“Karelienfieber”. Das (fast) vergessene Schicksal schwedischer und finnischer Einwanderer
An Denkmälern mangelt es der Stadt Petrozavodsk nicht. Allein im Zentrum der Hauptstadt der Republik Karelien im Nordwesten Russlands findet sich kaum eine Straße, an der sich keine Statue, Plakette oder irgendein Monument befindet. Wie in vielen anderen russischen Städten erinnern diese Denkmäler vorzugsweise an ruhmvolle Ereignisse und Errungenschaften der eigenen Vergangenheit. Die Schattenseiten der (lokalen) Geschichte und ihre nicht-russischen Opfer werden dabei zumeist ausgeblendet. Dabei ist Karelien eine Region, in der sich gleich mehrere der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, allen voran der Zweite Weltkrieg, zugetragen und ihre Spuren hinterlassen haben. Eine solche Katastrophe ist etwa die Ermordung zahlloser Finnen und Schweden, die sich in den 1920er und 1930er Jahren nach Karelien aufgemacht hatten, während des „Großen Terrors“ der Stalinzeit.

Die Gründe für Finnen und Schweden, in die damalige Sowjetrepublik Karelien auszuwandern, waren vielfältig gewesen: Neben einer erhofften Verbesserung der eigenen ökonomischen Situation spielten auch ideologisch-politische Motive eine große Rolle. Nahezu alle jener Auswanderer waren Sozialisten, einige von ihnen in Gewerkschaften oder Parteien aktiv. Zentraler Motor der Auswanderungswelle nach Karelien war indes die Weltwirtschaftskrise ab 1929, die sowohl in Nordamerika als auch in Nordeuropa Massenelend auslöste. Mit oftmals hohen Erwartungen und goldenen Zukunftsvorstellungen ausgestattet, machten sich mehrere tausend Menschen, vor allem in Nordamerika lebende Finnen, auf den Weg in die Sowjetunion. Später bezeichnete man ihren Zug auch als „Karelienfieber“ oder auch „Russlandfieber“.
Die Geschichte Kareliens in den Jahren von 1920 bis 1935 kann idealtypisch an der Biographie des Politikers Edvard Gylling nachvollzogen werden, der bis zu seiner Verhaftung durch die sowjetischen Autoritäten einer der zentralen politischen Akteure in der Republik Karelien war. 1881 im mittelfinnischen Kuopio geboren, war Gylling bereits im finnischen Bürgerkrieg 1918 eine der wichtigsten politischen Figuren auf Seiten der sozialistischen „Roten“, die im Krieg gegen die bürgerlich-konservativen „Weißen“ unterlagen. Danach floh Gylling nach Stockholm, um im Exil weiter an seinen Plänen zur Förderung des Sozialismus zu arbeiten. Doch weder in Schweden noch in Finnland erschien es damals realistisch, eine „klassenlose Gesellschaft“ zu errichten. So verließ er schließlich Schweden, um in Karelien eine Keimzelle für die Ausbreitung des Sozialismus in ganz Nordeuropa zu schaffen. Aufbauend auf einem am 15. Mai 1920 geführten Gespräch zwischen Gylling und Wladimir Iljitsch Lenin wurde die „Karelische Arbeiterkommune“ eingerichtet, die 1923 zur mit umfassenden Autonomien ausgestatteten Karelischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik aufgewertet wurde. Anfangs konnten im Rahmen der „Neuen Ökonomischen Politik”1 durchaus beachtliche Fortschritte in der Wirtschaftsentwicklung – sowohl in Bezug auf die Industrie, als auch auf die Landwirtschaft – erreicht werden. Der wirtschaftswissenschaftlich ausgebildete Gylling spielte eine zentrale Rolle in der zunächst erfolgreichen Wirtschaftspolitik, beispielsweise indem er einen pragmatischen Weg in der karelischen Agrarkollektivierung einschlug2.

Edvard Gylling (1881-1938) war eine politische Schlüsselfigur der Karelischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik
– und wurde später Opfer des „Großen Terrors“.
– Foto: Karelian Research Centre – Russian Academy of Sciences, CC-BY 4.0, via Wikimedia Commons
Doch bald schon machten sich auch in Karelien die in der ganzen Sowjetunion spürbaren Folgen der sowjetischen Mangelwirtschaft bemerkbar. Zwar war den skandinavischen und finnischen Einwanderern bekannt, dass die Infrastruktur in Karelien nicht mit den Gegebenheiten in ihren Herkunftsregionen in Nordamerika und Nordeuropa zu vergleichen war, jedoch zeigten sich bald viele von ihnen ob der schwierigen Lebensbedingungen desillusioniert.
Die Katastrophe brach schließlich ab Mitte der 1930er Jahre über Karelien herein: Der „Große Terror“ Stalins erreichte die Region. Unter dem Vorwurf,„Nationalist“ zu sein, wurde Gylling 1935 seiner politischen Ämter enthoben und nach Moskau „versetzt.“ Dort verliert sich seine Spur. Vermutlich wurde er dort 1938 ermordet.3 Mit ähnlichen Vorwänden, wie beispielsweise dem Vorwurf der Spionage oder der Wirtschaftssabotage, wurde ein Gutteil der eingewanderten Finnen und Schweden Kareliens zur Zwangsarbeit gezwungen, in Lager gebracht und ermordet. Der Historiker Pekka Kauppala geht in seiner Dissertation davon aus, dass ungefähr 17 Prozent aller Finnen in Karelien dem Terror zum Opfer fielen, was einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Opfern im Vergleich zu anderen Teilen der Sowjetunion darstellt4. Den wenigsten gelang die Flucht aus dem einst gelobten Land.
Lange drohte die Erinnerung an die Menschen, die voller Enthusiasmus nach Karelien kamen, um eine sozialistische Zukunft aufzubauen, zu verblassen. Ein gewichtiger Grund hierfür ist die doppelte Feindrolle der Karelienauswanderer: Während sie in der Sowjetunion unter dem Vorwand, „Nationalisten“ zu sein,verfolgt wurden, galten sie in ihren Herkunftsländern, also den USA, Kanada, Finnland und Schweden, als Kommunisten und waren somit als Feinde des in diesen Länder herrschenden politisch-gesellschaftlichen Systems gebrandmarkt. Ferner verfügen die wenigen überlebenden Karelienauswanderer über keine eigene Institution, die ihre Geschichte in den öffentlichen Diskurs einbringen könnte.
Vor allem in Bezug auf die Aufarbeitung des Schicksals der schwedischen Karelienauswanderer hat sich in den letzten Jahren jedoch einiges bewegt. Obwohl bei weitem nicht alle schwedischen Karelienauswanderer aus der nordschwedischen Bergbaustadt Kiruna stammten, werden sie im offiziellen Sprachgebrauch in Schweden, beispielsweise in den zu ihrem Schicksal geführten Parlamentsdebatten, als Kirunasvenskar (Kirunaschweden) bezeichnet. Dank der Recherchen der Journalistin Kaa Eneberg, die insgesamt drei Bücher zum Schicksal der Kirunaschweden verfasst hat5, wurde das Thema der schwedischen Karelienauswanderer in den öffentlichen Diskurs eingebracht. Den Stein ins Rollen brachte eine Artikelserie von Eneberg, die 1999 in der Tageszeitung Dagens Nyheter abgedruckt wurde6. Die Artikel erfreuten sich bald breiter Rezeption und sogar im schwedischen Parlament, dem Riksdag, wurden die Kirunaschweden und ihr Schicksal zum Inhalt von Parlamentssitzungen, in denen sich unter anderem die damalige Kulturministerin Marita Ulvskog einbrachte. Auch das bekannte Forum för levande Historia (Forum für lebendige Geschichte7), eine zentrale Institution im öffentlichen schwedischen Geschichtsdiskurs, widmet sich den Kirunaschweden und stellt sie in den breiteren Kontext anderer Menschenrechtsverletzungen durch kommunistische Staaten. Gerade diese Sichtbarmachung des Schicksals der Kirunaschweden und die Kontextualisierung in der Geschichte der sozialistischen Unrechtsstaaten ist ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen.
In Gegensatz zu Schweden wurde den nach Sovietkarelien Immigrierten in Finnland bisher nur wenig gesellschaftliche und akademische Aufmerksamkeit zuteil. Die Erinnerung an sie wird durch in Finnland präsentere Erinnerungsdiskurse überlagert. Insbesondere der Bürgerkrieg im Jahr 1918 und die zwei gegen die Sowjetunion geführten Kriege (1939-1940, 1941-1944) mit dem sich anschließenden Verlust großer Teile Finnisch-Kareliens nehmen eine dominante Stellung im finnischen Geschichtsnarrativ ein, die nur wenig Platz für Gylling und die anderen nach Karelienauswanderer lässt.
Auch wenn der Umfang und die Tiefe der Erforschung des Schicksals nach Karelien ausgewanderter Finnen und Schweden immer noch zu wünschen übrig lässt, so ist doch, vor allem in Schweden, Bewegung in die Beschäftigung mit diesen Menschen und der Erinnerung an ihr Schicksal gekommen. Nun ist es vor allem an der russischen Seite, Archivmaterialen freizugeben und einen gesellschaftlichen Reflexionsprozess zu stärken, der sich mit dem Terror der Stalinzeit und seinen Opfern auseinandersetzt. Vielleicht wird dann eines Tages sogar ein Denkmal in Petrozavodsk an sie erinnern und zukünftigen Generationen ein friedliches Zusammenleben anmahnen. Denn, um es in den Worten von Kaa Eneberg 8 auszudrücken:
„Snart finns det ingen kvar som kan berätta. Det brådskar, det brådskar!”
[Bald wird es niemanden mehr geben, der berichten kann. Es eilt, es eilt!9]
Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten“, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg präsentiert.
Literatur
Baron, Nick: Soviet Karelia: politics, planning and terror in Stalin’s Russia, 1920 – 1939. London: Routledge, 2007.
Eneberg, Kaa: Tvingade till tystnad. En okänd historia om några svenska familjeöde. Stockholm: Hjalmarson & Högberg, 2000.
Eneberg, Kaa: Förnekelsens Barn. Svenskarna som drog österut. Stockholm: Hjalmarson & Högberg, 2003.
Eneberg, Kaa: Knuts ask och Kejsaren av Karelen. Stockholm: Hjalmarson & Högberg, 2007.
Forum för levande Historia: Kirunasvenskarna. Stockholm 2013. URL: http://www.levandehistoria.se/fakta-fordjupning/kommunistiska-regimers-brott-mot-manskligheten/kirunasvenskarna (zuletzt abgerufen am 02.12.2018).
Golubev, Alexey & Takala, Irina: The search for a socialist El Dorado: Finnish immigration to Soviet Karelia from the United States and Canada in the 1930s. Lansing: Michigan State University Press, 2014.
Gustafson, Anders: Svenska Sovjetemigranter. Stockholm: Nixon förlag, 2006.
Kangaspuro, Markku: American Finnish emigration to Soviet Karelia: Bread, Work and Broken Dreams. In: Twentieth Century Communism, Nr. 7 (2014), S. 82-104.
Kaskela, Signe: Under Stalins diktatur. Göteborg: Tre Böckers förlag, 1990.
Kauppala, Pekka: Sowjet-Karelien 1917-1941: Leistung und Schicksal einessozialistischen Regionalexperiments. Dissertation. Freiburg i. Br., 1992. URL: https://freidok.uni-freiburg.de/data/6678 (zuletzt abgerufen am 02.12.2018).
- Eine Phase der ökonomischen und gesellschaftlichen Liberalisierung in der Sowjetunion der 1920er Jahre. [↩]
- Vgl. Kauppala: Sowjet-Karelien 1917-1941, S. 58-60. [↩]
- Eneberg: Knuts ask och Kejsaren av Karelen, S. 172-173. [↩]
- Kauppala: Sowjet-Karelien 1917-1941, S. 205. [↩]
- siehe Literaturverzeichnis [↩]
- Stalins terror – en svensk skam. In: Dagens Nyheter, 04.11.1999. URL: https://www.dn.se/arkiv/ledare/stalins-terror-en-svensk-skam/ (zuletzt abgerufen am 02.12.2018). [↩]
- https://www.levandehistoria.se [↩]
- Eneberg: Förnekelsens Barn. Svenskarna som drog österut, S. 15. [↩]
- Anmerkung: Mit „es“ ist die systematische Erforschung und Aufarbeitung des Schicksals der Kirunaschweden gemeint. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Franzen (18. Januar 2019). “Karelienfieber”. Das (fast) vergessene Schicksal schwedischer und finnischer Einwanderer. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oi09
Ich empfehle den Roman von Antti Tuuri Ikitie und die gleichnamige Verfilmung. Eine sehr anschauliche und beklemmende Beschreibung des Schicksals finnischer Karelien Einwanderer …..