Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Vergessen und Revisionismus: Die verschwiegene Belagerung der Gemeinde Bihać im Bosnienkrieg

Ein Beitrag von Adis Šušnjar 


Übersetzung: Fatima Ajanović
Lektorat, Bearbeitung und Einleitung: Jacqueline Nießer

Westbosnien mit der belagerten Region Bihać im Kriegsjahr 1994. – Karte: PANONIAN [Public Domain] via Wikimedia Commons

Der folgende Beitrag ist eine editierte Übersetzung des bosnischen und englischen Blogbeitrags des Journalisten und Aktivisten Adis Šušnjar im „dealing with the past“-Weblog aus dem Sommer 2018.1 Das von der deutschen Entwicklungshilfe geförderte „Forum Ziviler Friedensdienst“ (Forum ZFD) ist ein wichtiger Unterstützer von Vergangenheitsaufarbeitung auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens. Seit Mitte 2017 bietet die vom Forum ZFD betriebene Online-Plattform „dealing with the past“ jungen Akteuren aus der Region die Möglichkeit, ihre Sicht auf wichtige Entwicklungen im Bereich Erinnerungskultur zu vermitteln.

Adis Šušnjar stammt selbst aus der Gemeinde Bihać, die im Nordwesten Bosnien und Herzegowinas, nahe der Grenze zu Kroatien am Fluss Una liegt und heute rund 61.000 Einwohner zählt. Während des Bosnienkrieges von 1992 bis 1995 war Bihać von serbischen Kräften eingekesselt, wurde jedoch von der bosnischen Armee gehalten und von den Vereinten Nationen zur Schutzzone erklärt. Als zum Ende des Krieges massenweise Flüchtlinge in die Enklave strömten, drohte eine humanitäre Katastrophe. Durch die kroatische Rückeroberung der von Serben besetzten Gebiete wurde im Zuge der Militäroperation „Oluja“ (Sturm) auch die Belagerung Bihaćs beendet und die schlimmste Katastrophe abgewendet. 

Wie bislang in jedem Jahr war auch 2018 der Jahrestag der Belagerung der bosnischen Gemeinde Bihać am 12. Juni in den Nachrichten untergegangen. Nur wenige, kurze Medienberichte wa­ren in lokalen Zeitschriften zu finden. Für dieses Jahr, mit dem 27. Jahrestag, besteht wenig Grund zur Annahme, dass sich daran grundsätzlich etwas ändern wird.


Kapitänsturm und Turm des Heiligen Antonius in Bihać. – Foto: Zumbulka~commonswiki (talk · contribs) [Public domain] via Wikimedia Commons

Die erste Assoziation und Erinnerung, die ich an die Belagerung habe, sind Granatensplitter; Granatensplitter, die mich um ein Haar verfehlt haben; dazu Detonationen von Granaten, der Verlust von Freun­den, Verwandten und Bekannten. Die Nachrichten vom Tod ähnelten damals der Wettervor­hersage. Kurz, kalt und banal. Selbst die Nachricht vom Verlust einer bekannten oder nahestehenden Person erlebte man als etwas Normales und Natürliches. In den Jahren, in denen man als Heranwachsender vielleicht am sensibelsten ist, setzte ich mich mit der Vernichtung menschlichen Lebens und mit Sadismus auseinander, auf brutalste Weise.

Trotzdem hat auch in diesen Zeiten die kindliche Lebenslust alles überwunden und so haben sich selbst die schlimmsten Vorfälle in ein Spiel verwandelt. Nach dem Einschlag einer Granate sind wir zur Explosionsstelle gerannt, um die heißen Granatensplitter einzusammeln, die wir später wie Sammelkarten tauschten. „Für ein größeres Stück bekommst du ein paar kleine.“ Der Krieg dauerte an und die Spiele wurden ernster. Der alltägliche Beschuss und die steten Nachrichten über den Tod verursachten Hass und Zorn. Aufgeregt und der möglichen Folgen dieses Handelns nicht bewusst, haben wir Handgranaten in den Fluss geworfen. Und manchmal sind wir, ohne es irgendjemand wissen zu lassen, zur Frontlinie gelaufen. Wir waren 14, 15, 16 Jahre alt und zu allem in der Lage. In diesen Momenten und in diesem Alter existiert fast keine Angst. Diese kommt erst später und schleicht sich dann heimtückisch an einen heran …

Eine Belagerung von 1.201 Tagen

Es ist hier nicht meine Absicht, die eigenen Erinnerungen an den Krieg wiederzugeben, denn einige haben viel brutalere und schlimmere Erfahrungen gemacht. Das oben Beschriebene ist nur ein kleiner Teil dessen, was während der Belagerung Bihaćs passiert ist. Für die Medien und die Öffentlichkeit in Bosnien und Herzegowina und der Region des ehemaligen Jugoslawiens ist das jedoch nur etwas Nebensächliches, eine unwichtige Information.

Wäre Bosnien und Herzegowina ein normales Land, würden am 12. Juni alle Medien der Belagerung Bihaćs wenigstens einen Satz widmen. Würde es ein Minimum an Wahrheitsbestreben geben, wäre es allgemein bekannt, dass im Umkreis von Bihać circa 200.000 Zivilisten für 1.201 Tage, vom 12. Juni 1992 bis 6. August 1995, militärisch belagert wurden (neben Bihać selbst waren davon auch die Orte Cazin, Bosanska Krupa, Velika Kladuša, Bužim betroffen).

Die Stadt war von der Armee des Serbischen Autonomen Gebietes Krajina, von der Armee der Republika Srpska und von der Nationalen Verteidigung Westbosniens angegriffen und belagert worden (Einheiten, die unter dem Kommando der berüchtigten Spezialeinheit der Crvene Beretke, deutsch: Rote Barette, aus Serbien standen). Während der Belagerung sind in dieser Region um die zehntausend Granaten gefallen. Offiziellen Angaben zufolge kamen dabei ungefähr 5.000 Menschen ums Leben oder gelten seither als vermisst.

Eine Besonderheit Bihaćs liegt darin, dass auf die dort eingeschlossenen Zivilisten wohl ein biochemischer Anschlag verübt worden ist. Es existieren Hinweise, dass in Bihać vergiftetes Essen der humanitären Hilfe verteilt wurde. Aufgrund der Verantwortungslosigkeit der Institutionen ist das genaue Ausmaß dieser Vergiftungen allerdings bis heute nicht bekannt. Jenseits der vielen dokumentierten Krebserkrankungen in der Region um Bihać gibt es keine weiteren Informationen oder Analysen.

Marginalisierte Erinnerung

Niemand schenkt der Belagerung von Bihać und der Region heute große Beachtung, auch nicht die staatlichen Institutionen und die Öffentlichkeit in Bihać selbst. Jedenfalls nicht auf eine Weise, die für einen solchen Jahrestag angemessen wäre. Die jahrelange Ignoranz der Medien hat Folgen. Würden wir in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens, oder auch nur in Bosnien und Herzegowina selbst, heute eine Umfrage über die Belagerung der Gemeinde Bihać durchführen, würde die Mehrheit der Befragten höchstwahrscheinlich nicht in der Lage sein, dazu auch nur einen sinnvollen Satz zu formulieren.

Die drei Jahre andauernde brutale Belagerung und das alltägliche Bombardement von Zivilisten stehen im Schatten der öffentlichen Diskussion „aktueller Themen“ wie etwa dem Jahrestag der Operation „Sturm“2, welche die Belagerung Bihaćs beendete, oder der spätere militärische Erfolg des fünften Korps der Armee Bosnien und Herzegowinas.

Über die Belagerung  Bihaćs zu schreiben und sich damit zu beschäftigen, ist für die regionalen und für die zentral in Sarajewo angesiedelten Medien offenbar nicht interessant genug und keiner besonderen Aufmerksamkeit wert. Die Medien der Republika Srpska wiederum haben sich nie von ihrer damaligen Propagandaberichterstattung distanziert und dieses Thema seither nicht aufgegriffen.

Neben den Medien ignorieren aber auch staatliche Institutionen in Bosnien und Herzegowina diese Geschichte. Nach dem Krieg wurde die Gegend um Bihać wirtschaftlich, politisch, kulturell, aber auch in Bezug auf den Prozess der Vergangenheitsaufarbeitung vernachlässigt. Die vielzähligen nationalen und internationalen Projekte von Nichtregierungsorganisationen, die auf Vergangenheitsaufarbeitung ausgerichtet sind, haben sich selten mit dieser Region beschäftigt. Es gibt unzählige Symposien, Konferenzen und sonstige Veranstaltungen, die sich mit den Kriegserinnerungen und Transitional Justice befassen – sie finden jedoch nicht in diesem Teil Bosniens statt. Die Gründe dafür können banal sein, etwa die große Distanz zur Hauptstadt Sarajewo. Es bestehen aber auch ernsthaftere Gründe. Es ist kaum zu glauben, aber sieht so aus, als käme im Bereich der Erinnerungskultur eine Art „Branding“ und „Marketing“ zum Tragen, welche den unterschiedlichen Kriegserfahrungen unterschiedliche Wertigkeit zuschreiben. Der Herausgeber der Zeitschrift „Slobodna Bosna“ (Freies Bosnien“), Senad Avdić, hat bereits vor langer Zeit kritisiert, wie ausländische Medien aus Sarajewo und Srebrenica Orte des Kriegstourismus gemacht haben, während andere Orte in Bosnien drohten völlig vergessen zu werden. So wie ausländische Medien bestimmte Orte zu Zielen des Kriegstourismus machten, so schufen auch die öffentlichen und privaten Medien Bosnien und Herzegowinas selbst nach dem Krieg exklusive Erinnerungsanlässe für diese Orte.

Ausgewählte Ereignisse wurden seitens der verantwortlichen Politiker in Sarajewo für ihre Agenden politisch aufgeladen, wodurch eine ausgewogene Thematisierung der Vergangenheit des Krieges in Bosnien und Herzegowina verhindert und der Möglichkeit, die Fakten und die historische Wahrheit zu manipulieren, Tür und Tor geöffnet wurden.

Auf lokaler Ebene sieht die Situation nicht besser aus. Die politische Führung hier scheiterte dabei (oder sie hatte nicht einmal die Absicht), ihren Mitbürgern Anerkennung zu zollen und mit der Erinnerung an den Krieg verantwortungsbewusst umzugehen. Dabei ginge es darum, eine Kultur des Erinnerns und Gedenkens zu ermöglichen und die historische Wahrheit über die Belagerung Bihaćs über den lokalen Raum hinaus zu verbreiten.

Aktuell gibt es jedoch kein Belagerungsmuseum, keine Gedenkstätte, kein Denkmal und keinen offenen, gesellschaftlichen Dialog über die damalige Belagerung der Gemeinde Bihać.

Politische Instrumentalisierung

Das Ignorieren und die Absenz öffentlicher Debatten trägt dazu bei, diese Zeit zu vergessen. Oder es wird sich in unangemessener Weise an sie erinnert. Denn wenn dann doch einmal das Leiden in der Gemeinde Bihać thematisiert wird, sind diese Debatten häufig Gegenstand politischer Mani­pulationen zur Stärkung der eigenen politischen Macht und Einflussnahme.

Es gibt derzeit wahrscheinlich kein Ereignis in Bosnien und Herzegowina, das nicht in irgendeiner Weise politisch aufgeladen wird. Für den Bereich des Una-Sana Kantons (in welchem Bihać liegt), gilt dies vor allem für die SDA („Stranka demokratske akcije“, deutsch „Partei der demokratischen Aktion“) – jene Partei, die im und nach dem Krieg angeblich „die Bosniaken und Bosnien rettete“. Die Erinnerung an den Krieg wird in der ethnisch gespaltenen Gesellschaft Bosnien und Herzegowinas auch Jahre dem Ende des Krieges weiterhin von den nationalistischen, ideologischen Machtzentren diktiert. Die Sprachwissenschaftlerin Snježana Kordić hielt dementsprechend 2016 in einem Workshop über „Politisierte Erinnerungen: Der Kampf um das Gebiet des kollektiven Gedächtnisses“ fest, dass „die ideologische Propaganda in Schulen und Medien eine Geschichte vermittelt, die die Interessen der herr­schenden nationalistischen Eliten nicht nur rechtfertigt, sondern unausweichlich erscheinen lässt. Ihr Ziel ist es, die vorherrschende Ideologie durch Geschichte zu zemen­tieren.“3

Dialog dringend nötig

Ein offener Dialog ohne politische Einflussnahmen, der die Bedeutung und Rolle der individu­ellen und der kollektiven Erinnerung an die Belagerung berücksichtigt und der die historische Wahrheit über die Belagerung verbreiten würde, kam bislang nicht zustande.

Die Möglichkeiten einer anerkennenden Würdigung der Opfer, die diesen zumindest einen Teil ihrer Würde zurückgeben würde, Entschädigungen oder beispielsweise Formen der psychologischen und physischen Unterstützung, aber auch symbolische Aktivitäten wie öffentliche Entschuldigungen, sind womöglich für immer vertan. Überall fehlt der Dialog. Und Bürgerinteressen waren nie das Ziel der vorherrschenden, politischen Strukturen Bosnien und Herzegowinas. Die einzige bekannte Kommunikationsweise ist die autoritäre, von oben nach unten.

Dabei ist der gesellschaftliche Dialog über die Kriegsereignisse aus unzähligen Gründen wichtig. Wie die Friedensaktivisten Goran Božićević und Ana Bitoljanu  in einer Ana­lyse der Vergangenheitsbearbeitung in den postjugoslawischen Ländern festhielten, ist der vielleicht wichtigste Aspekt im Umgang mit der Vergangenheit jener, welcher die Ursachen und Verantwortlichen des Krieges aufdeckt, wodurch die In­vestitionen in den Krieg durch die geheimen Verbindungen zwischen den Eliten, den angeblich verfeindeten Parteien, zutage treten. Ein Dialog, der den Raum von Lügen und Manipulationen durch Fakten eingrenzt; der Tabuthemen beseitigt, in dem er offen diskutiert und zur Diskussion anregt, ist vonnöten.4

In Eigeninitiative der Betroffenen entstand eine wichtige virtuelle Plattform, die sich mit der Belagerung befasst. Die Facebook-Gruppe „Bihać Ratne Slike“ (Bihać Kriegsfotografien)5 hat über 13.000 Mitglieder. Die Seite dient hauptsächlich der Erinnerung an die gefallenen Mitglieder des 5. Korps der Armee Bosnien und Herzegowinas. Sie wurde aber schnell auch zu einer Plattform für Mitgefühlsbekundungen und Diskussionen von und für Menschen, die den gleichen Schmerz teilen, die im Krieg und speziell während der Belagerung Angehörige verloren oder auch sonst traumatische Erfahrungen gemacht haben. Die Menschen finden dort emotionale Unterstützung und Empathie – etwas, was sie von den öffentlichen Einrichtungen auf lokaler und gesamtstaatlicher Ebene nicht erhalten. Aber auch diese Facebook-Gruppe ist nicht vor politischer Instrumentalisierung gefeit. Kann kollektives Gedächtnis entstehen, ohne politische und ethnische und konfessionelle Konnotationen zu haben?

Ungerechtigkeit nicht nur in der Erinnerungskultur

Dieselbe Partei, deren Anhänger glauben, dass sie ein exklusives Recht auf die Erinnerung haben, hinterlässt im Una-Sana Kanton seit mehr als 20 Jahren eine wenig erbauliche Situation, die zu einer Massenabwanderung in andere Länder führt(e). Denn Unternehmen, die einst Tausende von Menschen beschäftigten, wurden durch die Nachkriegsprivatisierung unter der SDA-Regierung zerstört (Kombiteks, Krajina Metall, Žitoprerada, Polyethylen). Die Selbstsucht, die Gier und die Unfähigkeit der politischen Akteure, aber auch vieler Bürger, die sich in ihren ethnonationalistischen Gräben eingerichtet haben, anstatt den Dialog über Vergangenheit und Zukunft zu suchen, begünstigen den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Stillstand. Sowohl auf der Ebene der Erinnerungskultur als auch im wirtschaftlichen Bereich empfinden viele Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Bihać eine Benachteiligung. Dieses Gefühl von Ungerechtigkeit  hat schwerwiegende Auswirkungen auf unsere individuelle und Gruppenidentität. Derart wird die Abkehr von einer solchen Gesell­schaft zur einzigen Hoffnung.


Adis Šušnjar ist Journalist und Herausgeber des Portals inforadar.ba sowie Vorsitzender der „Udruženje za medijski aktivizam (UMA)“, einer Initiative zur Förderung von Medien und Journalismus in Bosnien und Herzegowina. Nach seinem Masterabschluss im Fach Journalismus hat er zunächst für verschiedene Medien in Bosnien und Herzegowina gearbeitet und wirkte für den bosnischen Journalistenverband als Projektkoordinator.


Zitiervorschlag: Adis Šušnjar: “Zwischen Vergessen und Revisionismus: Die verschwiegene Belagerung der Gemeinde Bihać im Bosnienkrieg”. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 12. Juni 2019. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/7182.

  1. Adis Šušnjar: Suppressed siege of Bihać region. In: Dealing with the Past (DwP) Blog, 2018. URL: http://www.dwp-balkan.org/en/blog_one.php?cat_id=8&text_id=59 (zuletzt aufgerufen am 10.05.2019). []
  2. Diese ist vor allem in der kroatischen Erinnerungskultur von großer Bedeutung und wird am 5. August begangen. []
  3. TPO Fondacija (ed.): Interdisciplinarne učionice 2016.godine. Politizirana sjećanja: borba za teritorij kolektivnog pamćenja – Zenica – Zagreb – Beograd (PILAR projekt; Urednica: Edisa Gazetić), Sarajevo 2017. URL: http://www.tpo.ba/b/dokument/Interdisciplinarne-ucionice%20 BOS.pdf (zuletzt aufgerufen am 10.05.2019). []
  4. Vgl. Rad na suočavanju sa prošlošću, Documenta, Centar za suočavanje sa prošlošću, Zagreb, 2012/2013. []
  5. https://www.facebook.com/groups/378716675548808/. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
blogredaktion (12. Juni 2019). Zwischen Vergessen und Revisionismus: Die verschwiegene Belagerung der Gemeinde Bihać im Bosnienkrieg. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oi0o


blogredaktion

Beiträge der Redaktion des Weblogs "Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa" der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.