Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Begegnungen in Graustufen. Eine Graphic Novel über den Konflikt in der Ostukraine

Seit vier Jahren herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Ein Krieg, der an den Rändern Europas stattfindet und über den deutsche Medien kaum mehr berichten. Vielen Menschen ist nicht bewusst, was der Konflikt für die Bewohnerinnerinnen und Bewohner der umkämpften Gebiete bedeutet und wie er ihr tägliches Leben beeinflusst. Um die Folgen des Krieges abzumildern, leisten zahlreiche Organisationen humanitäre Hilfe. Viele haben es sich darüber hinaus zur Aufgabe gemacht, Statistiken über die stattfindenden Menschenrechtsverletzungen zu führen und diese mit Interviews sowie Film- und Fotoaufnahmen zu dokumentieren.1

Während einer zivilen Beobachtungsmission im Herbst 2016 entwickelte Imke Hansen von der Organisation Libereco – Partnership for Human Rights e.V. zusammen mit Volodymyr Shcherbachenko und Ganna Ianova vom East-Ukrainian Center for Civic Iniatives die Idee, eine Graphic Novel zu erarbeiten, die die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine thematisiert. Ende 2017 lag die Graphic Novel mit dem Titel „Perechrestja/Perekrestok“ (dt.: Kreuzung) schließlich auf Ukrainisch und Russisch vor. Der Comicband wurde anschließend an Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Bibliotheken im ganzen Land verteilt. Das Auswärtige Amt förderte das Projekt im Jahr 2017 finanziell, von der Europa-Universität Viadrina bekam die bislang erste und einzige hauptamtliche Mitarbeiterin von Libereco, Anne Reis, mit der Teilnahme an der Weiterbildung „Ukraine Calling“ ideelle Unterstützung.

"Minen" warnt das Schild. Laut UN stellen Minen für zwei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer eine konstante Bedrohung dar. Auch in der Graphic Novel thematisiert eine Geschichte dieses Problem. - Foto: Volodymyr Shcherbachenko

“Minen” warnt das Schild. Laut UN stellen Minen für zwei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer eine konstante Bedrohung dar.2 Auch in der Graphic Novel thematisiert eine Geschichte dieses Problem. – Foto: Volodymyr Shcherbachenko

2009 gründeten in Köln Mitglieder von Amnesty International und Osteuropaexpertinnen und -experten den Verein Libereco3, um sich gemeinsam mit Aktivistinnen und Aktivisten vor Ort für die Einhaltung der Menschenrechte und die Verbesserung ihrer Situation in Belarus einzusetzen. Mit Beginn des militärischen Konflikts im Jahr 2014 in der Ukraine bauten die Vereinsmitglieder auch dort Kontakt zu potentiellen Partnern auf und begannen damit, in Deutschland und der Schweiz Spendenaktionen zur Unterstützung humanitärer Hilfe für die Zivilbevölkerung zu organisieren.

Die Graphic Novel entstand in mehreren Etappen: Zehn Personen aus der ganzen Ukraine, die sich haupt- oder ehrenamtlich in der Konfliktdokumentation oder für Binnenflüchtlinge engagieren, erlernten bei einem ersten Treffen die Grundzüge der biographischen Interviewmethode. In diesem Workshop gab Trainerin Imke Hansen auch Ratschläge, wie Interviewerinnen und Interviewer konfliktsensibel reagieren und Retraumatisierung durch Gesprächstechniken vermeiden können. Anschließend führten die Teilnehmenden neun Interviews mit Personen, die auf unterschiedliche Weise mit dem Krieg und seinen Folgen konfrontiert waren und auf deren Basis der Comicband entstand.4 Neun miteinander verbundene Geschichten finden sich auf den 120 Seiten der Graphic Novel. Sie stehen beispielhaft für einige der Schicksale der Ukrainerinnen und Ukrainer, die seit dem Frühjahr 2014 Erfahrungen mit Krieg, Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung gemacht haben.

Bei den darauffolgenden Treffen erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam mit einer Autorin und einer Drehbuchschreiberin die Handlungsstränge der Graphic Novel. Dabei spielten Grundzüge des Storytellings und Narrative eine wichtige Rolle und boten dem Projektteam die Möglichkeit, über ihre eigene Rolle als Erzählende zu reflektieren. Während der drei Workshops in Chernihiv und Berlin diskutierten die Teilnehmenden rege: Wer soll interviewt werden und wer nicht? Kontakte zu vom Krieg Betroffenen hatten alle Teilnehmenden, die ukrainische Partnerorganisation hätte im Zweifelsfall über eine lange Liste mit Personen verfügt, die bereit gewesen wären, ein solches Interview zu führen. Ziel war es, die Schicksale einer heterogenen Gruppe (Alter, Geschlecht, Beruf, Wohnort, Position) von Menschen abzubilden. Auch wenn die Situation der Soldatinnen und Soldaten durchaus schwierig ist, einigte sich die Gruppe darauf, dass die Perspektive der Zivilbevölkerung die Basis der Graphic Novel sein sollte.

Viel komplizierter war es, sich darauf zu einigen, wie über bestimmte Ereignisse und Proklamationen geschrieben werden sollte. Soll beispielsweise die Ausrufung der „unabhängigen Republiken“ als Ereignis erwähnt werden oder würden die Autorinnen und Autoren die sogenannten Volksrepubliken und ihre Anführenden damit indirekt legitimieren? Letztlich entschied sich die Gruppe dafür, so nah wie möglich bei den Aussagen der interviewten Personen zu bleiben und deren einschneidende Erlebnisse in einer Chronik am Ende des Buches abzudrucken.

Statt politische Ereignisse zu markieren, erläutert die Chronik von "Perechrestja" das Geschehen über die Wendepunkte in den persönlichen Schicksalen der Protagonistinnen und Protagonisten. - "Perechrestja", S. 116/117

Statt politische Ereignisse zu markieren, erläutert die Chronik von “Perechrestja” das Geschehen über die Wendepunkte in den persönlichen Schicksalen der Protagonistinnen und Protagonisten. – “Perechrestja”, S. 116/117

Ausgangspunkt für alle Geschichten waren die biographische Interviews, in denen die Teilnehmende vor allem folgende Fragen ergründeten: Wie erleben die Menschen vor Ort den Krieg? Mit welchen Problemen und Schwierigkeiten sehen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Donbas’ und der Krim konfrontiert? Welche Entscheidungen mussten und müssen sie unter diesen Umständen treffen? Welche Gründe machten eine Flucht nach Kiew, in die westlichen Teile des Landes oder nach Russland nötig? Wer hat überhaupt die Wahl und die (finanzielle) Möglichkeit, den Donbas zu verlassen? Und was steht denjenigen bevor, die hingegen bleiben?

Auszug aus der neunten Geschichte "Jemand muss bleiben". - "Perechrestja", S. 110

Auszug aus der neunten Geschichte “Jemand muss bleiben”. – “Perechrestja”, S. 110

Die letzte der neun Geschichten handelt von einer älteren Dame, die ihre Heimat nicht verlassen möchte; ihre Kinder sind bereits in andere Landesteile der Ukraine geflohen. Sie wohnt hingegen weiterhin nahe der “Kontaktlinie”, steht den Alltag des Krieges zäh durch und kümmert sich um die vielen ausgesetzten Haustiere, die gespenstisch durch die Straßen der teils verlassenen Stadt streunen. Was zu Beginn nur eine vorübergehende Evakuierung vor akuten Kampfhandlungen und Bombardements sein sollte, entwickelte sich in den letzten vier Jahren zu einem Dauerzustand; viele haben die Hoffnung verloren, je wieder in ihre Häuser nach Lugansk, Donezk oder anderen Städten zurückkehren zu können.

 

Gehen oder Bleiben? “Wir sind doch nur ein paar Wochen weg.” denken die Menschen in der Bahnhofswartehalle. – “Perechrestja”, S. 110

Jede einzelne Geschichte steht, so subjektiv und einzigartig sie ist, für das Schicksal vieler Menschen – für die über zwei Millionen Binnenflüchtlinge, für die über 200.000 traumatisierten Kinder sowie für die Angehörigen der 10.000 Menschen, die seit Beginn des Krieges umkamen.5 Und schließlich handelt das Buch auch von denjenigen, die psychologische und humanitäre Hilfe leisten. Verbunden sind diese Ausschnitte aus den Lebensgeschichten der neun Interviewten durch eine fiktive Rahmenhandlung: Eine Journalistin aus Deutschland möchte mehr über den Krieg im Donbas erfahren und fährt mit dem Zug durch die Ukraine Richtung Kontaktlinie. Auf ihrer Reise begegnet sie den neun Protagonisten. Am Schluss steht die Erkenntnis: Der Krieg ist überall da, wo die Menschen sind, die ihn miterlebt haben. Es sind nicht nur die 1,6 Millionen, die noch heute nahe der Kontaktlinie wohnen und zu deren Alltag der militärische Konflikt weiterhin gehört, sondern auch deren Angehörige und Freunde ebenso wie die aus den Gebieten Geflohenen.

Zwei Künstler setzten die Geschichten schließlich in enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam künstlerisch um: Neben der vielversprechenden Illustratorin Soija Runova gestaltete der mittlerweile international bekannte Sergej Zakharov die Geschichten künstlerisch. Er stammt selbst aus Donezk, verließ seine Heimatstadt jedoch und lebt mittlerweile als einer der vielen Binnenflüchtlinge in Kiew. Als 2014 die Kämpfe im Donbas von unterschiedlichen Guerillagruppen bestimmt wurden, kidnappten Separatisten Zakharov und hielten ihn in einer illegalen Haftstätte mehrere Wochen gefangen. Grund dafür waren Karikaturen, die er von bekannten Separatistenführern wie Arsen Sergejewitsch Pawlow (auch bekannt unter dem Namen “Motorola”) anfertigte und in Donezk verbreitete.6 In über einem Monat Gefangenschaft erlebte er Demütigung, Folter und physische wie psychische Gewalt, die er in seiner ersten Graphic Novel „Dira“ verarbeitete.

Das Medium Comic war daher für Zakharov nicht neu. Zu einer seiner größten Inspirationen zählt er die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Graphic Novel „Maus“ von Art Spiegelman. Die Anfang der 1990er Jahre herausgegebene Graphic Novel gilt als ein Meisterwerk der Comic-Kunst und Beispiel dafür, wie mit alternativen Darstellungsweisen (Gewalt-)Geschichte erfahrbar gemacht werden kann. Und auf welch vielfältige Art und Weise Bilder sprechen können, wenn uns für manche Beschreibungen schlicht die Worte fehlen. In „Prechrestja/Perekrestok“ lässt Zakharov auch eigene Erfahrungen in seine Zeichnungen einfliessen, unter anderem in der Geschichte “Ein Anderer, für immer”. Ein Mann, der sich in den umkämpften Gebieten zur Ukraine bekennt, wird für dieses Bekenntnis gefangen genommen. In einer illegalen Haftstätte halten ihn maskierte Männer fest und foltern ihn. Er wird Opfer und Zeuge grausamster Verbrechen in einem Gebiet, das zu diesem Zeitpunkt de facto keiner staatlichen Kontrolle unterliegt.

Neben diesen individuellen Tragödien zeigen die Geschichten, wie sehr die tägliche Gewalt, das Misstrauen und die Ängste die Menschen vor Ort, die Familien, Freundschaften, Nachbarschaften, die gesamte Gesellschaft nachhaltig zerstören.

"Du hast nur ein einzigen Schuss! Nur einen Schuss, um dich zu retten!" sagt der aus einer illegalen Folterstätte zurückgekehrte Mann zu seiner Tochter in dieser von Sergej Zakharov gezeichnete Geschichte. - "Perechrestja", S. 90

“Du hast nur ein einzigen Schuss! Nur einen Schuss, um dich zu retten!” sagt der aus einer illegalen Folterstätte zurückgekehrte Mann zu seiner Tochter in dieser von Sergej Zakharov gezeichnete Geschichte. – “Perechrestja”, S. 90

Die Graphic Novel ermöglicht Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt der Menschen, die den Krieg hautnah erlebt haben oder für die er heute noch zum Alltag gehört. In der historisch-politischen Bildungs- und  Vermittlungsarbeit nutzen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren häufig biographisches Material. Es ermöglicht einen Zugang, um die Bedeutung(en) (historischer) Ereignissen für den Einzelnen begreifbar zu machen. Dadurch kann Empathie und Verständnis für das Ausmaß politischer Entscheidungen und gesellschaftlicher Entwicklungen gefördert werden, das durch Zahlen oftmals nur schwer zu fassen ist.

Zunehmend nutzen auch Bildungseinrichtungen und Museen Graphic Novels und Comicsequenzen, um Geschichte und politische Zusammenhänge verschiedenen Zielgruppen näher zu bringen.7 Das Anne Frank Haus in Amsterdam hat beispielsweise eigens die Graphic Novel „Die Suche“ zur Nutzung in Schulklassen entworfen und die Bundeszentrale für politische Bildung hat in ihre Schriftenreihe die Comicbände „Freedom Hospital“ von Hamid Sulaiman über den Krieg in Syrien und „Madgermanes“ von Birgit Weyhe über die Lebenswirklichkeit von Vertragsarbeiterinnen und -arbeitern aus Mosambik in der DDR aufgenommen.

Teilnehmerinnen beim Workshop "Comic and Education" Ende Oktober 2018 in Berlin. - Foto: Bogdana Verstak

Teilnehmerinnen beim Workshop “Comic and Education” Ende Oktober 2018 in Berlin. – Foto: Bogdana Verstak

Auch „Perechrestja/Perekrestok“ wollen das Projektteam von Libereco und die Partnerorganisationen in der Ukraine für die Bildungsarbeit nutzbar machen. Dafür luden Libereco und das ukrainische Bildungszentrum Tolerspace8 Ende Oktober Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus beiden Ländern zu einer fünftägigen Begegnung zum Thema Menschenrechtsbildung nach Berlin ein. Neben generellen Überlegungen darüber, wie Visualisierung in der Bildungsarbeit genutzt werden kann, wurden bereits erste Konzepte zur Nutzung der Graphic Novel in der Friedens- und Menschenrechtsbildung erarbeitet.

Das Treffen in Berlin wurde im Rahmen des „Meet up!“-Programms der Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der Robert Bosch Stiftung gefördert. Ende November wird das Projekt in Kiew fortgesetzt und schließt im Dezember 2018 mit einer vorerst digitalen didaktischen Handreichung sowie einer Übersetzung des Buchs ins Deutsche.

 

Plakat zur Veranstaltung "Krieg in Sprechblasen"

Plakat zur Veranstaltung “Krieg in Sprechblasen”

In Kooperation mit dem Leibniz-Insitut für Ost- und Südosteuropaforschung veranstaltet die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien am 14. November 2018 in Regensburg die Podiumsdiskussion “Krieg in Sprechblasen. Alltag in der Ostukraine in Graphic Novel und Literatur”. Die Podiumsdiskussion wird einen Bogen von der politischen Einordnung der komplexen Gemengelage dieses Konflikts zur literarischen Darstellung des Lebens und Leidens der Einzelnen in der absurden Realität des Kriegsalltags schlagen. Mit Imke Hansen ist auch die Herausgeberin von „Perechrestja/Perekrestok“ an der Diskussionsrunde beteiligt.

 


  1. Auf den Servern der ukrainischen NGO-Koalition „Justice for Peace in Donbas“ z.B. liegt reichlich solches Material, das täglich mehr wird. Mithilfe dieser Beweise sollen Verbrechen, die insbesondere in den ersten beiden Kriegsjahren 2014 und 2015 ihren dramatischen Höhepunkt erreichten,  geahndet und die Opfer entschädigt werden. []
  2. Die Ukraine rangiert derzeit auf den vorderen Plätzen der Länder, in denen die Zivilbevölkerung am stärksten von Landminen bedroht ist. Diese Bedrohung wird selbst nach Befriedung des Konflikts noch jahrzehntelang andauern. Ca. zwei Millionen Menschen leben in den und um die verminten Gebiete. Elena Ostanina: Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven. Ukraine-Analysen Nr. 204, 06.07.2018, S.22-25, hier S. 25. []
  3. Gemeinsam mit 16 weiteren Nichtregierungsorganisationen bildet das East-Ukrainian Center for Civic Initiatives die Koalition „Justice for Peace in Donbas”, die vorrangig den militärischen Konflikt in der Ostukraine dokumentieren und Berichte und Analysen sowie Handlungsempfehlungen verfassen. []
  4. Von den 45 Millionen Einwohnern der Ukraine sind fast zwei Millionen Binnenflüchtlingen. https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/zahlen-fakten/ [zuletzt abgerufen: 08.11.2018]. []
  5. Die meisten Menschen wurden 2014 und 2015 getötet. http://www.bpb.de/230434/statistik-binnenfluechtlinge-verletzte-und-tote-infolge-des-donbass-konflikts [zuletzt abgerufen: 08.11.2018]. []
  6. In der Exil-Galierie Izolyatsia (früher: Donezk) in Kiew stellte Sergej seine nochmals angefertigten Karikaturen aus. Im Januar 2016 zeigte die Heinrich Böll Stiftung eine Ausstellung über die Galerie – zu sehen waren dort auch die Karikaturen  Sergej Zakharovs. []
  7. Siehe dazu auch: René Mounajed: Comics und historisch-politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 29.05.2012 [zuletzt abgerufen: 08.11.208] sowie den Beitrag von Darina Volf in diesem Blog: “‘Noch sind wir im Krieg’ – Die tschechoslowakische Geschichte des 20. Jahrhunderts im Comic”. []
  8. Tolerspace ist eine in Kiew ansässige NGO im Bildungsbereich, die sich für die Förderung von Toleranz und eine Kultur der Menschenrechte in der ukrainischen Gesellschaft engagiert. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
annereis (9. November 2018). Begegnungen in Graustufen. Eine Graphic Novel über den Konflikt in der Ostukraine. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://erinnerung.hypotheses.org/4401


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.