Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vor 25 Jahren: Litauen auf dem Weg in die Unabhängigkeit

Vor 25 Jahren, am 9. Februar 1991, stimmte die litauische Bevölkerung mit deutlicher Mehrheit für die Unabhängigkeit und damit für den Austritt des bevölkerungsreichsten baltischen Staates aus der Sowjetunion. Etwa 90 Prozent jener, die in diesen unruhigen Zeiten an die Wahlurne schritten, stimmten für einen eigenen Staat. Ein bedeutendes Ereignis, das den Zerfall der Sowjetunion wesentlich beschleunigte.

Wenige Wochen zuvor hatte es noch schwere Zusammenstöße zwischen den Befürwortern einer Unabhängigkeit und sowjetischen Truppen gegeben, welche die Einheit der UdSSR gewaltsam bewahren sollten. Etwa 14 Litauer und ein sowjetischer Offizier starben am sogenannten Blutsonntag von Vilnius am 13. Januar 1991. Fast 1.000 Menschen wurden zudem verletzt, als Einheiten der Roten Armee teils mit Panzern gegen die seit dem Vorjahr agierende, kommissarische Regierung Litauens sowie deren Anhänger vorgingen. Welche Rolle der damalige Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow dabei spielte, ist umstritten; es selbst verneint jede Verantwortung für den Militäreinsatz.

Bereits am 11. März 1990 hatte das litauische Parlament den Weg in die Unabhängigkeit geebnet, als es die Wiedereinsetzung der litauischen Vorkriegsverfassung beschloss. Der Versuch eines Staatsstreichs prosowjetischer Kräfte im Januar/Februar 1991 scheiterte – auch weil sich einflussreiche Kreise in Moskau gegen dieses Vorgehen aussprachen. So traf der damalige russische Parlamentspräsident Boris Jelzin bald mit seinen Amtskollegen in den baltischen Staaten zusammen und versicherte seine Solidarität. Damit verlagerte sich der Konflikt um die Zukunft der UdSSR weitgehend nach Russland, wo im August 1991 selbst Panzer rollten.

Zunächst folgten dem klaren Votum der Litauer am 9. Februar jedoch noch weitere Zwischenfälle bei denen weitere Menschen verletzt und sogar getötet wurden. Michail Gorbatschow bezeichnete das Ergebnis der Abstimmung als ungültig. Erst nach der Niederschlagung des Augustputsches kommunistischer Hardliner in Moskau selbst erkannte Gorbatschow am 6. September 1991 die Unabhängigkeit Estlands, Lettlands und Litauens an.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Hilgert (10. Februar 2016). Vor 25 Jahren: Litauen auf dem Weg in die Unabhängigkeit. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ohyh


Christoph Hilgert

Historiker, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München, Referent für Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (Geschäftsstelle München).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.