Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Reformbewegung und ihre Niederschlagung: Erinnerungen an den Prager Frühling und die „Normalisierung“

“Okupácia 1968 | Okkupation 1968”: Am 7. März 2019 werden im Rahmen des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfests in München fünf Kurzfilme gezeigt und diskutiert, die an den Prager Frühling und an dessen gewaltsame Niederschlagung durch Truppen des Warschauer Paktes vor 50 Jahren erinnern.1 Der Einmarsch wird zumeist aus der Sicht der “Opfer” – der Tschechen und Slowaken – erzählt. Die im Münchner Filmmuseum vorgeführten Kurzfilme nehmen jedoch die “Täter” in den Blick. Wie erlebten die damals zumeist sehr jungen Soldaten ihre Besatzerrolle? Wie sehen sie diese im Rückblick?

Überhaupt: Was wird erinnert? Wie wurde und wird den Reformbestrebungen des Prager Frühlings, seiner gewaltsamen Niederschlagung gedacht? Und wie der Zeit, die sich daran anschloss? Und wie lassen sich diese Ereignisse durch die Geschichtswissenschaft angemessen historisieren?

Alltag einer Invasion: Panzer und Passanten in der Tschechoslowakei am 21. August 1968. – Foto: František Dostál [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons.

Mit dem Reformsozialismus und dem Prager Frühling hat sich das Münchner “Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei” bereits in seiner Jahrestagung 2017 befasst.2 Die Zeit “danach” bezeichneten Besatzer und die neue tschechoslowakische Führung euphemistisch als „Normalisierung“, um anzudeuten, dass in der Tschechoslowakei nun wieder „normale“ Zustände einkehren würden. Diese sogenannte Normalisierungsperiode stand im Mittelpunkt der Jahrestagung des Collegium Carolinum im November letzten Jahres.3 Dieser Beitrag berichtet anlässlich der Veranstaltung “Okupácia 1968 | Okkupation 1968” von den Ergebnissen dieser Konferenz.

„Was war die Normalisierung?“

Die Tagung war mit der Frage “Was war die Normalisierung?” überschrieben. Damit hatten Christiane Brenner (München), Michal Pullmann (Prag) und Anja Tippner (Hamburg) als inhaltlich verantwortliche Organisatorinnen und Organisatoren die Grundlage dafür gelegt, die zwanzig Jahre zwischen dem Prager Frühling und der “Samtenen Revolution” von 1989 aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Ein Ziel der Konferenz, so Christiane Brenner in ihrer Einleitung, sei es, über die bislang dominierenden Narrative hinauszugehen, die den politischen und gesellschaftlichen Stillstand betonen. Zweifellos sei die Normalisierung eine Zeit der Repression und der Restauration gewesen, doch gelte es auch nach Kontinuitäten seit den 1960er Jahre und Modernisierungsbestrebungen zu fragen. Wie veränderte sich die Gesellschaft in diesen Jahren? Wie reagierten Künstler und Kulturschaffende auf die von der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ) ausgegebene politische Linie?

Eine perspektivlose Zeit?

Zu Beginn der Tagung wurde der tschechische Film “A bude hůř” [Und es kommt noch schlimmer] gezeigt, in dem es um Jugendliche in der Zeit der Normalisierung geht. Die Bilder, die der Regisseur Petr Nikolaev im Jahr 2007 auf die Kinoleinwand brachte, stützen zunächst die Vorstellung von der Normalisierung als einer tristen und perspektivlosen Zeit. Denn die gezeigten Jugendlichen unterscheiden sich grundlegend von der Jugendgeneration der 1960er Jahre, die die Reformbewegung des Prager Frühlings vorangetrieben hatte. Die Protagonisten von “A bude hůř” verhalten sich völlig apathisch gegenüber ihrer Umgebung; sie haben keine Ideale, keine politische Agenda, nur Interesse an ihrer kleinen Gruppe am Rande der Gesellschaft.

Dass viele Menschen, wenn sie an die Zeit von 1969 bis 1989 in der Tschechoslowakei zurückdenken, ein deutlich bunteres Bild im Kopf haben, zeigte die Münchner Ethnologin Marketa Spiritova. Anhand von aktuellen Beiträgen in sozialen Netzwerken argumentierte sie in ihrem Vortrag “Hand auf‘s Herz – es war nicht alles schlecht im Sozialismus”, dass die Erinnerung an die Zeit der Normalisierung nicht grundsätzlich mit politischer Repression und gesellschaftlichem Stillstand, sondern auch mit diversen positiven Elementen, vor allem aus dem Bereich des Privaten und des Konsums, verknüpft ist.

Geschlechterverhältnisse

Einer der Schwerpunkte der Tagung lag auf dem Themenkomplex “Gender”. Diese Perspektive, so die Organisatorinnen und Organisatoren, könne dazu beitragen, einen erweiterten, differenzierteren Blick auf die Normalisierung zu gewinnen. Es sei davon auszugehen, dass Frauen und Männer diese Zeit unterschiedlich wahrgenommen hätten und im Alltag mit jeweils spezifischen gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen konfrontiert waren.

Die Einleitung zu diesem Themenkomplex lieferte Celia Donert (Liverpool / Berlin), die die eher konservativ ausgerichtete tschechoslowakische Familienpolitik der 1970er Jahre in einen internationalen Kontext setzte. Dabei verdeutlichte sie, dass die pronatalistische Familienpolitik vor dem Hintergrund der Emanzipationstendenzen der 1960er Jahre im Land selbst tendenziell als Rückschritt wahrgenommen wurde. Viele Menschen im “Westen” hätten das Frauen- und Familienbild des Sozialismus allerdings als echte Alternative gesehen – unter anderem weil Frauen einem Beruf nachgehen konnten und dies sogar erwartet wurde. Dieser Aspekt wurde vielfach als “persönliche Freiheit” interpretiert. Daran anknüpfend erläuterte Donert, dass der Fall des Sozialismus aus weiblicher Sicht als Verlust an Rechten wahrgenommen wurde. Zu Beginn der 1990er Jahre hätte diese Wahrnehmung aber auch die Verschiebung von gesellschaftlichen Debatten hin zu Themen wie häuslicher Gewalt ermöglicht.

Wie die Geschlechterverhältnisse in der Zeit der Normalisierung aus männlicher Perspektive erlebt wurden, erläuterte Peter Hallama (Bern). Er verdeutlichte, dass alleinerziehende Väter ihre Rolle vor dem Hintergrund eines traditionellen Familienbildes oftmals rechtfertigen mussten. Im Falle eines Streits um das Sorgerecht seien ihre Chancen deutlich schlechter gewesen als die der Mütter. Gleichzeitig habe sich aber ein entgegengesetzter Trend beobachten lassen: In verschiedenen Kontexten wurden alleinerziehende Väter zu “Helden des Alltags” stilisiert, was Hallama am Beispiel des Kurzfilms “S Tebou, Táto” [Mit Dir, Papa] illustrierte. Hier kümmert sich ein Vater liebevoll um seine Kinder und bringt alle Verpflichtungen ohne Probleme “unter einen Hut”. Im Falle einer solchen Idealisierung wurde das Fehlen der Mutter in der Regel auf tragische Umstände wie Krankheit oder Tod, und nicht auf andere soziale Gründe, wie z.B. auf eine Scheidung, zurückgeführt.

Auf die Frage wie Frauen und Männer in einer zur Zeit der Normalisierung populären Fernsehserie dargestellt wurden, ging Franz Schindler ein. Er nahm Bezug auf das 2010 veröffentlichte Buch “The Greengrocer and His TV” der US-amerikanischen Historikerin Paulina Bren, die untersuchte, wie Fernsehserien aus der Normalisierungszeit ein auf das Private fixiertes, apolitisches Leben in einem traditionellen Familienverband propagierten. Schindler konnte in der Serie “Žena za pultem” [Die Frau hinter dem Ladentisch] indessen auch gegenläufige, progressive Elemente ausmachen. Die Hauptfigur Anna Holubová, die als Leiterin einer Feinkostabteilung arbeitet, ist geschieden. Im Laufe der Serie sieht man Anna selbstbewusst mit dieser Situation umgehen; ohne, dass sie für ihre – teils dem Zeitgeist widersprechenden – Entscheidungen verurteilt würde. Sie nimmt ihr Leben wieder selbst in die Hand, spricht offen mit Kindern über die Situation und lernt auch einen neuen Mann kennen. Selbst das Thema “Sexualität im fortschreitenden Alter” wird in der Serie positiv dargestellt.

Laterna Magika

Ein Themenfeld, in dem sich die Gleichzeitigkeit von Konservatismus und (vorsichtiger) Experimentierfreude ausmachen lässt, ist die Kultur. Libuše Heczková und Kateřina Svatoňová (beide Prag) gingen auf die Laterna Magika ein, eine Theaterform, die bereits im Zuge des tschechoslowakischen Beitrags zur Weltausstellung in Brüssel 1958 entstanden war. Sie brachte avantgardistische Elemente in Einklang mit neuen technischen Mitteln – bot den Zuschauern ein beeindruckendes Bühnenbild, das sich stark von bisherigen Theatervorstellungen unterschied. Entsprechend untersuchten beide Referentinnen die “Laterna magika” als “strange place” – als einen Ort, an dem sich das Theater losgelöst von der “Normalität” des Alltags und außerhalb restaurativer Restriktionen weiterentwickeln konnte. Diese Theaterform wurde sogar von offizieller Seite gefördert, vor allem um Touristen, die aus aller Welt nach Prag kamen, das Bild von der Tschechoslowakei als einem fortschrittlichen Land zu vermitteln.

Normalisierung versus Status quo ante

Existierten in der Kunst auch Spielräume, so war es ein wichtiges Anliegen der Kommunistischen Partei, sich von den im Prager Frühling eingeleiteten gesellschaftlichen und politischen Reformen abzugrenzen und diese zu verurteilen. Darauf, wie sich dies konkret ausdrückte, ging Martin Schulze Wessel (München) ein. Er illustrierte anhand des parteiamtlichen Dokuments “Poučení z krizového vývoje ve straně a společnosti po XIII. sjezdu” [Lehren aus dem Krisenhergang in der Partei und der Gesellschaft nach dem XIII. Kongress der KSČ], der offiziellen Interpretation des Reformsozialismus, die Diskussion innerhalb der Kommunistischen Partei zur Frage, zu welchem Zeitpunkt man zurückkehren müsse, um den Zustand vor dem “Sündenfall” wiederherzustellen. Eine eindeutige Antwort auf diese Frage konnte nicht gefunden werden. Letztlich spreche es aber für sich, dass die Föderalisierung die einzige bedeutende Errungenschaft der Reformbewegung gewesen sei, die in das politische Programm nach 1968 übernommen wurde.

Insgesamt zeichnete die Jahrestagung des Collegium Carolinum ein deutlich differenzierteres Bild von der Zeit der Normalisierung, als dies bisher zumeist vermittelt wird. Es wurde nicht nur deutlich, dass die Epoche, die auf die Niederschlagung des Prager Frühlings folgte, keineswegs monolithisch war, sondern auch, dass die Erinnerung an den Prager Frühling und die Normalisierungsperiode bunter war und ist, als häufig angenommen. Michal Pullmann spannte in seinen Abschlussworten den Bogen von 1968 zu 1989 und darüber hinaus. Er machte darauf aufmerksam, dass Ideen aus den 1960er Jahren auch in den 1970er und 1980er Jahren weiterwirkten – Elemente einer “Normalisierungsmentalität” aber auch den Systemwechsel überlebt hätten. Beschlossen wurde die Tagung mit der Diskussion über Forschungsdesiderate – darunter die Rolle des Sozialstaats und die Entwicklung der Slowakei. Beide Themen sollen im Tagungsband berücksichtigt werden.

“Okupácia 1968 | Okkupation 1968″

Die Jahrestagung des Collegium Carolinum hat die Normalisierungsperiode aus wissenschaftlicher Perspektive historisiert und untersucht, wie heute an diese Zeit erinnert wird. Für die Erinnerungskultur sind aber auch andere Medien von Bedeutung. Eine ganz außergewöhnliche Perspektive bieten die aktuellen Kurzfilme, die im Rahmen des bereits erwähnten Filmfests gezeigt werden: Sie nehmen die “Täter” in den Blick. Filmemacher aus Ländern, die an der Invasion beteiligt waren, reflektieren deren Besatzerrolle: Evdokia Moskvina aus Russland, Linda Dombrovszky aus Ungarn, Magdalena Szymkow aus Polen, Marie Elisa Scheidt aus Deutschland und Stephan Komandarev aus Bulgarien. Dabei werden persönliche Schicksale wie auch nationale Perspektiven auf den Einmarsch präsentiert. Gezeigt werden die Filme im Originalton mit englischsprachigen Untertiteln.

Die Filmvorführung wird durch eine Diskussion mit Studierenden des Master-Studiengangs “Osteuropastudien” ergänzt, die in den Jahren 2017 und 2018 im Projektkurs “Sprung ins Ungewisse – Der Prager Frühling im Spiegel internationaler Medien” unter der Leitung von Martin Schulze Wessel und Christiane Brenner die Reaktionen der europäischen Presse auf die Ereignisse in der Tschechoslowakei untersuchten. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit flossen in das von den Studierenden zusammen mit der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek entwickelte Online-Themendossier “Sprung ins Ungewisse: Der Prager Frühling im Spiegel der internationalen Presse” ein, das im Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa “osmikon” zu finden ist.4 Interessierte sind am 7. März 2019 um 19.00 Uhr herzlich in das Filmmuseum in München eingeladen!5


  1. MITTEL PUNKT EUROPA: Open Scene: Okupácia 1968 | Okkupation 1968, 7. März 2019. URL: http://mittelpunkteuropa.de/filme/okkupation-1968/. []
  2. Das Programm dieser Tagung befindet sich hier: Vgl. http://www.collegium-carolinum.de/fileadmin/Veranstaltungen/2017_Veranstaltungen/Programm_Bad_Wiessee_2017.pdf. Siehe den H-Soz-u-Kult- agungsbericht von Niklas Zimmermann: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7550. []
  3. Das Programm dieser Tagung findet sich hier: http://www.collegium-carolinum.de/fileadmin/Veranstaltungen/2018_Veranstaltungen/2018-Programm-Jahreskonferenz.pdf. Siehe den H-Soz-u-Kult-Tagungsbericht von Judith Brehmer: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8066. []
  4. Siehe dazu: Ariane Dreisbach: Sprung ins Ungewisse. Ein studentisches Webportal zur internationalen Presseberichterstattung über den Prager Frühling 1968, in: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 14.12.2018. URL: https://erinnerung.hypotheses.org/5237. []
  5. Eintritt: 5,00 Euro (Vorverkauf/Reservierung im Filmmuseum München). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
verenahesse (1. März 2019). Eine Reformbewegung und ihre Niederschlagung: Erinnerungen an den Prager Frühling und die „Normalisierung“. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oi0f


verenahesse

Studentin des Elitestudiengangs Osteuropastudien in München.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.