Wo ist denn hier der richtige Weg? Das „Haus am Ufer“, das Museum und die (Nicht-)Erinnerung an den Großen Terror
Wer in Moskau das Museum „Haus am Ufer“ (Музей «Дом на набережной») besucht, bringt vermutlich Vorwissen über den Gebäudekomplex und damit auch eine Vorerwartung an das ihm gewidmete Museum mit. Denn es zählt weder von der Größe, noch von seinem Bekanntheitsgrad her zu den zentralen Sehenswürdigkeiten der russischen Hauptstadt. Sich zufällig dorthin zu verirren ist zwar nicht ganz ausgeschlossen, aber eben doch recht unwahrscheinlich.

Der Eingang des Museums ist gut versteckt. Auf der Straße verwies bei meinem Besuch Ende Oktober 2018 nur eine textile Bauzaunbespannung auf ihn hin – also ein Objekt, das die wenigsten Menschen bewusst anschauen, geschweige denn lesen. An der Ecke Ulica Simonoviča / Berzenevskaja naberežnaja wiederum steht zwar einer jener dunkelblauen Wegweiser mit weißer Aufschrift, die überall in Moskau interessante Orte in der Nähe markieren. Nur zeigt der darauf befindliche Pfeil zum Museum in die falsche Richtung. Neben diesem somit wenig hilfreichen Wegweiser steht noch eine jener Stelen mit Umgebungsplan, die im Zentrum gleichfalls allgegenwärtig sind. Doch darauf ist das Symbol für das gesuchte Museum wiederum an der falschen Stelle des Gebäudekomplexes eingezeichnet. Die aus irreführenden und leicht zu übersehenden Hinweisen resultierenden Schwierigkeiten, den Eingang des Museums überhaupt zu finden, geben unwillkürlich einen Vorgeschmack darauf, welchen Stellenwert die Auseinandersetzung mit dem „Großen Terror“ der Stalinzeit in der Ausstellung hat. Dieser Beitrag nimmt das Gedenken an die vielen ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner des „Hauses am Ufer“ in den Blick, die in die Massenmorde verstrickt waren und / oder ihnen zum Opfer fielen.
Die Geschichte des „Hauses am Ufer“
Das „Haus am Ufer“ wird auch „Haus an der Moskva“ genannt; seine offizielle Bezeichnung lautet „Haus der Regierung“ (Дом правительства). Es wurde zwischen 1928 und 1931 nach einem Entwurf von Boris Iofan als Wohnanlage für die sowjetische Elite gebaut. Damals war es das größte Wohnhaus in Europa, das außerdem Geschäfte beherbergte sowie eine Reihe von Freizeitangeboten und Dienstleistungen zur Verfügung stellte.1 Wer darin eine Wohnung zugewiesen bekam, gehörte nicht zur obersten Riege der politischen Entscheidungsträger; diese residierten wie auch Stalin selbst mit ihren Familien im Kreml. Gleichwohl hatten die Bewohnerinnen und Bewohner hohe Ämter inne oder in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern wichtige Leistungen erbracht. Zu ihnen gehörten unter anderem Volkskommissare bzw. Ministerinnen und Minister, hochrangige Militärangehörige, Wissenschafterinnen und Wissenschafter verschiedener Disziplinen, Veteraninnen und Veteranen aus Revolution und Bürgerkrieg, Parteiaktivistinnen und Parteiaktivisten, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Schauspielerinnen und Schauspieler. Manchmal genügte auch die Verwandtschaft mit hohen Parteifunktionärinnen und -funktionären als Empfehlung, so wie bei den mit Stalin verschwägerten Alliluevy.
Die Lage des Gebäudekomplexes entspricht der bevorzugten Stellung seiner BewohnerInnen. Er befindet sich direkt neben der Großen Steinbrücke (Большой Каменный мост), schräg gegenüber vom Kreml und damit nur ein paar Gehminuten von diesem, dem Alexandergarten auf der einen Seite und dem Roten Platz auf der anderen entfernt. Ursprünglich dürfte der Komplex seine Umgebung stärker dominiert haben als das heute der Fall ist. Die Christ-Erlöser-Kathedrale wurde 1931, im Jahr seiner Fertigstellung, gesprengt, und das überdimensionierte Denkmal Peters I. erst 1997 errichtet.
Die Auszeichnung, im „Haus am Ufer“ wohnen zu dürfen, konnte jedoch ins Gegenteil umschlagen. Überproportional viele Bewohnerinnen und Bewohner fielen dem „Großen Terror“ der Dreißigerjahre zum Opfer2der sich anders als frühere Wellen von „Säuberungen“ nicht gegen von vornherein als unerwünscht definierte Teile der Bevölkerung richtete, sondern gegen „Verräter und Verräterinnen“ aus den eigenen Reihen. Yuri Slezkine zufolge wurden von den rund 2.700 Personen, die 1935 im Haus registriert waren, 344 erschossen3 und etwa 500 weitere zu Haftstrafen verurteilt.4
Das „Haus am Ufer“ steht also sowohl für die Sonnenseiten als auch für die Schattenseiten der sowjetischen Dreißigerjahre. In der offiziellen Erinnerung an die Vergangenheit des Hauses werden die beiden Aspekte jedoch höchst ungleich gewichtet und stehen zueinander in einem permanenten Spannungsverhältnis. Das ist bereits von außen erkennbar.
Die Gedenktafeln

Schon aus relativ großer Entfernung fallen die zahlreichen Gedenktafeln auf, die mehrheitlich an der Seite Ulica Simonoviča angebracht sind. Es sind Gedenktafeln, ja − aber ausschließlich positiv gestimmte. Sie entsprechen ganz den Tafeln an so vielen anderen Häusern in Moskau, die auf bedeutende ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner verweisen. Für die Erinnerung an den stalinistischen Terror ist darauf kein Platz. Marschall Michail N. Tuchačevskij wird beispielsweise für seine militärischen Verdienste im Bürgerkrieg und bei der (Re-)Organisation der Roten Armee gewürdigt, aber es wird nicht erwähnt, dass er 1937 als „Verräter“ erschossen wurde. Die vergleichsweise große Anzahl von Tafeln am „Haus am Ufer“ erklärt sich alleine daraus, dass die Wohnungen für Angehörige der sowjetischen Elite reserviert waren.
Eine Gegenerzählung zu dieser Leistungsschau existiert. Aber sie kann sich nicht recht durchsetzen. Unter zwei Fenstern im Erdgeschoß des Hauses sind insgesamt elf kleine Metallplaketten angebracht. Sie haben dieselbe Funktion wie die Stolpersteine, die seit einigen Jahren insbesondere in deutschen und österreichischen Städten an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Auf ihnen sind Name, Geburtsdatum, Beruf, Datum der Verhaftung und Erschießung sowie Jahr der Rehabilitation eines Opfers verzeichnet, zudem ersetzt eine quadratische Aussparung ein Foto. Diese Plaketten sind wie die großen Gedenktafeln keine Besonderheit des „Hauses am Ufer“. Sie sind üblicherweise in der Durchfahrt bzw. neben dem Eingang eines Hauses angebracht und daher leicht zu übersehen, aber wer einmal auf sie aufmerksam geworden ist, entdeckt immer wieder neue. Ungewöhnlich ist beim „Haus am Ufer“ lediglich, dass die Plaketten in unmittelbarer Nachbarschaft zu den großen Gedenktafeln angebracht sind. Die beiden Bezugspunkte der Erinnerung treten auf diese Weise in eine Konkurrenz groß gegen klein, viel gegen wenig, auffällig gegen diskret. Diese Konkurrenz ist auch im Verhältnis zwischen der gesamten Ausstellung und der Behandlung des Terrors darin erkennbar, wenngleich kein kausaler Zusammenhang zwischen Fassade und Ausstellung besteht.

Das Museum „Haus am Ufer“
Das Museum wurde 1989 auf Initiative der langjährigen Bewohnerin Tamara Ter-Egiazarjan gegründet. Sie baute in der Anfangsphase gemeinsam mit anderen BewohnerInnen die Sammlung auf und stellte Hintergrundrecherchen in mehreren Archiven an. Diese Anfänge als privates Gemeinschaftsprojekt unter Nachbarn und Nachbarinnen sind durchaus in der aktuellen Gestaltung der Ausstellung noch bemerkbar, etwa bei der Schwerpunktsetzung. Ab den 1990ern erfuhr das Museum eine Professionalisierung und seit 2016 gehört es zum Museum der Geschichte des
Gulag (Музей истории ГУЛАГа).5 Unter dieser Voraussetzung und mit dem oben skizzierten Vorwissen wäre zu erwarten, dass der Große Terror explizit als gesondertes Kapitel der Geschichte des Gebäudekomplexes thematisiert wird. Tatsächlich wird er nicht verschwiegen, aber auf eine durchaus befremdliche Art normalisiert und dadurch fast zum Verschwinden gebracht.
Für letzteres muss keine Absicht unterstellt werden, weil das Museum sichtlich an Platzmangel leidet. Die Ausstellung ist auf zwei Zimmer der ehemaligen Wohnung des Wachpersonals (ochrana) beschränkt. Dazu kommen ein Vorraum als Garderobe und ein drittes, kleineres Zimmer als Aufenthaltsraum für die Angestellten. Falls an einem anderen Ort ein Depot existiert, dürfte dieses ebenfalls aus den Nähten platzen. Sonst wäre es möglich, dort ein paar Objekte aus dem überfüllten Museum zu lagern.
Das erste Zimmer der Ausstellung ist mit Texttafeln und als Exponaten aufbereiteten, beschrifteten Objekten gestaltet. Wegen des Platzmangels sind die Texttafeln ohne erkennbare Reihenfolge angeordnet. Sie referieren, mit wenigen Ausnahmen wie etwa der Baugeschichte des Hauses, nur die Lebensgeschichte einiger weniger Bewohnerinnen und Bewohner. Es fehlt eine Einleitung, die es ermöglichen würde, die einzelnen Leben in einen größeren Kontext einzuordnen.
Das zweite, straßenseitige Zimmer lässt sich hingegen nur als wüstes Sammelsurium bezeichnen. Dort häufen sich Möbel, Geschirr, Nippes, Spielzeug, Bücher und Zeitschriften, Bilder und Büsten sowie anderes mehr. Beschriftet sind davon nur die Möbel (allesamt Entwürfe von Boris Iofan) und einzelne Bilder.
Die zum Teil wahllos anmutende Anhäufung von Objekten auf der einen Seite und die Fokussierung auf einzelne Lebensläufe auf der anderen Seite haben zusammen genommen einen Effekt, der sich in Hinblick auf den Terror mit der Redewendung den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen umschreiben lässt. Es gibt zwar eine Tafel mit den Namen aller (bekannten) Opfer unter den Hausbewohnerinnen und -bewohnern, aber sie ist im Durchgang zwischen den beiden Zimmern so angebracht, dass sie leicht übersehen/ignoriert werden kann. Im Vergleich dazu ist die Tafel mit den Namen und Fotos der im Zweiten Weltkrieg umgekommenen Bewohner geradezu prominent platziert und eines der ersten Exponate, die einem nach dem Kauf der Eintrittskarte6 ins Auge springen.
Das Museum „Haus am Ufer“ und die offizielle Erinnerung an den Großen Terror
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Es versteht sich von selbst, dass die Geschichte des „Hauses am Ufer“ nicht alleine unter dem Gesichtspunkt des „Großen Terrors“ erzählt werden kann; das wäre eine grobe Verzerrung der Proportionen. Folglich muss auch Platz sein für Polarexpeditionen, Wunderkinder oder das Schaffen des Architekten Iofan, um nur Beispiele zu nennen. Aber die gegenwärtige Gestaltung der Ausstellung führt dazu, dass Verhaftung, Haftstrafe oder Hinrichtung bloß als Episode im Lebenslauf einzelner Hausbewohner und Hausbewohnerinnen erscheinen und nicht als Folge einer kurzen, aber einschneidenden Periode der sowjetischen Geschichte, die sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkte. Die kommentarlose Aufbereitung der Lebensläufe verstärkt diesen Effekt noch. Nirgends steht, dass die erhobenen Vorwürfe ebenso willkürlich waren wie die später gefällten Urteile. Auch die Rehabilitation der Opfer wird nicht erwähnt – wohl, weil sie posthum erfolgte. Jemand ohne entsprechendes Vorwissen könnte also denken, es habe sich um die juristisch wasserdichte Ahndung tatsächlich begangener Straftaten gehandelt. Seltsam wirkt in diesem Zusammenhang auch, dass den Alliluevy und ihrer weit verzweigten Verwandtschaft zwar eine eigene Tafel gewidmet ist, diese aber ausschließlich aus beschrifteten Fotos besteht. Kein Wort fällt darüber, wie es sich auf das Leben dieser Menschen auswirkte, mit Stalin verwandt zu sein.
Beim Besichtigen der Ausstellung habe ich mich mehrmals gefragt, ob ich nicht etwas völlig Selbstverständliches und damit Redundantes erwarte. Wird der Terror vielleicht nicht eigens thematisiert, weil alle BesucherInnen des Museums ohnehin bestens darüber Bescheid wissen und keine Erläuterung brauchen? Sind die Alliluevy deswegen nur als Fotos vertreten, weil ohnehin jeder über die innerfamiliären Verstrickungen im Bild ist? Lässt sich auf diese Weise kostbarer Platz sparen? Wird im Vergleich damit das Leben und Schaffen des Architekten Iofan geradezu breitgetreten, weil diese Einzelheiten nicht zum Allgemeinwissen gehören? Ausgehend von meinem eigenen Wissensstand wäre das eine plausible Erklärung. Ich bezweifle aber, dass sie auf alle Besucherinnen und Besucher verallgemeinerbar ist.
Das „Haus am Ufer“ und erst recht das ihm gewidmete Museum zeugt hinreichend davon, wie schwierig es in Russland nach wie vor ist, den stalinistischen Terror als eigenes Kapitel der Vergangenheit anzuerkennen und ihm dementsprechend Raum in der Erinnerungskultur zu geben. Unter diesen Voraussetzungen ist nicht davon auszugehen, dass alle Besucherinnen und Besucher gut genug informiert sind, um das Unausgesprochene selbst zu ergänzen. Vielmehr scheint die Gestaltung der Ausstellung neben den anderen erwähnten Faktoren auf einen Kompromiss zurückzugehen. Da Stalin gegenwärtig wieder positiv(er) besetzt ist und allgemein das Interesse an der Aufarbeitung seiner Herrschaft schwindet7, ist es wohl nicht möglich oder ratsam, expliziter zu werden. Der Kompromiss äußert sich darin, dass nichts im eigentlichen Sinn verschwiegen, aber eben auch nichts so hervorgehoben wird, dass von einer eigenständigen Auseinandersetzung gesprochen werden könnte. Wie das Museum im Gebäudekomplex, ist der Terror im Museum versteckt: Wer entschlossen ist, darüber etwas zu erfahren, wird fündig. Wer das nicht will oder kein Vorwissen hat, kann die Geschichte des „Großen Terrors“ hier ohne jede Anstrengung ignorieren.
Literatur
Muzej „Dom na naberežnoj“, URL: http://dnnmuseum.ru/ (letzter Zugriff 20.03.2019).
Rüschendorf, Raphael Felix: „Das Goldene Zeitalter ist vorbei“: Memorial und die Herausforderungen der Aufarbeitung des Stalinistischen Terrors. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 10.10.2018. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/2332 (letzter Zugriff 20.03.2019)
Schlögel, Karl: Terror und Traum. Moskau 1937. Bonn 2008.
Slezkine, Yuri: The House of Government. A Saga of the Russian Revolution. Princeton/Oxford 2017.
Trudoljubow, Maxim / Slezkine, Yuri: “Dieses Haus ist eine Metapher” (Original: colta.ru, 01.03.2019; Übersetzung (gekürzt): 28.03.2019 von Jennie Seitz). In: Dekoder: Russland entschlüsseln, 28.03.2019. URL: https://www.dekoder.org/de/article/slezkine-uferstrasse-sowjetunion-elite (letzter Zugriff 20.03.2019).
- Slezkine, Yuri: The House of Government. A Saga of the Russian Revolution. Princeton/Oxford 2017, xi. [↩]
- Schlögel, Karl: Terror und Traum. Moskau 1937. Bonn 2008, 90. [↩]
- Das ist die gegenwärtig gesicherte Zahl. Die tatsächliche Zahl an Erschossenen könnte höher sein. [↩]
- Slezkine: House of Government, xif. [↩]
- Museum „Haus am Ufer“: Über das Museum, URL: http://dnnmuseum.ru/о-музее/ [↩]
- Aktuell kostet eine reguläre Eintrittskarte 100 Rubel (Stand: Februar 2019). Das ist für das Museum auf keinen Fall kostendeckend, aber in Relation zum Gebotenen und zu den Preisen größerer Museen angemessen. [↩]
- Siehe dazu den Beitrag „Das Goldene Zeitalter ist vorbei“ von Raphael Felix Rüschendorf in diesem Weblog. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daniela Mathuber (26. April 2019). Wo ist denn hier der richtige Weg? Das „Haus am Ufer“, das Museum und die (Nicht-)Erinnerung an den Großen Terror. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/oi0k