Der Erinnerungsort Kaštak bei Tomsk: Gedenken an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Sibirien
Das Jahr 1937, in dem in der Sowjetunion der „Große Terror“1 begann, prägte sich in das Gedächtnis der Menschen ein. Es wurde zum Symbol der Massenmorde durch die Staatsmacht. Der Terror erfasste sowohl alle Bevölkerungsschichten als auch alle Regionen und hatte eine präzedenzlose Planmäßigkeit.2 In der westsibirischen Region nahm dieser ein besonderes Ausmaß des Schreckens an. Allein in der Stadt Tomsk wurden von Juli bis Dezember 1937 fast 9.000 Menschen wegen „konterrevolutionärer Verbrechen“ verhaftet und davon über 6.500 zum Tode verurteilt, was knapp fünf Prozent der Gesamtbevölkerung entsprach.3

– Foto: Paul Assies.
In diesem Beitrag wird eine in Russland verbreitete Form des Gedenkens an die Opfer des Stalinismus analysiert: das Anbetungskreuz. In Kaštak, einem Stadtteil von Tomsk, erinnert seit 2003 ein solches russisch-orthodoxes Zeichen an die Tausenden Verhafteten, Gefolterten und Ermordeten. Gleichzeitig versinnbildlicht dieses Kreuz – wie viele andere Denkmale zum „Großen Terror“ in der Russländischen Föderation – die Verschränkung von Opfern und Tätern. Nicht selten wurden jene, die im repressiven System arbeiteten, Befehle zur physischen Vernichtung gaben oder die auch Urteile vollstreckten, wenig später selbst Opfer der Vernichtung. Die Besonderheit vieler Gedenkorte, wie zum Beispiel in Kaštak, besteht darin, dass zu Opfern gewordene Täter gemeinsam mit den von ihnen zuvor Ermordeten in den Massengräbern ruhen.
Entstehungsgeschichte des Anbetungskreuzes
Laut einem Verzeichnis auf der Internetseite des NKVD4-Museums5 in Tomsk, wurde das Gedenkkreuz in Kaštak auf Initiative des damaligen Bürgermeisters der Stadt A. S. Makorov, der Gesellschaft Memorial, der Öffentlichkeit und durch die Finanzierung der Baufirma Pavodok errichtet.6
Der Berg Kaštak, nach welchem der Stadtteil benannt ist, diente der sowjetischen Geheimpolizei bis 1940 als Hinrichtungsort. Auf dem Gelände liegen bis heute die sterblichen Überreste tausender Opfer politischer Verfolgung. Ursprünglich war geplant, das Areal in eine Gedenkstätte umzuwandeln und eine Kirche zu errichten.7 Für die Gedenkstätte wurde in der Stadt Tomsk eine Arbeitsgruppe gebildet, die aus Vertretern der Stadtverwaltung, der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK), Architekten und örtlichen Historikern bestand. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass an dieser Stelle die Überreste des Dichters Nikolaj Kljuev, des Philosophen Gustav Špet und anderer bekannter Persönlichkeiten liegen. Zudem sollen hier eine Reihe von Priestern und Bischöfen erschossen und begraben worden sein. Genaue Zahlen, wie viele Menschen hier in den Jahren der politischen Repression ihre letzte Ruhestätte fanden, gibt es allerdings nicht – eine für die Friedhöfe der NKVD-Opfer typische Gegebenheit. In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden neben und auf dem Gelände der Massenmorde große Wohngebäude errichtet.8 Die Erinnerung setzte – zögerlich – erst viele Jahrzehnte später wieder ein.
Gelände auf dem die Massenerschießungen durch den NKVD stattfanden (2017). – Foto: Paul Assies Gedenkstätte für die Opfer der stalinistischen Repressionen im Tomsker Stadtteil Kaštak (2017). – Foto: Paul Assies
„Gedenkt der unschuldigen Toten“
Das goldene, neun Meter hohe und sechsendige Kreuz im Tomsker Stadtteil Kaštak wurde am 9. Februar 2003 nach den Plänen von Oleg Leščchiner aufgestellt und erhebt sich auf einem pyramidenförmigen Sockel, in dem eine Inschrift eingelassen ist. Die Inschrift lautet: „Gedenkt der unschuldigen Toten“.9 Der Begriff der „unschuldigen Toten“ wurde in den neunziger Jahren etabliert und auch hier wieder benutzt.10 Am Tag der Aufstellung gab es eine Gedenkzeremonie in der der damalige Bischof von Tomsk, Rostislav Asinovsky, das Kreuz weihte.11 Das Kreuz als Form des Denkmals geht auf die Beteiligung der ROK zurück und anders als im Gedenkpark vor dem NKVD-Museum wird anstatt des Gedenksteins diese ikonografische Form verwendet. Die Form des Kreuzes hat in der russländischen Erinnerungskultur eine besondere Bedeutung. Die religiöse Symbolik, die das Kreuz verkörpert, kann sowohl als Einfluss der Kirche auf die Erinnerungskultur gesehen werden als auch als antisowjetisches Mahnmal verstanden werden, das sich auf Vorrevolutionäres bezieht und gleichzeitig sakrales Totengedenken verkörpert.12

Praktiken der Erinnerung und die ROK
Der Friedhof und das Denkmal sind kaum an den städtischen Raum angebunden. Sie sind schlichtweg schwer zu erreichen. Zum Zeitpunkt der diesem Beitrag zugrunde liegenden Forschung, dem Frühjahr 2017, war das Denkmal verlassen und nicht gepflegt. Schon seit längerer Zeit hatte niemand mehr Blumen niedergelegt oder eine Kerze angezündet. Es war – und ist – kein Ort mit historischen Informationen, kein Ort des historischen Lernens.
Die sozialen Praktiken des Gedenkens richten sich auch an bestimmten Akteuren, wie der ROK, aus. Die Kirche organisiert in Tomsk Zeremonien und Gedenkgottesdienste am Anbetungskreuz in Kaštak. So zum Beispiel Anfang Februar 2018, als an einer Gedenkfeier für die Opfer der Stalinistischen Repressionen einige Vertreter der Kirche und der Stadtverwaltung teilnahmen und den beschwerlichen und zugeschneiten Weg von einer russisch-orthodoxen Kirche zum kleinen und abgelegenen Berg Kaštak gingen.13
Dieser Ort der Erinnerung ist also, wenn er besucht wird, vor allem ein Ort der Trauer. Und er ist dabei nicht nur ein Ort des individuellen Gedenkens, sondern auch der Gemeinschaftserfahrung. Die ROK ist als Akteur in der Erinnerung an den „Großen Terror“ in Tomsk aktiv. Es besteht aber kein Konflikt zwischen den beiden Erinnerungsakteuren Memorial und ROK, wie dies beispielsweise in Levašovo14 oder Butovo15 zu beobachten ist. Dort hält die ROK Gedenkrituale ab, und überführt den Gedenkort „in die Sphäre des entpolitisierten, religiös-sakralen Märtyrer-Gedenkens, wobei der Große Terror vor allem ein politischer war“.16 Ähnliches passiert auch in Tomsk, aber zeitgleich arbeitet die ROK in Tomsk mit Memorial zusammen. Ein Priester tritt zusammen mit dem Leiter des NKVD-Museums auf, der zugleich auch Vorsitzender von Memorial in Tomsk ist. Das NKVD-Museum verweist auf die Rituale der ROK und die Kirche bezieht von Memorial Informationen zum Gedenkort in Kaštak.
Denkmale für die Opfer des “Großen Terrors” und ihre soziale Sichtbarkeit
Arsenij Roginskij (1946–2017), langjähriger Leiter der Gesellschaft Memorial, charakterisierte die Erinnerung an die Opfer des Stalinismus folgendermaßen: „Das erste und sichtbarste Zeugnis zur Erinnerung an historische Ereignisse sind Denkmale. Entgegen verbreiteter Vorstellungen gibt es in Russland nicht wenige Denkmale und Gedenktafeln zur Erinnerung an den Terror unter Stalin.“17
Insgesamt gibt es über 800 Denkmale zur Erinnerung an den Stalinistischen Terror in Russland: sowohl im Zentrum als auch in der Provinz.18 Die meisten dieser Stätten sind auf zivilgesellschaftliches und lokales Engagement zurückzuführen. Zentrale staatliche Behörden sind fast gar nicht an der Erinnerung an den Stalinistischen Terror beteiligt. Bei Denkmalen steht das Gedenken an die Opfer im Vordergrund. Das Bild des Verbrechens, der Gräueltaten oder der Täter fehlt meist völlig. Wie und warum die Opfer gestorben sind, ist den Inschriften oft nicht zu entnehmen.19 Ein Großteil der Denkmale liegt vor den Toren der Städte, abgelegen, und meistens an den ehemaligen Erschießungsorten des NKVDs.20
Im Gegensatz dazu, sind die Denkmale zur Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“ überwiegend an zentralen, gut erreichbaren Orten zu finden. Sie stehen auch im Mittelpunkt des historischen Bewusstseins der russländischen Gesellschaft: Die Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“ ist ein vereinendes Moment. Der 9. Mai, der „Tag des Sieges“, ist der zentrale Feiertag in Russland. Während die Erinnerung an den Sieg im Zweiten Weltkrieg auch von der Regierung hochgehalten wird, ist das Gedenken an die Opfer des Stalinistischen Terrors auf Aktivitäten von Einzelpersonen oder Organisationen wie Memorial angewiesen. Die Gedächtnisorte findet man meist außerhalb von Städten und sie existieren nur am Rande des historischen Bewusstseins der Bevölkerung.21 Es fehlt eine eindeutige Verurteilung Stalins im heutigen öffentlichen Diskurs. Die mangelhafte Aufarbeitung der Taten, sowie die Benennung der an den Verbrechen beteiligten Täter, tragen dazu bei, dass sich die sowjetische Tradition des offiziellen Umgangs mit dem Stalinismus, in der Stalin und seine nächsten Mitarbeiter die Alleinschuldigen sind, fortsetzt.22
Und so sind Gedenkorte, wie das Anbetungskreuz, zumeist Orte der Trauer, aber eben keine Orte der Information oder der politischen Bildung über Totalitarismus oder den Staatsterror.
In Russland ist das Verlangen nach Versöhnung mit der Geschichte des eigenen Staates und nach positiver Identifikation groß. Die kritische Aufklärung über die Vergangenheit wird sobald keinen prominenten Platz in der russländischen Erinnerungskultur einnehmen. Die Opfer werden zwar und wurden schon genannt, aber die Täter und die Verantwortlichen bleiben verdeckt. Es gibt fast keine Plätze im öffentlichen Raum, die an die Opfer erinnern und nur Organisationen wie Memorial pflegen ein Gegengedächtnis, das an die Toten des Terrors erinnert.23

Dieser Beitrag beruht auf einer Bachelorarbeit, die an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entstanden ist; Betreuerin war Dr. Ekaterina Makhotina.
- Einordnung des Begriffs “Großer Terror”: Robert Conquest prägte den Begriff und bezog sich damit auf alle Repressionsmaßnahmen der Bolʼševiki. Vgl. Conquest, Robert: The Great Terror. Stalin’s Purge of the Thirties, Bristol 1968. In diesem Beitrag wird der Begriff in seinem engeren Kontext genutzt und meint nur die Entwicklungen, die durch den Befehl No. 00447 vom 30. Juli 1937 ausgelöst wurden und im November 1938 ein Ende fanden. [↩]
- Vgl. Kaminsky, Anna (Hg.): Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38. Russische Föderation, Berlin 2007, S. 11f. [↩]
- Die Stadt Tomsk hatte im Jahr 1937 134.500 Einwohner. Im Zuge des Befehls No. 00447 wurden Tausende verhaftet und erschossen. Die angegebenen Zahlen sind ein ungefährer Wert, der sich aus einer Tabelle bei Binner und Junge ergibt. Für einen genauen Überblick: Vgl. Binner, Rolf/Junge, Marc: Wie der Terror ‚Gross‘ wurde. Massenmord und Lagerhaft nach Befehl 00447, in: Cahiers du monde russe 42 (2001), S. 557-614, hier S. 574f. [↩]
- NKVD: Narodnyj komissariat vnutrennich del, dt. Übersetzung: Volkskommissariat für innere Angelegenheiten. Die sowjetische Geheimpolizei wurde im Dezember 1917 als Tscheka gegründet und am Ende des Bürgerkriegs 1922 als ‚Staatliche Politische Verwaltung‘ gosudarstvennoe političeskoe upravleni = GPU zu einer Normaleinrichtung der Sowjetmacht. 1934 wurde der GPU in das Innenministerium eingegliedert und zum NKVD. [↩]
- Memorialʼnyj muzej ‚Sledstvennaja tjurʼma NKVD‘ Memorial Museum‚ Untersuchungsgefängnis des NKVD‘ abgekürzt: NKVD-Museum/Memorial Museum. [↩]
- Поклонный крест на Каштаке [= Anbetungskreuz in Kaštak]. In: http://nkvd.tomsk.ru, o.J. URL: http://nkvd.tomsk.ru/projects/regional_memorials_and_tablets/memorials_memrial_tablets/KashtakCross (zuletzt abgerufen am 18.01.2019). [↩]
- Vgl. Kaminsky: Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38, S. 260. [↩]
- Vgl. Anbetungskreuz in Kaštak. [↩]
- Vgl. Kaminsky: Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38, S. 260. [↩]
- Vgl. Makhotina, Ekaterina: Räume der Trauer – Stätten, die schweigen. Symbolische Ausgestaltung und rituelle Praktiken des Gedenkens an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Levašovo und Sandormoch, in: Jörg Ganzenmüller/Raphael Utz (Hg.): Sowjetischen Verbrechen und russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen (Europas Osten im 20. Jahrhundert. Schriften des Imre Kertész Kollegs Jena 4), München 2014, S. 31-57, hier S. 31. [↩]
- Vgl. Anbetungskreuz in Kaštak. [↩]
- Vgl. Makhotina: Räume der Trauer – Stätten, die schweigen, S.45f. [↩]
- Vgl. Gedenkfeier am Anbetungskreuz in Kaštak: http://nkvd.tomsk.ru/media_news/panihida-na-kashtachnoj-gore-v-tomske-v-pamyat-zhertv-sovetskih-repressij/ (zuletzt abgerufen am 18.01.2019); Bericht zur Gedenkfeier in Kaštak: http://pravoslavie.tomsk.ru/news/3436/ (zuletzt abgerufen am 18.01.2019). [↩]
- Vgl. Makhotina: Räume der Trauer – Stätten, die schweigen, S. 51f. [↩]
- Vgl. Makhotina, Ekaterina: Gedenkkultur „von unten“: Butovo und die Erinnerung an Opfer, Märtyrer und Täter des Großen Terrors. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 07.12.2018. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/4946 (zuletzt abgerufen am 18.01.2019). [↩]
- Makhotina: Räume der Trauer – Stätten, die schweigen, S. 51. [↩]
- Roginskij, Arsenij: Fragmentierte Erinnerung. Stalin und der Stalinismus im heutigen Russland, in: Osteuropa 67 (2017), Heft 11-12, S. 81-88, hier S. 85. [↩]
- Über 250 Denkmale sind in einem Schriftenband der Bundesstiftung Aufarbeitung und Memorial dokumentiert. Vgl. Kaminsky: Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38. [↩]
- Vgl. Makhotina: Räume der Trauer – Stätten, die schweigen, hier S. 40f. [↩]
- Vgl. Roginskij: Fragmentierte Erinnerung, S. 85. [↩]
- Vgl. Makhotina, Ekaterina: Vergangenheitsdiskurse zur Sowjetzeit in Russland und Litauen nach 1989, in: Wolfgang R. Assmann/Albrecht Graf von Kalnein (Hg.): Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, Berlin 2011, S. 195-222, hier S. 204ff. [↩]
- Vgl. Langenohl: Erinnerung und Modernisierung, S. 302. [↩]
- Vgl. ebd., S. 96f. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Assies (15. Februar 2019). Der Erinnerungsort Kaštak bei Tomsk: Gedenken an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Sibirien. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oi0d