Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jan Hus 600 – ein unübersichtliches Jubiläum

Wer war Jan Hus? Und wie umgehen mit der vielgestaltigen Erinnerung und den noch bunteren Gedenkfeierlichkeiten an den böhmischen Reformator, Ketzer und/oder tschechischen Nationalhelden in diesem Jahr – 600 Jahre nach seiner Hinrichtung in Konstanz? Dieser Beitrag sucht Antworten auf diese Fragen und betrachtet die Ambivalenz der tschechischen Gedenk- und Erinnerungspraktiken im Hus-Jahr 2015.

Diebold Schilling d.Ä., Spiezer Chronik (1485): Feuertod des Jan Hus in Konstanz.

Diebold Schilling d.Ä., Spiezer Chronik (1485): Feuertod des Jan Hus in Konstanz.

Es reicht ein flüchtiger Blick auf die Feierlichkeiten des 600. Todesjubiläums von Jan Hus in Konstanz, um sich über eines im Klaren zu sein: Eine abschließende Analyse und erschöpfende Zusammenfassung des bunten Gewirres an Hus-Veranstaltungen, die insbesonder im Frühling und Sommer dieses Jahres stattfanden, ist praktisch nicht möglich. Die unglaubliche Häufung öffentlicher Gedenk- und Erinnerungsereignisse sowie die Fülle der zu diesen Anlässen gehaltenen Reden und vernehmbaren Äußerungen bieten zwar genügend Stoff für erste Einschätzungen; Versuche einer Verallgemeinerung müssen jedoch aufgrund der schieren Masse an Hus-Veranstaltungen scheitern. Die Vielfalt und Widersprüchlichkeit der diesjährigen Jan-Hus-Kommunikation in Form von Feierlichkeiten, Ausstellungen, Kirchweihen, Fachtagungen oder medialen Verarbeitungsformen schafft letztlich einen kompliziert verflochtenen Kranz an Erinnerungen und geschichtspolitischen Aussagen,der kaum zu entwirren ist. Eine abschließende Bilanz des Charakters oder der Bedeutung des diesjährigen Jubiläums ist daher kaum zu bewerkstelligen. Letztendlich kann die Feststellung der Unübersichtlichkeit selbst zu einer der wichtigsten Erkenntnisse des Jubiläums werden: Die tschechische Erinnerung an Hus folgt momentan keiner alles dominierenden Meister-Erzählung.

Feierlichkeiten

Allein wie viele Ausstellungen wurden und sind in diesem Jahr Jan Hus gewidmet! Bestimmt ragt darunter die Schau des Hussitischen Museums in Tábor hervor.[1] Als repräsentativ gilt sicherlich auch jene im Museum der Hauptstadt Prag. In den Räumlichkeiten des Senats der Tschechischen Republik wurde eine Ausstellung mit dem Titel Drei Leben des Hus: Gelehrter und Reformator, Ketzer und Heiliger, Nationalheld vorbereitet. Daneben gab es weitere Veranstaltungen, wie Ende Mai in der südböhmischen Stadt Husinec, also im Hus-Geburtsort, wo das Jan-Hus-Zentrum feierlich eröffnet wurde, das Kultur- und Bildungszwecken dienen soll.[2] Anfang Juli fanden dort traditionelle Feste unter dem Motto Unser Meister Jan ist gestorben, um zu leben statt.[3] In einer Reihe von Städten und Dörfern wurden für die Touristen und Zuschauer attraktive Feiern mit Konzerten verschiedener Genre, mit Fechtturnieren, mittelalterlichen Tänzen, Straßentheater oder mit Sportaktionen vorbereitet. An Jan Hus erinnert auch die Karls-Universität in Prag, die verschiedene akademische Versammlungen und Ausstellungen aufbot.

Persönlich halte ich das am 5. und 6. Juli in Prag veranstaltete kirchlich-kulturelle Hus-Fest 2015 für den Höhepunkt der Feierlichkeiten. Es war vornehmlich von der  Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und der Tschechoslowakischen hussitische Kirche initiiert worden. Ihre gemeinsame Veranstaltung hatte sich zum Ziel gesetzt, an die Reformgedanken und den Lebenskampf des außerordentlichen Menschen Jan Hus zu erinnern.[4] Im Rahmen des zweitägigen Programms wurden Konzerte, Theatervorstellungen oder ein ökumenischer Gottesdienst veranstaltet. Die interessierten Besucher konnten mit einigen tschechischen Historikern nicht nur über den historischen Hus diskutieren, sondern auch über dessen Bedeutung in der Gegenwart. Und schließlich redeten auch die Medien mit. Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender Česká televize strahlte unter anderem auch die Premiere der Fernsehfilmtrilogie Jan Hus aus, die nach dem Drehbuch der Schriftstellerin Eva Kantůrková verfilmt wurde.

Prinzipiell gilt, dass das Erinnern an historische Jubiläen mehr über die gegenwärtigen Befindlichkeiten der Teilnehmer solcher Feierlichkeiten verrät, als über die historischen Tatsachen, die den Anlass dafür bieten. Die Jubiläen geben Gelegenheit dazu, durch das Prisma der Vergangenheit über die aktuelle Situation sprechen zu können. Sie stellen eine Möglichkeit dar, Botschaften, Werte und Normen zu kommunizieren und vielleicht auch durchzusetzen, welche den Feiernden jeweils als wünschenswert erscheinen. Aber was soll man mit dem diesjährigen Dschungel der Hus-Veranstaltungen und -Deutungen tun? Einige davon zu analysieren heißt notgedrungen sie zu sortieren, zu hierarchisieren und eine Auswahl zu treffen. Und dabei kann ich nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob die dabei als zweitrangig bezeichneten lokalen Feste – meist Unterhaltungstage ohne politische Vertreter und elitäre Redner – letztlich nicht die wahrhaftigere, authentischere Spielart der diesjährigen Hus-Jubiläumsfeierlichkeiten sind. Ich bin mir des Risikos bewusst, werde mich aber trotzdem auf die zentralen Veranstaltungen und Reden konzentrieren, um eine Tendenz aufzuzeigen.

Zuerst zu den konkreten Stimmen und Tendenzen: Im Fall des Hus-Festes nehme ich an, dass die Initiative der nichtkatholischen Kirchen nicht zuletzt ein Ausdruck ihrer Bemühungen ist, eine bedeutendere Position im öffentlichen Raum einzunehmen. Ihre Anstrengungen spiegeln eine gewisse Missionstätigkeit, mit dem Ziel die tschechische Gesellschaft in ihrem Sinne spirituell zu kultivieren. Gleichzeitig richteten sich die kirchlichen Aktivitäten auf die Gemeinschaft der Gläubigen. Sie dienten als identitätsstiftender Faktor, der ihre Gemeinschaft stärken sollte. Und all dies geschieht im Rahmen einer Hus-Interpretation, welche nach Ansicht der kirchlichen Organisatoren auf eine Person verweist, die „in der tschechischen Geschichte den Streit für Wahrheit und moralische Glaubwürdigkeit verkörpert“.[5]

Anders – und trotzdem ähnlich – wurde Hus im akademischen Milieu akzentuiert. Zumindest dann, wenn man das feierliche Treffen der akademischen Mitglieder der Karls-Universität anlässlich des Jubiläums von Hus’ Tod als eine aufrichtige Würdigung empfindet. Während der Versammlung ging der Rektor, Tomáš Zima, auf die Frage der akademischen Freiheiten und die Rolle der Universität sowie des akademischen Milieus In der tschechischen Gesellschaft ein. Der erklärte er unter anderem, dass das Vermächtnis Hus’, eines „Lebens in Wahrheit“, in den letzten sechs Jahrhunderte stets aktuell war. „Möglichweise ist es heute sogar aktueller, als in den letzten Jahren“, so Zima. Die Demokratie sei zerbrechlicher, als man es sich ein Vierteljahrhundert zuvor, in der Euphorie nach dem Gewinn der Freiheit und dem Sturz des Reiches des Bösen und der kommunistischen Regime in Zentral- und Südeuropa, hätte vorstellen können. Umso bedeutender sei die heutige Bedeutung der Universitätsfreiheiten. Universitäten seien nicht nur Orte für freiheitliches Forschen, sondern auch „Orte, von denen deutliche und qualifizierte Stellungnahmen zu aktuellen Problemen und Schwierigkeiten unserer Zeiten ertönen sollen“.[6] Nachfolgend hat der Rektor seine Jan-Hus-Vision am 5. Juli anlässlich der Eröffnung des Hus-Festes am Prager Altstädterring so ergänzt: „Er war kein Aufrührer oder Revolutionär, aber wollte seine Position der erkannten Wahrheit bis zum Tod bewahren. So wurde er zum strahlenden Beispiel für die nächsten Generationen der Studenten und Lehrer unserer Universität, die oft auch mit schweren Umständen konfrontiert wurden aber ihre Überzeugung nicht verrieten, obwohl es sie ihr eigenes Leben kostete“.[7]

Als prominente Gast der akademischen Versammlung hat der tschechische Premierminister und Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei (ČSSD), Bohuslav Sobotka, das ideelle Erbe Hus’ auf das politische Feld verschoben und um sozialdemokratische Motive bereichert bzw. säkularisiert: „Für Tomáš Garrigue Masaryk begann gerade bei Hus jene Denktradition in der tschechischen Geschichte, die seiner Meinung nach die Humanität war. Das Vermächtnis Hus’ ist die Aufforderung zum eigenständigen und kritischen Denken, zum Leben in Einklang mit eigenen Überzeugungen, zum Streben nach Verbesserung der öffentlichen Angelegenheiten. Es ist die Aufforderung dazu, für eine gerechte und freie Gesellschaft, also eine demokratische Gesellschaft, in der die Menschen gleich sind und ihre Angelegenheiten selbst verwalten, einzutreten; also das. was man heute als Sorge um eine gute Gesellschaft bezeichnen kann. Das Bemühen um all dies macht das Erbe Hus’ auch 600 Jahre nach seinem Tod immer noch aktuell“.[8]

Diesjährige Hus-Reden, und nicht nur die oben zitierten, verwenden in verschiedenen Zusammenhängen abstrakte Begriffe wie Wahrheit, Freiheit, Gewissen, Moral, Gerechtigkeit, Glaube und Bildung. Darauf projizierten die Vertreter der Kirchen, des Staates oder der Universitäten ihnen nahestehende Bedeutungen. Gleichzeitig wiesen sie durch diese Begriffe übereinstimmend auf einen konkreten Hus hin, der eine moralische Autorität und sein Wirken ein überzeitliches und konsensfähiges Andenken darstelle.

Mobilisierungsfigur?

Ich vermute aber, dass die diesjährige, politisch unbefleckte Hus-Gestalt eine Schwäche hat: Hus verliert in allen diesen Jubiläumsreden an Interessantheit. Die öffentlichen Veranstaltungen bestätigen zwar seine riesenhafte Position in der Galerie der Nationalgrößen. In den Darlegungen der politischen oder akademischen Eliten bzw. in der Auffassung der nichtkatholischen Kirchen vermisst man momentan aber die Aktivierungsrolle, die in der Hus-Betrachtung noch früher im 19. Jahrhundert während der Nationalbewegung, zu Zeiten der jungen Tschechoslowakei und letztendlich zu Beginn der kommunistischen Diktatur deutlich war.[9]

Es stellt sich selbstverständlich die Frage, warum das so ist. Meines Erachtens liegt der Grund hierfür in der Absenz eines allgemein geteilten tschechischen Staats- oder Nationalmythos’, dessen glaubwürdiger und repräsentativer Teil Jan Hus wäre. Sicher, mit diesem Argument mache ich mich verdächtig, dass ich nach einer normativen Geschichtserklärung rufe. Nota bene bin ich mir der Skepsis der Historiker zur Nachhaltigkeit der großen Erzählungen bewusst. Aber nun spreche ich nicht über den fachwissenschaftlichen Bereich, sondern über die Möglichkeiten und Grenzen einer  erfolgreichen Instrumentalisierung (der Botschaft) eines historischen Akteurs im öffentlichen Raum, so dass dieser ein tragender Pfeiler der kollektiven Identifikationen und das Mittel der gesellschaftlichen Weiterentwicklung bleibt. Und es ist wahr, dass die historischen Persönlichkeiten immer im Rahmen einer konkreten historischen, politischen oder nationalen Erzählung gefeiert wurden und werden, dass sie also in diesem Rahmen  jeweils aktualisiert betrachtet werden.

Doch es droht dem Intellektuellen Hus, dem Hus der abstrakten Wahrheit, dem Hus, der ohne eine verständliche und annehmbare Erzählung vorgestellt wird, die ideelle Entleerung. In der Folge würde er künftig zu einer unbeweglichen Figur in Nationalpantheon. Der Hus als Intellektueller, der Hus der Wahrheit und des Gewissens, welcher bei den diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen so sichtbar war, ist machtlos gegen aktuelle Kampagnen, welche auf Demonstrationen, in Internetplattformen oder in sozialen Netzwerken die Verteidigung einer tschechischen Nationalidentität und der nationalen Werte gegen das “Protektorat der EU”, eine Islamisierung und die “(landes)verräterische Politik” der Eliten deklarieren. Das hussitische Erbe und seine Symbolik können dabei durchaus überzeugender und authentischer wirken, als es die Anleihen der politischen oder kirchlichen Repräsentanten bei den Feiern in diesem Jahr aufzeigten.[10] Das Potenzial liegt in einem gut gekannten und bekannten Hussitentum, in dem Hussitentum und dem Hus, wie es und er seit Generationen in Erzählungen über seinen Kampf gegen Feinde der tschechischer Nation, seien es äußere oder innere Gegner, überliefert wurden. Wenn der tschechische Staat und seine politischen und akademischen Eliten heute auf eine weise Kultivierung des historischen Bewusstseins verzichten und wenn es nur bei gelegentlichen Äußerungen bleibt, laden sie politische extreme Kräfte dazu ein, ihre rückwärtsgewandten Ansichten in der tschechischen Öffentlichkeit zu etablieren. Wozu könnte dann die Hus-Wahrheit dienen…?

Anmerkungen:

[1] http://jan-hus.cz/?q=de (abgerufen am 13.10.2015).

[2] http://www.cmjh.cz/en/ (abgerufen am 13.10.2015).

[3] http://www.husinec.cz/kalendar-akci/husovy-oslavy/ (abgerufen am 13.10.2015).

[4] http://www.hus-fest.eu/de/ (abgerufen am 13.10.2015).

[5] http://www.hus-fest.eu/de/ (abgerufen am 13.10.2015).

[6]Abschrift eines Teiles aus der Rektorsrede, veröffentlicht hier: https://www.youtube.com/watch?v=grurn_kMggQ (abgerufen am 13.10.2015).

[7] http://tomaszima.cz/vysoke-skolstvi/univerzita-karlova-v-praze-oslavila-vyroci-jana-husa/ (abgerufen am 13.10.2015).

[8] http://www.cssd.cz/aktualne/aktuality/projev-b-sobotky-k-600letemu-vyroci-smrti-jana-husa/ (abgerufen am 13.10.2015).

[9] Jan Randák: „Sag mir deine Meinung zum Hussitentum und ich sage dir, wer du bist.“ Hus und die Hussiten im tschechischen historischen Bewusstsein, in: https://www.vifaost.de/themenportale/jan-hus/essays/jan-randak/ (abgerufen am 13.10.2015).

[10] Siehe u. a. http://www.narodni-hrdost.cz/?page_id=1137 (abgerufen am 13.10.2015).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Randák (14. Oktober 2015). Jan Hus 600 – ein unübersichtliches Jubiläum. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohye


Jan Randák

Jan Randák arbeitet seit 2007 als Assistent an der Karlsuniversität in Prag an der Philosophischen Fakultät beim Institut für Geschichte Tschechiens. Er beschäftigt sich mit der Erinnerungs- und Geschichtspolitik der modernen tschechischen Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Ron sagt:

    “Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?
    Die wenigen, die was davon erkannt,
    Die töricht gnug ihr volles Herz nicht wahrten,
    Dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten
    Hat man von je gekreuzigt und verbrannt…”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.