Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Olivenöldiplomatie? Zur Moskaureise Konrad Adenauers 1955

Bundesarchiv, B 145 Bild-P000669 / CC-BY-SA 3.0

Konrad Adenauer – Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-P000669 / CC-BY-SA 3.0

Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion im September 1955 sowie die Freilassung von etwa 10.000 noch in sowjetischen Lagern inhaftierten deutschen Kriegsgefangenen soll nicht zuletzt das Verdienst von Olivenöl gewesen sein. Dieses auf den ersten Blick verblüffende Detail der bundesdeutschen Diplomatiegeschichte wird seit Jahren, seit es als Coup und geglückter Schachzug des “listigen” Staatssekretärs des Bundeskanzleramts Hans Globke publik wurde, immer wieder gerne erinnert – gerade auch in der medialen Berichterstattung zum 70. Jubiläum der Moskaureise und ihrer Folgeereignisse in diesem Jahr.

Der Hintergrund: Um den vermeintlich besonders trinkfesten – und diese Potenz gegenüber weinger robusten Gesprächspartnern angeblich diplomatisch auch ausnutzenden – Machthabern im Kreml halbwegs Paroli bieten beziehungsweise selbst Eindruck schinden zu können, verordnete Globke den Mitgliedern der bundesdeutschen Delegation in Moskau vor dem Konsum hochprozentiger Alkoholika bei anstehenden Empfängen und Dinners jeweils einen Löffel Olivenöl.

Der langjährige Korrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT in Bonn, Robert Strobel, berichtete dies detailreich in seinem Mitte der 1960er Jahre erschienenen Bildband »Adenauer – und der Weg Deutschschlands«, der sich unter anderem der Moskaureise von 1955 widmet (siehe auch den Vorabdruck in DIE ZEIT 42/1965). Als habe er selbst an den allen Gesprächen teilgenommen und überdies auch den vertraulichen Besprechungen beigewohnt, gibt der Journalist überaus lebendige Einblicke in die schwierigen Verhandlungen – und in deren akribische Vorbereitung mittels Olivenöl:

Der listige Globke hatte von einem Mittel gehört, das die berauschende Wirkung des Alkohols abschwächen sollte; man soll vorher einen Löffel Olivenöl zu sich nehmen. Vorsorglich hatte er einen kleinen Kanister davon mitgenommen. Adenauer wollte aber sichergehen. Er rief bei Professor Martini, seinem Arzt in Bonn, an und fragte ihn, ob ihm das Mittel nicht schaden könne. Martini hatte keine Bedenken. Mit diesem Saft im Leibe sahen also die Bonner den erwarteten alkoholischen Strapazen in Moskau zuversichtlich entgegen (Zit.n. DIE ZEIT 42/1965).

Einmal habe “[d]er auch sonst trinkfeste Carlo Schmid … bei einer der Festivitäten ein volles Glas Wodka auf das Wohl des Ministerpräsidenten Bulganin” geleert. Chruschtschow, der dabei stand, soll seinen Augen nicht getraut haben: „Das dürfen Sie nicht tun. Soviel Wodka auf einmal, das ist nicht gut.“ Doch diese Warnung an den Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages und Stellvertretenden Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses sei verhallt. Carlo Schmid habe, “nun einmal in Fahrt und im Vertrauen auf sein Olivenöl,” das neu gefüllte Glas in einem Zuge auf das Wohl des Warners geleert, dem es daraufhin angeblich die Sprache verschlug. Das Ziel dieses diplomatischen Trinkspiels und Kräftemessens wurde nach Schilderung Strobels also erreicht.

Wie Strobel berichtet, wurde bei den Verhandlungen mit den Genossen neben Wodka auch “kräftig georgischer Südwein” genossen. Die Moskauer Verhandlungen vom 9. bis 13. September 1955 waren allerdings auch sonst sehr intensiv und standen mehrfach vor dem Scheitern. Schließlich stimmte Adenauer der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit den “Soffjets” zu, als die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen mündlich zugesichert wurde. Weil die deutsche Frage selbst ausgeklammert blieb und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen in Westdeutschland sowie international alles andere als unumstritten war, mühte sich das Bundeskabinett die zugesagte Freilassung  der 9.626 Kriegsgefangenen als Optimum der sowjetischen Gegenleistung herauszustellen. Die Kritik verstummte angesichts der emotionalen Reaktionen überglücklicher Angehöriger am Flughafen Köln-Bonn bei der Rückkehr der Delegation sowie bei den späteren Wiedersehensszenen überall im Land. Dazu trug aber wohl auch die bald folgende Festlegung der sogenannten Hallstein-Doktrin bei, die vorsah, dass die Bundesrepublik keine diplomatischen Beziehungen mit Staaten aufnehmen oder unterhalten solle, welche die  Existenz der Deutschen Demokratischen Republik anerkannten – mit Ausnahme der Sowjetunion.

Über die Motive der sowjetischen Führung der Bundesrepublik die Aufnahme diplomatischer Beziehungen anzutragen, ist viel spekuliert worden. Am 7. Juni 1955 hatte der sowjetische Geschäftsträger in Frankreich, Sergej Alexandrowitsch Winogradow, ein studierter Historiker, dem dortigen Botschafter der Bundesrepublik, Vollrath von Maltzan, ein Note überreicht, in der die sowjetische Regierung anbot, in Verhandlungen über die Aufnahme diplomatischer, wirtschaftlicher und kultureller Beziehungen einzutreten. Wahrscheinlich ist, dass dies die enge Westbindung der Bonner Republik ins Wanken bringen oder zumindest eine Auflockerung der Machtblöcke forcieren sollte. Die Westalliierten blieben jedoch stets informiert. Als Lock- und Druckmittel sollten nicht zuletzt die letzten deutschen Kriegsgefangenen dienen, deren weitgehende Freilassung innerhalb der sowjetischen Regierung bereits im Sommer diskutiert und de facto bereits beschlossen worden war. Ob der diesbezügliche Verhandlungserfolg Adenauers, der maßgeblich zu dessen Reputation als erfolgreicher Kanzler beitrug, nun wirklich am Olivenöl lag, darf man also getrost bezweifeln.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Hilgert (26. Oktober 2015). Olivenöldiplomatie? Zur Moskaureise Konrad Adenauers 1955. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohyf


Christoph Hilgert

Historiker, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München, Referent für Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (Geschäftsstelle München).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.