Überlagerungen. Ein Audioguide-Projekt für den „Erinnerungsort BADEHAUS“ in Föhrenwald / Waldram
Geschichte besteht aus Überlagerungen. Dort, wo früher eine römische Stadtmauer verlief, steht heute vielleicht ein Parkhaus.1 Oder auf der ehemaligen Landebahn eines Kriegsflugplatzes im Zweiten Weltkrieg rollt heute der Stadtverkehr einer Kleinstadt.2 Der „Erinnerungsort BADEHAUS“ im Wolfratshauser Stadtteil Waldram bietet gleich mehrere (Zeit-)Schichten der Überlagerung, die dicht aufeinander folg(t)en: zunächst diente dieser Ort in der Zeit des Nationalsozialismus als Unterkunft für deutsche Kriegsdienstverpflichtete und ausländische Zwangsarbeiter, danach in der unmittelbaren Nachkriegszeit als Sammellager für jüdische Displaced Persons und dann als Siedlung katholischer Heimatvertriebener. Diesem spannenden Phänomen widmet sich seit Oktober 2018 der Projektkurs des 15. Jahrgangs des Elitestudiengangs Osteuropastudien.3 Ziel ist es, einen Audioguide zu entwickeln, der die Dauerausstellung des „Erinnerungsorts BADEHAUS“ ergänzt und bereichert.
Der „Erinnerungsort BADEHAUS“ ist seit kurzem in einem markanten Gebäude am heutigen Kolpingplatz unterbracht, das einst als zentraler Sanitärbereich für Lager und Siedlung diente. Er ist aus einer Initiative des Historischen Vereins Wolfratshausen e.V. und der Siedlungsgemeinschaft Waldram hervorgegangen und arbeitet die vielschichtige Geschichte des Ortes auf.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde nahe der oberbayerischen Stadt Wolfratshausen ab 1940 zunächst die Arbeitersiedlung Föhrenwald errichtet, um dort Zwangsarbeiter und Kriegsdienstverpflichtete der nahegelegenen Munitionsfabriken unterzubringen. Nach Kriegsende, im September 1945 funktionierte die amerikanische Militärregierung die Gebäude im Wolfratshauser Forst zum „Jewish Displaced Person Center“ um, also zu einem Auffang- und Sammellager für vornehmlich jüdische Displaced Persons (DPs). Dabei handelte es sich zumeist um Überlebende des Holocausts mit polnischen Wurzeln, die auf eine Ausreise nach Israel oder Amerika hofften. Mit der Schließung des DP-Lagers im Jahr 1957 – als letztes seiner Art in Deutschland – kam es dann zur dritten Überlagerung des Ortes. Bereits im Herbst 1955 hatte die Erzdiözese München und Freising das Gelände aufgekauft und dem Katholischen Siedlungswerk zur Renovierung und Herrichtung der dort befindlichen Häuser in familiengerechte Eigenheime übergeben. Nach und nach siedelten sich nun kinderreiche, deutsche Familien und Heimatvertriebene katholischen Glaubens an, die die umgebauten Häuser zu vergünstigten Konditionen übernehmen und – oft nach Zwischenstationen in anderen Lagern – eine dauerhafte Bleibe finden konnten. Im November 1957 wurde die Siedlung Föhrenwald dann schließlich in Waldram umbenannt. In der Übergangszeit zwischen DP-Lager und Vertriebenensiedlung (1956-1957) kam es zu einigen Konflikten zwischen den „alten“ und neuen Bewohnern. Beispielsweise wurde einige DPs, die mittlerweile gerne in Waldram geblieben wären, nach dem Verkauf der Siedlung zwangsweise ausgesiedelt.4
Der „Erinnerungsort BADEHAUS“ öffnete im Oktober 2018 seine Türen und hat seitdem große öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen.5 In der Vorbereitung der Dauerausstellung führte das Team des Erinnerungsorts zahlreiche Zeitzeugeninterviews, sammelte historische Objekte und entwickelte ein Ausstellungskonzept, das die Besucherinnen und Besucher des BADEHAUSES durch die Zeitschichten und historischen Überlagerungen dieses Orts führt. Das Projekt wird seit mehr als sieben Jahren ehrenamtlich von engagierten Bürgerinnen und Bürgern vorangetrieben.
Die Aufgabe der Studierenden des 15. Jahrgangs des ESG Osteuropastudien besteht nun darin, einen Audioguide für die Ausstellungsräume zu entwickeln und technisch umzusetzen. Dabei wollen wir auf die Hintergründe einzelner Exponate näher eingehen und ein auditives Erleben der Geschichte Föhrenwalds / Waldrams ermöglichen. Die Besucherinnen und Besucher sollen vom Audioguide durch die Ausstellung geführt werden. Neben Informationen zu den Ausstellungsstücken werden dabei auch O-Töne von Zeitzeugen und Geräusche des Lageralltags zu hören sein. Dafür können die Studierenden auf den Forschungen des Erinnerungsort-Teams aufbauen, weitere Details hinzufügen und der in der Ausstellung erzählten Geschichte weitere Perspektiven auf die überlagerten Zeitschichten des Ortes und seiner Anwohner hinzufügen.
Bis Juni 2019 wurde ein inhaltliches Konzept für den Audioguide erarbeitet. Die Implementierung vor Ort ist für Herbst 2019 geplant. Am 24. Oktober wird das Projekt im Kulturzentrum Köşk in München vorgestellt; am 10. November soll der Audioguide dann offiziell dem „Erinnerungsort BADEHAUS“ in Waldram übergeben werden. Die Einladungen zu diesen Veranstaltungen werden zeitnah auf der Website des ESG Osteuropastudien veröffentlicht.
- So zum Beispiel im Falle des Parkhauses am Dachauplatz in Regensburg. Vgl. https://tourismus.regensburg.de/fuehrungen-rundfahrten/document/document-legionslagermauer.html, aufgerufen am 4.6.2019. [↩]
- Dies ist der Fall in Neutraubling in der Oberpfalz, das als Vertriebenensiedlung auf einem ehemaligen Rüstungsgelände vor den Toren Regensburgs aufgebaut wurde. Mehr Informationen dazu u.a. bei Elisabeth Fendl: Aufbaugeschichten. Eine Biographie der Vertriebenengemeinde Neutraubling. Marburg 2006 (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Bd. 91). [↩]
- Der Elitestudiengang Osteuropastudien ist ein gemeinsames Masterprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg im Elitenetzwerk Bayern. Den aktuellen Projektkurs, in dem theoretisches Wissen durch praxisorientierte Projektarbeit mit der Anwendung praktischer Kompetenzen verbunden wird, belegen die Studierenden des Jahrgangs 2018-2020: https://www.osteuropastudien.uni-muenchen.de/personen/studierende/index.html, zuletzt aufgerufen am 4.6.2019. [↩]
- Einen kurzen Überblick über den Verlauf der Geschichte bietet auch die Webseite des Erinnerungsorts: http://www.erinnerungsort-badehaus.de/, zuletzt aufgerufen am 4.6.2019. [↩]
- Vgl. http://www.erinnerungsort-badehaus.de/pressestimmen/, zuletzt aufgerufen am 4.6.2019. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Matthias Melcher (2. August 2019). Überlagerungen. Ein Audioguide-Projekt für den „Erinnerungsort BADEHAUS“ in Föhrenwald / Waldram. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/oi0t
Eine Antwort
[…] Eine Beschreibung des Projekts finden Sie im Weblog „Erinnerungskulturen“ unter: erinnerung.hypotheses.org/7370. […]