Die Mondlandung als Schlüsselereignis auf dem Weg zum „Handshake in space“: Die Anfänge der amerikanisch-sowjetischen Kooperation im Weltall
Die Mondlandung ist dieser Tage wieder in aller Munde. Fünfzig Jahre sind vergangen, seitdem der amerikanische Astronaut Neil Armstrong am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ den „kleinen“, ersten Schritt auf den Mond setzte und Geschichte schrieb. Im Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit stehen sowohl die Mythen und Verschwörungstheorien, die das Ereignis seit Jahrzehnten umgeben, als auch aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt, in denen einige „ein neues Mondfieber“1 oder, im Modernsprech, ein „Space Race 2.0“2 zu erkennen glauben. Dagegen wird in historisch ausgerichteten Beiträgen an die Anfänge des Apollo-Programms, das bekanntlich Präsident John F. Kennedy als Antwort auf sowjetische Erfolge im Weltall ausrief, erinnert. Julia Richers zeichnet in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ eindrucksvoll nach, wie das Vordringen ins All zum Ersatzschauplatz des Kalten Krieges umgedeutet wurde. Gleichzeitig werde der Kalte Krieg allzu oft als der alleinige Motor der Raumfahrt betrachtet, obwohl das Interesse am Kosmos tiefere kulturhistorische Wurzeln gehabt habe.3
Viel weniger Aufmerksamkeit richtet sich bisher auf die Folgen der Mondlandung und damit auch auf ein nicht minder spektakuläres Ereignis, das genau sechs Jahre und einen Tag nach dem historischen Start von Apollo 11 stattfand. Am 17. Juli 1975 schüttelten sich der amerikanische Astronaut Thomas Stafford und der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonov die Hände im Orbit über Westdeutschland. Dass das Andocken eines sowjetischen Sojuz- und eines amerikanischen Apollo-Raumschiffes aus der heutigen Perspektive kaum beachtet wird, dürfte daran liegen, dass diese blockübergreifende Kooperation in der bemannten Raumfahrt zunächst singulär blieb. Die angedachten Folgeprojekte – zum Beispiel eine Kopplung zwischen der sowjetischen Raumstation Saljut und der amerikanischen Raumfähre Space Shuttle – kamen angesichts der Verschlechterung der politischen Beziehungen zwischen den beiden Supermächten Ende der 1970er Jahre nicht zustande. Nichtsdestotrotz bleibt das Apollo-Sojuz-Testprojekt die erste internationale Mission in der bemannten Raumfahrt. Es demonstrierte die grundsätzliche Möglichkeit der Kooperation in diesem prestigeträchtigen Bereich, der bis dahin von nationaler Konkurrenz und Systemrivalität des Kalten Krieges geprägt wurde. Gleichzeitig erweckte der Handshake hoch über der Erde Hoffnungen auf eine weitere Annäherung der Supermächte auf der Erde und auf die Fortsetzung der Détente, also der Entspannungspolitik, die das Rendezvous im All erst möglich machte.
In der Tat war die politische Détente, die eine blockübergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen beförderte, eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung einer amerikanisch-sowjetischen Kooperation in der bemannten Raumfahrt. Diese galt nicht nur als besonders prestigeträchtig, sondern auch als sicherheitspolitisch und militärisch relevant. Oft wird das Apollo-Sojuz-Testprojekt deswegen nur als Ergebnis und Ausdruck der Détente-Politik interpretiert. Der einseitige Fokus auf der politischen Motivation des Projektes verdeckt jedoch andere Akteure, Interessen und Kontexte, die für die Entstehung des Apollo-Sojuz-Testprojektes von entscheidender Bedeutung waren. Die Mondlandung, die den Höhepunkt des Wettrennens ins All darstellte, wurde so zum Schlüsselereignis, das den Weg zur Kooperation ebnete. Während die Détente ein Kooperationsprojekt in der bemannten Raumfahrt möglich machte, machte es die Mondlandung nötig.
In einem der wenigen Beiträge, die anlässlich des fünfzigsten Jubiläums der Mondlandung erschienen sind und nicht bei dem Ereignis selbst stehen bleiben, sondern auch auf die Folgen eingehen, spricht Alexander Geppert vom „Anfang vom Ende des Weltraumzeitalters“, den die Mondlandung markiert habe.4 Das Interesse der Öffentlichkeit an der Raumfahrt und damit auch die Finanzierung der National Aeronautics and Space Administration (NASA) sanken rapide, nachdem das von Kennedy ausgerufene Ziel erreicht und das Wettrennen zum Mond, das jahrelang das enorme Budget der NASA rechtfertigt hatte, gewonnen wurde. Als besonders problematisch erwies sich die Tatsache, dass die NASA in den Jahren nach Kennedys berühmter Ankündigung von 1961 zu einer „single-issue agency“5 wurde und keine öffentlichkeitswirksame Vision für die Zukunft nach Apollo entwickelte. Für die amerikanischen Raumfahrtmanager bedeutete dies, dass sie nach 1969 nach Auswegen aus der Krise, in die ausgerechnet die geglückte Mondlandung die NASA stürzte, suchen mussten. Der Versuch, die Erforschung des Weltalls auf mehrere Schultern zu verteilen und Kooperation mit anderen Ländern zu suchen war eine Strategie, die das Potential hatte, das Wohlwollen der Öffentlichkeit zu gewinnen und gleichzeitig die Kosten der teuren Raumfahrtprojekte für die Amerikaner zu senken.
Mehr internationale Kooperation war daher auch eines der Ziele, das die Space Task Group in ihrem Bericht „The Post-Apollo Space Program: Directions for the Future“6 als erstrebenswert für die Zukunft der amerikanischen Raumfahrt formulierte. Ob der NASA-Administrator Thomas Paine wirklich glaubte, dass sich die Sowjetunion auf seinen Vorschlag der Vertiefung der zu der Zeit nur sehr dürftigen amerikanisch-sowjetischen Kooperation einlassen würde, als er 1969 den erwähnten Bericht dem Präsidenten der sowjetischen Akademie der Wissenschaften Mstislav Keldyš zuschickte, lässt sich schwer beantworten. Schließlich hatte die Sowjetunion noch Anfang der 1960er Jahre, als Kennedy eine gemeinsame sowjetisch-amerikanische Mission zum Mond vorgeschlagen hatte, wenig Interesse an der Kooperation gezeigt. Angesichts der spektakulären Erfolge der Sowjetunion in der Raumfahrt in dieser Zeit – der sogenannten space firsts – ist fraglich, ob die Kooperation so nah war, wie der Titel eines kürzlich in Nature erschienenen Artikels von Roger Launius impliziert (First Moon landing was nearly a US–Soviet mission)7. Solange die Sowjetunion als die führende Weltmacht in der Raumfahrt wahrgenommen wurde, dürfte das Interesse an einer gleichberechtigten Kooperation mit den USA eher begrenzt gewesen sein und der Glaube, die Mondlandung noch vor den Amerikanern vollbringen zu können, weit verbreitet.
Auch dieses Verhältnis kehrte sich mit der Mondlandung um. Nun waren es die USA, die in der Öffentlichkeit als die führende Raumfahrtnation galten. Und es war die Sowjetunion, in deren Interesse es lag, als gleichberechtigter Partner in einem gemeinsamen Projekt mit den USA aufzutreten. Zudem konnten die sowjetischen Raumfahrtmanager kaum darauf hoffen, die sowjetische Führung von der Notwendigkeit weiterer hoher Investitionen in das Raumfahrtprogramm zu überzeugen, falls die NASA ihr Raumfahrtprogramm zurückfahren würde. Das amerikanische und das sowjetische Raumfahrtprogramm waren stark voneinander abhängig und die Rhetorik des Rückstands und der Notwendigkeit des Überholens spielte bis dahin bei der Mobilisierung der Ressourcen für die Raumfahrt eine entscheidende Rolle. Eine Krise der NASA konnte daher nicht ohne Auswirkungen auf das sowjetische Raumfahrtprogramm bleiben.
Der Astronaut Buzz Aldrin, der zusammen mit Armstrong 1969 die Mondoberfläche betrat, sprach vor vier Jahren davon, dass die Konkurrenz zwischen der Sowjetunion und den USA im Mondstaub liegen geblieben sei:
The competition between the U.S. and the Soviet Union was, in my view, left in the lunar dust when Neil Armstrong and I firmly planted our boots years earlier on the time-weathered Moon.8
Diese Äußerung mag recht idealistisch klingen, wenn man sich vorzustellen versucht, dass eine bis dahin verbissene Konkurrenzsituation verschwinden soll, nur weil ein Rivale einen wichtigen Punkt in diesem Wettkampf erzielt. Zutreffend ist aber die Beobachtung insofern, als die Mondlandung weitreichende Konsequenzen für die Raumfahrtprogramme der beiden Weltraummächte und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit hatte. Auf der Suche nach Antworten auf die neuen Herausforderungen, die durch die Mondlandung in der Raumfahrt auf beiden Seiten hervortraten, näherten sich die Sowjetunion und die USA an. In den günstigen politischen Bedingungen der Détente führte diese Annäherung zu einem Handschlag in der Erdumlaufbahn, den sich in der Atmosphäre des Weltraum-Wettrennens nur sechs Jahre zuvor wohl kaum jemand hatte vorstellen können.
Beitragsbild: „Handshake in space“: Die beiden Raumschiff-Kommandanten Donald K. Slayton und Alexej Leonov begrüßen einander. – Foto: S75-29432 (17 July 1975), NASA (Apollo-Soyuz Imagery)
- O.V. (AFP): Wenn die Chinesen hinfliegen, müssen wir das auch. In: t-online.de, 16.7.2019. URL: https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/weltall/id_86097640/plaene-fuer-neue-mondlandung-wenn-die-chinesen-hinfliegen-muessen-wir-das-auch-.html (zuletzt aufgerufen: 17.7.2019). [↩]
- Molly Kallahan: Is this the space race 2.0? URL: https://news.northeastern.edu/2019/07/11/on-the-50th-anniversary-of-the-moon-landing-correcting-the-record-of-the-cold-war-space-race-to-determine-if-weve-entered-space-race-2-0/ (zuletzt aufgerufen: 17.7.2019). [↩]
- Julia Richers: Roter Kosmos. Kulturgeschichte des Raumfahrtfiebers in der Sowjetunion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 29-30/2019: Weltraum / bpb.de, 12.7.2019. URL: http://www.bpb.de/apuz/293684/roter-kosmos-kulturgeschichte-des-raumfahrtfiebers-in-der-sowjetunion (zuletzt aufgerufen: 17.7.2019). Siehe auch Alexander C.T. Geppert: Phantasie, Projekt, Produkt. Astrokultur und der Weltraum des 20. Jahrhunderts. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 29-30/2019: Weltraum / bpb.de, 12.7.2019. URL: https://www.bpb.de/apuz/293686/phantasie-projekt-produkt-astrokultur-und-der-weltraum-des-20-jahrhunderts?p=all (zuletzt aufgerufen: 17.7.2019). [↩]
- Geppert: Phantasie, Projekt, Produkt. [↩]
- Roger Launius, NASA: A History of the U.S. Civil Space Program. Malabar, Fla.: Krieger, 1994, 93. [↩]
- Für den Bericht s. The Post Apollo Space Program: Directions for the Future. Space Task Group Report to the President, September 1969. Scans der Richard Nixon Foundation, URL: https://www.nixonfoundation.org/artifact/the-post-apollo-space-program-directions-for-the-future/ (zuletzt aufgerufen: 17.7.2019). [↩]
- Roger Launius: First Moon landing was nearly a US–Soviet mission. In: Nature 571 (2019), 167-168. Online: nature.com, 10.7.2019. URL: https://www.nature.com/articles/d41586-019-02088-4 (zuletzt aufgerufen: 17.7.2019). [↩]
- Buzz Aldrin: We need more handshakes in space. In: time.com, 17.7.2015. URL: https://time.com/3962777/buzz-aldrin-apollo-soyuz-space/ (zuletzt aufgerufen: 17.7.2019). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Darina Volf (19. Juli 2019). Die Mondlandung als Schlüsselereignis auf dem Weg zum „Handshake in space“: Die Anfänge der amerikanisch-sowjetischen Kooperation im Weltall. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oi0r