Stadt, Land, Fluss: Die Sprachlandschaft Rijekas
Die Fußgängerzone der kroatischen Adriastadt Rijeka nennt sich Korzo – nicht etwa Ulica Korza (Korzo-Straße); nur Korzo. Der örtliche Tourismusverband weist den Korzo auf seiner Website als eine Art Spiegelbild der Stadt bzw. als die Stadt im Kleinen aus und betont seine Bedeutung für ganz Rijeka: „Stolz präsentiert er sich im vollen Glanz seiner Fassaden, die von der reichen und turbulenten Geschichte der Stadt zeugen.“1 Was die Seite nicht erklärt, ist die Herkunft des Namens. Doch unzweifelhaft geht Korzo auf das italienische Wort corso zurück. Corso ist das Partizip Perfekt von correre, deutsch: rennen, und bezeichnet einen Lauf bzw. Gang im Allgemeinen und eben auch eine Hauptstraße oder auf gut deutsch den „Korso“.2
Als habsburgischer Hafen in Konkurrenz zu Venedig lebten auch in Rijeka italienischsprachige Kaufleute. So war Italienisch spätestens ab dem 15. Jahrhundert in der Stadt präsent und diente im 18. und 19. Jahrhundert als Sprache des öffentlichen Lebens.3 Dass sich die italienische Sprache auch heute noch im Stadtbild findet, ist am Namen Korzo unübersehbar. Zugleich existiert auch noch immer der ‚alte‘, italienische Name der Stadt: Fiume. In der Öffentlichkeit begegnet man ihm vor allem in politischen Parolen und in der Fußballkultur. Der Begriff bedeutet dasselbe wie Rijeka auf Kroatisch: Fluss.
Zwischen 1919 und 1920 wurde Rijeka von dem italienischen Dichter und Proto-Faschisten Gabriele D’Annunzio kontrolliert.4 Dieser machte von der Doppeldeutigkeit des Stadtnamens in seiner aufrührerischen Poesie Gebrauch:
“O popolo di Fiume abbeverato di acqua vivida e limpida come il riso dei fanciulli”5
Doch ist Rijeka heute wirklich eine zweisprachige Stadt? Während der gemeinsamen Sommerschule des Elitestudiengangs Osteuropastudien und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien im September 2018, haben die Mitglieder der Arbeitsgruppe Multiethnizität und Sprache die Linguistic Landscape Rijekas einmal genauer unter die Lupe genommen.6 Dieser Beitrag zeichnet das Vorgehen und die Ergebnisse dieses kleinen Forschungsprojekts nach.
Methode und Durchführung
“The language of public road signs, advertising billboards, street names, place names, commercial shop signs, and public signs on government buildings combines to form the linguistic landscape of a given territory, region, or urban agglomeration.”7
Um die sprachliche Situation Rijekas und speziell des Korzo zu erfassen, sind wir dieser linguistischen Definition von Landry und Bourhis gefolgt. Die Idee war ebenso einfach wie das Vorgehen: Wenn alle schriftsprachlichen Zeichen in einem begrenzen geografischen Raum dessen Linguistic Landscape, die Sprachlandschaft, abbilden, dann müssen wir all diese Zeichen in möglichst effizienter Weise erfassen. Die Arbeitsgruppe wurde also aufgeteilt. Jeweils zwei Teilnehmende nahmen sich als Team einer bestimmten Kategorie von Zeichen an und machten auf ihrem Recherchegang durch den Korso mit ihren Smartphones Fotos von ihnen. Weil unser Projekt auf einen kleinen Bereich der Stadt begrenzt und lediglich als Übung entsprechender Forschungsverfahren konzipiert war, ließ sich diese Erhebung vergleichsweise einfach durchführen. In tatsächlichen Forschungsprojekten muss die Datenmenge solcher Erhebung reduziert werden. Die Wissenschaftler*innen nehmen dann zum Beispiel nur Zeichen auf, die sie als mehrsprachig definiert haben.8
In jedem Fall ist es wichtig, die erfassten schriftlichen Zeichen zu kategorisieren. Dem Sprachforscher Durk Gorter zufolge ist die Aufteilung in top-down und bottom-up grundlegend. Es geht dabei um die Frage, werdie Zeichen im Raum platziert hat. War es die öffentliche Verwaltung (top-down)? Ein Privatunternehmen oder gar eine Einzelperson (bottom-up)? Diese Entscheidung macht die Daten einfacher quantifizierbar und erlaubt weiterführende Schlussfolgerungen9, zum Beispiel über politische Präferenz für eine Sprache.
Die von uns erfassten Kategorien waren:
So waren meine Kommilitonin Caroline Finkeldey und ich für alle Zeichen verantwortlich, die in die Kategorien Inofficial advertisements und Graffiti/Stickers fielen. Wir sind den Korzo von der Hausnummer 1 bis zum Jadranski Trg hinauf- und hinuntergegangen und haben dabei alle Schmierereien, Handzettel und Aufkleber fotografiert. Danach haben wir diejenigen Bilder, auf denen die Schrift völlig unlesbar war (zumeist Graffiti!), aussortiert und den Rest an unsere Kommilitoninnen Ariane Dreisbach und Zora Piskačová weitergeleitet. Diese hatten die Aufgabe übernommen, alle gesammelten Daten zu erfassen und analytisch aufzubereiten. Die Grafiken in diesem Text entstammen ihrer aufwendigen Arbeit. Wie sie in ihrer Präsentation der Ergebnisse schreiben, führten sie eine quantitative Untersuchung von „297 photos of written elements of the Korzo“ durch. Die Forschungsfrage und Hypothese waren dabei folgende:
Q: What is the linguistic landscape of the Korzo?
H: The linguistic landscape of the Korzo is defined by the Croatian and Italian language.
Der Frage nach der Sprachlandschaft des Korzo wird also eine Hypothese entgegengestellt, die der historischen Betrachtung der Stadt entspringt. Neben Kroatisch könnte also auch die italienische Sprache eine entscheidende Rolle in der Linguistic Landscape des Korzos von Rijeka spielen, worauf man wiederum auf die ganze Stadt schließen können sollte.
Bei der Abschlusspräsentation der Ergebnisse im Rahmen der Sommerschule ergab sich eine wichtige Nachfrage zu unserem Vorgehen, auf die an dieser Stelle hingewiesen werden muss. In den Grafiken über die Sprachlandschaft des Korzo findet sich die Sprache Croatian. Ein Kommilitone fragte, woher wir wüssten, dass es sich stets um die kroatische Ausprägung der Sprache handele und nicht etwa um Serbisch. Der Einwand ist gerechtfertigt, aber von uns nicht endgültig zu klären gewesen. Das Kroatische ist allerdings dasjenige der südslawischen Idiome, das im Zentrum von Rijeka überwiegend verwendet wird. Daher bezeichnen wir die Sprache, die wir hier im öffentlichen Raum identifiziert haben, als Kroatisch bzw. eben Croatian.
Auswertung
Zwei Grafiken, die Ariane Dreisbach und Zora Piskačová erstellt haben, veranschaulichen das Ergebnis unserer Untersuchung der Sprachlandschaft des Korzo. Die erste zeigt ein Kreisdiagramm, auf dem die relative Häufigkeit aller Sprachen in allen Kategorien zu sehen ist. Es überwiegt Kroatisch als alleinige Sprache auf 52 % der ausgewerteten Zeichen. Danach folgt Englisch mit 22 %. Ein signifikanter Anteil von 11 % der Zeichen war doppelsprachig auf Kroatisch und Englisch. Das von uns in der Ausgangshypothese als so wichtig eingeschätzte Italienisch fristet hingegen mit 4 % ein Nischendasein. Worüber diese Grafik keine Auskunft gibt, ist der Umgebungszusammenhang der jeweiligen Zeichen, der für die Sprachauswahl entscheidend sein kann.
Ein Blick auf die zweite Auswertungs-Grafik erlaubt eine Einschätzung, welche Sprache zu welchem Zweck verwendet wird – bzw. in welcher Branche sie verwendet wird. So sind top-down-Zeichen, also Straßennamen und Zeichen der öffentlichen Verwaltung zum allergrößten Teil auf Kroatisch. Auf den Verwaltungszeichen gibt es einen leichten Trend zur Kombination Kroatisch-Englisch. Außerdem gibt es einige historische (historisierende?) Straßennamen in italienischer Sprache, da sie einen sichtbaren Anteil bilden. Die anderen Sprachen, die im öffentlichen Stadtraum auftreten, stammen insbesondere von Konsulaten, die auf dem Korzo beheimatet sind. Und in einen Fall war es die Plakette der Adriatischen Esperanto-Liga, die zu deren 100. Jubiläum an einem Gebäude angebracht wurde.
Die bottom-up-Kategorien bieten eine breitere Streuung an Sprachen. Trotzdem gibt es nur eine Kategorie, in der das Italienische einen wirklich signifikanten Anteil hat: Restaurantnamen sind in der großen Mehrheit auf Italienisch. Wenn man sich dann aber die Speisekarte ansieht, fällt auf: Der Name des Hauses ist italienisch, die Karte aber ist auf Englisch oder auf Kroatisch und Englisch.
Daraus kann geschlossen werden, dass sich die Tourismus-Industrie das Italienische zu Nutze macht, die anvisierte Kundschaft aber nicht italienischsprachig ist. An den Souvenirgeschäften ist das ersichtlich, denn fast die Hälfte der dortigen öffentlichen Zeichen sind nur auf Englisch; und das Italienische spielt keine Rolle. Eine andere Spielart davon gibt es bei den Geschäften, die sich nicht ausdrücklich an Tourist*innen wenden. Dort herrscht das Kroatische noch deutlicher vor. Gleichzeitig finden sich auch welche, die Kroatisch und Italienisch verwenden. Ich habe zum Beispiel einen Laden gesehen, der knjižara sowie libreria (beides auf Deutsch: Buchhandlung) heißt.
Öffentliche Werbung, sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen, ist größtenteils in kroatischer Sprache verfasst. Es gibt auch Fälle, in denen sie auf Englisch ist bzw. das Englische miteinschließt. In den Graffiti bzw. auf überall klebenden Stickern sind englische Texte schließlich ein bisschen häufiger als kroatische. Und auch das Deutsche taucht in dieser Kategorie zum ersten und einzigen Mal auf – das ist auf einige Fan-Aufkleber deutscher Fußballteams zurückzuführen.
Fazit: Korzo oder Haj Strit?
Wie sich herausgestellt hat, haben wir uns in unserer Hypothese über die Rolle des Italienischen in der Linguistic Landscape Rijekas getäuscht. Einzig das Gastronomiegewerbe hat diese Sprache für sich entdeckt. In allen anderen Kategorien hat sich deutlich das Englische als allgegenwärtige Zweitsprache durchgesetzt. Und das ergibt auch Sinn, denn Rijeka wird 2020 Europäische Kulturhauptstadt sein10 und lockt bereits jetzt Gäste aus aller Welt an – die sich auf Englisch verständlich machen und verstanden werden wollen.
Die Antwort auf unsere Forschungsfrage „What is the linguistic landscape of the Korzo?“ muss also lauten: “The Croatian language clearly defines the linguistic landscape of the Korzo with English as an auxiliary language particularly in tourism.”
Dass das Italienische aber nicht verschwunden ist, zeigen kleinere historische Überbleibsel in Form italienischer Straßenschilder. In einigen Geschäften steht das Italienische außerdem gleichberechtigt neben dem Kroatischen. Spuren von italienisch-nationalem Fanatismus wie bei D’Annunzio haben wir zum Glück nicht aufgespürt. Fiume aber ist noch immer Teil von Rijeka und es ist zu bezweifeln, dass die Stadt jemals River heißen wird.
- Tourismusverband der Stadt Rijeka: Korzo. In: visitrijeka.eu, 2019. URL: http://www.visitrijeka.eu/de/Was_sehen/Korzo (zuletzt aufgerufen am 08.06.2019). [↩]
- Dizionario di Tedesco: corso 1. In: dizionari.corriere.it, 2019. URL: http://dizionari.corriere.it/dizionario_tedesco/Italiano/C/corso_1.shtml (zuletzt aufgerufen am 08.06.2019). [↩]
- Aneta Stojić, Anita Pavić Pintarić, „Kroatiens Adriaküste – Kontaktraum zwischen Mitteleuropa und Mittelmeer“. In: Aneta Stojić/Anita Pavić Pintarić (Hrsg.), Kroatiens Küste im Lichte der Habsburgermonarchie. Wien 2017, 28-29. [↩]
- Mark Choate, “D’Annunzio’s Political Dramas and his Idea-State of Fiume”. In: Forum Italicum: A Journal of Italian Studies, 31 n. 2, 1997, 367. [↩]
- Zitiert nach Choate, D’Annunzio (1997), 386. Der Autor übersetzt die Stelle so: “O people of Fiume who have drunk water as vivid as and limpid as as the laugh of little children” (376). [↩]
- Die Sommerschule „THE LIQUID CITY. Adriatic Life-worlds in Transformation“ fand vom 16. bis 22. September 2018 statt. Der Arbeitsgruppe Multiethnizität und Sprachegehörten an: Ariane Dreisbach, Caroline Finkeldey, Drivalda Delia, Fabian Riesinger, Felix Döhla, Kai Willms, Lena Scheer, Philipp Tvrdinic, Slata Kozakova und Zora Piskačová. Geleitet wurde die Gruppe von Anna-Dorothea Ludewig und Björn Hansen der Universität Regensburg. [↩]
- Landry/Bourhis (1997) nach Durk Gorter, “Introduction: The Study of the Linguistic Landscape as a New Approach to Multilingualism”. In: Durk Gorter (Hrsg.), Linguistic Landscape: A New Approach to Multilingualism. Clevedon 2006, 2. [↩]
- Gorter, Linguistic Landscape (2006), 3. [↩]
- Gorter, Linguistic Landscape (2006), 3-4. [↩]
- Rijeka 2020: This is us. In: rijeka2020.eu, 2019. URL: https://rijeka2020.eu/en/this-is-us/ (zuletzt aufgerufen am 08.06.2019). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Fabian Riesinger (21. Juni 2019). Stadt, Land, Fluss: Die Sprachlandschaft Rijekas. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oi0p