Srebrenica: 20 Jahre nach dem Genozid
Gräber auf dem Srebrenica-Potočari Memorial Center, Foto: Dans-eng (Own work), 2005, [Public domain] via Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ASrebrenica_Potocari_Memorial_2.JPG
In den darauf folgenden Tagen ermordeten die bosnisch-serbischen Milizen zwischen 7000 und 8000 muslimische Jungen und Männer. Etwa 25.000 Frauen, Kinder und Greise wurden aus der Enklave deportiert. Dass ein solcher Genozid am Ende des 20. Jahrhunderts auf europäischem Boden trotz Blauhelm-Präsenz und Aufsicht der Staatengemeinschaft möglich war, hat ebenso Entsetzen wie zahlreiche Fragen aufgeworfen. Welche Fehler haben die westlichen Ländern gemacht? Hätten sie die Katastrophe verhindern können?
In einem 2013 auf dem Themenportal Europäische Geschichte veröffentlichten Text zeichnet Marie-Janine Calic, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der LMU München und Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, die damaligen Geschehnisse nach. Aus Anlass der zwanzigsten Jahrestages verweisen wir hier abermals auf diesen Text. Calic analysiert darin die Gründe für das Versagen der europäischen und internationalen Politik. Als solche benennt sie „Informations- und Verfahrensmängel, Bewertungs- und Interessenskonflikte, unzureichende Instrumente und fehlender politischer Wille zum gemeinsamen Handeln.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Krogner (10. Juli 2015). Srebrenica: 20 Jahre nach dem Genozid. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohy6