Doppeltes Erinnern an Theresienstadt: Bedřich Frittas Tommy-Buch
Von Walter Koschmal
„Es ist das einzige was mir geblieben ist, was mir gehört, was man nur für mich gemacht hat“ (Thomas Fritta-Haas). Das damit gemeinte Bilderbuch Bedřich Frittas für seinen dreijährigen Sohn Tommy, das er ihm vor 75 Jahren zu seinem dritten Geburtstag schenkt, bleibt der einzige Anker im Leben dieses Menschen. Denn sein Leben lang fühlt er sich „überall ein wenig schlecht“. Dieses so bunte Buch, in dem Tommy Pakete mit Wurst bekommt, zu den Eskimos reisen und sich verlieben darf, ist eine Utopie in der grausamen Wirklichkeit Theresienstadts. Der Grafiker Fritta, in Prag eine Größe, der diese düster todesnahe Welt heimlich in dunkelste Grafik kleidet, stirbt in eben diesem Jahr 1944 in Auschwitz.

– „Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt“: Cover des 2015 von Walter Koschmal neu herausgegebenen Bilderbuchs. © Verlag Friedrich Pustet.
Das Buch ist zweierlei für Tommy. Es ist Halt gebende Orientierung, emotionaler Mittelpunkt in einem unsteten Leben, das den schwer erziehbaren Tommy kaum auf die Beine kommen, nach der Verheiratung vor den in Prag einmarschierenden Russen mit Familie nach Israel, nach Jahren über die Niederlande nach Deutschland ziehen lässt. Es verbindet ihn aber auch mit seinem Theresienstädter Trauma, der monatelangen Festungshaft, die ihn ein Leben lang Angst vor Schlüsselgeräuschen und Hundegebell haben lässt.
Der dreijährige Tommy hat sein Buch nur wenige Monate in Besitz. Als sein Vater, dessen Malerkollegen Haas und anderen die Verhaftung droht, vermag Fritta gerade noch in der Nacht davor das in einen Kartoffelsack gebundene Buch und seine Zeichnungen zu vergraben. Bilderbuch und Zeichnungen sind zeichnerisch und farblich diametral entgegengesetzt. Beide stellen auf je eigene Weise eine fundamentale Kritik am Nationalsozialismus dar.
Fritta und Haas werden von Adolf Eichmann und anderen, die sie verhören, für ihre „Gräuelpropaganda“ im Oktober 1944 nach Auschwitz geschickt. Fritta stirbt dort am 4. November kurz nach der Ankunft. Haas überlebt und gräbt das Buch im Juni 1945 wieder aus. Tommy aber, den Haas mit seiner Frau Erna, die überlebt und sich des Waisenkinds Tommy annimmt, adoptiert, soll sein Buch erst mit 18 Jahren wieder sehen. Von da an aber wird er es fast nicht mehr aus der Hand geben, bis zu seinem Tod im Jahr 2015.
Tommy dürfte das Buch im Januar 1959 erhalten haben. Die Öffentlichkeit aber lernt es erst annähernd 30 Jahre später, 43 Jahre nach seiner Entstehung, im Jahr 1985 durch die Publikation im Neske Verlag (Pfullingen) kennen. Ein theologisch orientierter deutscher Freund und ein Jesuit schreiben knappe, persönliche Vorbemerkungen. Über das Buch selbst erfahren wir fast nichts. Es verschwindet wieder vom Buchmarkt.
– Die Zeichnungen „Tommy malt“ und „Wollen wir auf Reisen gehen – wo es kalt ist oder warm?“ (Europaeum. Das Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg (Hg.): Für Tommy. Regensburg Europäisch (Jahresgabe 2015). Regensburg 2015, S. 30 und 54.
Es dauert wieder 30 Jahre, bis Walter Koschmal als Leiter des Europaeum der Universität Regensburg das Buch im Pustet-Verlag herausgibt, erstmals mit einer eingehenden sachlichen und fachlichen Kommentierung (S. 109-127).1 Diese Ausgabe führt nicht nur zu zahlreichen Rezensionen, Rachel Salamander bezeichnet das Buch in der „Jüdischen Allgemeinen“ vom Oktober 2015 auch als ihr liebstes Kinderbuch auf der Frankfurter Buchmesse. Das Buch ist nach einem Jahr verkauft.
Im Jahr 2017 bringt es Alexander Baginski mit seinem Figurentheater „Pantaleon“ (München) auf die Bühne und zeigt es als Stück mit dem Titel „Wenn du einmal groß bist“ mit großem Erfolg in vielen deutschen Städten. Seit Oktober 2018 gibt es das Theaterstück auch als Film (von Alena Maly). Die Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit bringt eine Sonderausgabe des Buchs von 2015 heraus. Heike Wolter entwirft in Kooperation mit dem zuständigen Ministerium und dem Europaeum „Didaktisches Begleitmaterial für den Einsatz im Unterricht“. Damit wird der in das so bunte Bilderbuch hineingeschriebene Widerstand gegen den düsteren Nationalsozialismus, diese ursprüngliche Utopie des Widerstands endlich zu einer in Bildungseinrichtungen vermittelbaren Wirklichkeit. Nun kann endlich anhand dieses Buchs gezeigt werden, was daraus für gegenwärtiges Handeln zu lernen ist.
Es hat lange gedauert, bis das Buch, das am 22. Januar 2019 75 Jahre alt wurde, in der öffentlichen Erinnerung des Landes angekommen ist, vielleicht zu lange. Doch nun ist es da und wird hoffentlich so intensiv wie nur möglich genutzt. Tommy selbst hat sich vor seinem Tod unglaublich darüber gefreut, dass sein Buch neu zugänglich gemacht wird. Da er mit der Abgabe des Manuskripts an den Verlag am 6. März 2015 verstorben ist, konnte er es zwar nicht mehr in Händen halten. Er wusste aber, dass sein Buch weiterleben wird.
Dieses unglaublich traurig-hoffnungsvolle Bilderbuch aus Theresienstadt steht auch durch sein Entstehungsjahr 1944, das Todesjahr seines Schöpfers Bedřich Fritta, in einer starken Erinnerungslinie des geistigen Widerstands gegen die Nazis. Einen Tag vor Frittas Tod wird Anne Frank in das KZ Bergen-Belsen eingeliefert. Dietrich Bonhoeffer schreibt seine Textikone gegen die Nazis „Von guten Mächten“ an Weihnachten 1944. Der polnische Jude Emanuel Ringelblum, der sein Untergrundarchiv zu den gemordeten Juden von Warschau versteckte, wird selbst mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn am 7. März in deren Versteck entdeckt und kurz darauf mit Frau und Sohn von Deutschen erschossen. Tommy hat überlebt. Er sagt später von sich: „Ich bin ein Wunder des Lebens“.
Zitiervorschlag: Walter Koschmal: “Doppeltes Erinnern an Theresienstadt: Bedřich Frittas Tommy-Buch”. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 8. Februar 2019. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/6543.
- Bedřich Fritta: Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt. Hrsg. v. Walter Koschmal. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2015. – Das Buch ist aktuell vergriffen. Restbestände einer Sonderausgabe sowie Handreichungen für Schule und Erwachsenenbildung sind über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zu beziehen. Auszüge finden sich zudem in der Jahresgabe 2015 des Europaeum. [↩]