Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sprung ins Ungewisse. Ein studentisches Webportal zur internationalen Presseberichterstattung über den Prager Frühling 1968

Vor 50 Jahren machte Alexander Dubček in der Tschechoslowakei den Versuch, einen “Sozialismus mit menschlichem Antlitz” zu schaffen. Er wagte den Sprung ins Ungewisse, der als Prager Frühling bekannt wurde. Mit diesem Ereignis hat sich der 14. Jahrgang des Elitestudiengangs Osteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität und der Universität Regensburg von Oktober 2017 an ein Jahr lang beschäftigt. Auch für die zwölf Studierenden1 war die Aufgabe des Projektkurses, ein Online-Themenportal zum Prager Frühling zu konzipieren, ein Sprung ins Ungewisse. Sie kommen aus verschiedenen Fachrichtungen, etwa (jüdischer) Geschichte, Politik, Ethnologie und Rechtswissenschaften, und bis dato hatten sich nur wenige von ihnen eingehend mit der tschechoslowakischen Geschichte beschäftigt.

Der interdisziplinäre Master Osteuropastudien wird vom Elitenetzwerk Bayern getragen, einer Wissenschaftsförderungsinitiative des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Im obligatorischen Projektkurs, der sich über zwei Semester erstreckt, wird eine Fragestellung disziplinübergreifend behandelt. In diesem Jahrgang: der Prager Frühling.

Nach einem Jahr Arbeit haben die Studierenden im Oktober 2018 ihr Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christiane Brenner und Prof. Dr. Martin Schulze Wessel abgeschlossen und der Öffentlichkeit vorgestellt. In Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek2 ist daraus das Online-Themenportal “Sprung ins Ungewisse – Der Prager Frühling im Spiegel der internationalen Presse” entstanden, das viel Material und Anregungen für weitere Forschung zu diesem Thema bietet.

Entstehung des Themenportals

Dass sich 2018 der Prager Frühling zum fünfzigsten Mal jährt, war Anlass des Projekts, stellte die Studierenden aber auch vor die Herausforderung, nicht in der Flut der Publikationen und Neuerscheinungen zu diesem Thema unterzugehen. Selbiges galt auch für die Recherche. Und so war schnell klar, dass die internationale Zeitungsberichterstattung von 1968 die Grundlage der Analyse bilden und damit eine Leerstelle der Forschung angegangen werden soll. Die Sprachkenntnisse der Studierenden ermöglichten ihnen den Blick auf verschiedene Länder. Auf Warschauer-Pakt-Staaten wie die Sowjetunion und DDR, Polen und Ungarn, auf westliche wie die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien, auf das neutrale Österreich, das franquistischen Spanien – und auf die Stimme der tschechoslowakischen Exilanten in den Vereinigten Staaten.

Schwerpunkt der Analyse

Die Untersuchungen der Berichterstattung orientieren sich an vier Meilensteinen des Jahres 1968 in der Tschechoslowakei. Den Beginn markiert der Amtsantritt Alexander Dubčeks als Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei am 5. Januar. Dann folgen die Aufhebung der Zensur Anfang März, die Gespräche Ende Juli und Anfang August in Čierna nad Tisou und Bratislava, vor denen die Sowjetunion die Schlinge um die Tschechoslowakei immer enger zog, und schließlich die Invasion der Truppen des Warschauer Paktes in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968.

Wie wichtig waren diese Ereignisse für andere Länder?

In den Vereinigten Staaten prallten 1968 Welten aufeinander, Studenten und Bürgerrechtler begehrten gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse auf – hier begann das andere, hierzulande viel stärker erinnerte 1968. Dass die Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei einmarschierten, war also nicht das größte Problem des US-Präsidenten Lyndon B. Johnson; vor den Bitten der tschechoslowakischen Exilgemeinde verschloss er die Ohren. Ungarn blieb aus einem anderen Grund zurückhaltend: Das Trauma des Ungarnaufstands von 1956 saß dem Land noch so in den Knochen, dass die Ordnung nicht in Frage gestellt wurde. In Österreich gab es 1968 nur ein “Mailüfterl”. Dennoch stellte der Sturm, der in der benachbarten Tschechoslowakei wütete und viele Flüchtlinge herübertrieb, das neutrale Land vor eine große Herausforderung. Für die britische Regierung war die Gefahr, die von der Tschechoslowakei ausging, gebannt, nachdem sie eine Bedrohung für Großbritannien oder die NATO ausgeschlossen hatte. Schon Ende Oktober erklärte sie, dass die kritische Zeit nun vorbei sei und die Politik dem Ostblock gegenüber wie gehabt aufgenommen werde.

Welche Erfolgschancen gaben die Journalisten dem Prager Frühling?

Die analysierten spanischen Zeitungen sind sich bei allen Meinungsverschiedenheiten zu Beginn des Prager Frühlings einig: Das Experiment des Sozialismus mit menschlichem Antlitz kann glücken. Die Kommentatoren in Ungarn, der DDR und Polen glauben hingegen, dass auch Dubček an der Parteilinie festhalten werde und alles beim Alten bleibe. In Großbritannien sind sich die Kommentatoren der “Times” und des “Guardian” nicht einig, was der Amtsantritt Dubčeks zu bedeuten habe. Sieht der “Guardian” darin einen Sieg der Slowaken und des fortschrittlichen Teils der Partei über die Konservativen, warnt die “Times” davor, zu viel von Dubček zu erwarten. Er habe schließlich in Russland gelernt und mit denselben Problemen zu kämpfen wie sein Vorgänger.

Wie unterschied sich die Berichterstattung innerhalb eines Landes je nach politischer Ausrichtung der Zeitung?

Die Exilpresse in den USA berichtete gegensätzlich über die Veränderungen im Heimatland: Chicago hegte Zweifel über Dubček, der als Marionette Russlands galt. In New York wurde er hingegen als Hoffnungsträger für eine reformierte Tschechoslowakei dargestellt. Hatten die konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung und die liberale Süddeutsche Zeitung in Westdeutschland den Ausgang der Verhandlungen in Čierna nad Tisou noch unterschiedlich bewertet, waren sie sich bei der sowjetischen Invasion einig, dass diese von langer Hand in Moskau geplant worden sei. Der Einmarsch erschütterte auch kommunistische Zeitungen. So übte die Zeitung der Kommunistischen Partei Frankreichs, “L’Humanité”, die sonst gegen die konservativen und liberalen Zeitungen anschrieb, seinerzeit zum allerersten Mal Kritik an Moskau. Auch die italienische kommunistische Zeitung “L‘Unità” befand, dass Moskau damit zu weit gegangen sei.

Gibt es einen “westeuropäischen” Blick auf die Ereignisse in Prag 1968?

Im Westen ähnelt sich die Bewertung des Prager Frühlings. Nach anfänglichen Hoffnungen wurden die Kommentare immer zögerlicher, mit der Invasion – die einhellig scharf kritisiert wurde – platzte der Traum eines menschlichen Sozialismus. Im Ostblock sieht die Berichterstattung gänzlich anders aus. Die sowjetischen Tageszeitungen bekräftigen wieder und wieder, dass die Invasion eine Rettung des tschechoslowakischen Bruders vor konterrevolutionären Umtrieben war. Die polnische Berichterstattung über den Prager Frühling passt sich dieser Leitlinie an, einzig bemerkenswert ist die völlige Absenz eines eigenen Standpunktes.

Aufbau des Portals

Das Themenportal “Sprung ins Ungewisse” besticht mit seinem Blickwinkel auf die internationale Wahrnehmung des Prager Frühlings. Den Kern bilden die Analysen von Zeitungen verschiedener politischer Richtungen und ihrer Berichterstattung. Ein Überblick über das Geschehen im Jahr 1968 im jeweiligen Land gibt wichtige Hintergrundinformationen. Die wichtigsten Personen, Ereignisse und Institutionen werden in einem umfangreichen Glossar erklärt. Die Bibliografie gibt einen Überblick über die wichtigste Forschungsliteratur und gibt Hinweise zum Weiterlesen.

Damit liefert das Online-Themenportal Studierenden und Promovierenden, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinne und Schülern sowie anderen Interessierten die Möglichkeit, sich einen Überblick über die internationale Wahrnehmung des Prager Frühlings zu verschaffen und sich so einmal aus einer anderen Warte mit dem Jahr 1968 und den Geschehnissen in der damaligen Tschechoslowakei zu beschäftigen.

Link direkt zum Portal: https://www.osmikon.de/themen/prager-fruehling/


  1. Felix Döhla, Ariane Dreisbach, Caroline Finkeldey, Roman Giesemann, Dominika Halemba, Judith Heckenthaler, Astrid Heindel, Verena Hesse, Melanie Hussinger, Zora Piskačová, Fabian Riesinger und Lena Scheer []
  2. Besonderer Dank gilt dabei Dr. Arnošt Štanzel. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ariane Dreisbach (14. Dezember 2018). Sprung ins Ungewisse. Ein studentisches Webportal zur internationalen Presseberichterstattung über den Prager Frühling 1968. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oi07


Ariane Dreisbach

Studentin des 14. Jahrgangs des Masterstudiengangs Osteuropastudien an der LMU München und freie Journalistin.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 16. Dezember 2018

    […] „Sprung ins Ungewisse. Ein studentisches Webportal zur internationalen Presseberichterstattung über den Prager Frühling 1968“ – ein Beispiel für Digital History und Digital Humanities: https://erinnerung.hypotheses.org/5237 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.