Warschau ’44. Ein Film über den Warschauer Aufstand für die junge Generation?

Im Untergrund gegen die deutschen Besatzer. Szene aus dem Film »Warschau ’44«, Foto: ZDF/Ola Grochowska
Das ZDF zeigt am 2. August in Zusammenarbeit mit dem polnischen Partnersender TVP 1 den Film »Miasto 44 / Warschau ’44« von Jan Komasa. Der Film, der im vorigen Jahr in Polen Premiere hatte, betrifft den Warschauer Aufstand. Für die Polen ist der von den Deutschen blutig niedergeschlagene Versuch der Befreiung ihrer Hauptstadt durch die Untergrund- oder Heimatarmee – die »Armia Krajowa« – eines der wichtigsten Kriegsereignisse, das bis heute große Emotionen und Diskussionen auslöst. Der Film Komasas, eines talentierten Vertreters der jungen Generation der polnischen Regisseure, löste in Polen eine lebhafte Debatte aus. Die Art und Weise der Darstellung des Aufstandes wurde kritisiert. Der Film wurde mit den amerikanischen Superfilmproduktionen über den Zweiten Weltkrieg verglichen, es wurden besonders die technischen Qualitäten gelobt. Komasa lockte eine Rekordzahl von Besuchern in die Kinosäle. In den ersten zwei Wochen nach der Premiere am 19. September 2014 hatte die Besucherzahl bereits eine Million überschritten.
Bedeutung des Aufstandes
Der Warschauer Aufstand ist für die Polen neben dem Verteidigungskrieg im September 1939 eines der wichtigsten Ereignisse des Zweiten Weltkrieges. Er ist immer noch lebendig und gehört gleichzeitig zu den kontroversesten Ereignissen. Der Aufstand ist die größte und längste (er dauerte 63 Tage) Stadtschlacht des gesamten Krieges mit der Beteiligung des Widerstandes. Obwohl sieben Jahrzehnte vergangen sind, beschäftigen sich die nachfolgenden Generationen von Polen immer noch massiv mit diesem Aufstand. Es werden dabei die Ziele, Erfolgschancen und unterschiedlichen Folgen, sowohl die unmittelbaren, wie die fast völlige Zerstörung der Hauptstadt Polens, des Erbes von Generationen, der Kulturschätze und der Tod von fast 200 000 Einwohnern als auch die unmittelbaren, wie die Ausblutung des Widerstandes und zusätzliche Schwächung der Polen angesichts der neuen Gefahr, diesmal vonseiten der UdSSR, thematisiert. Ein Teil der Öffentlichkeit streitet darüber, ob es überhaupt zu einem Aufstand in einer Großstadt mit vielen zivilen Einwohnern hätte kommen sollen, die anderen denken über den Sinn eines solchen langen und – angesichts der Passivität der sowjetischen Truppen – aussichtslosen Kampfes nach.
Viele erinnern sich an das Heldentum der Aufständischen und erweisen der von den Deutschen massenweise getöteten Zivilbevölkerung die Ehre, indem sie den politischen und militärischen Kontext beiseitelegen.
Erinnerung an den Warschauer Aufstand
Die Kämpfe um die Hauptstadt Polens werden als der letzte Aufstand in der Reihe von polnischen Erhebungen (beginnend mit 1794) bezeichnet, die das nationale Bewusstsein und das historische Denken der Polen geprägt haben. Viele Jahrzehnte lang, von 1945 bis zum Fall der Volksrepublik Polen, war die Erinnerung an die Kämpfe der prowestlich eingestellten Heimatarmee um die Befreiung der Hauptstadt Polens gespalten: in eine Erinnerung von eher der Opposition nahestehenden Teilen der polnischen Gesellschaft und eine solche der kommunistischen Machthaber, die ihre propagandistische Sichtweise durchsetzen wollten. Sie bemühten sich darum, die antideutsche Einstellung der Polen zu verstärken, gleichzeitig die antisowjetische Haltung zu bagatellisieren bzw. zu verschweigen. Die Führung des polnischen Untergrundstaates und die polnische Regierung im Exil wurden offiziell für die Ausgabe des Kampfbefehls kritisiert, dagegen wurde die negative Rolle Stalins, der schon seit einigen Monaten seinen Plan zur Unterwerfung Polens unter den Kreml realisiert hatte, ausgelassen. Er half im August 1944 den Aufständischen nicht, obschon seine Armee in den Vororten der kämpfenden und sterbenden Stadt bereitstand, und erschwerte zugleich auch noch den Westalliierten den Zugang zur Hilfe.
Die Niederlage und Zerstörung Warschaus sind ein gängiges Symbol für das Schicksal des ausgebluteten, verwüsteten und allein gelassenen Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Aufstand war für eine ganze Reihe von jungen Polen ein antikommunistischer nationaler Mythos, in dem sich die Identität nicht nur in Warschau, sondern im ganzen Land formierte. Es wurden die zugänglichen Bücher gelesen, Aufstandslieder gesungen, den Machthabern zum Trotz wurden die Gräber der Aufständischen gepflegt, in den Kirchen wurden Gedenktafeln angebracht. Am 1. August, am Tag der Ausrufung des Aufstandes, fanden auf dem Warschauer Powązki-Friedhof jahrelang unabhängige nationale Gedenkfeierlichkeiten statt. Das monumentale Denkmal des Warschauer Aufstandes im Zentrum Warschaus wurde erst nach dem Fall des Kommunismus errichtet. Bis dahin unterlag die Problematik des Aufstandes der Zensur, obschon zu Zeiten des sogen. Tauwetters bzw. der sogen. politischen Umbrüche (1956, 1968, 1970, 1976, 1980/81 und 1989) sie in der Öffentlichkeit stärker präsent war. Ein Teil der Historiker und Soziologen vertritt die Meinung, dass die Erinnerung an die großen und vergeblichen Verluste während des Aufstandes eine Veränderung der oppositionellen Aktivitäten gegen die Kommunisten zur Folge hatte – sie habe zur Aufgabe der für die Lösung des sogen. polnischen Weges traditionellen, direkten militärischen Aufstände geführt. Die friedliche Revolution der Solidarność und die Ereignisse in Polen 1989 (Gespräche am runden Tisch, die Parole »Unser Premierminister, Euer Präsident« und dgl.) sind die besten Beweise für diese Neuorientierung. Zweifelsohne trägt das Museum des Warschauer Aufstandes zur Popularisierung des Wissens und zur Stärkung der Erinnerung an die Ereignisse des Aufstandes bei. Für eine wichtige Aufgabe hält man die Verbreitung des Wissens im Ausland, weil noch vor wenigen Jahren der Warschauer Aufstand mit dem ein Jahr davor ausgebrochenen Ghettoaufstand in Warschau verwechselt wurde bzw. nur der Ghettoaufstand bekannt war.
Der Warschauer Aufstand im Kino
Bei der Erinnerung an den Warschauer Aufstand spielen die Kunst, die Literatur und vor allem der Film eine große Rolle. Für den Warschauer Aufstand interessierten sich viele polnische Filmemacher. Der Aufstand kam als Hauptthema oder Nebenthema in vielen Filmen vor. Ihre Regisseure mussten sich nicht nur mit den politischen Einschränkungen zur Zeit des Kommunismus, sondern auch mit den Emotionen der Zeitzeugen, Erwartungen und Vorstellungen der Öffentlichkeit messen. Einer der frühesten und wahrscheinlich besten Filme dieser Art ist »Kanał / Der Kanal« von Andrzej Wajda, eines großen polnischen Regisseurs der sogen. Polnischen Filmschule, aus dem Jahre 1956. Der Film wurde in der sogen. Tauwetterperiode gedreht. Der Regisseur kam auf dieses Thema 1992 im Film »Pierścionek z końskiego wlosa / Liebe zwischen den Fronten« zurück. Einer großen Popularität erfreute sich die Filmreihe »Kolumbowie« aus dem Jahre 1970, die die Verfilmung des Romans von Roman Bratny unter demselben Titel war. Er erzählt die Geschichte von jungen Warschauern des Jahrgangs 1920. Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Frage der Produktion eines neuen Filmes über den Aufstand immer wieder aufgegriffen, der zu den Dilemmata und Kontroversen aufs Neue Stellung nehmen und vor allen die neuen technischen Möglichkeiten nutzen könnte. Große Kriegsfilme, vor allem die amerikanischen, aus den letzten zwei Dekaden, haben diese Erwartungen noch erhöht.
»Warschau ’44« von Jan Komasa

Der Aufstand führte zu schweren Kämpfen in der Innenstadt von Warschau, die dabei fast völlig zerstört wurde. Szene aus »Warschau ’44«, Foto: ZDF/Ola Grochowska
Diese Aufgabe übernahm der recht junge Regisseur Jan Komasa (Jahrgang 1981). Ihm standen ein Budget von 25 Mill. Złoty, was für polnische Verhältnisse außergewöhnlich war, zur Verfügung. Wegen des Erfolgs seines letzten Films »Sala samobójców / Der Saal der Selbstmörder« hegte man die Hoffnung, dass er imstande sein würde, einen guten, modernen und die junge Generation von Polen ansprechenden Film zu machen. Er wurde als eine große Hoffnung für die neue Generation von polnischen Filmregisseuren gesehen, die aus dem Schatten der Alt-Meister, die ihre Karriere vor vielen Jahrzehnten begonnen haben, treten. Nebenbei muss man anmerken, dass die Kriegsproblematik für diese Alt-Meister-Generation immer noch wichtig war. Andrzej Wajda machte 2007 einen Film über »Katyń / Das Massaker von Katyn«, der die Geschichte der Ermordung von Tausenden von polnischen Kriegsgefangenen durch den sowjetischen Sicherheitsapparat 1940 zeigt.
Der Film »Miasto 44 / Warschau ’44« war also lang erwartet worden und löste schon vor der Premiere große Emotionen und Diskussionen aus. Man wusste, dass das Drehbuch mit vielen ehemaligen Aufständischen besprochen worden war. Gleichzeitig betonte der Regisseur, dass es sich um eine Fiktion und kein Dokumentation handle. Mit dem letztgenannten Genre hat er sich aber auch beschäftigt. Zur gleichen Zeit stellte er eine Schau von Filmchroniken aus der Zeit des Aufstandes unter dem Titel »Powstanie Warszawskie / Der Warschauer Aufstand« zusammen, die elektronisch rekonstruiert wurden. Zusätzlich wurden die Bilder koloriert und musikalisch unterlegt. Auf diese Weise wurde ein suggestives und überraschendes Material geschaffen.
Die offizielle Premiere des Films sollte eine Ehrerweisung für die noch lebenden Aufständischen der Heimatarmee sein. Dafür wurde das Nationalstadion in Warschau ausgewählt, in dessen Reihen am Vortag des Ausbruchs des Warschauer Aufstandes, am 30. Juli 2014, ca. 10 000 Besucher, darunter Veteranen, ihren Platz einnahmen. Am 19. September kam der Film in die Kinos. In den Monaten darauf sahen Hunderttausende von Besuchern den Film. Sie bestätigten, dass dieser Film erwartet worden war und er ein großes Interesse ausgelöst hat. Die Besucher wollten sehen, wie der junge Regisseur mit dem Thema fertig wurde, weil seit der Filmpremiere in den Medien eine heftige Diskussion geführt wurde. In den ersten beiden Wochen haben den Film eine Million Personen gesehen, was für polnische Verhältnisse ein Rekord war.

“Die Liebe in der Zeit der Apokalypse”: Beata (Karolina Staniec) liebt Czarny (Michal Zurawski). Szene aus dem Film »Warschau ’44«, Foto: ZDF/Ola Grochowska
Zweifelsohne hat dieser Film, für den mit der Parole »Die Liebe in der Zeit der Apokalypse« geworben wurde, kommerziellen Erfolg gehabt. War der Film auch ein künstlerischer Erfolg? Hat er die Erwartungen von unterschiedlichen Besuchern – von Veteranen über Filmkritiker bis hin zu den jungen Leuten, auf die die Stilistik der vorangehenden Kriegsfilme archaisch wirkt, erfüllt? Distanziert sich der Film von dem von der Pop-Kultur forcierten Bild auf die Geschichte, das in den letzten Jahren beobachtet wird? Wurde der Film zu einem neuen Vorschlag für die nächste Generation der Polen über diese für die polnische Geschichte nach 1945 tragischen und fundamentalen Ereignisse? Kann dieser Film im Ausland überzeugen?
Rezeption und Kritik

Zu Beginn des Aufstands gegen die deutschen Besatzer herrschte Euphorie: Ala (Zofia Wichlacz) und Beksa (Antoni Królikowski) tanzen auf der Straße. Szene aus dem Film »Warschau ’44«, Foto: ZDF/Ola Grochowska
Die Hauptprotagonisten des Films sind eine Gruppe von jungen Warschauern, die wir kurz vor dem Ausbruch des Aufstandes kennenlernen. Im Vordergrund steht ein Dreieck: Paweł, Kama und Biedronka. Die Verhältnisse zwischen ihnen spielen sich vor dem Hintergrund der »großen Geschichte« ab, die ihre Welt brutal vernichtet bis hin zur Todesgefahr. Der Aufstand wird trotz des großen Inszenierungsaufwandes ausschließlich aus der Perspektive der Einzelpersonen, der gewöhnlichen Soldaten, gezeigt. In den Hauptrollen spielen junge und unbekannte polnische Schauspieler. Mit großer Genauigkeit wurden die materiellen Details wiedergegeben, die Kleider wurden extra genäht, Sondereffekte, die die Brutalität des Krieges anschaulich machen sollten, wurden mit großem Aufwand vorbereitetet. Der Kampf um die Freiheit verwandelte sich im Laufe des Aufstandes in einen aussichtslosen Kampf in einer Hölle.
Der Film wurde vonseiten der Filmkritiker und anderer Journalisten unterschiedlich beurteilt. Generell wichen ihre Urteile von den Meinungen der durchschnittlichen Kinobesucher, die die Kinosäle stürmten, weit ab. Es überwogen die kritischen bis hin zu hyperkritischen Stimmen. Man konnte den Eindruck haben, dass die Besucher vor allem die polnische Version des modernen amerikanischen Kriegsfilms gesucht haben. Die Kritiker dagegen sahen, indem sie auf die vorangehenden Filmwerke über den Aufstand Bezug nahmen, den Film von Komasa als eine Inkarnation des neuen nationalen Epos an und suchten eine Antwort auf die typisch polnische Frage: »Sich schlagen oder nicht?«, oder anders ausgedrückt: welchen hat Preis die Standhaftigkeit bzw. kann Heldentum sinnlos sein?
Sie fanden dabei keine zufriedenstellenden Antworten, was sich in ihren Besprechungen und negativen Urteilen über die Filmemacher niederschlug. Tadeusz Sobolewski schrieb unter Erwähnung von Wajdas Film in der größten Tageszeitung Polens »Gazeta Wyborcza« wie folgt: »Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied: in ›Der Kanal‹ ging es um die Unterstreichung der Grausamkeit des Kriegs, der Absurdität des Aufstandes – hier geht es um die Intensität des Überlebens. Auf diese Weise handelt es sich um eine Verschiebung der Erinnerung an den Aufstand in die Pop-Kultur: es geht nur um die Steigerung der Emotionen mit Spezialeffekten, um zu beeindrucken. Wenn ich meine Eindrücke auf den Punkt bringen müsste, würde ich ›Warschau ’44‹ mit dem Schreckenstunnel im Vergnügungspark vergleichen, durch den die verliebten Paare in die Dunkelheit fahren und wo sie an Gruselstationen vorbeikommen«. Seiner Meinung nach ist der Film von Komasa »nur die Imitation eines großen Kinos«.
Monika Helak und Lukas Betram beklagten sich in »Krytyka liberalna / Liberale Kritik« über die stereotype Darstellung der Protagonisten, eine schwache Filmdramaturgie, die nur zum Teil von den Spezialeffekten und der Neigung des Regisseurs zum Wechsel der Stilistik gerettet werde. Ihrer Meinung nach fehlt dem Film ein Konzept: »Komasa fragt eigentlich niemanden nach irgendetwas – weder uns noch die Aufständischen» – resümierten sie ihre Meinung. Nach der anfänglichen Benommenheit verlasse der Besucher das Kino ihrer Ansicht nach gelangweilt. »Diese Gleichgültigkeit des Zuschauers, bei der man die blitzartige Kraft und Intensität der (gesellschaftlichen – Krzysztof Ruchniewicz) Erinnerung an 1944 berücksichtigt – erscheint als die größte, aber sicherlich so nicht gewollte Leistung des Autors von ›Warschau ’44‹«.

Tod und Zerstörung: Kama (Anna Próchniak) in den Trümmern Warschaus. Szene aus dem Fim »Warschau ’44«, Foto: ZDF/Ola Grochowska
Es wurden auch die negativen Meinungen von Veteranen erwähnt, obschon es allgemein bekannt ist, dass diese Gruppe von der Leistung der Schauspieler nur selten zufriedenzustellen ist. Sie akzeptierten die manchmal im Film vorgekommenen Vulgarismen nicht, auch die mutigen Liebeszenen fanden nicht ihre Zustimmung. Ihrer Meinung nach gab es dafür in den extremen Kampfsituationen keine Zeit.
Andere Kritiker wiesen missbilligend auf die Ähnlichkeiten von einigen Filmsequenzen mit der Stilistik von Videoclips und Computerspielen hin. Auch die Verwendung der später entstandenen Lieder im Film fand keine Billigung. »Liebe, Tod und Blut wie in „Matrix“«, fasste Marcin Wikło seine Rezension zusammen, der den Film und die Arbeit des Regisseurs ansonsten positiv beurteilte. Er hegte die Hoffnung, dass der Film die junge Generation der Polen interessiert. Es bleibt die Frage offen, wofür sie sich interessieren und was in ihren Köpfen und Herzen bleiben soll?
»Ich habe den Film ›Warschau ’44‹ zweimal gesehen und bin sicher – schlussfolgerte der bekannte Filmkritiker Tomasz Raczek in seinem Blog –, das ist kein Film über den Warschauer Aufstand. Das ist ein Film darüber, welches Bild über dieses Ereignis in der Fantasie der heutigen jungen Menschen bleibt, für die Lana del Rey, Czesław Niemen und Marino Martini zur selben Hitparade gehören. Aus diesem Film kann man wie aus einem klugen Buch große und kleine Wahrheiten über eine Generation lesen, die bald in Polen die Regierungsgeschäfte übernehmen wird: was sie fühlt, was auf sie Eindruck macht, welche Elemente ihre Sensibilität auslösen, was sich womit vermischt hat und welchen Effekt es gab«. Vielleicht ist die Rezeption des Films eine Generationsfrage.
Ein anderer bekannter Kritiker, der Publizist der meinungsbildenden Wochenzeitschrift »Polityka«, Zdzislaw Pietrasik fasste zusammen: »Also, in Übereinstimmung mit den Erwartungen, ein großer Erfolg? Vielleicht gibt es Besucher, vor allem junge, die vom Werk Komasas beeindruckt sind. Nach dem ersten Kinobesuch bin ich reserviert. Mich haben die Filmarbeit, das Talent des Regisseurs, die Gewandtheit des Kameramannes und die Spezialeffekte beeindruckt. Aber das reicht nicht aus. (…) Ich verließ (das Kino – Krzysztof Ruchniewicz) mit ambivalenten Gefühlen, mit der traurigen Reflexion, dass das kein Film für mich ist«.
Pflichtlektüre für das Ausland
Ist das ein Film für einen ausländischer Besucher, der den Verlauf des Krieges im polnischen Gebiet nicht bzw. kaum kennt? Ist es den Filmemachern gelungen, ein solches Niveau und eine Universalität in der Darstellung zu erreichen, dass das Bild die Aufmerksamkeit der mit dem Thema nicht emotional verbundenen Personen fesselt? Man kann an dieser Stelle Zweifel anmelden. Zweifelsohne muss man diesen Film kennen, ähnlich wie andere polnische Filme der letzten Zeit, wie »Der Massenmord von Katyn« von Wajda oder »Róża / Die Rose« von Wojciech Smogorzewski. Sie zeigen eine neue Sicht auf die Behandlung der historischen Fragen im polnischen Kino, vor allem in seiner kommerziellen Variante. Außerdem sprechen diese Filme die Vergangenheit an, über die in Polen nach wie vor lebhaft diskutiert wird. Das zeigt die Organisation von Jahrestagen in diesem Jahr ganz deutlich. Aus diesem Grund ist zu begrüßen, dass dank der Zusammenarbeit von zwei Fernsehanstalten, des ZDF und von TVP 1, der Film von Jan Komasa dem deutschen Publikum zum ersten Mal gezeigt wird.
Der Dokumentarfilm der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, der nach dem Spielfilm am späten Sonntagabend folgen wird, kann den historischen Hintergrund und die geschichtspolitische Relevanz zusätzlich erläutern und vertiefen.
Weiterführende Literatur (Auswahl):
Wlodzimierz Borodziej: Der Warschauer Aufstand 1944, Frankfurt a.M. 2001.
Berhard Chiari/Jerzy Kochanowski (Hg.): Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003.
Hans-Jürgen Bömelburg/Eugeniusz Cezary Król/Michael Thomae (Hg.): Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland, Paderborn 2011.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Krzysztof Ruchniewicz (29. Juli 2015). Warschau ’44. Ein Film über den Warschauer Aufstand für die junge Generation? Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohya
Ja miałem pozytywne odczucia, ale niestety często rozmijają się one w moim przypadku z recenzjami krytyków
Mir hat dieser Film sehr gut gefallen, er ist unglaublich spannend, dramatisch und erschütternd. Er hat die Erinnerung an den großen Warschauer Aufstand in Deutschland wiederbelebt, war er doch jahrzehntelang vergessen oder verdrängt worden im Gegensatz zu dem Aufstand im Warschauer Ghetto.
Es ist beschämend für mich als Nachkriegs-Deutschen, was Deutsche getan haben und was sie besonders den Polen angetan haben. Umso beeindruckender fand ich, dass in diesem polnischen Film die deutschen Besatzer nicht nur einfach als emotionslose Monster, sondern auch als Menschen gezeigt werden, ich erinnere mich z.B. an die Szene als ein junger deutscher Soldat in die Hände der polnischen Widerstandskämpfer gerät und wohlwissend, was ihm blüht, verzweifelt weint und um Gnade fleht.
PS.: zu meiner obigen Email
Ich hatte den Artikel noch nicht gelesen, denn ich wollte meinen Endruck nach der Austrahlung des Films am 02.08. 2015 im ZDF kundtun. Wie es scheint gehöre ich zu den kritischen Zuschauern – wegen der älteren Generation!
Auch ich denke darüber nach: (Ob) “… der Film die junge Generation der Polen interessiert. Es bleibt die Frage offen, wofür sie sich interessieren und was in ihren Köpfen und Herzen bleiben soll?”
Mit Ihrer Einschätzung des Films bin ich einverstanden. Es scheint in der Tat ein Generationsproblem zu sein. Im Falle des polnischen Regisseurs handelt es sich – wie ich in meinem Beitrag klar darlegte – um einen jungen, engagierten Regisseur. Der Film wurde in Polen mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Aus diesem Grund freut es mich, dass das ZDF eine separate Dokumentation erstellt hat, die den Hintergrund des Aufstandes gezeigt hat (vgl. http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2454298/Warschau-44—Die-Dokumentation?bc=sts;stt#/beitrag/video/2454298/Warschau-44—Die-Dokumentation). Vielleicht hätte diese Dokumentation vor dem Film präsentiert werden sollen, damit die Rezeption des Films leichter fiele. Aus meiner Perspektive ist es sehr erfreulich, dass diese Dokumentation gezeigt wurde. Ich kenne keine deutsche Produktion der letzten Jahre, die in dieser Deutlichkeit auf das Verbrechen der Deutschen in Polen während der Zweiten Weltkrieges, und vor allem in Warschau sprechen würde. Außerdem freue ich mich, dass der Umgang mit der NS-Zeit im Nachkriegsdeutschland am Fall des Henkers von Warschau, Heinz Reinefarth näher erläutert wurde. Vielleicht ermutigt dieser Film und die anschließende Dokumentation zur intensiveren Beschäftigung mit der deutschen und sowjetischen Okkupation Polens im Krieg und ihren Folgen.
Vorab, ich bin 68. Bewerten möchte ich nicht die Exaktheit des filmischen Inhalts zum historischen Hintergrund, sondern nur die Art und Weise der Darstellung. Mir ist klar, dass die Sehgewohnheiten der jüngeren Generation anders sind als die meinigen. Mir ist auch bewußt, dass die Ereignisse fürchterlich gewesen sind und die Kämpfer sich heriosch eingesetzt haben, aber muss dies alles so blutig, hautverbrannt, menschenzerstückelnd, schußbereit…nah gezeigt werden? Um es klar zu sagen, ich halte nichts von Videospielen, die Begeisterung am Töten von Menschen vermitteln. Der Film “Warschau 44” ist für mich gefährlich in diese Nähe gerückt worden. Soll der junge Zuschauer aus dem Film etwas über Geschichte lernen, über die vielfältigen Motive der Jugendlichen, einen Aufstand zu wagen, was gab ihnen die Sicherheit auf Erfolg (Freiheit) oder über die bestimmt nicht einfachen Organisationsstrukturen u.a.? Sollte vielleicht nur vermittelt werden: Einem übermächtigen Feind haben wir Polen es aber gezeigt!! Die Szene mit Verschonung des Haupthelden durch einen geläuterten Deutschen macht die Vernichtung Warschaus nicht unschuldiger, eher ein peinliches Zugeständnis. Fazit: Für mich ein oberflächlicher Film, nur intensiv in den bereits erwähnten Bildern und in manchen Darstellungen der Schauspieler.
Leider trägt er nicht zum Verständnis der jungen Generation im polnischen und deutschen Volk zur Besetzung Polens im II.Weltkrieg bei, da müssen andere Filme her.
Doch, wenn es nicht die Absicht der Filmemacher war, tiefer das Geschehen um den Warschauer Aufstand auszuloten, dann sollten sie sich über “Botschaften” in Filmen klar werden, denn jeder Film hat eine, ob beabsichtigt oder nicht.
Bei den Recherchen über das polnische Medienecho auf den Film von Jan Komasa “Miasto ’44” (deutsch: „Warschau ’44“) bin ich auf verschiedene Pressestimmen gestoßen. Da die polnische Medien sehr unterschiedlich sind, habe ich versucht, die wichtigsten pro und contra Stimmen herauszufiltern. Ich danke dem Autor des Kommentars für seine Ergänzungen. Die Liste mit den anderen Artikeln lässt sich fortsetzen. Mich würde interessieren, welche von den von mir gestellten Thesen bzw. Beobachtungen er nicht teilt bzw. anders sieht. Das würde unsere Diskussion weiterbringen und vor allem versachlichen.
Of course You, as a Pole, have taken only the worst and most negative reviews ever written in Poland. Great and objective journalism – congratulations! Presumably too hard and time consuming it was to be more true in Your “article”, but, me, as your merry countryman, I can help you. So despite throwing this movie into a trashcan You should have mentioned:
Pawel Felis in the biggest polish newspaper Gazeta Wyborcza (4 stars for the movie): http://cjg.gazeta.pl/CJG_Poznan/1,104394,16666491,Miasto_44_____.html
Barbara Hollender in the second biggest polish newspaper Rzeczpospolita:
http://www.rp.pl/artykul/1129463.html
Jakub Majmurek in a very prestigous and intelectually snobby Krytyka Polityczna:
http://www.krytykapolityczna.pl/artykuly/film/20140920/majmurek-miasto-44-trzeba-zabic-te-milosc
Newsweek:
http://kultura.newsweek.pl/miasto-44-recenzja-jan-komasa-film-newsweek-pl,artykuly,346995,1.html
Majewski in the second biggest polish newspaper Rzeczpospolita:
http://www.rp.pl/artykul/9131,1129851-Miasto-44–Premiera-na-Stadionie-Narodowym-recenzja.html
And these are just a few, not naming vets who maybe initially criticised the movie yet after watching they apparently changed their minds:
https://www.youtube.com/watch?v=fBAEoOFM1nw
Next time a bit more honesty and fairness before writing anything please.