Zwangsarbeit als Beitrag zum Sieg: Aktuelle Versuche zur Umdeutung des Gulag-Systems

Perm 36, Foto: Wulfstan (Own Work), September 2008, “Gulag Perm-36 (Russia, Kuchino near Chusovoi)”, Public domain via Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Perm-36-10.JPG
Im ehemaligen sowjetischen Straflager “Perm 36” im Ural geschieht seit einigen Jahren Erstaunliches: Das Museum des einst zum Gulag-System gehörenden Arbeitslagers ist insbesondere im Zuge des Ukraine-Konflikts zum Gegenstand revisionistischer Geschichtspolitik geworden – einer Politik, die nun offenbar obsiegt hat.
“Perm 36” ist das einzige Gulag-Museum auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR, das sich direkt auf dem Gelände eines ehemaligen Arbeitslagers befindet. Zwischen 1943 beziehungsweise 1946 und 1987 wurden hier politische Gegner der jeweiligen sowjetischen Führung gefangen gehalten und zur Zwangsarbeit herangezogen; zunächst für die Holzproduktion, dann für die Holzverarbeitung und schließlich für die Herstellung von Kleinteilen für Bügeleisen.
Inhaftiert waren im dem Lager nahe der russischen Stadt Perm unter anderem der russische Schriftsteller Leonid Borodin, der russische Biologe und Dissident Sergei Kowaljow, der ukrainische Dichter und Publizist Wassyl Stus oder der litauische Politiker Balys Gajauskas.
Museum und Gedenkstätte wurden 1994 von einer privaten Initiative begründet und vom Bildungsverein Memorial-Perm sowie zunächst auch der Regierung des Bezirks Perm unterstützt. Gegenstand der Ausstellung waren die Bedingungen und Geschehnisse des Lagers sowie generell der Staatsterror in der Sowjetunion.
Seit 2012 häuften sich Konflikte mit staatlichen Stellen und geschichtsrevisionistischen Kreisen. Ende 2013 stellte der Bezirk seine finanzielle Unterstützung ein, so dass das Museum seine Strom- und Wasserrechnungen nicht mehr begleichen konnte und im April 2014 geschlossen werden musste. Im Deutschlandfunk sprach dessen Russland-Korrespondentin Sabine Adler im März 2014 von einer ganzen Reihe bürokratischer Schikanen. Klaus-Helge Donath bezeichnete das Vorgehen in der tageszeitung als legalistische Piraterie und als „Lehrstück […] wie das System Putin Gesetz und Recht auf dem Weg in eine formierte Gesellschaft instrumentalisiert“. Die Historikerin und langjährige Direktorin des Museums, Tatjana Kursina, war zu diesem Zeitpunkt bereits des „Missmanagements“ bezichtigt und entlassen worden. Wenig später löste sich der private Trägerverein auf.
Im Juni 2014 charakterisierte der Kreml-nahe Fernsehsender NTV das Museum in einer halbstündigen Dokumentation dann gar als Bestandteil einer US-Strategie, jungen Russen ihren Nationalstolz auszutreiben. Folgerichtig „entlarvte“ die Fernsehsendung die bisherigen Verantwortlichen als “Fünfte Kolonne” des Westens. Zudem wurde dem Museum vorgeworfen, ukrainische Faschisten verherrlicht zu haben, so Bert Hoppe in der Süddeutschen Zeitung.
Wie die Redakteurin Kerstin Holm in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29. Juli 2015 berichtet, ist „Perm 36“ nun unter der Leitung einer Mitarbeiterin des örtlichen Kulturministeriums wieder eröffnet worden. Ehemalige Aufseher des Straflagers führen die Besucher umher. Die bisherigen Aussagen der historischen Ausstellung zur politischen Unterdrückung der Stalinzeit und der Zwangsarbeit des Gulag sind zwischenzeitlich überarbeitet und dabei vielfach ins Gegenteil verkehrt worden.
Nunmehr erfahren die Besucher, dass die Gefangenen keine Dissidenten, sondern Kriminelle, Saboteure oder schlicht Feinde der Sowjetunion waren. Die Haftbedingungen seien dabei durchaus akzeptabel gewesen, befindet mancher Besucher. Und das, obwohl allein im Kriegsjahr 1943 etwa 20 Prozent der dort inhaftierten Zwangsarbeiter verstarben.
Zynisch ist da auch die Feststellung, dass die Holzproduktion des Lagers in den 1940er Jahren unter anderem der Befestigung von Schützengräben und Unterständen gedient habe. Denn insofern hätten – so wird der Kulturminister des Bezirks Perm, Igor Gladnew, von Kerstin Holm paraphrasiert – die Lagerinsassen ihren Beitrag zum Sieg der Roten Armee im Großen Vaterländischen Krieg geleistet. Zwangsarbeit wird somit zum Beitrag für den Sieg über Hitler-Deutschland umgedeutet und letztendlich legitimiert!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Hilgert (5. August 2015). Zwangsarbeit als Beitrag zum Sieg: Aktuelle Versuche zur Umdeutung des Gulag-Systems. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ohyb
Lieber Herr Hilgert,
wenn ich mit der Diss durch das Gröbste durch bin, kann ich das gerne tun. Was die geschichtspolitische Großwetterlage in Russland anbelangt, ist die Einordnung des Permer Falls schwierig. So haben sich zum Beispiel Vertreter der Präsidialverwaltung für die NGO und den Erhalt des ursprünglichen Konzepts eingesetzt. Die Aggression gegen die NGO geht eindeutig vom lokalen Kulturminister aus, der aber möglicherweise damit bei dem föderalen Kulturminister Medinskij (Befürworter der “Russischen Welt” und der “Patriotischen Erziehung”) punkten will. Unter Umständen gibt es aber auch eine Aufteilung hinter den Kulissen von “good cop” und “bad cop”. Die russlandweiten und internationalen Proteste haben zweifellos dazu beigetragen, dass das verstaatlichte Museum unter neuer Leitung seinen Auftrag als Repressionsmuseum zumindest noch teilweise erfüllt, wenn auch nicht so wie sich das die ehemaligen Insassen der Kolonie oder die ehemalige Leitung wünschen würden. Eine wichtige Funktion hat dabei aber auch die permante Aufmerksamkeit des Vorsitzenden des föderalen Menschenrechts Michail Fedotov. Und mit der Verabschiedung der “Konzeption für die Verewigung des Gedenkens der Opfer der politischen Repressionen” im August 2015 gibt es ja auch dafür immerhin einen offiziellen politischen Auftrag von der Regierung über den sie sich nicht so einfach hinwegsetzen können. Die Lage vor Ort und das Zusammenspiel mit den Kräften aus dem Zentrum ist leider komplizierter als Vertreter westlicher Medien das gerne hätten, die z.T. mit Schlagzeilen wie “Putin schließt GULAG-Museum” aufwarteten. 🙂
Schade, dass Sie sich in Ihrer Darstellung ausschließlich auf deutsche Journalisten beziehen, die nie vor Ort waren und entsprechend die Vorgänge sehr verkürzt, einseitig und zum Teil auch falsch darstellen. So ist zum Beispiel der ehemalige Trägerverein bis heute nicht aufgelöst, sondern arbeitet gerade an einem virtullem GULAG-Museum. Auch sind die derzeitigen Führungen im Museum (ich war im September 2015 das letzte Mal da) nicht so platt, wie dargestellt. Die im Museum derzeitig verfolgte Strategie ist nicht, die Repressionen zu leugnen und die ehemaligen Insassen der Kolonie ausnahmslos als Verbrecher darzustellen, sondern die Zahl der Betroffenen nach unten zu korriegieren, die Haftbedingungen als weniger hart darzustellen und das staatliche Handeln als tragisch motivierte Notwendigkeit in harten Zeiten (2. Weltkrieg, kalter Krieg) darzustellen: “weil der Staat angesichts der Angriffe von außen um gerechtfertigter Weise sein Bestehen kämpfte, gerieten beduerlicherweise auch einige Unschuldige in die Lager.” Auch sehr unschön, aber anders als wie z.B. von Kerstin Holm u.a. behauptet. Ich schreibe gerade meine Diss über den Konflikt und kann bei näherem Interesse gerne auch auf Einzelfragen antworten.
Liebe Frau Giesen,
vielen Dank; da Sie sie dazu eine Diss. schreiben, sind Sie natürlich herzlich eingeladen, sich in diesen Blog einzubringen. Ihre Nuancierung aus aktueller(er) Perspektive ist wichtig; der Blog-Beitrag synthetisierte die damalige Berichterstattung. Vielleicht hat die damals vorgebrachte öffentliche Besorgnis über die faktische Ausbootung des bis dato für den Gedenkort zuständigen zivilgesellschaftlichen Vereins vor Ort auch zur Bewahrung einer (halbwegs?) ausgewogenen Darstellung beigetragen. Eine klassische und effektive Variante des Geschichtsrevisionismus ist derweil die Relativierung von Quantitäten und Qualitäten vergangener Verbrechen, nicht unbedingt deren vollkommene Leugnung. Insgesamt ist diese Episode natürlich in die geschichtspolitische Großwetterlage des gegenwärtigen Russlands einzuordnen. Vielleicht wollen Sie dies in diesem Blog gelegentlich tun?
Herzliche Grüße
Christoph Hilgert