Eine verpasste Chance. Öffentliches Erinnern 100 Jahre nach der Staatsgründung Jugoslawiens
Von Edvin Pezo und Pieter Troch
Jubiläen sind hervorragende Untersuchungsanlässe und -gegenstände, um Erinnerungskulturen auszuloten. Mit Blick auf den Vielvölkerstaat Jugoslawien, an dessen Erbe sich die Menschen in seinen Nachfolgestaaten bis heute reiben und abarbeiten, war daher der 1. Dezember 2018, das einhundertjährige Staatsgründungsjubiläum, geradezu prädestiniert, um einen Blick auf den schwierigen Umgang mit der eigenen Geschichte zu werfen. Dies geschieht in diesem Beitrag vor allem am Beispiel Kroatiens und Serbiens.
Am 1. Dezember 1918 rief der Prinzregent von Serbien, Aleksandar I. Karađorđević, in Belgrad feierlich das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen aus, gemeinhin als „erstes Jugoslawien“ bekannt. Es vereinigten sich die südslawisch dominierten Teile der Habsburgermonarchie mit den schon zuvor unabhängigen Staaten Serbien und Montenegro. Vor dem Hintergrund einer ausgeprägten religiösen, sprachlichen, ökonomischen und politischen Heterogenität in den einzelnen historischen Landesteilen bekundete Aleksandar die Hoffnung, „dass unser Volk für immer in Eintracht leben und mächtig sein wird”.1
In der Tat, die Vereinigung vom 1. Dezember 1918 war für zahlreiche Zeitgenossen ein hoffnungsvoller und zukunftsorientierter Akt. Er brachte die Anziehungskraft der südslawischen Einigungsidee zum Ausdruck, die in den Jahren und Jahrzehnten zuvor von Kulturschaffenden und Intellektuellen propagiert worden war. So entwarf beispielsweise Stojan Novaković, serbischer Historiker und Staatsmann, im Jahr 1911 in einer Art politischer Science-Fiction die Idee eines Jugoslawiens, das er in das Jahr 2011 projizierend als fortschrittlichen europäischen Staat beschrieb, der die Rückständigkeit des 19. Jahrhunderts weit hinter sich gelassen haben werde.2
Indes, fünfzig Jahre nach dem Gründungsakt existierte das Königreich bereits nicht mehr. An dessen Stelle war das sozialistische und föderal aufgebaute Jugoslawien getreten. Die jugoslawische Idee hatte sich zwar gewandelt, eine starke zukunftsorientierte Komponente, die im In- und Ausland viele Sympathisanten fand, war aber auch in den Jahrzehnten nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg präsent. Ähnlich wie in anderen sozialistischen Staaten propagierte man eine vielversprechende Zukunft; dabei galt Jugoslawien als Sonderfall, weil hier das Beste aus beiden “Welten”, aus Ost und West, vorgeblich miteinander in Verbindung gebracht wurde, von kollektiven Rechten bis hin zu individuellen Freiheiten – so zumindest in der Theorie.3 In den 1990er Jahren jedoch versank der jugoslawische Vielvölkerstaat in mehreren blutigen Kriegen, deren Wunden auch heute längst nicht verheilt sind. Wie gedenkt man nun aber eines nicht mehr existenten Landes, dessen Erbe im westlichen Südosteuropa omnipräsent ist und nach wie vor reichlich politischen Zündstoff birgt? Und was sagt der Umgang mit der eigenen Geschichte über die Geschichtsschreibung und das öffentliche Gedenken in der Region aus?

Während man in Polen und Rumänien pompöse Hundertjahrfeiern zur nationalen Vereinigung ausrichtete und selbst in Prag und Bratislava die Gründung der Tschechoslowakei 1918 auf höchster politischer Ebene vorwiegend als eine positive historische Episode rezipierte, schwiegen die Politiker in Belgrad und Zagreb am 1. Dezember. Im Gedenkjahr 2018 schien dieses Jubiläum in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens fehl am Platz zu sein. Stattdessen hielt man beispielsweise in Serbien im November unter dem Namen „Jahrhundert des Siegers, 1918-2018“ eine große Militärübung ab. Diese sollte an Serbiens Rolle und Sieg im Ersten Weltkrieg erinnern,4 wurde von den Nachbarn aber, aufgrund Serbiens destruktiver Rolle in den Jugoslawienkriegen, als Provokation empfunden. Wenn an das Jahr 1918 erinnert wurde, dann bediente man Momente der nationalen Geschichte. In Novi Sad enthüllte zum Beispiel Ende November Serbiens Präsident Aleksandar Vučić zum Gedenken an die Vereinigung mit der Vojvodina ein Reiterstandbild für König Petar I. Karađorđević.5 In Montenegro verabschiedete man zur gleichen Zeit im Parlament eine Resolution, worin die (damals freilich gefeierte) Vereinigung Montenegros mit Serbien im Oktober 1918 als rechtswidriger Akt kategorisiert wurde und somit indirekt die Staatsgründung von 1918 an sich als illegitim erscheint.6
Kurzum, alles was nach dem 1. Dezember 1918 geschah, wird heute als Niedergang der eigenen nationalen Sache interpretiert. Oder, wie es Serbiens Außenminister Ivica Dačić formulierte, „das zwanzigste Jahrhundert ist ein verlorenes Jahrhundert für den serbischen Staat und das serbische Volk“.7 Nicht viel anders – aber eben doch ganz anders – blicken regierende Politiker Kroatiens auf das jugoslawische Projekt. Der Schriftsteller Bora Ćosić mag den Kern getroffen haben, als er in der Neuen Zürcher Zeitung anmerkte, dass bereits das Wort Jugoslawentum in Kroatien, „Lepra“ hervorrufe.8 Dabei war der Gedanke des Jugoslawentums, eine im 19. Jahrhundert aufkommende politische und kulturelle Strömung zur Vereinigung der südslawisch dominierten Landesteile in der Monarchie oder auch darüber hinaus, lange Zeit besonders in Kroatien populär. Dort war etwa 1866 (in Zagreb) die Jugoslawische Akademie der Wissenschaften und Künste ins Leben gerufen worden. Heute dagegen verwundert nicht so sehr die Aussage der Staatspräsidentin Kolinda Grabar-Kitarović in der österreichischen Kleinen Zeitung, dass es den Kroaten unter dem Staatspräsidenten Tito über Jahrzehnte hinweg verboten gewesen sei, ihre „Herkunft zu benennen“,9 womit sie letztlich Assoziationen an einen vermeintlichen “Völkerkerker” weckt. Insgesamt ist ein derartig politisiertes Erinnern aber doch sehr schablonenhaft und stark geprägt von den Kriegen der 1990er Jahre. Es trägt die Züge eines strafenden (damnatio memoriae) und repressiven Vergessens, was normalerweise mit der Vernichtung und Verleugnung eines in Ungnade gefallenen Gegners in Verbindung gebracht wird.10 In unserem Fall ist beobachtbar, wie ein solches „Vergessen” auf ein ganzes Staatsprojekt übertragen wurde.
Die Historiker der Nachfolgestaaten Jugoslawiens, die – abgesehen von den albanischen Kollegen in Kosovo – durchaus miteinander arbeiten, beschreiten zum Teil ähnlich kuriose Wege, wenn es um die einst gemeinsame Geschichte geht. Innerhalb der serbischen Forschungslandschaft gibt es gewichtige Stimmen, die behaupten, dass sich Serbien und die Serben für die jugoslawische Sache immer wieder aufgeopfert hätten, während letztlich allein die anderen Völker – zum Nachteil Serbiens – ökonomisch und politisch vom Gesamtstaat profitiert hätten. In den anderen Nachfolgestaaten sieht man Jugoslawien wiederum oftmals lediglich als ein großserbisches Konstrukt, das die nationale Entfaltung der anderen Völker verhindert habe. So verwundert nicht, dass man heute in Zagreb rund um das einhundertjährige Jubiläum vielfach einen der bedeutendsten kroatischen Politiker zitiert – Stjepan Radić –, der im November 1918, kurz vor der Vereinigung davor warnte, „nicht wie die Gänse ins Ungewisse zu stürzen“.11
Die weithin dominante Teleologie, die alles Gewesene von heutiger Warte aus deutet und die Geschichte Jugoslawiens auf einen angeblich unvermeidlichen Zerfall hinschreibt, reduziert aber die Vieldeutigkeit und Potentialität des historischen Moments. Außerdem führt eine solche Verengung letztlich nicht dazu, der Komplexität historischer Entwicklungen im Rahmen einer offenen Geschichtsschreibung gerecht zu werden. Sie trägt auch nicht zu einem besseren gegenseitigen Verständnis der Gesellschaften bei, sondern bedient allein vereinfachende nationalpolitische Sichtweisen.
Dass die vorhandenen Interpretationen – ins Verderben führende Illusion versus emanzipatorisches und modernisierendes Projekt – oftmals konträr zueinander stehen, ist anhand des kriegerischen Zerfalls Jugoslawiens nicht verwunderlich. Das wird auf absehbare Zeit so bleiben. Dieser Diskurs sollte aber Teil einer offenen Diskussionskultur sein, ohne die Diskussion einseitig zu verengen, damit sie einen konstruktiven Charakter erhält. So gesehen war der 1. Dezember 2018 eine verpasste Chance, auf der Ebene der Geschichtswissenschaft, noch viel mehr aber im Rahmen einer zukunftsweisenden Nachbarschaftspolitik.
Edvin Pezo und Pieter Troch sind Wissenschaftliche Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Geschichte im Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Der Beitrag basiert auf ihrem Editorial “Vom schwierigen Umgang mit der eigenen Geschichte” der IOS-Informationen, Nr. 4 / Dezember 2018. Für das Forschungsblog “Erinnerungskulturen” wurde er aktualisiert und erweitert. Alle Internet-Angaben wurden zuletzt Anfang Februar 2019 überprüft.
Zitiervorschlag: Edvin Pezo und Pieter Troch: “Eine verpasste Chance. Öffentliches Erinnern 100 Jahre nach der Staatsgründung Jugoslawiens”. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 18. April 2019. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/6658.
- Ferdo Šišić (Hg.), Dokumenti o postanku Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca 1914-1919. Beograd 1920, 283. [↩]
- Bojan Aleksov, One hundred years of Yugoslavia: the vision of Stojan Novaković revisited, in: Nationalities Papers 38/6 (2011), 997-1010. [↩]
- Siehe zu den sogenannten goldenen 1960er Jahren Hannes Grandits/Holm Sundhaussen (Hgg.), Jugoslawien in den 1960er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? Wiesbaden 2013. [↩]
- Siehe auf der Homepage der Streitkräfte Serbiens: http://www.vs.rs/sr_lat/vesti/E2E7F289E4CE11E8A50F0050568F5424/vojna-vezba-vek-pobednika-1918-2018. [↩]
- Text und Fernsehmitschnitt der Rede Vučić finden sich auf den Seiten des Staatsfernsehens Serbiens: http://www.rts.rs/page/stories/sr/story/125/drustvo/3333466/otkrivanje-spomenika-kralju-petru-prvom-u-novom-sadu.html. [↩]
- Der Resolutionstext, verabschiedet am 30. November 2018, ist abrufbar auf der Homepage des Parlaments von Montenegro: http://zakoni.skupstina.me/zakoni/web/dokumenta/zakoni-i-drugi-akti/592/1869-11382-00-71-18-7-12.pdf. [↩]
- Ivica Dačić auf der Konferenz “Sicherheitsherausforderungen auf dem Balkan” in Temeswar (9.10.2018); hier gemäß der Seiten des Außenministeriums Serbiens: http://www.mfa.gov.rs/sr/index.php/pres-servis/saopstenja/20338–q-?lang=lat. [↩]
- Bora Ćosić, Eine Illusion, die ins Verderben führte, in: Neue Zürcher Zeitung, vom 1. Dezember 2018, S. 22. Online: https://www.nzz.ch/feuilleton/hundert-jahre-koenigreich-ld.1436833. [↩]
- Siehe zum Interview der Staatspräsidentin vom 10. September 2018: https://www.kleinezeitung.at/politik/aussenpolitik/5494241/Fluechtlingskrise_GrabarKitarovic_Europa-war-zu-entspannt-und-zu-naiv. [↩]
- Vgl. Aleida Assmann, Formen des Vergessens. Göttingen ³2017, 49. [↩]
- Einen guten Überblick über die unterschiedlichen Meinungen bietet das vom serbokroatischen Ableger von Radio Free Europe (Radio Slobodna Evropa) errichtete Themenportal “100 godina Jugoslavije” (100 Jahre Jugoslawien) u.a. mit zahlreichen Interviews von Historikern: https://www.slobodnaevropa.org/p/6865.html. [↩]