Erinnerungsort Petrikirche – Dialogisches Erinnern an die sowjetische Anti-Religions-Politik in Sankt Petersburg

Lagerhallen, Konzerthallen, Touristeninformationen, Kinos, Abhörzentralen, Religionsmuseen, Museen für die Geschichte des Atheismus, öffentliche Toiletten – die Liste von Fremdnutzungen für Kirchengebäude zur Zeit der Sowjetunion ist lang und voller Kuriositäten. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus bekamen die betroffenen Gemeinden in einigen Fällen ihre zwischenzeitlich auf solche Weise umgewidmeten Gotteshäuser wieder zurück. Die Gebäude wurden dann saniert, sodass man den anschließend wiedergeweihten Kirchen ihre einstige Zweckentfremdung heute kaum mehr ansieht. So verrät die Tallinner Olaikirche dem Betrachtenden heute nicht, dass sie einst eine Funkwellenstörstation des sowjetischen Auslandsgeheimdienstes KGB war.1 In der Rigaer Russisch-Orthodoxen Geburtskirche sind die Überbleibsel der zwischenzeitlichen Nutzung als Planetarium entfernt.2 Und das frühere “Museum für die Geschichte der Religion und des Atheismus” wurde aus der Kazaner Kathedrale in St. Petersburg genommen.3

Blick in die wiederhergestellte evangelisch-lutherische Petrikirche in St. Petersburg.
– Foto: Jan Bever.

Hin und wieder finden sich Informationstafeln, die über das Schicksal der Kirchen während der sowjetischen Periode Auskunft geben – wirkliche Überreste, die an diese dunkle Phase der Religion in dieser Region erinnern, gibt es hingegen nur selten. Unweit der Kazaner Kathedrale, ebenfalls am Nevskij Prospekt, befindet sich jedoch die evangelisch-lutherische Petrikirche, in der bis heute ein gravierender Eingriff in die Architektur des Gebäudes sichtbar ist: das Becken eines ehemaligen Schwimmbads.

Wie nahezu alle Kirchen wurde auch die Petrikirche in der sowjetischen Zeit geschlossen. Zwar war die Evangelisch-Lutherische Kirche in den 1920er Jahren nicht im gleichen Maße Repressionen ausgesetzt, wie etwa die Russisch-Orthodoxe Kirche. Spätestens in den 1930er Jahren erfasste jedoch auch sie der stalinistische Terror.4 Nachdem die Behörden die übrigen protestantischen Gotteshäuser in Leningrad bereits geschlossen hatten, ereilte die Petrikirche ausgerechnet an Heiligabend 1937 das gleiche Schicksal. Die Pfarrer Paul und Bruno Reichert, Vater und Sohn, wurden verhaftet und wenig später am Stadtrand erschossen.5

Seit 1963 wurde das Gebäude der Petrikirche als Schwimmbad genutzt. – Foto: Archiv der Petrikirche/drb.ru

Während des Stalinismus nutzten die Leningrader Behörden das Gebäude zunächst als Lager für Bühnendekorationen.6 In der Chruščev-Periode wurde die Petrikirche dann an die Baltische Reederei übergeben, die das Gebäude zwischen 1958 und 1962 in ein öffentliches Schwimmbad verwandelte. Hierzu installierten der Architekt A. P. Izoitko und der Ingenieur L. F. Onežskij ein großes Wasserbecken im Mittelschiff und zwei Sprungtürme im Chor der Kirche.7 Für die nächsten dreißig Jahre fungierte das Gebäude als besonders zentral gelegenes Schwimmbad, das für viele Leningrader zu dem Ort wurde, an dem sie das Schwimmen erlernten.

Bei den Renovierungsarbeiten konnte das Becken aus statischen Gründen nicht aus der Kirche entfernt werden. Foto: Archiv Petrikirche/drb.ru
Bei den Renovierungsarbeiten 1993 konnte das Becken aus statischen Gründen nicht aus der Kirche entfernt werden. – Foto: Archiv Petrikirche/drb.ru

Seit 1993 ist die Kirche wieder im Besitz der Evangelischen Kirche in Russland, der Ukraine, Kasachstan und Mittelasien8 , die das Gebäude grundsanierte. Vier Jahre später, am 16. September 1997, hielt Bischof Georg Kretschmar dort den ersten Gottesdienst nach 60 Jahren. Seither werden die Gottesdienste von aus Deutschland entsandten Pfarrern und ihren Vikaren auf Deutsch und Russisch gehalten. Doch anders als in der Zeit vor der Schließung, kommt die Gemeinde heutzutage zehn Meter höher zusammen.

Bei der Sanierung des Gebäudes Mitte der 1990er Jahre konnte das Schwimmbad nicht gänzlich zurückgebaut werden. Aus statischen Gründen musste das Becken im Fundament verbleiben, welches in der Folge mit Fliesen bedeckt wurde. Somit liegt der Boden des Hauptsaals heute deutlich höher, als vor der Verstaatlichung. Im Inneren des Prachtbaus aus dem 19. Jahrhundert deutet nur noch wenig auf den früheren Glanz der Gemeinde hin. Die Wände der Kirche sind weiß und schlicht. Die Zuschauerränge des ehemaligen Schwimmbades blieben erhalten, wodurch eine obskure Mischung aus funktionalem Schwimmbadcharme und der andächtigen Stille eines Gotteshauses entsteht. Wo dereinst Leningrader der Jugend beim Turmspringen zusahen, blicken heute Protestanten während der Gottesdienste auf eine Kopie des großen Gemäldes “Christus am Kreuz” von Karl Brjullov9 hinter dem Altar.

Mahnmal für die Anti-Religions-Politik

Eher unabsichtlich ist die Kirche so zu einem Mahnmal der sowjetischen Anti-Religions-Politik geworden. Die prominente Lage der Kirche in der Stadt lockt immer wieder Neugierige an. Zahlreiche russischsprachige Touristik-Websites verweisen auf “die Kirche, die früher ein Schwimmbad war”.10 In den Kommentaren zum entsprechenden Eintrag im Tourismusportal Tripadvisor.ru finden sich einige Reaktionen von Besuchern der Kirche wieder:11 Eine Nutzerin empfiehlt die Kirche wegen ihrer Schlichtheit als Ort des Seelenfriedens und der Nähe zu Gott. Eine orthodoxe Christin ist hingegen vom Inneren des Gebäudes enttäuscht und würde vom Besuch der Kirche nicht abraten. Andere Nutzer gehen in ihren Kommentaren bedauernd auf die Verwendung der Kirche als Schwimmbad ein und drücken ihr Unverständnis über jene aus, die das Schwimmbad bauten und jene, die darin schwammen.12

Die beim Bau des Schwimmbads verloren gegangenen Wandmalereien wurden bei der Renovierung in den 1990er Jahren nicht wiederhergestellt, weil das Geld aus privaten Spenden und Fördermitteln verschiedener deutscher Gemeinden sowie des deutschen Bundesinnenministeriums hierfür nicht ausreichte.13 Wandmalereien finden sich heute dafür an anderer Stelle: 2007 bemalte der US-amerikanische Künstler Matt Lamb mit Kindern die Betonwände des ehemaligen Wasserbeckens, das heute einen Großteil der Krypta einnimmt.14 Die Wände schmücken nun in bunten Farben christliche Symbole und vereinzelt sind, ebenfalls bemalte, Regenschirme an den Wänden angebracht. Die Regenschirminstallation ist Teil des “Umbrellas for Peace” Projektes, das Lamb nach dem 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten gründete, um ein Zeichen gegen Gewalt und Intoleranz zu setzen.15

2007 bemalte der Künstler Matt Lamb mit Kindern die Wände des alten Schwimmbeckens im Kirchenschiff. – Foto: Jan Bever.

Neben der Installation Matt Lambs findet man in der Krypta der Kirche eine Kapelle, deren Wände vom russlanddeutschen Maler Adam Schmidt bemalt wurden.16 In acht Szenen dokumentierte der Maler das Schicksal seiner Familie im 20. Jahrhundert. Auf einem Bild reißen Bolševiki das Kreuz einer Kirche hinunter und halten ein Transparent, auf dem “Religion ist Opium für das Volk” geschrieben steht. Eine andere Szene zeigt einen Gottesdienst im Verborgenen, anderswo findet man die Verhaftung durch den Geheimdienst, die Deportation der Familie in einem Viehwaggon oder den Dienst in der sogenanntenTrudarmee17 im Arbeitslager Vorkuta.18

“Religion ist Opium für das Volk!” – Adam Schmidt malte unter anderem eine Szene zur Beschlagnahmung von Kirchen in der Krypta der St. Petrikirche. – Foto: drb.ru

Seit sechs Jahren nimmt die Petrikirche mit dem angeschlossenen Deutsch-Russischen-Begegnungszentrum (DRB) an der St. Petersburger “Nacht der Museen” teil. Nach Angaben des DRB machten seit 2012 mehr als 34.000 Menschen in diesem Rahmen Führungen durch die Kirche und die “Katakomben”. Im Zentrum stehen dabei weniger das Leid, das der Gemeinde während der sowjetischen Zeit widerfuhr, sondern vielmehr die Erinnerung an “Verbindungen zwischen deutscher und russischer Kultur, Wissenschaft und Alltagsleben.”19 Dennoch hinterlassen das offensichtliche Schicksal der Kirche und die Kunstinstallationen in den Katakomben bei den Besuchern ihre Wirkung. Anastasija Marger vom DRB erzählt, dass bei ihren Führungen den Menschen nicht selten die Tränen kommen, wenn sie durch den Unterbau der Kirche gehen. Auf Tripadvisor.ru schreibt ein Nutzer, er sei jahrelang an der Kirche vorbeigegangen und habe sie erst bei der “Nacht der Museen 2017” zum ersten Mal von innen gesehen. Den Umbau der Kirche durch die sowjetische Führung beschrieb er als “barbarisch” und machte auf die “Tragödie der Deportation der sowjetischen Deutschen” aufmerksam.20

Sowjetische Deutsche und der “Große Vaterländische Krieg”

Der Rundgang um die Krypta und die Seitenschiffe der Kirche werden regelmäßig für Ausstellungen genutzt. So zeigte das DRB 2010 Fotografien und Biografien aus der ehemaligen deutschen Kolonie Strel’na (heute am südwestlichen Rand Sankt Petersburgs).21 2015 folgte eine erweiterte Ausstellung über die Geschichte von “250 Jahren Deutsche Kolonien bei Sankt Petersburg”.22 Die Ausstellungsmacher setzen den Alltag der Deutschen in den jeweiligen russischen bzw. sowjetischen Kontext. So erfahren die Ausstellungsbesucher, dass Deutsche ebenfalls Zeitungen, Schulen, Kirchen und später auch Kolchosen hatten. Es wird ebenfalls betont, dass eben diese Deutschen auf Seiten des Zarenreichs im Russisch-Japanischen Krieg und im Ersten Weltkrieg kämpften, für die Bol’ševiki in der Roten Armee im Bürgerkrieg und die Sowjetunion im “Großen Vaterländischen Krieg”. Auf den Plakaten zur Kollektivierung und zum Zweiten Weltkrieg erfährt man aber auch, wie Deutsche zum ersten Mal in Russland verfolgt wurden: Wohlhabende deutsche Bauern wurden im Zuge der Massenkollektivierung 1930/31 aus dem Leningrader Gebiet deportiert, deutsche Kolchosarbeiter politischen Repressionen ausgesetzt und Deutsche im Leningrader Gebiet während des Zweiten Weltkriegs sowohl von den Sowjets als auch von den Nationalsozialisten verfolgt.23

Die Plakate zum Zweiten Weltkrieg ordnen die Geschichte der Deutschen in Russland explizit in das noch immer fortwirkende sowjetische Narrativ ein: “Ein großer, gemeinsamer Sieg … Sowjetische Deutsche – Teilnehmer des Großen Vaterländischen Kriegs”. Darauf zu sehen sind Deutsche, die den Ehrentitel “Held der Sowjetunion” (Geroj Sovetskogo Sojuza) erhielten, Geschichten von “Gewöhnlichen Siegen” (Rjadovye Pobedy) und dem “Antifaschistischen Untergrund” (Antifašistskoe Podpol’e). Den unteren Rand des Plakats säumt ein für die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland typisches Georgsband.24

Dialogisches Erinnern

Diese Einordnung des DRBs und der evangelisch-lutherischen Gemeinde kann als Versuch eines dialogischen Erinnerns nach Aleida Assmann gedeutet werden.25 Es gilt, einerseits an die Verbrechen der Vergangenheit zu erinnern und sich andererseits durch Ausstellungen, die aktuelle Narrative berücksichtigen, nicht als Fremdkörper in der Gesellschaft darzustellen. Vielmehr einigt man sich auf einen Wertekonsens innerhalb der modernen russischen Gesellschaft – dabei wird Stalin zunehmend rehabilitiert und mehrheitlich an dessen “Erfolge” erinnert.26

Auch die Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK) war Opfer des sozialistischen Regimes. Während die ROK heute zunehmend zur Staatskirche avanciert, verurteilt sie weniger die Repressionen im Konkreten, als vielmehr die Revolution und interpretiert das Erdulden des Sozialismus als Martyrium.27 Eine solche Position hat die ELKRAS in Russland freilich nicht. Der “Erinnerungsort Katakomben” zeigt aber, dass der Terror hier zwar angesprochen, allerdings nicht explizit auf Stalin bezogen wird. Die gemalten Darstellungen Adam Schmidts sind Opferdarstellungen, in denen die unbekannten Männer der NKWD-Einheiten die Deportationen durchführen und die deutschsprachigen Protestanten ihr Leid ertragen müssen. Gleichzeitig gibt es Ausstellungstafeln, die von den Heldentaten sowjetischer Deutscher im “Großen Vaterländischen Krieg” berichten. Matt Lambs Regenschirm-Installation und die bunten Symbole an den Betonwänden des ehemaligen Schwimmbeckens weisen den Weg in eine friedlichere Zukunft. Esperanza, Nadežda und Hoffnung steht dort dreisprachig.

Mit der Teilnahme an dem populären Event “Nacht der Museen” scheut die evangelisch-lutherische Gemeinde St. Petri und St. Annen nicht, sich in die russische Erinnerung an die Sowjetunion einzuschreiben. Die Besucher lernen die Geschichte einer Minderheit innerhalb ihrer Gesellschaft in einem Raum kennen, der deren Verfolgung nicht besser versinnbildlichen könnte.


Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten“, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg präsentiert.




Diesen Blogbeitrag zitieren
janbever (2019, 22. Februar). Erinnerungsort Petrikirche – Dialogisches Erinnern an die sowjetische Anti-Religions-Politik in Sankt Petersburg. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/oi0e

  1. Matt Bolton: Tallinnn‘s secret history of espionage, in: BBC / bbc.com, 03.01.2012. URL: http://www.bbc.com/travel/story/20111208-tallinns-secret-history-of-espionage (15.02.2019). []
  2. The Riga Tourism Development Bureau Foundation: Riga’s Nativity of Christ Cathedral, in: liveriga.com, o.J. URL: https://www.liveriga.com/en/3877-riga-s-nativity-of-christ-cathedral (15.02.2019). []
  3. Kazanskij Kafedral‘nyj Sobor: Cerkovnaja Žiszn‘, in: kazansky-spb.ru, o.J. URL: http://kazansky-spb.ru/texts/cerkovnaya_zhizn (15.02.2019). []
  4. Nadežda Alekseevna Beljakova/Thomas Bremer/KatharinaKunter: “Es gibt keinen Gott!” Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte. Freiburg / Basel / Wien 2016, 107-108. []
  5. Adolf Grau: “Auf diesem Felsen will ich meine Gemeinde bauen.” 300 Jahre Petrigemeinde in St. Petersburg 1710-2010, in: Lutherischer Dienst 46 (2010), 17-18. []
  6. Diana Laarz: Ein Bad im Kirchenschiff. In: Die Zeit, Nr. 37 (2012) / zeit.de. URL: https://www.zeit.de/2012/37/St-Petersburg-Kirche-Schwimmbad (15.02.2019). []
  7. Siehe dazu: Citywalls: Architekturnyj sajt Sankt-Peterburga: Nemeckajaevangeličeskaja ljuteranskaja cerkov‘ Svjatogo Petra, in: citywalls.ru, o.J. URL: http://www.citywalls.ru/house1820.html (15.02.2019). []
  8. Auch: Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland und anderen Staaten (ELKRAS). []
  9. Bruder des Architekten der Kirche, Aleksandr Brjullov. []
  10. Neformal’nye dostoprimečatel’nosti: Cerkov’, v kotoroj byl plavatel’nyj bassejn, in: etovidel.net, 2011. URL: http://www.etovidel.net/sights/city/saint-petersburg/id/cerkov_v_kotoroj_byl_plavatelnyj_bassejn (15.02.2019); Tripadvisor: Ljuteranskaja cerkov‘ Svjatogo Petra / Lutheran Church of St. Peter (reviews), in: tripadvisor.ru. URL: https://www.tripadvisor.ru/Attraction_Review-g298507-d548962-Reviews-Lutheran_Church_of_St_Peter-St_Petersburg_Northwestern_District.html (15.02.2019); Votpusk: Ljuteranskaja cerkov‘ Svjatych Petra i Pavla, in: votpusk.ru. URL: https://www.votpusk.ru/country/dostoprim_info.asp?ID=8787 (15.02.2019). []
  11. Tripadvisor: Ljuteranskaja cerkov‘ Svjatogo Petra / Lutheran Church of St. Peter (reviews), in: tripadvisor.ru. URL: https://www.tripadvisor.ru/Attraction_Review-g298507-d548962-Reviews-Lutheran_Church_of_St_Peter-St_Petersburg_Northwestern_District.html (15.02.2019). []
  12. Tripadvisor.ru: Kommentar von Kolomna, Rossija vom 21. September 2017: Zdes‘ možno poslušat‘ sebja; Kommentar Yuliana V Moskva, Rossija, 27. November 2016: Ničego osobennogo; Kommentar Svetlana D, Sankt-Peterburg, 7. Dezember 2016: Novaja žizn‘ Petrikirche. []
  13. Grau: “Auf diesem Felsen will ich meine Gemeinde bauen”, 18. []
  14. Kul’tura.RF: Evangeličesko-ljuteranskij kafedral‘nyj chram Svjatych apostolov Petra i Pavla (Petrikirche) v Sankt-Peterburge, in: culture.ru, o.J. URL: https://www.culture.ru/objects/1697/evangelichesko-lyuteranskiy-kafedralniy-hram-svyatih-apostolov-petra-i-pavla-petrikirhe-v-sankt-peterburge (15.02.2019). []
  15. Matt Lamb Studios: History and Mission, in: mattlamb.com, https://www.mattlamb.com/history-mission (15.02.2019). []
  16. Deutsch-Russisches Begegnungszentrum Sankt Petersburg (DRB): Istoričeskie vystavki, in: drb.ru. URL: http://drb.ru/nemcy-v-rossii/istoricheskie-vystavki/ (15.02.2019). []
  17. Zur Deportation evangelischer Russlanddeutscher siehe auch: Walter Graßmann: Geschichte der evangelisch-lutherischen Rußlanddeutschen in der Sowjetunion, der GUS und in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Gemeinde, Kirche, Sprache und Tradition. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie. München 2004 []
  18. Grau: “Auf diesem Felsen will ich meine Gemeinde bauen”, 18; DRB: Istoričeskie vystavki. []
  19. Deutsch-Russisches Begegnungszentrum Sankt Petersburg (DRB): Lange Nacht der Museen 2015. Thema: Erinnerung, in: drb.ru, 2015. URL: http://de.drb.ru/lange-nacht-der-museen/ (15.02.2019). []
  20. Tripadvisor.ru: Kommentar von Sergei Kornilov, Sankt Petersburg, Saint Petersburg City, Russia, 21. März 2017: Noč‘ Muzeev 2017. []
  21. I. V.Čerkaz‘janova / E. V.Lebedeva: Strel‘ninskaja Nemeckaja Kolonija pod Sankt-Peterburgom (200-letiju osnovanija posvjaščaetsja). Katalog obrazovatel‘noj vystavki. St. Petersburg 2010. []
  22. DRB: Istoričeskie vystavki. []
  23. Ebenda. []
  24. Ebenda. []
  25. Aleida Assmann: Von kollektiver Gewalt zugemeinsamer Zukunft. Vier Modelle für den Umgang mit traumatischer Vergangenheit, in: Wolfgang R. Assmann / Albrecht von Kalnein (Hrsg.): Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Berlin 2011, 35-40. []
  26. Vgl. Ekaterina Makhotina: Sehnsucht, Stolz und Schmach. Die vielen Gesichter Stalins, in: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 09.11.2017. URL: http://erinnerung.hypotheses.org/1541 (15.02.2019). []
  27. Jan Plamper: Erinnerung und Verdrängung der Revolution in Russland – zwischen Märtyrologie, Konspirologie und starkem Staat, in: Jan Claas Behrends / Nikolaus Katzer / Thomas Lindenberger (Hrsg.): 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution. Berlin 2017, 286-287. []

janbever

Student im Elitestudiengang Osteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität München

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search