Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Schlacht von Gallipoli 1915/16

Gallipoli: Nachbau eines Schützengrabens mit Atatürkstatue im Hintergrund. Foto: Gerhard Grüßhaber (2009)

Am 18. März 1915 begann die Schlacht um die Halbinsel Gallipoli (Çanakkale) im Nordwesten der heutigen Türkei. Unter der Beteiligung von Armeeeinheiten zahlreicher Nationen, insbesondere aus Australien, Neuseeland, Großbritannien und dem osmanischen Vielvölkerreich, wurde dieser für den weiteren Verlauf des Ersten Weltkrieges wichtige Feldzug bis Ende 1915 erbittert geführt; die letzten britischen Truppen zogen sich am 9. Januar 1916 geschlagen zurück. Der Ort der Schlacht ist heute nicht nur in Australien, Neuseeland und Großbritannien, sondern vor allem im offiziellen türkischen Gedenken einer der wichtigsten nationalen Erinnerungsorte.

Die deutsche militärische Führung erhoffte sich vom Kriegseintritt des Osmanischen Reiches auf Seiten der Mittelmächte vor allem die Bindung von Truppen der Entente im östlichen Mittelmeerraum. Selbige würden dann für Offensiven an der Westfront gegen Deutschland nicht zur Verfügung stehen. Das Werben der osmanischen Regierung um eine Allianz mit den anderen europäischen Großmächten war im Frühjahr 1914 erfolglos geblieben. Daher schloss der osmanische Großwesir am 2. August 1914 wegen der drohenden Aufteilung des osmanischen Staatsgebietes durch die Entente einen geheimen Bündnisvertrag mit dem Deutschen Reich. Nach Abschluss der Mobilmachung bei offizieller Neutralität trat das Osmanische Reich durch die Beschießung der russischen Häfen Odessa, Sewastopol und Noworossisk in den Krieg ein.

Die Meerenge an den Dardanellen war die osmanische Achillesferse. Beim Durchbruch einer gegnerischen Flotte in das Marmarameer und einer erfolgreichen Invasion zu Lande wäre die Hauptstadt Konstantinopel in die Hände des Feindes gefallen und der Krieg für die osmanische Seite relativ schnell zu Ende gewesen. Die Mittelmächte setzten daher alles daran, an dieser Front jegliche Invasionsversuche abzuwehren. In den vergangenen Jahrzehnten hatten deutsche Rüstungsfirmen bereits den Ausbau der Artilleriestellungen an der südöstlichen Spitze der Halbinsel Gallipoli und an der gegenüberliegenden westasiatischen Küste vorangetrieben. Diese Befestigungsanlagen wurden durch Minenfelder in der Einfahrt zu den Dardanellen verstärkt. Seit November 1913 befand sich zudem eine deutsche Militärmission im Osmanischen Reich, die zahlreiche Instrukteure zur weiteren Verbesserung der Küstenverteidigung und zur Ausbildung der dort stationierten osmanischen Truppen bereitstellte. Zudem wurden nach dem osmanischen Kriegseintritt Spezialkräfte wie Pioniere, Fernmeldeeinheiten und Marineinfanterie aus Deutschland sowie schwere Artillerie aus Österreich-Ungarn angefordert. Sie sollten die osmanische Armee bei der Verteidigung unterstützen.

Ende 1914 hatte die Entente eine Invasionsarmee und ein Schlachtschiffgeschwader in der Ägäis zusammengezogen. Mit einem gescheiterten Durchbruchsversuch dieser Flotte am 18. März 1915 begann die Schlacht um die Halbinsel Gallipoli. Die am 25. April gelandeten britischen, französischen, australischen und neuseeländischen Truppen stießen auf hartnäckigen Widerstand der unter deutschem Oberkommando stehenden osmanischen Verteidiger. Trotz der numerischen Überlegenheit der Angreifer erstarrten die Kämpfe nach kurzer Zeit in einem Stellungskrieg. Dieser führte wie auf dem westeuropäischen Kriegsschauplatz zu minimalen Geländegewinnen unter hohen Verlusten. Ein Entlastungsangriff der Entente im Norden der Halbinsel scheiterte an der Gegenwehr von Einheiten unter General Mustafa Kemal (Atatürk). Dieser Sieg trug zum Nimbus des späteren Staatsgründers bei. Die Entente zog sich schließlich bis zum 20. Dezember 1915 vollständig zurück.

Ein Friedhof auf der Halbinsel Çanakkale. Foto: Gerhard Grüßhaber (2009)

Ein Friedhof auf der Halbinsel Çanakkale. Foto: Gerhard Grüßhaber (2009)

Dieser Feldzug hatte die 568.000 Mann starke Invasionsarmee rund 47.000 Gefallene und Vermisste gekostet. Auf osmanischer Seite fielen von den eingesetzten 315.000 Mann etwa 68.000, vom 3.000 Mann starken deutschen Kontingent 530 Soldaten. Für das Osmanische Reich war der Abwehrerfolg von 1915 so wichtig wie die Verteidigung Verduns für Frankreich 1916 und der deutsche Sieg bei Tannenberg (Stębark) 1914. Das wichtigste Ergebnis dieser Schlacht war abgesehen vom Verbleib des Osmanischen Reiches im Bündnis mit den Mittelmächten die Fortführung der Blockade der russischen Schwarzmeerhäfen, letztendlich einer der Gründe für den Ausbruch der Revolution von 1917.

In Großbritannien führte die Niederlage zu einem nationalen Trauma, was sich auch auf die zögerliche Haltung Churchills in der Frage einer Invasion in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges auswirkte. In Deutschland und Frankreich ist die militärische Beteiligung heute so gut wie vergessen bzw. verdrängt. Neben Australien und Neuseeland nimmt die Schlacht von 1915 bis heute nur in einem weiteren der beteiligten Länder einen wichtigen Platz als (proto-) nationaler Gründungsmythos ein.

In der Türkei war die öffentliche Erinnerung an diese Schlacht seit der Gründung der Republik vor allem mit der militärischen Rolle Atatürks verbunden. Diese wurde jedoch im vergangenen Jahrzehnt schrittweise von einer religiös-konservativen offiziellen Lesart verdrängt, welche sich vor allem auf den Märtyrerkult der gefallenen sunnitisch- muslimischen Türken konzentriert. Dass diese Idealisierung nicht den realen geschichtlichen Ereignissen entspricht, beweist allein schon ein Blick auf die Grabsteine auf den Gefallenenfriedhöfen der Halbinsel. Die multiethnische Zusammensetzung der osmanischen Armee im Gallipoli-Feldzug, in der auch Nichtmuslime in Arbeitsbataillonen dienten, wird dabei genauso ignoriert wie der Beitrag der verbündeten Mittelmächte.

Gallipoli: Atatürk Bronzeplastik Canakkale Sehitler Abidesi. Foto: Gerhard Grüßhaber (2009)

Gallipoli: Atatürk-Bronzeplastik am Canakkale Gefallenen- Monument von 1981. Foto: Gerhard Grüßhaber (2009)

Stein gewordener Ausdruck dieser religiös verbrämten nationalistischen Deutung der Geschichte ist das 2012 eröffnete „Çanakkale Heldenepos-Informationszentrum“ (Çanakkale Destanı Tanıtım Merkezi) in Eceabat. So verwundert es auch nicht, dass die offizielle staatliche Gedenkveranstaltung zum 100. Jahrestag der Schlacht im Jahr 2015 um einen Tag auf den 24. April vorverlegt wurde. Damit wurde die internationale Aufmerksamkeit vom Erinnerungstag des Völkermordes an den Armeniern abgelenkt, der sich 2015 ebenfalls zum 100. Mal jährte. Die Ablehnung der Anerkennung des Genozids an den Armeniern ist in der momentanen politischen Lage der Türkei eines der wenigen verbindenden Elemente, das noch Einigkeit über die verfeindeten politischen Lager hinweg erzeugen kann. Somit hat das offizielle Gedenken an die Schlacht von Gallipoli vor allem eine innenpolitisch mobilisierende Funktion.

 

Literatur

Aydın, Suavi: “Çanakkale Savaşları” [Die Schlachten von Çanakkale]. In: Başkaya, Fikret, Ersoy, Tolga (Hgg.): Resmi İdeoloji Sözlüğü. Ankara: Özgür Üniversite Yayınları, 2007, S. 63-81.

Erickson, Edward J.: Ordered to die. A history of the Ottoman Army in the First World War. Westport, London: Greenwood Press, 2001, S. 76- 95.

Wolf, Klaus: Gallipoli 1915. Das deutsch-türkische Militärbündnis im Ersten Weltkrieg. Sulzbach/ Taunus, Bonn: Report-Verlag, 2008.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerhard Grüßhaber (18. März 2016). Die Schlacht von Gallipoli 1915/16. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohyk


Gerhard Grüßhaber

Historiker und Turkologe. Doktorand und Stipendiat der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.