Ein Fest für wen? Erinnern an den Krieg in Russland
“…der stumme Streit zwischen dem siegreichen Volk und dem siegreichen Staat setzte sich fort. Von diesem Streit hing das Schicksal des Menschen, seine Freiheit ab”, schrieb Wassilij Grossmann in seinem Roman “Leben und Schicksal” und meinte damit, dass der Sieg über das nationalsozialistische Deutschland nicht dank, sondern trotz Stalins Führung gewonnen wurde. Grossmanns Satz gilt auch für die heutige Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg in Russland. Am 9. Mai wird am Roten Platz in Moskau eine Militärparade abgehalten, um dem Sieg im Großen Vaterländischen Krieg zu gedenken. Diese Form der Erinnerung an den Krieg, die sich allein auf den Sieg konzentriert, mag im 21. Jahrhundert anachronistisch erscheinen. Es stellt sich die Frage, warum im Gedenken an diesen Krieg, in dem die Völker der Sowjetunion unfassbare Menschenverluste erlitten, vorrangig das russische Militär geehrt und Waffen zur Schau gestellt werden, die Kriegsopfer hingegen nicht betrauert werden.
Unbestritten ist die Tatsache, dass der deutsche Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 1941 – 1945 für Russland verheerende Verluste brachte: Millionen starben an der Front, in der Kriegsgefangenschaft, auf den besetzten Gebieten, in den belagerten Städten. Kaum eine russische Familie blieb vom Krieg unberührt. Dass das Gedenken an den Krieg zum Familiengedächtnis gehört – an diesem Tag versammeln sich die Familien am Esstisch und stoßen auf den Sieg an, viele gehen davor zu einer Kriegsgedenkstätte – macht es für die offizielle Erinnerungspolitik einfacher, dieses Gedenken politisch zu instrumentalisieren: Gerade hier können die staatlichen Erinnerungsakteure Menschen auf einer sehr persönlichen, emotionalen Ebene ansprechen.
Appell an Emotionen
Mithilfe der Medien appellieren die Träger der Erinnerungspolitik ausschließlich an die Gefühle der Menschen. Seit mehreren Wochen ist der 9. Mai das zentrale Thema im russischen Fernsehen: Es berichtet über die Vorbereitungen zum Festtag, sendet alte und neue Kriegsfilme, zeigt Werbung mit Kriegsthematik. Die Vielfalt der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, den so genannten “Aktionen”, die danach bestrebt sind, den Krieg in Erinnerung zu rufen, ist in diesem Jahr äußerst breit. So errichtete eine Tomsker Initiative unter dem Motto “Es erinnert sich die Familie – es erinnert sich Russland” eine Web-Plattform zur Veröffentlichung von Portraits von Angehörigen, die im Krieg teilgenommen hatten. Die größten russischen Mobilfunkanbieter stifteten die Aktion “Hurra dem Sieg“, bei der man sich ein Kriegslied als Klingelton kostenlos herunterladen kann. In Simferopol wurde auf Initiative von Lokalverwaltung und Umweltorganisationen der “Wald des Sieges” angepflanzt. Letztere Aktion hat einen landesweiten Charakter – sie soll in Simferopol starten und sich auf andere russische Regionen ausweiten – nicht zuletzt, um die Krim auch erinnerungspolitisch stärker an Russland zu binden.
Die Nachtwölfe auf dem Weg nach Berlin
Zu diesen gesellschaftlichen Aktionen gehören auch welche von zweifelhaftem Ruf, so etwa der Motorradkonvoi des Bikerclubs Notschnye Volki (dt.: Nachtwölfe) von Moskau nach Berlin. Nach und nach werden den Teilnehmern der Fahrt die Visas verweigert, in Polen sind Massendemonstrationen gegen die Nachtwölfe geplant. Doch es scheint, dass die Reaktionen der Regierungen der ostmitteleuropäischen Staaten wegen möglicher antiwestlicher Provokationen den Anführer des extrem nationalistischen Klubs, Alexander Zaldostanov, weiter anspornen. So ließ er kürzlich wissen, dass die Route unter dem Motto “Nach Berlin“ trotz Proteste unverändert bleibt. Mittlerweile wird die Motorradtour in einem Blog auf LiveJournal dokumentiert. Es versteht sich von selbst, dass die Biker Zaldostanovs nicht unter den Fahnen des pazifistischen Kriegsgedenkens auftreten, sondern sehr offensive, helden- und siegeszentrierte Botschaften vermitteln werden.
Mit dem Portrait des Großvaters in der Stadt
Bislang stellte die Initiative “Das Unsterbliche Regiment“, die 2012 von Tomsker Aktivisten ausging und dann überall in Russland populär wurde, eine Alternative zu den pathetischen Demonstrationen dar. Hier versammelten sich Menschen mit Portraits ihrer Angehörigen, die am Krieg teilnahmen, und zogen durch das Stadtzentrum. Das Ziel war, den Krieg zu vermenschlichen, ihm ein Gesicht zu geben. Es war und ist eine Form des Gedenkens, bei der das menschliche Erinnern und das offizielle Gedenken aufeinander treffen. Nicht allen ist diese Vermenschlichung der Erinnerungskultur recht. Stimmen werden laut, dass am 9. Mai dem Sieg und nicht den Toten gedacht werden solle und dass Initiativen wie “Das Unsterbliche Regiment” die Gedenktradition zum 9. Mai brechen, ja “pervertieren” würde.
Ein Wandel der Erinnerung?
Die Funktion des Erinnerns an den Krieg hat sich vor allem seit dem Konflikt um die Ukraine bemerkbar verändert. Die Botschaft der 2000er Jahre “Danke für den Sieg” (Spasibo za pobedu), die vor allem den Respekt und Dankbarkeit gegenüber anderen Veteranen seitens der jungen Generation zum Ausdruck bringen sollte, hatte sich nun zum Aufruf “Wir werden unseren Sieg verteidigen!” (Otstoim nashu pobedu!) verwandelt. Besonders die aktuelle Berichterstattung in den russischen Medien ist für die Überführung der Erinnerung in eine offensive, ja aggressive Dimension verantwortlich. Die Medien betonen den Konflikt mit der Erinnerungspolitik in anderen Staaten: den Abbau kommunistischer Denkmäler, den achtlosen Umgang mit Veteranen, nationalistische Stimmungen usw. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit schenken sie dagegen der Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme von ausländischen Regierungschefs an den Moskauer Festakten zum 9. Mai. Die Parade sei ja vor allem für die Veteranen da, heißt es offiziell. Vergleicht man diese Haltung mit jener von den letzten runden Jubiläen, 1995 und 2005, wird der Unterschied augenfällig.
Ob die Militärparade als Form des Gedenkens an den Krieg mit dem Ableben der letzten Veteranen aufhört, ist fraglich. Das symbolische Repertoire der Sowjetunion wirkt in das heutige Russland fort: Das zeigt die Kritik bestimmter gesellschaftlichen Gruppen an dem offiziellen Emblem des 70. Jubiläums des Sieges – der weißen Friedenstaube vor dem blauen Hintergrund. Die Taube sei “unpatriotisch”, sie lege zu viel Gewicht auf die Versöhnung und zu wenig auf den Sieg, heißt im Aufruf der “Kommunisten Russlands“. Sie solle daher durch traditionelle sowjetische Symbole, die Fahne des Sieges und den roten Stern ersetzt werden…
Es bleibt also eine schwierige Frage, ob die traditionelle Form der Kriegserinnerungskultur in Russland bestehen bleibt oder ob es in den kommenden Jahren zu Veränderungen kommen wird. Wird Russland irgendwann die militärisch-heroische Siegeserinnerung zugunsten eines Gedenkens verändern, das mehr den Menschen und das Leid akzentuiert? Auch wenn es Initiativen wie jene in Tomsk gibt: Insgesamt gibt es kaum Hinweise auf die Entwicklung eines humanistischeren Gedenkens. Gerade die emotionale Aufladung durch den Ukrainekonflikt scheint das traditionelle, militärische Gedenken in Russland zementiert zu haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ekaterina Makhotina (30. April 2015). Ein Fest für wen? Erinnern an den Krieg in Russland. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohxi