Erinnerung an die Leningrader Blockade: Gedanken zur Dauerausstellung des Deutsch-Russischen Museums
Inmitten eines ruhigen Wohnviertels im Berliner Osten befindet sich das Deutsch-Russische Museum. Die graue Fassade des Offizierskasinos einer ehemaligen Wehrmachtspionierschule im Stadtteil Karlshorst steht in bescheidenem Gegensatz zu der historischen Bedeutung dieses Gebäudes. Denn hier unterzeichnete in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der deutschen Wehrmacht, unter Anwesenheit der vier alliierten Siegermächte die Kapitulationsurkunde.1

Vor zwei Jahren feierte das Museum sein 50-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich so einiges getan, was schon ein Blick auf die Veränderung der Namensgebung des Museums verrät: 1967 als „Das Museum der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ eröffnet, wurde es 1986 in das „Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschlands im Großen Vaterländischen Krieg“ umbenannt, um dann nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der ehemaligen DDR und nach einer Überarbeitung des Ausstellungskonzeptes, 1995 unter seinem heutigen, vergleichsweise schlichten Namen „Deutsch-Russisches Museum“ wiedereröffnet zu werden. Neben der dauerhaften Dokumentation der deutschen Invasion und der Besatzungspolitik in der Sowjetunion zwischen 1941 und 1945, gab es hier vom 15. Mai bis zum 15. September auch eine Sonderausstellung speziell zur Leningrader Blockade.2
Anlass meines Besuchs waren die Eindrücke der Sommerschule des Masterstudiengangs Osteuropastudien 2017 in St. Petersburg, insbesondere der gemeinsame Besuch des Staatlichen Gedenkmuseums der Verteidigung und Belagerung von Leningrad. Bereits vorher hatte uns die in St. Petersburg geborene Historikerin Ekaterina Makothina über die Entwicklung des Gedenkens und die Bedeutung der Blockade in der russischen Erinnerungskultur informiert. So dominierte bis in die 1980er Jahre hinein ein positives, heroisches Narrativ, das von staatlicher Seite und mithilfe der Massenmedien konstruiert wurde. Die hungernde Leningrader Bevölkerung stilisierte man zu einem Kollektiv widerständiger Helden, die „die schwere Zeit bewusst durchlebt, ja teilweise aktiv mitgestaltet hätten“3 – eine Darstellung, die keinen Platz für individuelles Leiden ließ. Die Not der Menschen wurde zwar nicht vollständig ausgeblendet, doch die offizielle Gedenkrhetorik legte besonderen Wert darauf, dass die „sowjetische Bevölkerung und die Stadt Leningrad […] gestärkt aus dem Krieg hervorgegangen“4 waren. Diese Sichtweise versperrte den Blick für die Tatsache, dass die eingekesselte Zivilbevölkerung in erster Linie Opfer der deutschen Hungerpolitik geworden war.
Erst die neue Politik der Glasnost‘ und der Perestrojka unter Gorbatschow hat eine nuancierte Erinnerung und stellenweise ein Aufbrechen des Heldenmythos möglich gemacht. Einen wichtigen Beitrag zur Veränderung der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit lieferte das Blockadebuch der Schriftsteller Daniil Granin und Ales Adamowitsch als eine Art Protokoll der Belagerung. Es unterschied sich insofern von bisherigen Veröffentlichungen, als das es „das Leben und das Überleben einzelner Zivilpersonen in der belagerten Stadt konsequent ins Zentrum gerückt und militärgeschichtliche Fragestellungen ausgeblendet“5 hat. Dieser Ansatz ermöglichte einen Diskurs, auch über die weniger heldenhaften Aspekte der Belagerung, etwa mangelnde Hilfeleistungen, Fälle von Kannibalismus und dem Umgang der Leningrader Behörden mit der Versorgungskatastrophe.6
Der Besuch im Museum in St. Petersburg hinterlässt Spuren und sorgt für Gesprächsstoff über die russische Geschichtspolitik. Mehr noch als die problematische Erinnerungskultur in Russland irritiert mich persönlich aber, dass einige meiner Kommilitonen und Kommilitoninnen während unseres Aufenthalts zum ersten Mal von der Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht gehört haben. Unabhängig von der Vermittlung im Schulunterricht ist die Blockade der Stadt seit meiner Jugend selbstverständlicher Teil meines Wissens über den zweiten Weltkrieg. Die Erzählungen meiner Großeltern und eindrückliche Schilderungen des Blockadealltags in der Jugendliteratur und Romanen haben sich tief in mein Bewusstsein eingebrannt. Im Nachhinein führe ich dies vor allem auf mein Aufwachsen in Ostdeutschland zurück.7
Mit all diesen Informationen im Hinterkopf stehe ich nun vor dem Museum in Karlshorst. Neben dem Gebäude eine Reihe russischer Militärfahrzeuge, ein Panzer des Typs T-34 und der Mehrfachraketenwerfer „Katjuscha“, auch Stalinorgel genannt. Der Eintritt ist kostenlos und noch bis Anfang März 2018 konnte man hier die Sonderausstellung „Different Wars“ der Arbeitsgruppe “Historical Memory and Education” im EU-Russland Zivilgesellschaftsform zu unterschiedlichen Darstellungen des Zweiten Weltkriegs in tschechischen, italienischen, litauischen, polnischen, deutschen und russischen Geschichtslehrbüchern besuchen.8
Zentraler Anziehungspunkt im Inneren des Gebäudes ist der Saal, der originalgetreu eingerichtet wurde und in dem in Dauerschleife Aufnahmen der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde auf einem Fernsehbildschirm gezeigt werden. Im direkten Anschluss befindet sich ein Gedenkraum mit einem Wandrelief als Zitat des Ehrenmals in Berlin-Treptow, welches den gefallenen Soldaten der sowjetischen Armee gewidmet ist. Auf der gleichen Ebene außerdem ein aufwendig gestaltetes Diorama mit dem Titel „Sturm auf dem Reichstag“ und etwas, das aussieht wie ein frischer Spuckefleck, auf dem Beschreibungstext.
Über eine Treppe gelange ich ins Obergeschoss, wo die Gestaltung moderner und reduzierter wird – genügend Raum lässt, um das Gesehene zu verarbeiten. Innerhalb eines schwarzen Raumelementes befindet sich eine Übersicht über die Ideenkonstrukte und die strategische Planung der deutschen Wehrmacht: „Die Einsatzgruppen bzw. Kommandos sind berechtigt, im Rahmen ihres Auftrags Exekutivmaßnahmen gegenüber der Zivilbevölkerung zu treffen“, so steht es in einer hier einsehbaren Regelung des Einsatzes der Sicherheitspolizei und des „Sicherheitsdienst des Reichsführers SS“ (SD) im Verbund mit dem Heer geschrieben. Der Krieg gegen die Sowjetunion zielte aus Sicht NS-Deutschlands nicht ausschließlich auf die Ausrottung des jüdischen Bolschewismus ab, sondern auch auf die Gewinnung von Lebensraum, der „nur dann für Deutschland nutzbar [werden konnte], wenn dessen Bevölkerung – im rassistischen Weltbild slawische ‘Untermenschen‘ – durch Hunger drastisch reduziert, also teilweise vernichtet würde. Diese Aussagen finden sich in zahlreichen Planungspapieren der Wirtschaftsspezialisten in Ministerien und der Wehrmachtsführung“.9
Die Belagerung Leningrads wird im Museum im Anschluss an eine Chronik der Ereignisse in die lange Reihe deutscher Kriegsverbrechen eingeordnet. Dies geschieht jedoch räumlich getrennt von den Informationen und einer illustrierten Karte zur deutschen Hungerpolitik, wodurch die Verbindung zwischen Tätern und Opfern etwas abstrahiert wird. Die Fenster sind dunkel abgehangen und aus einem Lautsprecher tönt abwechselnd die Rundfunkansprache des damaligen Außenministers Molotow, in der er der russischen Bevölkerung den Überfall durch die deutsche Wehrmacht beibrachte und die gleichmäßig pulsierenden Schläge eines Metronoms als Zeichen des immer noch pochenden Herzens der Stadt.10
Auf einer der Tafeln steht geschrieben, dass 18.000 Einwohner Leningrads während der Belagerungszeit unmittelbar durch deutsche Artillerieangriffe ums Leben gekommen sind – ein Bruchteil der Zahl jener Menschen, die dem gezielten Aushungern zum Opfer fielen. In einem der kleinen Schaukästen kann man die Medaille für die Verteidigung Leningrads bewundern. Gegenüber ein Auszug aus dem Tagebuch der jungen Leningraderin Tatjana Sawitschewa und eine Reihe weiterer Symbole für die Zeit der Belagerung: eine Lebensmittelbezugskarte, die kleinste Ration Brot, ein Kinderschlitten, der unter anderem dazu benutzt wurde Leichen zu transportieren, oder eine Signallaterne, wie sie entlang der einzig verbliebenen Versorgungsstrecke über den zugefrorenen Ladogasee zum Einsatz kam, um in der Dunkelheit den Weg zu weisen. Auf ein paar Quadratmetern werden so die Strategien des Überlebens in all ihren Facetten beleuchtet: der improvisierte Gemüsegarten in der Stadt, Lebensmittelkriminalität bis hin zu Fällen von Kannibalismus, aber auch ein Schostakowitsch-Konzert, aufgeführt am 15. und 16. August 1942 im Großen Saal der Leningrader Philharmonie.

Trotz des Versuchs ein realistisches Bild der Verhältnisse während der Belagerung zu zeigen, kommt mir unweigerlich der Gedanke, dass der vergleichsweise geringe Raum, den die Blockade Leningrads im deutsch-russischen Museum einnimmt, auch ihre Marginalisierung im deutschen Gedächtnis symbolisiert. Dies steht wiederum in deutlichem Widerspruch zum Ausmaß der Opferzahlen der Vernichtungsstrategie im Unternehmen Barbarossa. Denn wie der Historiker Ganzenmüller schreibt: „Rund eine Million Menschen starben im Zuge der deutschen Belagerung an Hunger und seinen Folgen. Das sind rund doppelt so viele Zivilisten, wie in Deutschland während des gesamten Krieges durch die alliierten Luftangriffe umkamen. […] Die Kenntnisse über die Belagerung Leningrads sind sogar so gering, dass deutsche Schulbücher sie wiederholt fehlerhaft darstellten“.11
Des Weiteren ist unklar, inwieweit sich in Deutschland eine zwischen Osten und Westen geteilte Erinnerung fortsetzten wird. Während die Blockade in der damaligen Bundesrepublik in den Kontext regulärer Militäroperationen gestellt wurde und dadurch eine Marginalisierung erfuhr, wurde in der DDR, das sowjetische Heldenepos unreflektiert übernommen. Trotz der ideologischen Überzeichnung wurde, „wie ein Vergleich der Schulgeschichtsbücher zeigt, in den ostdeutschen Lehrbüchern der Zweite Weltkrieg umfangreicher und der Vernichtungskrieg intensiver als in seinen westdeutschen Pendants dargestellt“12, was dazu führt, dass die Erinnerung an die Stadtkatastrophe dort einen tieferen Eingang in das Gedenken gefunden hat.
Seit den frühen 1990er Jahren beobachtet der deutsche Historiker Jörg Ganzenmüller indes Anpassungs- und Integrationsprozesse der deutschen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und konstatiert eine positive Entwicklung. Indizien dafür sieht er in der Ausstrahlung von Fernsehdokumentationen, Sonderausstellungen, einer Überarbeitung des Schulmaterials, aber auch der „gemeinsamen Kranzniederlegung von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Präsident Vladimir Putin im April 2011 auf dem Piskarev-Friedhof, dem zentralen Gedenkort der Blockadeopfer in Leningrad“.13

Der Besuch in St. Petersburg hat mir gezeigt wie wichtig der Blick von außen, nicht nur auf die Erinnerungskultur eines anderen Landes, sondern auch auf das eigene Gedenken ist und es bleibt zu hoffen, dass die Zeit nicht nur das Vergessen mit sich bringt, sondern auch Chancen für die weitere Aufarbeitung. Vielleicht braucht es noch 50 weitere Jahre und ein 100-jähriges Bestehen des Deutsch-Russischen Museums bis die Blockade Leningrads einen festen Platz im deutschen Gedenken hat.
Dieser Beitrag erscheint in der Reihe „Von St. Petersburg nach Murmansk: Spuren der Erinnerung in Russlands Nordwesten“, die Ergebnisse der Sommerschule 2017 (25. September bis 3. Oktober) des interdisziplinären Masterstudiengangs „Osteuropastudien“ der LMU München und der Universität Regensburg präsentiert.
Literatur
Benz, W.: Der Hungerplan im „Unternehmen Barbarossa“ 1941. Berlin 2011.
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e.V.: Der historische Ort. In: Webseite des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, o.J. URL: http://www.museum-karlshorst.de/index.php?id=56 (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019).
EU-Russia Civil Society Forum e.V.: Exhibition “Different Wars: National School Textbooks on World War II”. Berlin o.J. URL: https://eu-russia-csf.org/en/home/projects/different-wars/ (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019).
Ganzenmüller, J.: Identitätsstiftung und Trauerarbeit: Sowjetische Kontinuität in der russischen Erinnerung an die Belagerung Leningrads. In: L. Karl & Igor J. Polianski (Hrsg.): Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland. Göttingen 2009, S. 271-286.
Ganzenmüller, J.: Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die Leningrad-Blockade im deutschen Gedächtnis. In: Osteuropa 86 (2011), 8-9, S. 7-21.
Großehabig, K.: „Alle sind gestorben. Nur Tanja ist geblieben.“ Tagebücher und die Erinnerung an die Leningrader Blockade. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 17.10.2018. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/2668 (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019).
Jahn, P.: Der deutsche Vernichtungskrieg gegen eine sowjetische Metropole. In: Blockade Leningrads 1941-1944. Dossiers. Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e.V. Ausstellung 15. Mai – 5. September 2004. Berlin 2004.
Pörzgen, Y.: Siege Memory – Besieged Memory? Heroism and Suffering in St Petersburg Museums dedicated to the Siege of Leningrad. In: Museum & Society 14 (2016), 3, S. 412-430.
Zemskov-Züge, A.: Perestrojka und Erinnerung in Leningrad. Der “Umbau” des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in Deutschland. In: V. Ischtschenko; A. Tschubarjan; A. Wirsching & J. Zarusky (Hrsg.): Erinnerung an Diktatur und Krieg: Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945. München / Wien 2015, S. 63-81.
Zum Felde, M.: 872 vergessene Tage: Die Leningrader Blockade als Leerstelle der deutschen Erinnerung. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 30.11.2018. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/4029 (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019).
- Es handelte sich um die zweite Kapitulationszeremonie: Am 7. Mai hatte bereits Generaloberst Alfred Jodl, als Bevollmächtigter der geschäftsführenden Reichsregierung unter Großadmiral Dönitz, im Hauptquartier von General Dwight D. Eisenhower, dem Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa, in Reims die bedingungslose Kapitulation unterzeichnet; sie trat am 8. Mai 1945 um 23 Uhr in Kraft. Josef Stalin drängte jedoch auf eine Wiederholung im sowjetischen Machtbereich. [↩]
- Vgl. Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e.V.: Der historische Ort. In: Webseite des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, o.J. URL: http://www.museum-karlshorst.de/index.php?id=56 (zuletzt aufgerufen am 23.01.2019). [↩]
- Ganzenmüller: Identitätsstiftung und Trauerarbeit, S. 283. [↩]
- Zemskov-Züge: Perestrojka und Erinnerung in Leningrad, S. 66. [↩]
- Zemskov-Züge: Perestrojka und Erinnerung in Leningrad, S. 67. [↩]
- Eine ausführlichere Darstellung zur Bedeutung von Tagebüchern in der Erinnerung an die Leningrader Blockade von Kristina Großehabig in diesem Weblog: Großehabig: „Alle sind gestorben. Nur Tanja ist geblieben.“ [↩]
- Dem unterschiedlichen Umgang mit dem Gedenken in der ehemaligen DDR im Gegensatz zu den westdeutschen Gebieten sowie aktuellen Tendenzen des deutschen Gedenkens an Leningrad hat Mareike zum Felde in diesem Weblog einen eigenen Beitrag gewidmet: Zum Felde: 872 vergessene Tage. [↩]
- Siehe dazu: EU-Russia Civil Society Forum e.V.: Exhibition. [↩]
- Jahn: Der deutsche Vernichtungskrieg gegen eine sowjetische Metropole, S. 13f. [↩]
- Vgl. Pörzgen: Siege Memory – Besieged Memory?, S. 420. [↩]
- Ganzenmüller: Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung, S. 7. [↩]
- Benz: Der Hungerplan im „Unternehmen Barbarossa“ 1941, S. 80. [↩]
- Ganzenmüller: Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung, S. 20. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Laura Christoph (1. Februar 2019). Erinnerung an die Leningrader Blockade: Gedanken zur Dauerausstellung des Deutsch-Russischen Museums. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oi0b