Wem gehören die Nationalhelden des Zweiten Weltkrieges?
Der „Tag des weißen Bandes“ in Prijedor zwischen der Erinnerung an die Partisanen des Zweiten Weltkrieges und an die Opfer des Bosnienkrieges
Als eine Gruppe junger Aktivisten im Kontext einer Gedenkfeier in der Gemeinde Prijedor (Republika Srpska) Ende Mai 2015 ein Foto in dem sozialen Netzwerk Facebook postete, verbreitete sich dies wie ein Lauffeuer. Darauf zu sehen war das Denkmal des ehemaligen Anführers der Partisanen, Mladen Stojanović – an dessen Arm ein weißes Band, das allen voran als Symbol für die Opfer des Bosnienkrieges in Prijedor gilt. Das Foto stieß eine neue und hitzige Diskussion darüber an, ob die Nationalhelden des Zweiten Weltkrieges exklusiv den Kriegsveteranen der damaligen Zeit gehören.
Entstehung und Bedeutung des Gedenktages Dan Bijela Traka (Tag des weißen Bandes)
Am 31. Mai 2015 jährte sich in der Gemeinde Prijedor zum vierten Mal in Folge die Gedenkveranstaltung Dan Bijela Traka. Mehrere hundert Menschen, darunter Jüngere und Ältere, Frauen und Männer, Bewohner der Stadt und Gemeinde Prijedor, aber auch aus anderen Städten der beiden Entitäten des Landes, versammelten sich am Nachmittag am Rande der übersichtlichen Fußgängerzone. Unter den Teilnehmern befanden sich auch etliche Überlebende der Lager, die 1992 in der Gemeinde existiert und viele Opfer gefordert hatten. Obwohl die Lagerüberlebenden eine dominierende Gruppe auf erinnerungskultureller Ebene darstellen, riefen Mitglieder der Initiative JMST (JER ME SE TIČE – Es geht mich etwas an) die aus der jüngeren oder Nachfolgegeneration besteht, die Gedenkfeier im Jahr 2012 ins Leben. Die Idee dafür entstand als Reaktion auf ein erneutes Verbot durch den Bürgermeister der Gemeinde, der nicht-serbischen Opfer des Krieges zu gedenken. Aufgebracht dadurch entstanden mehrere Aktionen und verschiedene Initiativen formten sich. Zunächst war es Emir Hodžić, der reagierte. Am 23. Mai 2012, dem Tag der eigentlich geplanten Veranstaltung, stand er mit einem weißen Armband auf den Hauptplatz in Prijedor und gedachte im Stillen der Kriegsopfer. Seither ist es das Anliegen der Aktivisten, durch das Tragen von weißen Armbändern an diesem Tag der nicht-serbischen Bevölkerung der Gemeinde zu gedenken, die Ende Mai 1992 von der lokalen Regierung dazu aufgefordert worden waren, ihre Wohnungen und Häuser mit weißen Laken erkennbar zu machen. Im Zuge dessen wurden die Bewohner der markierten Häuser entweder verhaftet und in den eigens dafür errichteten Lagern Omarska, Trnopolje oder Keraterm inhaftiert oder gezwungen ihre Häuser und letztendlich auch die Gemeinde zu verlassen. Im Anschluss daran wurden die Häuser und somit ein Großteil der Altstadt in Prijedor zerstört. Über die letzten Jahre hinweg gewann die Gedenkaktion innerhalb BiH und auch darüber hinaus immer mehr an Popularität und findet seitdem weltweit Unterstützung, unter anderem in sozialen Netzwerken, in denen Anhänger zahlreich Fotos mit weißen Armbändern posten.
Der Tag des weißen Armbandes am 31. Mai 2015 – Gedenken an die getöteten Kinder
Als sich die Teilnehmer auch dieses Jahr in Richtung des zentralen Platzes in Bewegung setzten, zeigte sich kaum ein Arm ohne weißes Band. Schweigend passierte die Gruppe mehrere Cafés. Die Plätze darin waren gefüllt, allerdings fand sich dort niemand mit einem weißen Armband. Am zentralen Platz angekommen bildete die Menge einen Kreis. Am Rande des Kreises platzierten sich Vertreter aus unterschiedlichen Städten. Diese hielten weiße Laken mit Schriftzügen wie Große Unternehmen im Dienste der Leugnung von Kriegsverbrechen oder Nicht leugnen, denn es geht uns etwas an.
In einem etwas enger gezogenen Kreis lagen große Plastikbauklötze, ganz offensichtlich Kinderspielzeug. Jeder der 102 Bausteine trug den Namen sowie das Geburts- und Todesjahr eines der Kinder, die während des Krieges 1992-95 in der Gemeinde getötet worden waren. Langsam und bedächtig nahm eine junge Frau die Bausteine, einen nach dem anderen, und setzte diese im Zentrum des Kreises peu-à-peu zusammen.
Unter der Menschenmenge befanden sich auch Kinder. Nach einer Weile konnten sich einige der Kinder nicht länger zurückhalten und halfen beim Zusammensetzen, bis auch der letzte Klotz in der Mitte platziert war. Spätestens beim „Mitspielen“ der anwesenden Kinder war das mehrfache Klicken der Auslöser der zahlreichen Kameras zu hören. Anschließend legten Teilnehmer, darunter auch Mütter und Väter der verstorbenen Kinder, Rosen mit deren Namen nieder. Ansprachen wurden gehalten, Interviews gegeben. Die Organisatoren und Teilnehmer forderten die Auseinandersetzung mit der Kriegsvergangenheit frei von ethnischen Kategorisierungen durch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, insbesondere der lokalen Regierung, und stellten dabei die Errichtung eines Denkmals für die getöteten Kinder in den Fokus ihres Anliegens.
Nach eineinhalb Stunden war wieder Ruhe eingekehrt, die Stimmen verstummt, die Cafés weiterhin gefüllt, der Platz leer und nur noch die Bauklötze und die Blumen erinnerten an die Gedenkveranstaltung.
Reaktionen des Veteranenverbandes SUBNOR
Am Vormittag desselben Tages verbreitete sich über das soziale Netzwerk Facebook ein Foto, auf dem das Denkmal für Mladen Stojanović zu sehen ist. Er trägt ein weißes Armband, welches Mitglieder der Initiative JMST in der Nacht zuvor befestigt hatten. Die Inschrift auf dem Denkmal, das sich unmittelbar vor dem Rathaus befindet, betitelt Mladen Stojanović als narodni heroj – einen Nationalhelden.
Nun muss man wissen, dass sich in der Gemeinde Prijedor und dem darin befindlichen Kozara-Gebirge eine der bedeutendsten Schlachten der Partisanen, die Schlacht um Kozara (1942), ereignet hatte. Im Kampf gegen den Faschismus und die Besatzer der Gegend führte Mladen Stojanović die Partisanen an. Als der Feind den Anführer der Partisanenkämpfer 1942 tötete, wurde dieser zur Symbolfigur des Befreiungskrieges in der Gemeinde deklariert. Dem Vorsitzenden des Veteranenverbundes SUBNOR (Savez Udruženja Boraca Narodnooslobodilačkog Rata – Vereinigung der Kämpfer des Volksbefreiungskrieges), Veljko Rodić, zufolge, erinnern mehr als 120 Partisanendenkmäler an diese Zeit. Dieses Gedenken wird bis heute aufrechterhalten.
Als sich das Foto des ehemaligen Partisanenanführers mit weißem Armband im Netz verbreitete, und auch die Verantwortlichen des Veteranenverbundes darauf aufmerksam wurden, beriefen diese aus Empörung darüber eine Pressekonferenz ein. Veljko Rodić verurteilte die Aktion mit der Begründung, dass seine Organisation empfindlich sei, wenn andere die Arbeit des berühmten Arztes für eigene Ziele benutzen und man nicht zulassen werde, dass andere die großen Helden des Zweiten Weltkrieges für eigene Interessen missbrauchen.
„Wir Kämpfer des Befreiungskampfes werden mit allen Mitteln diejenigen bekämpfen, die die Bedeutung unseres Kampfes verringern wollen, wir werden die Leistung aufrechterhalten und an die junge Generation, die Nachkommen und Bewunderer der Veteranen des Befreiungskampfes, weitergeben.“[1]
Er betonte weiterhin, dass die Anordnung an die nicht-serbische Bevölkerung am 31. Mai 1992, ihre Häuser und Wohnungen mit weißen Bettlaken zu markieren, die Folge des Angriffs einer muslimischen Formation auf Prijedor am 30. Mai 1992 gewesen sei. Nachdem Ende April 1992 die Machtübernahme der Serben in der Gemeinde erfolgt war, zahlreiche Nicht-Serben bereits in Lagern inhaftiert und die Dörfer Hambarine und Kozarac angegriffen und zerstört worden waren, unternahm am 30. Mai 1992 eine Gruppe von Nicht-Serben den Versuch, die Macht wiederzuerlangen, was letztendlich missglückte. Dieser Angriff hätte laut Veljko Rodić nicht Freiheit zum Ziel gehabt – ganz im Gegenteil. Bei dem Angriff seien 15 Polizisten und Soldaten getötet und 26 verwundet worden. Zudem wird, wie so oft im aktuellen Erinnerungskonflikt, auf den Zweiten Weltkrieg und die Zahl der damals getöteten Kinder verwiesen.
Die Antwort der Mitglieder der Initiative JMST
Die Antwort durch die Vertreter von JMST ließ nicht lange auf sich warten. In einem offenen Brief an den Vorsitzenden von SUBNOR machten diese sich in einem ungewohnt scharfen Ton Luft. Allen voran warfen sie darin die Frage auf, ob die Nationalhelden des Zweiten Weltkriegs exklusiv den Veteranen der damaligen Zeit gehören. Die Antwort der Aktivisten darauf ist ein klares Nein.
Die junge Aktivistengruppe betont, dass der weiße Armbandtag sich mittlerweile zu einer der wichtigsten Veranstaltungen entwickelt habe, um gegen den wachsenden Faschismus in BiH anzukämpfen. Die Veranstaltung sei deswegen so wichtig, weil diese sich nicht von Politik und Parteien abhängige mache und auch keine faschistischen und ethnischen Unterscheidungen fördere. Im Weiteren heißt es, dass die Symbolik der weißen Armbänder sich nicht mehr ausschließlich auf die Erinnerung an die Ereignisse im Mai 1992 beschränke, sondern inzwischen zu einem Symbol im Kampf gegen den Faschismus, die Diskriminierung Andersartiger und die Leugnung von Kriegsverbrechen geworden sei. Die Aktivisten sind sich sicher: Wäre Mladen Stojanović noch am Leben, hätte er das weiße Armband sicherlich getragen.
Anschließend wurde der Ton deutlich rauer. Den Vertretern von SUBNOR wird vorgeworfen, dass diese Tatsachen verdrehen, das Leid der Menschen während des Zweiten Weltkrieges und die Helden des Volksbefreiungskrieges für ihre eigene Interessen benutzen und dabei helfen, Kriegsverbrechen zu vertuschen. Die junge Generation schäme sich darüber hinaus zutiefst für das Verhalten der ehemaligen Partisanenkämpfer während des Krieges 1992-1995. Wieso haben die ehemaligen Freiheitskämpfer tatenlos dabei zugesehen und nichts unternommen, als ihre Mitbürger aufgrund ihres ethnischen Hintergrundes verfolgt, vergewaltigt und getötet wurden?
In dem offenen Brief argumentieren die Aktivisten, dass es ein Zeichen der Menschlichkeit gewesen wäre, hätten die Veteranen am 31. Mai dieses Jahres selbst ein weißes Armband getragen. Dass sich die Veteranen dagegen entschieden hätten, sei eine Entscheidung gegen die Menschlichkeit und genau aus diesem Grund sei es so wichtig, dass Mladen Stojanović ein weißes Armband trage.[2]
Die Gemeinde Prijedor zeigt sich, wie viele andere in BiH, als ein Ort, an dem Konflikte vermehrt auf erinnerungskultureller Ebene ausgetragen werden. Die gegenseitige Anerkennung der Opfer auf beiden Seiten findet kaum statt. Eine Gedenkfeier, in der ausschließlich an die der jeweiligen Gruppe angehörigen Opfer erinnert wird, folgt auf die Nächste, so dass der Alltag als ständige Provokation verstanden werden kann. Allzu oft dient der Zweite Weltkrieg als Rechtfertigung der Ereignisse während des Krieges 1992-95. Mittels der Nationalhelden des Zweiten Weltkrieges der Opfer des jüngsten Krieges fern von ethnischen Kategorisierungen zu gedenken bringt etwas Neues in den Erinnerungsdiskurs. Inwiefern die Frage, wem die Helden des Zweiten Weltkrieges denn eigentlich gehören, weiterhin diskutiert wird, bleibt abzuwarten. Erneut zeigt sich – und dies zeichnet sich in meiner Recherche als eine Entwicklung der letzten Jahre ab – dass vermehrt die junge Generation neue Erinnerungsakzente setzt.
[1] SUBNOR PRIJEDOR: OSUDA POSTAVLJANJA BIJELE TRAKE NA SPOMENIK NARODNOM HEROJU, 01. Juni 2015. In: Prijedordanas. URL: http://www.prijedordanas.com/?p=23548.
[2] Inicijativa JER ME SE TIČE: OTVORENO PISMO INICIJATIVE JER ME SE TIČE PREDSTAVNICIMA SUBNOR-A PRIJEDOR I SUBNOR-A RS, 5. Juni 2015. In: Prijedordanas. URL: http://www.prijedordanas.com/?p=23807.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuela Brenner (7. Juli 2015). Wem gehören die Nationalhelden des Zweiten Weltkrieges? Erinnerungskulturen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ohy5