Verrat, Diktat, Mythos. Zum 80. Jahrestag des Münchner Abkommens
Wenn in diesem Herbst der 80. Jahrestag des Münchner Abkommens in Tschechien im Vergleich zu anderen Jubiläen ein wenig stiefmütterlich behandelt wird, sagt es nicht zwangsläufig etwas über die aktuelle Haltung des Landes gegenüber dem Ereignis aus. Zwar deuten die Ergebnisse einer Befragung der Organisation Post Bellum darauf hin, dass die jüngeren Generationen nicht immer wissen, was denn 1938 eigentlich geschah, aber man muss auch gestehen, dass die Tschechen zurzeit mit ziemlich viel Geschichte konfrontiert werden.
Heuer wimmelt es geradezu vor bedeutenden Jahrestagen im Nachbarland. Manche sprechen sogar von einem „Supergedenkjahr“. Vergangen sind mittlerweile hundert Jahre seit der Gründung der Tschechoslowakei, siebzig Jahre seit der kommunistischen Machtübernahme, fünfzig Jahre seit dem Prager Frühling und dessen gewaltsamer Niederschlagung. Und es sind nicht nur die größtenteils traumatischen „Achter-Jahre“, die gewürdigt werden müssen. Das Jahr 2018 markiert auch ein Vierteljahrhundert seit der Entstehung der unabhängigen Tschechischen Republik.
Es dürften sich nur die wenigsten Tschechen noch gut an die Nacht zum 30. September 1938 erinnern können, als ohne Beteiligung von Vertretern aus der Tschechoslowakei im Münchner „Führerbau“ über die politische und territoriale Zukunft des Landes entschieden wurde. Im Sinne der Beschwichtigungspolitik sind die Regierungschefs von Großbritannien und Frankreich den Forderungen Hitlers, dass der junge Staat seine Grenzregion – das sogenannte Sudetenland – an Nazi-Deutschland abtrete, damit die dort ansässige deutschsprachige Bevölkerung „heim ins Reich“ geholt werden könne, nachgekommen. In Folge dessen dankte der tschechoslowakische President Edvard Beneš ab und die Republik, die von seinem Vorgänger Tomáš Garrigue Masaryk 1918 im Lande ausgerufen worden war, wurde aufgelöst. Erst mit dem Kriegsende wurden die annektierten Gebiete erneut Teil der wiederhergestellten Tschechoslowakei.
Doch das Datum ist und bleibt für viele Tschechen ein wunder Punkt. Daher auch der Spruch o nás bez nás (dt. „über uns ohne uns“), der in der heutigen Politik noch Anwendung findet. Im Interview mit der Zeitung “Die Welt” erklärte etwa der Vizepremier Pavel Bělobrádek 2016 folgendermaßen, wieso sein Land ein Problem mit der Idee von einer EU-weiten Verteilungsquote für Flüchtlinge habe: „Der Streit um die Quote erinnert uns Tschechen an ein historisches Moment, nämlich dass ohne uns über uns entschieden wird. Da sind wir sehr empfindlich.“
Die vorwiegende zeitgenössische Reaktion auf das Münchner Abkommen, in der die Unschuld der Tschechen und die Perfidie der West-Alliierten betont werden, nahm in der Lyrik dieser Zeit eine besonders einprägsame und rhetorisch beladene Form an.
Die Glocke gellt gellt die Glocke Verrat
wessen Hand hat sie geläutet
du süsses Frankreich stolzes Albion
und wir sind es die sie geliebt
(übers. von Peter Demetz)
So schrieb der Avantgarde-Dichter František Halas im Herbst 1938 und fing in den Augen der Mehrheit der damaligen Kritiker wie Leser den gerechten Zorn und die tiefe Traurigkeit, gar Enttäuschung des überrumpelten Landes äußerst treffend ein.
Man könnte auch meinen, dass die Sicht heute noch genauso schwarz-weiß wäre. Das Münchner Abkommen wird schließlich auf Tschechisch immer noch mitunter als mnichovská zrada (dt. „Münchner Verrat“) bezeichnet. Aber die Ereignisse von 1938 haben Fragen aufgeworfen, die sich über das Schema der vermeintlichen Opferrolle der Tschechoslowakei nicht ganz befriedigend erklären lassen. Ob man es hätte voraussehen können? Ob man die Situation durch eine andere Innenpolitik hätte vermeiden können? Ob man sich hätte trotzdem wehren sollen? Wie Beneš’ Verhalten überhaupt zu deuten sei? War die Kapitulation kühner Teil einer größeren Strategie seinerseits oder hat er, wie Jan Patočka später in dem berühmten Aufsatz Was sind die Tschechen? behauptete, einfach „aufgegeben und dadurch das moralische Rückgrat unserer Gesellschaft, die zum Kampf bereit war, nicht nur für den Augenblick, sondern für lange Zeit gebrochen“? Kurz, was wäre wohl gewesen, wenn…?
Kontrafaktische Gedankenspiele dieser Art sind schon lange ein beliebtes Gesprächsthema und genau solchen Fragen wurde in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit von tschechischen Regisseuren geschenkt. Neben einer Bloßlegung der mannigfaltigen Absurditäten der heutigen Filmbrache entstand zum Beispiel in Petr Zelenkas Mockumentary-Film ZTRACENI V MNICHOVĚ | LOST IN MUNICH (CZ 2015) auch ein Plädoyer für einen kritischeren Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Die schwarze Komödie knüpft nämlich an dem 1989 verfassten Aufsatz Mnichovský komplex (dt. „Der München-Komplex“) von Jan Tesář an, und ironisiert die gängige Mythologisierung des Münchner Abkommens als Verrat. Julius Ševčíks hochrangig besetztes Drama MASARYK | A PROMINENT PATIENT (CZ | SK | DE 2016), welches in den Krisenjahren 1938 – 1939 spielt, liefert ebenfalls eine nicht immer heldenhafte Darstellung des Protagonisten Jan Masaryk und lässt die Grenzen zwischen politischem und persönlichem Versagen verschwimmen. Auch die neue Ausstellung in Prag „Počátky teroru“ (dt. „Die Anfänge des Terrors“), welche letzte Woche vom Ústav pro studium totalitních režimů (dt. „Institut zur Erforschung totalitärer Regime“) zum 80. Jahrestag des Abkommens eingeweiht wurde, richtet das Hauptaugenmerk nicht auf eine Vorstellung von Verrat, sondern thematisiert unter anderem die tatsächlichen Opfer der NS-Repressionen im Sudetenland nach der Unterzeichnung.
Worauf man sich in Tschechien vielleicht einigen kann, ist, dass es relativ lange gedauert hat, bis den September-Ereignissen ein adäquates Denkmal in München gesetzt wurde. Erst im Februar 2016 wurde eine Gedenktafel am ehemaligen Führerbau angebracht und als der tschechische Ministerpräsident Bohuslav Sobotka das Gebäude ein paar Tage darauf besuchte, kommentierte Rudolf Jindrák, der ehemalige tschechische Botschafter in Deutschland, pointiert „Die Gedenktafel dort ist frisch, bis dahin gab es 78 Jahre lang keine dort.“ Die Süddeutsche Zeitung sah es genauso und veröffentliche zur Enthüllung einen Artikel unter dem Titel „Späte Erinnerung“, welcher mit den Worten „Es ist kein Jahrestag, aber es wurde Zeit“ begann.
Selbst wenn die Räder der Politik sich nur langsam drehen, bemüht sich die bayerische Hauptstadt – ähnlich wie im Jahre 2013, als sich das Abkommen zum 75. Mal jährte und ihm mit einem internationalen Symposium und einer Filmreihe gedacht wurde – zumindest wissenschaftlich und kulturell darum, ihrem historischen Erbe aus verschiedenen Perspektiven zu nähern.
Bereits am 20. September wurde im NS-Dokumentationszentrum eine Podiumsdiskussion zum Thema veranstaltet, bei der rege über die Bedeutung und Folgen des Ereignisses debattiert wurde. Ferner findet am 15. Oktober im Kaminzimmer der Hochschule für Musik und Theater, an dem Ort, wo Hitler, Chamberlain, Daladier und Mussolini damals tagten, eine zweisprachige Lyrik-Lesung statt, um das dichterische Schaffen jener Zeit zu präsentieren. Aktuell zeigt zudem das Tschechische Zentrum München die Wanderausstellung „Im Zeichen der drei Deklarationen“. Diese ist der Reaktion des böhmischen Adels auf das Münchner Abkommen sowie die darauf folgende Einrichtung des Protektorats gewidmet und zeichnet somit einige bisher weitestgehend unerzählte Geschichten dieser Periode auf.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frances Jackson (28. September 2018). Verrat, Diktat, Mythos. Zum 80. Jahrestag des Münchner Abkommens. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ohzs
Münchener Verrat
Bleibt für immer in kollektiven Gedächtis Tchechen und Slowaken.
Verzeihen ja aber vergessen hoffentlich nie.
Ich bin in Bratislava geboren,wo seit immer Slowaken,Ungarn und Deutschen friedlich zusammen gelebt haben.
Die Tinte auf dem Diktatpapier war noch nicht trocken und die Ungarn hat ein Drittel Slowakei annektiert .
Hoffentlich bleibt die jetzige staatsordnung mit Grenzen und friedlichen Zusammenleben noch lange erhalten in Europa.
Ungarn träumen von Grossungarn,Albener von Grossalbanien,Katalanen streben nach Trennung von Spanien,Kosovo hat sich durch NATO Bomben zu Staat erklärt,
Ukraine ist mit Russland in Grenzkrieg nur um einige Beispiele zu nennen.
Europa alle Grossnationen Haben in München versagt.
Das haben die Slowaken und Tschechien nicht vergessen
Auch aus diesen Grund verlief die Scheidung so friedlich