„Hier in Dachau höre ich unsere Melodien…“. Über das Gedenken an die polnischen Häftlinge im ehemaligen KZ Dachau
Am 1. September 2019 jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal; 75 Jahre ist es nun wiederum her, dass Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945 das Vernichtungslager Auschwitz befreiten. In Anbetracht dieser wichtigen Momente in der europäischen Erinnerungskultur stand das Gedenken an die Verbrechen der NS-Zeit in den letzten Monaten immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Doch wie erinnert man an den Holocaust und die NS-Verbrechen in einer Zeit, in der nur noch wenige Zeitzeugen am Leben sind? Welche Bedeutung hat das Geschehene für die Nachfolgegenerationen? All dies sind Fragen, die zuletzt den Erinnerungsdiskurs mitbestimmten und auch während der zahlreichen Feierlichkeiten und Gedenkveranstaltungen nicht zu überhören waren.
Präsent waren diese Fragen auch am 15. September 2019 in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Zum 80. Jahrestag des ersten Transports von 25 polnischen Gefangenen nach Dachau fand dort ein Gedenkkonzert statt. Erinnert wurde dabei nicht nur an diesen ersten Transport1, sondern an die über 40.000 polnischen Häftlinge, die bis 1945 von den Nationalsozialisten nach Dachau verschleppt wurden. Fast 10.000 von ihnen wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt, etwa 1.800 als christliche Geistliche unterschiedlicher Konfessionen. Über 8.000 von ihnen wurden im KZ-Dachau ermordet.2 Die polnischen Häftlinge bildeten damit die größte nationale Gefangenengruppe im Konzentrationslager Dachau. Trotzdem ist ihr Schicksal hierzulande kaum bekannt.
Selbst auf dem Lagergelände erinnert nur eine kleine Tafel an der Rückwand der Todesangst-Christi-Kapelle am Nordende des einstigen Lagergeländes in vier Sprachen – auf Polnisch, Deutsch, Französisch und Englisch – an die polnischen Häftlinge. Die Schrift auf der eher versteckt angebrachten Gedenktafel ist bezeichnenderweise durch Wind und Regen schon fast verblasst.
Umso wichtiger war es, dass sich am 15. September 2019 über 200 Menschen in der Evangelischen Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau versammelten. Darunter waren unter anderem Claudia Roth, stellvertretend für den Deutschen Bundestag, Karl Freller, Erster Vizepräsident des Bayerischen Landtages, Familienmitglieder ehemaliger polnischer KZ-Häftlinge sowie Angehörige von Mitgliedern der deutschen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“.
In einem Konzert des polnischen Geigers Adam Bałdych erinnerten sie an jene Polen, die während der Zeit des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Dachau inhaftiert worden waren und dort die größte nationale Opfergruppe bildeten. Begleitet wurde das Gedenkkonzert von Worten der Erinnerungen an das Leben einzelner polnischer Häftlinge und das ihnen zugefügte Leid.
Um dem Vergessen Einhalt zu gebieten, blickt der folgende Beitrag noch einmal auf das für die deutsch-polnisch-jüdische Versöhnungsarbeit so wichtige Gedenkkonzert vom 15. September 2019 zurück.
Musik und Literatur als emotionales Verbindungsglied zwischen den Generationen
Gedenken und ebenso der Wille zu Versöhnung und zur Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft prägten den Nachmittag am 15. September 2019. Kirchenrat Dr. Björn Mensing, der die Vorbereitungen der Feierlichkeiten geleitet hatte, bat eingangs aber auch um Vergebung für die deutsche Schuld und richtete sich mit Worten aus der Stuttgarter Schulderklärung vom Herbst 1945 an die polnischen Gäste und an alle Angehörigen von NS-Verfolgten:
„Mit großem Schmerz sagen wir: Durch uns ist unendliches Leid über viele Völker und Länder gebracht worden.”
Die gespielten Violinenimprovisationen, darunter auch Stücke ehemaliger Lagerhäftlinge, wurden zum verbindenden Element der einzelnen Schicksale. Auch schon vor achtzig Jahren hatte die Musik eine Verbindung zwischen den Häftlingen dargestellt:
“Hier in Dachau […] höre ich unsere Melodien […]! Ich vergaß den elektrisch geladenen Stacheldrahtzaun und die mit Maschinengewehrläufen bestückten Wachtürme.” 3
Mit diesen Worten erinnerte sich in seinen 1967 auf Polnisch herausgegebenen Erinnerungen4 beispielsweise der polnische Jesuit Adam Kozłowiecki an seine Lagerzeit. Er war am 11. August 1940 in Dachau eingeliefert und in einem eigens für Geistliche aller Konfessionen eingerichteten Block untergebracht worden.
Ihm spendeten die Klänge, die der ebenfalls nach Dachau verschleppte polnische Musiker Mieczysław Kulawik damals seiner Geige entlocken konnte, Hoffnung im grausamen Lageralltag. Mit der Lagerkapelle durfte Kulawik in unterschiedlichen, von der SS geduldeten Häftlingsensembles immer wieder vor Mitgefangenen spielen. Am 29. August 1943 spielte er auf einer provisorischen Bühne auf dem Appellplatz gar vor mehr als siebentausend Mithäftlingen.
Suche nach neuen Formen der Geschichtsvermittlung
Sowohl der polnische Jesuit Adam Kozłowiecki als auch der Musiker Kulawik überlebten die Lagerhaft und emigrierten später nach Afrika beziehungsweise in die USA. Ihrer wurde während des Konzerts im September 2019 stellvertretend für alle in Dachau inhaftierten polnischen Geistlichen und Musiker gedacht.
Zu jenen Musikern, deren Biographien an diesem Tag präsent waren, gehörte auch der polnische Jude Szymon Laks. Wie durch ein Wunder überlebte dieser zunächst die Haft im Konzentrationslager Ausschwitz und schließlich in einem Dachauer Außenlager.
Vor dem Krieg hatte Szymon Laks zunächst in Warschau und dann später im Pariser Exil um seine Anerkennung als Pole kämpfen müssen. Ihm zu Ehren wurde das von ihm komponierte Stück „Streichquartett Nr. 3“ über polnische Volkslieder in einer Improvisation von Adam Bałdych gespielt.
Auch der polnischen Kinder, die unter der nationalsozialistischen Verfolgung zu leiden hatten, wurde an diesem Sonntag gedacht. Stellvertretend erinnerte man an das Schicksal von Mania Knobloch, geborene Warschauer. Bei ihrer Befreiung 1945 wog die damals 13-Jährige nur noch 16 Kilo und war so geschwächt, dass sie über ein Jahr im Krankenhaus für Holocaust-Überlebende im Kloster St. Ottilien5 gepflegt werden musste. 2007 hatte Mania Knobloch über ihr Überleben folgende Worten gefunden, die Pfarrer Björn Mensing den Anwesenden der Gedenkveranstaltung verlas:
„Ich weiß nicht, ob das Überleben ein Glück ist oder ein Fluch. Das Leben wurde nach der Befreiung nur scheinbar wieder normal. Man kann zwar existieren, aber das Leben kommt nie wieder in die richtige Bahn.“ 6
„Dachau ist für Polen ein Teil der eigenen Traumata“
Mit dabei in diesem Gedenkkonzert waren auch Angehörige einstiger polnischer Lagerinsassen sowie der Generalkonsul der Republik Polen in München, Andrzej Osiak. Letzterer brachte zur Sprache, dass das unermessliche Leid, das Polen durch Deutsche im Zweiten Weltkrieg erlitten hat, noch zu wenig bekannt sei.
„Den Menschen ist die unermessliche Tragödie der europäischen Juden, von denen sechs Millionen ermordet wurden, bewusst. Wenige jedoch wissen, dass von den fünfunddreißig Millionen polnischen Bürgern fast jeder sechste ums Leben kam, die Hälfte davon waren polnische Juden. Selbstverständlich hinterließ der Zweite Weltkrieg tiefe Spuren in Polen.“
Dachau stelle für Polen einen Teil der eigenen Traumata und des eigenen Erbes dar. Dieses dürfe nicht vergessen werden, erklärte Osiak. Gerade in Dachau sei Erinnerung wichtig. „Heute daran zu erinnern, der einzelnen Opfer zu gedenken, bedeutet zugleich die Würde dieser Menschen hervorzuheben“, so der polnische Generalkonsul.
Osiak verwies darauf, dass gerade heutzutage neue Formen der Erinnerung nötig seien. Die Musik könne dabei einen emotionalen Zugang herstellen:
„In einer Zeit, in welcher wir immer weniger Zeugen des Zweiten Weltkrieges treffen können, ist es notwendig nach neuen, überzeugenden Formen der Geschichtsvermittlung zu suchen. Musik kann dabei durchaus eine wichtige Rolle übernehmen. Wir müssen Geschichte kennen, aber ebenso wichtig bleibt der emotionale Zugang zu ihr. Das gilt insbesondere für den Zweiten Weltkrieg“, so Osiak.
Das Erinnern gibt den ehemaligen Häftlingen ihre Identität und Geschichte zurück
Dass neben der Musik auch die Literatur in solchen Momenten des Erinnerns zu einem Katalysator für die angestauten, oft sehr individuellen Emotionen und zu einem Verbindungsglied zwischen den Generationen werden kann, machte schließlich das Schicksal von Jakob Sabasch (poln. Jakub Sabasz) deutlich. Mit der Erinnerung an ihn wurde aller in Dachau internierter polnischer Patrioten gedacht. Der damals 66 Jahre alte Sabasch war am 20. Mai 1940 in seiner oberschlesischen Heimatstadt Nowy Bytom aufgrund seines politischen und kirchlichen Engagements von der Gestapo verhaftet worden. Anderthalb Jahre später wurde er zunächst mit einem grünen Brei vergiftet und dann von einem SS-Mann in der Kloake ertränkt. Jakob Sabaschs Enkelin Aniela war bei seiner Verhaftung 1940 als dreizehnjähriges Kind dabei gewesen. Seine 1953 geborene Urenkelin, die in Deuschland lebende polnische Schriftstellerin Maria Aniśkowicz , verarbeitete seinen bestialischen Tod in den 1990er Jahren in einem Gedicht, das während der Veranstaltung von Pastoralreferent Ludwig Schmidinger verlesen wurde:
„Wie stirbt man so in Dachau?
Stört Sie die Frage?
Ist sie falsch gestellt?
Da gab es keinen schönen Tod.
Jeder war grässlich.
Und hieß auch dementsprechend.
Was heißt schon sterben?
Schluß machen mit dieser ganzen Welt?
In jenem letzten Atemzug noch Abschied nehmen?
Von wem?
Von sich selbst?
Reicht denn die Zeit für solche Sachen?
Wissen Sie es?
Er ist verreckt in der Kloake.
Der Schließmuskel hat allem Anschein nach versagt, nachdem man ihm den grünen Brei anstatt der dünnen Suppe zum Fressen zugeschoben hatte.
Der Fuß, der seinen Kopf tief in die Scheiße drückte war schwarzgestiefelt.
Gerade blank geputzt.
Und dieses Miststück, diese Ratte, war noch nicht fertig, nicht schnell genug.“
Aniśkowicz zeigte sich nach dem Gedenkkonzert, bei dem sein Name erstmals öffentlich genannt wurde, ergriffen.
„Es hat mich wirklich tief gerührt. Es ist heute gelungen, dem Opa Jakub seine Identität und Würde wiederzugeben. Er wurde nach so vielen Jahren in Dachau mit seinem Namen und nicht mit seiner Häftlingsnummer genannt“, so Aniśkowicz.
„Die Botschaft dieses heutigen Konzerts habe ich sehr persönlich aufgenommen“
Für die anderen Angehörigen hatte das Gedenkkonzert ebenfalls eine besondere Bedeutung. Katarzyna Werner, die zugleich Managerin des Violinisten Adam Bałdych ist, zeigte sich tief beeindruckt. Auch ihres Großvaters, Bronisław Werner, wurde gedacht. 1939 hatte dieser seine „Eindeutschung“ verweigert, weshalb ihn die Nazis verhafteten und verschleppten. In Dachau starb Werner zwei Jahre später im Alter von 42 Jahren an den Folgen der mörderischen Haftbedingungen. Für Katarzyna Werner hatte ihr Opa, den sie nie kennen lernen konnte, seit ihrer Kindheit eine wichtige Rolle gespielt.
„Ich habe natürlich von klein auf von meinem Vater die Geschichte meines Großvaters erzählt bekommen. Eine Geschichte, die ich als kleines Mädchen mit den vielen Lager- und Kriegsgeschichten, die ich damals kannte, vermischt habe. Aus dem Opa habe ich meinen persönlichen Helden gemacht. Das, was mir meine älteren Cousins und Cousinen, was mir mein Vater erzählt hatten, habe ich erst später angefangen zu prüfen und zu analysieren. Aber ich muss zugeben, dass ich sehr lange nicht nach Dachau gekommen bin.“
An den Großvater schließlich doch in Dachau mit einem Konzert des von ihr gemanagten Künstlers Adam Bałdych zu erinnern, hatte für Katarzyna Werner deshalb eine große Bedeutung.
“Obwohl ich mit Adam schon lange, fast acht Jahre lang zusammenarbeite, habe ich das erste Mal in meinem Leben auch das Gefühl, dass es auch ein Konzert für mich war. Für mich, natürlich auch für alle anderen Anwesenden, aber die Botschaft dieses heutigen Konzerts habe ich sehr persönlich aufgenommen. Es hatte für mich einen sehr starken persönlichen Bezug.”
Erinnerung über die nationale Zugehörigkeit hinaus
Auch wenn die polnischen Häftlinge mit ihren Geschichten und ihrem Leid an diesem Tag im Vordergrund standen, wurde mit jedem Einzelschicksal auch der anderen Opfer von Nationalsozialismus, Gewalt und Verfolgung gedacht – mit der Mahnung, dass nie wieder so ein Leid zugelassen werden darf.
Ernst Grube, als Kind selbst Opfer des Holocaust und heute Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, richtete den Blick deshalb abschließend auch auf alle anderen Opfergruppen und entzündete auch für sie eine Kerze.

Seinen Worten folgte ein von Adam Bałdych improvisiertes Fragment aus dem Violinkonzert e-Moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy, das einst schon der polnische Geiger Mieczysław Kulawik in Dachau für seine Mithäftlinge gespielt hatte.
Das Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag des ersten Transportes von polnischen Gefangenen ins Konzentrationslager Dachau war eine ruhige und würdevolle Veranstaltung. Sie gab den Häftlingen, die im Lager nur als Nummer existiert hatten, ihre Identität und Geschichte wieder. Die Anwesenden bildeten eine Erinnerungsgemeinschaft, die – wie Pastoralreferent Ludwig Schmidinger in seinen Abschlussworten betonte – die Aufgabe habe, das Gehörte auch achtzig Jahre nach den Geschehnissen mit in die Welt zu nehmen.
Der Blogeintrag ist auf Grundlage eines rund 15-minütigen Radiobeitrags der Autorin dieses Textes über das Gedenkkonzert entstanden. Dieser wurde am 30.10.2019 im Infomagazin der deutschen Redaktion auf Radio Polska S.A.: ausgestrahlt: https://www.polskieradio.pl/400/8229/Artykul/2375124,Das-Infomagazin-aus-Polen-30092019-1330 (Beginn ab ca. Min. 11:00). Eine kürzere Version des Beitrags lief bereits am 17.9.2019 im Magazin des Münchner Lokalradios Lora.
Die Autorin dieses Textes ist die Ururenkelin des in Dachau ermordeten Jakob Sabasch.
- Der Transport war am 15.9.1939 gestartet, am 16.9.1939 trafen trafen die 25 Gefangenen im Konzentrationslager Dachau nördlich von München ein und wurden als politische Häftlinge registriert. [↩]
- Gesamtzahl der polnischen Häftlinge im KZ Dachau 1933-45: 40.728 (einige polnische Staatsbürger, die in Deutschland, Österreich oder der Tschechoslowakei lebten, sind auch schon vor dem Krieg ins KZ Dachau verschleppt worden). Gesamtzahl der ermordeten pol. Häftlinge: 7.213 Personen die im KZ Dachau, in den Außenlagern oder auf dem Todesmarsch ermordet worden. Dazu müssen noch die 1.177 Personen gerechnet werden, welche in Hartheim nach der “Selektion” durch Dachauer SS-Ärzte im Zuge der Aktion 14f13 ermordet wurden. Insgesamt also: 8.390. Die Häftlingszahlen stellen laut Angabe des Archivs der der KZ-Gedenkstätte keine Konstante dar, sondern unterliegen aufgrund von neuen Forschungsergebnissen ständigen Änderungen. Allerdings sind mittlerweile größere Veränderungen nicht mehr zu erwarten. Ich danke Kirchenrat Dr. Björn Mensing für die Übermittlung dieser Archiv-Daten. [↩]
- Adam Kozłowiecki: Not und Bedrängnis. Als Jesuit in Auschwitz und Dachau. Lagertagebuch. Übersetzung aus dem Polnischen: Herbert Ulrich. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2016, S. 556. [↩]
- Adam Kozłowiecki: Ucisk i strapienie. Pamiętnik więźnia 1939-1945, Kraków 1967. [↩]
- https://erinnerung.hypotheses.org/1957 [↩]
- Edith Raim (Hrsg.): Überlebende von Kaufering. Biografische Skizzen jüdischer ehemaliger Häftlinge. Materialien zum KZ-Außenlagerkomplex Kaufering. Metropol Verlag, Berlin 2008, S. 81. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Baumgartner (12. Februar 2020). „Hier in Dachau höre ich unsere Melodien…“. Über das Gedenken an die polnischen Häftlinge im ehemaligen KZ Dachau. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oi10