderts, wie es offiziell heißt, unabdinglich sind, darunter Adaptions- und Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität und Wissbegierde, soziale Verantwortung, kritisches Denk- und Problemlösungsvermögen, zwischenmenschliche Zusammenarbeit, Medienkompetenz und Selbstverwirklichung. Damit die Kinder und Jugendlichen zugleich ihren individuellen Neigungen und Interessen nachgehen können, sollen ihnen künftig vier verschiedene Fachrichtungen mit entsprechenden Zentren und Kabinetten zur Auswahl stehen: Eco (Tourismus, Archäologie, Geologie), Art (Literatur-Linguistisches Zentrum, Handwerk, Kunstschule, Kinostudio), Sport (Kampfsport, Eisstadion, Flottille) und Tech (Nanotechnologie, Robotertechnik, Modellieren, Raumfahrt, Eisenbahn).19

Wie aus einem Online-Artikel von Simone Brunner in der Schweizer TagesWoche hervor­geht, belaufen sich die Gesamtkosten für das ehrgeizige Projekt auf 21 Milliarden Rubel, was momentan etwa 260 Millionen Euro entspricht (Stand: September 2018). Brunner zufolge hat sich seitens der Anrainer*innen inzwischen Widerstand gegen „Artek“ 2.0 Neustart formiert. Neben den finanziellen Aspekten stießen die Pläne bezüglich der territorialen Expansion auf Kritik, im Zuge derer 1.500 Personen umgesiedelt, zwei öffentliche Strände, zwei Friedhöfe sowie einige Zufahrtsstraßen geschlossen werden müssen. Mittlerweile hat der Ministerpräsident der Halbinsel Krim, Sergej Aksënov, zugegeben, Artek unrechtmäßig Land zur Verfügung gestellt zu haben. Die geschädigten Anwohner*innen warten bisher dennoch vergeblich auf eine Antwort aus Moskau. Die Bauarbeiten schreiten indes unbehelligt voran.20

Der russische Ministerpräsident Dmitrij Medvedev in Artek anlässlich dessen 90-jährigen Bestehens, 16.06.2015. – Foto: Pressedienst der Regierung der Russländischen Föderation /  government.ru [CC BY 4.0], via Wikimedia Commons

Mit dem Prestigeprojekt “Artek” 2.0 Neustart sucht Russland dem ehemaligen Pionierlager nicht nur zu neuer nationaler, sondern auch zu internationaler Größe und Bedeutung zu verhelfen. Ausdruck hierfür ist beispielsweise der Empfang von acht Abgeordneten der Partei Alternative für Deutschland (AfD), die Artek während ihrer umstrittenen Krim-Reise im Februar 2018 besichtigt haben.21

 Wie Aleksej Kaspržak in einem Interview angab, bemüht sich die Direktion des Lagers derzeit aktiv um die Etablierung von Austauschprogrammen mit anderen Ländern.22 Dass die Initiierung bilateraler Formate zwischen Deutschland – sowie zahlreichen anderen Staaten – und Russland, die auf irgendeine Art und Weise die Halbinsel Krim tangieren, rechtlich gesehen eigentlich gar nicht möglich ist, ließ Kaspržak allerdings unerwähnt. Neben Deutschland haben nämlich weitere 99 Länder das Referendum über den Status der Krim vom 16. März 2014 in einer (nicht-bindenden) UN-Resolution vom 27. März 2014 für ungültig erklärt.23 Für die Mehrheit der UN-Mitglieder stellt die Halbinsel Krim damit nach wie vor ukrainisches Staatsgebiet dar. Ihre De-Facto-Zugehörigkeit zu Russland erkennen nur Armenien, Belarus, Bolivien, Kuba, Nicaragua, Nordkorea, Sudan, Syrien, Venezuela und Zimbabwe an.

Unter den gegebenen Voraussetzungen ist es unwahrscheinlich, dass Artek in den kommenden Jahren (wieder) zu einem Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche aus aller Welt werden wird. Anders als von Kaspržak und seinen Mitstreiter*innen erhofft, werden die internationalen Aktivitäten des Lagers auf absehbare Zeit nicht annähernd die Dimensionen erreichen, die sie in der Sowjet-Ära besaßen, weil unzählige Länder, darunter die gesamte Europäische Union sowie die USA und Kanada, für offizielle Austauschformate nicht in Frage kommen. Vielmehr ist zu erwarten, dass sich in Artek junge Putin-Anhänger*innen und Russland-Getreue versammeln werden, deren Herkunftsländer gute diplomatische Beziehungen zum Kreml unterhalten – so wie im Falle der eingangs erwähnten Jugendlichen aus Syrien. Bereits im Sommer 2017 ist eine Gruppe syrischer Kinder und Jugendlicher in Artek zu Gast gewesen. Dass sich unter ihnen auch die beiden Söhne und die Tochter des syrischen Machthabers Baschar Al-Assad befanden, ist eine Information, die der russische Staatsduma-Abgeordnete Dmitrij Sablin kurioserweise erst im April dieses Jahres öffentlich gemacht hat.24 Kaspržak ließ daraufhin verlauten, dass die Direktion Arteks hiervon zunächst keine Kenntnis gehabt und erst im Laufe der Zeit herausgefunden habe, welchen familiären Hintergrund die drei Kinder tatsächlich besaßen.25

Vladimir Putin mit Teilnehmer*innen der siebten Gruppe “Samanthas Lächeln” am 24.06.2017. – Foto: Pressedienst des Präsidenten der Russländischen Föderation / Kremlin.ru [CC BY 4.0], via Wikimedia Commons

Wie viele junge Besucher*innen aus dem Ausland Artek seit März 2014 empfangen hat, ist nicht eindeutig festzustellen. In den russischsprachigen Medien tauchen zwar immer wieder entsprechende Meldungen auf. So verkündete die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Novosti Ende März 2018, dass zehn Kinder aus Deutschland in Simferopolʼ, der Hauptstadt der Halbinsel Krim, eingetroffen seien, zu deren Reiseprogrammpunkten auch ein Besuch in Artek gehört haben soll.26 Doch ist anzunehmen, dass es sich bei dieser Information entweder um Fake-News handelt oder die Reise rein privaten Charakter trug. In letzterem Falle wäre zudem denkbar, dass die Kinder über einen Migrationshintergrund verfügen, d. h. sie in Deutschland leben, aber im Besitz der russischen Staatsangehörigkeit sind.

Wie sich Artek mittel- und langfristig entwickeln wird, bleibt abzuwarten. An die internationalen Dimensionen der Sowjet-Ära wird es vorerst aber nicht anknüpfen können. Auf nationaler Ebene muss sich noch zeigen, ob sich die immensen Kosten, die Arteks Betrieb und Instandhaltung auch über 2020 hinaus verschlingen werden, auf Dauer decken lassen. Dieser Punkt wird entscheiden, ob es auf längere Sicht in vollem Umfang funktionieren und seinen prestigeträchtigen Status bewahren oder ob es zu einer Investitionsruine verkommen wird.

  1. Сирия – Русский мир – Артек, In: russkiymir.ru, 30.08.2018. URL: https://russkiymir.ru/news/245255/. []
  2. Regierung Timoschenko rettet das Ferienlager “Artek”. In: ukraine-nachrichten.de, 01.02.2009. URL: https://ukraine-nachrichten.de/index.php?id=1045 []
  3. Zinovij Solovʼëv war Arzt und bolschewistischer Revolutionär. Nach 1917 beteiligte er sich am Aufbau des Volkskommissariats für Gesundheitswesen. Seit 1919 fungierte er als Vorsitzender des Zentralkomitees der Russländischen Gesellschaft des Roten Kreuzes, die für das neu gegründete Pionierlager Artek verantwortlich zeichnete (Tjuljandin, Z. P. Solov’ëv – predsedatel’ Rossijskogo Obščestva Krasnogo Kresta (1876–1928 gg.), 6f., 9, 14–18. []
  4. Fëdor Šišmarëv war ebenfalls Arzt und arbeitete seit 1907 für die Russländische Gesellschaft des Roten Kreuzes. Aufgrund einer Typhuserkrankung 1919 fuhr er zur Erholung auf die Krim, wo er nach seiner Genesung eine Stelle als Chefarzt im Kindersanatorium von Aj-Danilʼ antrat. 1924 lernte er hier Zinovij Solov’ëv kennen, setzte sich mit ihm für die Gründung des Pionierlagers Artek ein, dessen Chefarzt und Direktor er wurde. 1933 musste er diese Funktionen aus gesundheitlichen Gründen niederlegen und ging nach Leningrad, wo er noch etwa fünf Jahre als Arzt tätig war und 1942 verstarb (Makaruchina, Natalija: Fëdor Fëdorovič Šišmarëv – pervyj direktor detskogo lagerja v Arteke. In: Krymskij archiv 1 (2016), 59–68. []
  5. Kotov, A.: V lagere sčastlivych. Artek. Moskau 1938, 16–18. []
  6. Eichler, Evelin: Pionierlager in der Sowjetunion. Berlin 2015, 226–228. []
  7. Weiterführend hierzu siehe David-Fox, Michael: Showcasing the Great Experiment. Cultural Diplomacy and Western Visitors to the Soviet Union, 1921–1941. Oxford, New York, NY 2012. []
  8. Nina Chrabrova, eine junge Pionierleiterin aus Estland, hat sämtliche Evakuierungsetappen des Pionierlagers Artek miterlebt und ihre Eindrücke und Erinnerungen in einem Buch dargelegt. Vgl. hierzu Chrabrova, Nina: Moj Artek. Zametki pionervožatoj. Tallinn 1983. []
  9. RGASPI, F. M-8, Op. 1, D. 5, L. 1; RGASPI, F. M-8, Op. 1, D. 6, Ll. 11–13; RGASPI, F. M-8, Op. 1, D. 133, L. 13. []
  10. Weiterführend zur Architektur Arteks siehe Winkelmann, Arne: Das Pionierlager Artek. Realität und Utopie in der sowjetischen Architektur der sechziger Jahre. Weimar 2003. URL: https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/86. []
  11. Furin, Stanislav / Rybinskij, Evgenij: Das Pionierlager Artek. Moskau 1975, 8; https://artek.org/ob-arteke/obshaya-informaciya/. []
  12. Stribuk, V. / Murašov, A. (Hg.): Artek: Ot A do Ja. Simferopolʼ 2008, 16. []
  13. Eschweiler: Realschüler waren auf der Krim: “Zum Abschied flossen Tränen”. In: aachener-zeitung.de, 21.08.2009. URL: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/eschweiler/realschueler-waren-auf-der-krim-zum-abschied-flossen-traenen-1.324051. []
  14. https://artek.org/ob-arteke/obshaya-informaciya/. []
  15. http://map.artek.orgrazvitie_vert.pdf. []
  16. Алексей Каспржак: “Артек” должен стать лучшим детским городом мира”. In: ria.ru, 16.06.2014. URL: https://ria.ru/interview/20140616/1012167648.html. []
  17. https://artek.org/ob-arteke/obshaya-informaciya/; http://map.artek.org/razvitie_vert.pdf. []
  18. https://artek.org/informaciya-dlya-roditelyay/kak-poluchitsya-putevku-v-artek/. []
  19. http://map.artek.org/razvitie_vert.pdf. []
  20. Brunner, Simone: Der Kreml baut auf der Krim ein Paradies für die russische Jugend. In: tageswoche.ch, 26.07.2016. URL: https://tageswoche.ch/politik/der-kreml-baut-auf-der-krim-ein-paradies-fuer-die-russische-jugend/. []
  21. AfD: Bundesregierung kritisiert Krim-Besuch von AfD-Politikern. In: zeit.de, 05.02.2018. URL:
    https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-02/afd-landtagsabgeordnete-krim-reise-bundesregierung-distanzierung. []
  22. Каспржак: немцы пожалели, что их дети не могут отдыхать в “Артеке”. In: crimea.ria.ru, 06.02.2018. URL: https://crimea.ria.ru/society/20180206/1113783946.html []
  23. https://www.un.org/press/en/2014/ga11493.doc.htm; https://www.un.org/en/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/RES/68/26. []
  24. Депутат Госдумы: Асад рассказал, что его дети отдыхали в “Артеке”. In: TASS, 15.04.2018. URL: http://tass.ru/obschestvo/5128278. []
  25. Гендиректор “Артека” заявил, что дети Асада жили в центре наравне со всеми. In: TASS, 15.04.2018. URL: https://tass.ru/obschestvo/5128859. []
  26. В Крым приехала группа юных народных дипломатов из Германии. In: crimea.ria.ru, 27.03.2018. URL: https://crimea.ria.ru/society/20180327/1114112616.html?inj=1. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kathleenbeger (30. Oktober 2018). Comeback eines sowjetischen Pionierlagers? Russlands Ambitionen in Artek seit der Krim-Annexion. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oi00


kathleenbeger

Doktorandin der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der Universität Regensburg

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.