Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reformen und Geschichtspolitik in der Ukraine fünf Jahre nach dem Majdan

Reformen – das war die wichtigste Parole der ersten Postmajdan-Regierung. Mit dem Slogan „жити по-новому“ („Leben auf eine neue Art“) hatte Petro Poroschenko 2014 für das ukrainische Präsidentenamt kandidiert – und gewonnen. Reformen wollten die Protestierenden des Majdan, Reformen forderte die Europäische Union, Reformen versprach die neue ukrainische Regierung. Und tatsächlich nahm die von Poroschneko geführte Regierung rasch verschiedene, sehr grundlegende Reformen in Angriff; so wurden beispielsweise das Gesundheitswesen, die Polizei und das Bildungswesen der Ukraine neu aufgestellt. Einige dieser Vorhaben – wie die Dekommunisierung des Landes – haben auch eine klare erinnerungspolitische Dimension.

Reformen als Gebot der Stunde

Die Nationalflagge der Ukraine. – Grafik: Government of Ukraine [Public domain]

In der Postmajdan-Ukraine sind eine Fülle an Reformen angestoßen worden. Deren übergeordnetes Ziel ist der Bruch mit dem alten, “postsowjetischen” politischen System durch eine Annäherung an westeuopäische Standards. Eines der wichtigsten Vorhaben für den Umbau des Landes heißt Dezentralisierung und ist ein Novum für die ukrainische Politik. Bis vor kurzem wurde jahrzehntelang alles auf zentraler Ebene entschieden – zu Zeiten der Sowjetunion zunächst in Moskau und seit der Unabhängigkeit dann in Kyjiw. Die Reform zur Dezentralisierung zielt darauf ab, die Entwicklung einzelner Regionen durch mehr Selbstverwaltung zu fördern.1 Eine direkt nach dem Majdan ins Werk gesetzte Reform war die sogenannte Lustration.2 Dieses Gesetz sieht vor, alle Personen, die während der Präsidentschaft des gestürzten Wiktor Janukowytsch höhere Positionen im Staatsapparat bekleidet hatten, zu entlassen und für fünf bis zehn Jahren von politischen und Verwaltungsämtern fernzuhalten. Das ist einerseits nachvollziehbar, andererseits problematisch. Die Venedig-Kommission der Europäischen Union (EU) sieht darin die Gefahr, dass das Lustrationsgesetz als Rache an politischen Gegnern  dienen könne.3 Auch der ukrainische Parlamentsabgeordnete Serhij Taruta befürchtet negative Konsequenzen für das Land. Schließlich hätten unter Janukowytsch auch viele engagierte Politiker gearbeitet, deren Entlassung ein gravierender Fehler sei.4 Obwohl die Lustration ein wichtiges Thema in Poroschenkos Wahlkampagne im Jahr 2014 war, wurde die Reform in der Folge dann auch nicht vollständig umgesetzt. Zur Erneuerung des Staatsapparats hat die Lustration insgesamt wenig beigetragen.5

Eine mit der Lustration verwandte politische Initiative griff vordergründig eine besonders wichtige Forderung des Majdans auf, nämlich die nach einem Ende der Oligarchie. Den De-Oligarchismus, wie diese Maßnahme genannt wird, beschränkte die Initiative allerdings auf den Oligarchen-Clan des Janukowytsch-Regimes6, welcher sich 2014 ohnehin aus der ukrainischen Politik zurückgezogen hatte.7 Auf diese Weise hat sich nur teilweise ein Elitewechsel vollzogen, was den späten Forderungen des Majdans nicht entspricht.

Große Aufmerksamkeit fand 2015 die Reformierung der ukrainischen Polizei. Nicht nur hat sich deren Name von “Miliz” zu “Polizei” geändert, sondern auch deren Funktion. So soll sich die Polizei verstärkt um die Sicherheit der Bürger – und nicht autoritär zuerst um die der Regierenden – kümmern. Das sowjetische Muster wurde durch das europäische ersetzt. Durch die Reform soll die Gesellschaft wieder Vertrauen zum staatlichen Sicherheitsorgan gewinnen, das nach den Geschehnissen auf dem Majdan verloren gegangen war. Leider hat die Umbenennung die Verhaltensmuster der Polizisten oder deren Einstellung zur Gewalt bislang noch nicht umfassend verändert: Erst vor wenigen Wochen wurde die Ukraine von einer neuen Empörungswelle über das Verhalten einiger Polizisten erfasst, die im betrunkenen Zustand ihre Schießkunst erprobten und dabei einen fünfjährigen Jungen tödlich verletzten. 

Auch das Gesundheitswesen wurde Anfang 2018 einer Reform unterzogen, unter anderem mit dem Ziel, es transparenter zu gestalten. In der Folge werden Patienten nun elektronisch registriert. Von ihren Gegnern wird diese Reform als zu bürokratisch kritisiert. Befürchtet wird außerdem ein neuerliches Aufflammen der Korruption im Gesundheitswesen, weil das Gesundheitsministerium darüber entscheidet, welche Behandlungen und auch welche Modernisierungsmaßnahmen in Kliniken finanziert werden. Mit der Reform sind zudem Impfungen verpflichtend geworden8: Wer geimpft ist, erhält eine günstigere Krankenversicherung; wer sich nicht impfen lässt, zahlt mehr. Außerdem dürfen ungeimpfte Kinder weder die Schule noch den Kindergarten besuchen. Allerdings fehlen nach einer Recherche der ukrainischen Nachrichtenagentur TSN des Senders 1+1 in den Polykliniken teilweise die dafür benötigten Impfstoffe. Da manche Medien überdies von Impfschäden berichtet haben, zweifeln einige Ukrainer an der Qualität der Impfstoffe. Die Folge ist eine nach wie vor schlechte Impfquote, weshalb derzeit im gesamten Land eine Masernepidemie grassiert.

Eine weitere Reform betrifft die Bildungspolitik. Die Standards sollen angehoben, die Methodik reformiert und an die Anforderungen der Gegenwart angepasst werden. Nationale Minderheiten kritisieren jedoch die in dem Gesetz enthaltene Sprachenpolitik, die eine Intensivierung des Ukrainischunterrichts vorsieht.

Neben politischen und administrativen Reformen hatte die 2014 gewählte ukrainische Regierung den Kampf gegen die grassierende Korruption im Land versprochen. In der internationalen Wahrnehmung scheint in dieser Frage Stillstand zu herrschen. Tatsächlich sind in den letzten Jahren jedoch mehrere neue Institutionen zur Korruptionsbekämpfung geschaffen worden, sind zudem auch NGOs entstanden, die sich dafür einsetzen. Ein wichtiges Mittel zur Bekämpfung der Korruption ist die Transparenz. Seit November 2016 sind Amtsträger gezwungen, ihre Vermögen zu deklarieren. Außerdem wurde im Sommer 2018 die Errichtung eines Anti-Korruptions-Gerichts beschlossen. Erschwert wird die Reform allerdings dadurch, dass die Korruption im Alltag vieler Ukrainerinnen und Ukrainer allgegenwärtig ist.  Daher ist es wichtig, dass die Korruptionsbekämpfung auf allen Stufen stattfindet. Ein Mentalitätswandel ist vor allem bei jungen Menschen zu beobachten, die dem Thema Bestechungsgeld zunehmend kritisch gegenüberstehen.

Das „normale Leben“?

Im Winter 2013/2014 protestierten die Menschen in der Ukraine, weil sie sich ein „normales Leben“ wünschten. Ist dieses Ziel der ukrainischer Bürger verwirklicht worden, sind Verbesserungen im Alltagsleben eingetreten? Der Internationale Währungsfonds (IWF) stufte die Ukraine in einem Bericht von Oktober 2018 als das ärmste Land Europas ein. Mit einem Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt von 2.656,01 US-Dollar nimmt die Ukraine den 134. Platz in der Welt ein.9 Das durchschnittliche Monatsgehalt in der Ukraine liegt derzeit bei 10.500 Hryvna (etwa 350 Euro)10, dabei sind die Gehälter in Kyjiw und Kyjiwer Region deutlich höher als in den übrigen Regionen des Landes. Die durchschnittliche Rente beträgt etwa 70 Euro.

Das Land ist durch die Aufnahme verschiedener Kredite milliardenschwer verschuldet. Das Staatsbudget wird sehr stark von den Militärausgaben belastet – und solange der Krieg im Osten des Landes andauert, werden sich diese Ausgaben kaum verringern. Kreditgeber stellen klare Forderungen an den ukrainischen Staat. Neben Reformmaßnahmen fordern sie Privatisierungen, den Verkauf des fruchtbaren Schwarzerdbodens an Investoren und eine Angleichung der Gaspreise an die Normen des europäischen Marktes. Inzwischen sind die Gaspreise um das Fünffache im Vergleich zu 2014 angestiegen.11

Eine hohe Inflation bestimmt außerdem die wirtschaftliche Lage in der Ukraine. Wenn der Wechselkurs im Jahr 2013 noch bei 1 Euro zu etwa 10 Hryvna lag12, so ist das Verhältnis des aktuellen Wechselkurses 1 Euro zu knapp 30 Hryvna.13 Aber auch die Preise für Lebensmittel und Mieten sind rasant gestiegen. Produkte in einem ukrainischen Supermarkt kosten etwa genau so viel wie in Westeuropa; zum Beispiel kostet ein Liter Milch 25-28 Hryvna (0,80-0,90 Euro), ein Kilo Reis zwischen 20 und 35 Hryvna (0,65-1,15 Euro), ein Kilo Tomaten zwischen 50 und 95 Hryvna (1,60-3,15 Euro).14 Seit der Unabhängigkeit der Ukraine hat es noch nie so viele Rentner gegeben, die auf der Straße Almosen sammeln.

Junge, arbeitsfähige Menschen versuchen, die finanzielle Situation ihrer Familie durch Arbeitsmigration zu verbessern. Für das Land kann das aber katastrophale demographische und auch wirtschaftliche Folgen haben. Der bis vor kurzem amtierende Außenminister Pavlo Klimkin sprach von einer Million Menschen, die jährlich auf der Suche nach besser bezahlten Jobs das Land verlassen, was er als „katastrophale Situation“ wertet.15 Nach dem Krieg im Osten des Landes ist die Arbeitsmigration für Klimkin die größte Gefahr, die die Existenz des Staates derzeit bedrohe.16

Forderungen des Majdans erfüllt?

Die Forderung des Majdans, nämlich die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommen mit der EU, ist umgesetzt worden.  Auch wurde Janukovytsch abgesetzt. Die Umsetzung weiterer auf dem Majdan geforderter Reformen sowie die Korruptionsbekämpfung sind im Gange.  Der Majdan ist als „Revolution der Würde“ in die ukrainische Historiographie eingegangen. Aber sind die niedrigen Renten und Gehälter einerseits und die hohen Preise andererseits des Menschen würdig? Entspricht es der Menschenwürde, wenn Tausende Ukrainer sich gezwungen fühlen, ins Ausland zu migrieren, um ihre Familie ernähren zu können? Am Wohlstand der Bürger muss die ukrainische Regierung eindeutig noch arbeiten.

Laut der landesweiten Umfrage des “SozioInform”-Instituts,17 die vom “MajdanMuseum” in Kyjiw in Auftrag gegeben worden war, werden die Erfolge des Euromajdans wie folgt bewertet: 22 Prozent der Befragten nennen die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der EU, 20 Prozent die Erhöhung des Nationalbewusstseins und des Patriotismus, 19 Prozent die Visafreiheit, 17 Prozent die Flucht Janukowytschs und den Zusammenbruch seiner Entourage und elf Prozent die Zurückdrängung von russischer Einflussnahme und der Kampf um eine größere Unabhängigkeit. Auf die Frage nach negativen Folgen des Euromajdans antworteten die Befragten wie folgt: 33 Prozent nennen den Krieg mit der Russischen Föderation, 24 Prozent die Anti-Terroristische-Operation, 13 Prozent die wirtschaftliche Krise, 12 Prozent  den Territorialverlust, 11 Prozent die  hohe Zahl der durch Krieg umgekommener Ukrainer. In meiner Umfrage zu der Frage, ob in der Ukraine Verbesserungen nach dem Euromajdan eingetreten sind, antworteten 76,3 Prozent bejahend, 18,6 Prozent verneinend (mit der Bemerkung, es seien Verschlechterungen eingetreten) und 5,1 Prozent sehen keinen Unterschied. In meiner Umfrage stellte ich die Frage “Welches Problem sollte die ukrainische Regierung Ihrem Wunsch nach in erster Linie angehen?”. 40,6 Prozent haben wichtige Reformen benannt, 23,7 Prozent sind für Erhöhung der Lebensstandards der Bürger, 14,1 Prozent plädieren für Frieden in der Donbas-Region, 6,9 Prozent sind für einen EU-Beitritt.

Tatsächlich hat Poroschenkos Regierung in vielen Bereichen den Versuch einer Reform unternommen. Selbst die orthodoxe Kirche hat sich neu aufgestellt. Am 6. Januar 2019 verlieh der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomeus I., der ukrainisch-orthodoxen Kirche der Ukraine die sogenannte Autokephalie. Poroschenko feierte die Gewährung einer  kirchenrechtlich eigenständigen ukrainischen Volkskirche als historische Wiedergutmachung und als seinen persönlichen Erfolg. Zugleich hat die Autokephalie den Streit zwischen Russland und der Ukraine, aber auch zwischen Russland und Konstantinopel verschärft und zur Spaltung der orthodoxen Gläubigen in der Ukraine beigetragen.

Um die verschiedenen Reformvorhaben in der Ukraine zu forcieren, wird seit 2017 jährlich eine internationale Konferenz zu Reformen in der Ukraine veranstaltet. Kritiker bemängeln, dass die ukrainische Regierung die Reformen nicht richtig ins Rollen bringe und nur Scheinreformen umsetze.18 Reformen würden lediglich imitiert, um das Bild zu vermitteln, man komme den Forderungen der EU nach. Ob und was sich in der Amtszeit des neu gewählten ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelens’kyj daran etwas ändern wird, bleibt abzuwarten.

Abschied von der kommunistischen Vergangenheit

Die wahrscheinlich kontroverseste Reform, die in der Ukraine zuletzt auf den Weg gebracht wurde, ist die Dekommunisierung. Offiziell begann diese am 9. April 2015 mit einem im ukrainischen Parlament, der Verchovna Rada, verabschiedeten Gesetzespaket. Zu den wichtigsten Punkten gehören hier das Verbot von kommunistischer, aber auch nationalsozialistischer Symbolik, das Verbot, sowjetische Ideologie zu verbreiten sowie das Verbot von Parteien, die kommunistische Symbolik verwenden. Inoffiziell begann die Dekommunisierung aber viel früher, als am 8. Dezember 2013 Majdanaktivisten das Lenindenkmal in Kyjiw stürzten. In den folgenden Jahren wurde der Abriss von Denkmälern kommunistischer Persönlichkeiten Teil der offiziellen Politik des ukrainischen Staates. Das Dekommunisierungsgesetz sieht auch die Umbenennung von Orten, Straßen und sonstiger geografischer oder topografischer Namen vor. Mittlerweile sind mehrere Tausend Orte umbenannt worden.

Der Abschied von der kommunistischen Vergangenheit ist die bislang wahrscheinlich mit dem größten Enthusiasmus durchgeführte Reform in der Ukraine. Sie hat deutlich sichtbare Ergebnisse mit sich gebracht. Diese Reform war einerseits wichtig für die Identitätsstiftung in der Ukraine, anderseits hat sie weiterhin zur Spaltung in der Gesellschaft beigetragen. Im Süden und Osten des Landes halten große Teile der Bevölkerung das Dekommunisierungsgesetz für einen Versuch die eigene Geschichte umzuschreiben und sie sehen im Verbot kommunistischer Symbolik totalitäre Züge – während andere Teile der Bevölkerung diese scharfe Abgrenzung von der sowjetischen Geschichte begrüßen. Die Ambivalenz der Wahrnehmungen zeigt sich auch in den unterschiedlichen Erinnerungskulturen hinsichtlich des Zweiten Weltkriegs, sowie am Gegensatz zwischen der sowjetischen bzw. der heutigen russischen Geschichtsschreibung und der der unabhängigen Ukraine, die verschiedene Teile der Bevölkerung unterschiedlich geprägt hat.

Made in Ukraine

Das Plakat in Dnipro warnt vor der Nutzung russischer Internetseiten und sozialer Netzwerke: “Beim Benutzen der Server des Aggressors gibst du freiwillig alle dein Daten an Moskau weiter. Der Ukrainischer Sicherheitsdient warnt.” – Foto: Anna Vrublevska.

Im Frühling 2014 wurde als direkte Antwort auf die Annexion der Krim durch Russland in der Ukraine russischen Gütern landesweit ein Boykott erklärt. In zahlreichen Geschäften werden gleichwohl weiterhin russische Waren angeboten. Vor allem im Bereich der Kulturgüter zeichnen sich jedoch interessante Entwicklungen ab. Ukrainische Kinos zeigen seither keine russischen Filme mehr. Und in den Buchhandlungen steigt die Nachfrage nach ukrainischsprachiger Literatur. Seit dem Euromajdan erfreuen sich vor allem non-fiktionale Werke zur Geschichte der Ukraine, Übersetzungen der Weltliteratur sowie ukrainische Ausgaben aus dem Bereich der Kinderliteratur großer Popularität. Seit 2016 wird auch der Rundfunk ukrainisiert: Laut einem Gesetz vom 16. Mai 2016 sollen mindestens 60 Prozent der Sendungen in ukrainischer Sprache gesendet werden und beim musikalischen Teil müssen mindestens 35 Prozent der Lieder ukrainisch sein. Ähnliche Quoten gibt es etwa in Frankreich.

Alarmierend ist jedoch die Einführung einer Zensurmaßnahme. Um die ukrainische Gesellschaft vor russischer Propaganda und Desinformation zu schützen, belegte das ukrainische Ministerkabinett „antiukrainische“ Literatur mit einem Einfuhrverbot. Die Zensur traf auch populäre soziale Netzwerke aus Russland wie „VKontakte“ und „Odnoklassniki“, sowie die russischen Internetseiten „Yandex“, „Mail.ru“ und weitere. Die Regierung des Präsidenten Poroschenko rechtfertigte diese Einschränkung mit dem Hinweis auf eine eventuelle Übertragung von Daten an russische Geheimdienste, die der Sicherheit der Ukraine schaden könnten.

Patriotismus und Nationalismus

Bereits während des Majdans hat der ukrainische Patriotismus stark zugenommen; auch in der Postmajdan-Zeit bezeichnen sich viele Menschen als ukrainische Patrioten. Dieser Patriotismus manifestiert sich auch äußerlich: Man trägt das aufwendig bestickte Volkshemd, lässt sich das Staatswappen tätowieren, hisst ukrainische Fahnen, achtet darauf, ukrainische Produkte zu kaufen und spricht lieber ukrainisch als russisch, welches nun in manchen Regionen zur lingua non grata geworden ist, während es früher in der Ukraine, vor allem in der Ost- und Süd-, aber auch Zentralukraine häufig gesprochen wurde.

Nationalistische Parolen wie „Ruhm der Ukraine – Ruhm den Helden“ erlebten auf dem Majdan eine Bedeutungsverschiebung und wurden mit der Zeit zur offiziellen Begrüßungsformel im ukrainischen Militär. Andere nationalistische Parolen wie „Ruhm der Nation! – Tod den Feinden“ gewannen ebenfalls weite Verbreitung. Stepan Bandera, der Anführer ukrainischer Nationalisten im Zweiten Weltkrieg, der zeitweise mit deutschen Nationalsozialisten kollaboriert hat, wurde erneut zum „Helden der Ukraine“ erklärt. Diese Ernennung hatte bereits unter dem orangenen Präsidenten Juschtschenko stattgefunden, war von Janukowytsch dann aber wieder zurückgezogen worden. International stösst diese neuerliche Rehabilierung auf wenig Verständnis.

Ein Beispiel für militanten Nationalismus ist die Gruppe S14/C14, der unter anderem Angriffe auf Roma-Lager und LGBT-Communities vorgeworfen werden. Die Gruppe beruft sich auf ein mythisches Kosakentum, woraus sich ihr Name S14 herleitet: „S14“, ukrainisch geschrieben „C14“, verwendet die Organisation nach eigener Angabe aufgrund der ähnlichen Schreibweise mit „СІЧ“ (Sitsch), dem historischen Verwaltungszentrum der Saporoscher Kosaken. Außerdem bezieht die Organisation sich damit auf den 14. Oktober, der Tag der ukrainischen Kosaken und der ukrainischen Aufstandsarmee. Gleichzeitig lässt sich die Zahl 14 als kodierte Form von Adolf Hitler (ukrainisch: Адольф Гітлер) deuten: Im ukrainischen Alphabet ist A der erste Buchstabe, Г der vierte.

Obwohl sich vor allem junge Leute für nationalistische Ideen begeistern, finden nationalistische Parteien bislang nur mäßige Unterstützung in der Bevölkerung. Bei den Präsidentschaftswahlen am 31. März 2019 sind die ukrainischen nationalistischen Parteien zur Verbesserung ihrer Chancen mit einem gemeinsamen Kandidaten angetreten: Ruslan Koschulynskyj, Mitglied der Partei „Svoboda“. Der Sozialpsychologe Petro Žuk attestierte ihm Wochen vor den Wahlen gute Chancen, in die zweite Wahlrunde zu kommen.19 Tatsächlich erhielt er lediglich 1,62 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Ein neuer Präsident

Auch fünf Jahre nach dem Majdan-Umbruch befindet sich die Ukraine in Aufruhr.  Am 21. April 2019 haben die Ukrainer in der Stichwahl  den jungen Fernsehkomiker Volodymyr Zelens’kyj mit 73,22 Prozent der abgegebenen Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt. Bereits in einer populären TV-Serie hat Zelens’kyj einen ukrainischen Präsidenten gespielt. Die von ihm verkörperte Phantasiefigur namens Vasyl‘ Holoborod’ko – ein einfacher und ehrlicher Mann, der furchtlos gegen die Korruption eintritt – hat dem Schauspieler sicherlich viele Stimmen bei der Wahl eingebracht. Doch jetzt ist Zelens’kyj kein fiktiver Präsident in einer fiktiven Geschichte mehr. Die Realität wird zeigen, ob Zelens’kyj das Vertrauen seiner Wähler rechtfertigen kann.

Die erste Auslandsreise Zelens’kyjs als neu gewähltem Präsidenten führte Anfang Juni nach Brüssel – zur Kommission der Europäischen Union und Vertretern der NATO. Im Wahlkampf hatte er versprochen, die Option der Mitgliedschaft seines Landes in der EU weiter zu forcieren und den Bruch mit dem bisherigen politischen System voranzutreiben. Die Erwartungen der Ukrainerinnen und Ukrainer sind diesbezüglich hoch; doch ob oder wann sich diese erfüllen lassen, bleibt ungewiss. Dem neugewählten Präsidenten kann man nur wünschen, dass er im Stande sein wird, die nötigen Reformen tatsächlich durchzuführen, der Verarmung der Ukrainer entgegenzuwirken und dem bewaffneten Konflikt ein Ende zu setzen, damit das schöne europäische Land am Schwarzen Meer aufblühen kann.

  1. Vgl. https://www.kmu.gov.ua/ua/diyalnist/reformi/reforma-decentralizaciyi (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  2. Vgl. Gesetz der Ukraine über die Bereinigung der Regierung: https://zakon4.rada.gov.ua/laws/show/1682-18 (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  3. Vgl. http://www.npp.com.ua/lustracia.html (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  4. Vgl. https://politeka.net/ua/reading/513775-nedolyustruvali-chomu-provalivsya-protses-ochishhennya-vladi/ (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  5. Alle Punkte des Lustrationsgesetzes mit der letzten Änderung vom 19.06.2018 können hier abgerufen werden: https://zakon4.rada.gov.ua/laws/show/1682-18 (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  6. Unter anderem geht es um folgende Personen:  Serhij Arbuzov (Erster Stellvertretender Ministerpräsident der Ukraine unter Janukowytsch , Vitalij Zacharčenko (Innenminister der Ukraine unter Janukowytsch), Oleksandr Klymenko (Ex-Finanzminister), Eduard Stavyc’kyj (Minister für Energie und Kohleindustrie unter Janukowytsch). []
  7. Vgl. Smolij, Valerij (Hrsg.): 25 rokiv nezaležnosti: narysy istoriji tvorennja naciji ta deržavy. Kyjiv 2016, S. 776. []
  8. Gemäß §27 der Gesetze der Ukraine sind Impfungen gegen bestimmte Erreger verpflichtend. [https://zakon0.rada.gov.ua/laws/show/4004-12/print]. []
  9. Vgl. http://ukraine-journal.de/iwf-bericht-ukraine-armstes-land-europas/ (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  10. Vgl. https://index.minfin.com.ua/ua/labour/salary/average/ (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  11. Vgl. https://index.minfin.com.ua/tariff/gas/2010-08-01 und https://index.minfin.com.ua/tariff/gas/ (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  12. Vgl. https://index.minfin.com.ua/exchange/archive/nbu/2013-07-18 (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  13. Vgl. https://index.minfin.com.ua/exchange/archive/nbu/2019-06-25/ (Stand; zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  14. Weitere aktuelle Preise und Preisentwicklungen auf Seite des Finanzministeriums: https://index.minfin.com.ua/ua/markets/wares/prods/?c=%D1%84%D1%80%D1%83%D0%BA%D1%82%D1%8B+%D0%B8+%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D1%89%D0%B8&g=%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D1%89%D0%B8&w=%D0%BF%D0%BE%D0%BC%D0%B8%D0%B4%D0%BE%D1%80 (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  15. Vgl. https://hromadske.ua/posts/shchoroku-z-ukrainy-vyizhdzhaie-blyzko-miliona-ukraintsiv-klimkin (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  16. Vgl. https://gordonua.com/ukr/news/politics/-klimkin-zajaviv-shcho-z-ukrajini-shchorichno-vijizhdzhaje-miljon-gromadjan-334205.html (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []
  17. Die Ergebnisse der Umfrage sind hier verfügbar: https://drive.google.com/file/d/1KZgXiw_r-ThY0ZXcIA_CsoPDfsXeT6kj/view. []
  18. Unter anderem äußerte diese Kritik der Europarat und der Vorsitzende des Antikorruptionsbüro in der Ukraine. []
  19. Vgl. https://gazeta.ua/articles/politics/_koshulinskij-maye-shansi-na-drugij-tur-sociolog/869779 (zuletzt aufgerufen: 25.06.2019). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Vrublevska (5. Juli 2019). Reformen und Geschichtspolitik in der Ukraine fünf Jahre nach dem Majdan. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 13. November 2024 von https://doi.org/10.58079/oi0q


Anna Vrublevska

Doktorandin und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn mit Forschungsprojekt zu Majdan- und Postmajdan-Ukraine

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.