Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die triumphale Gedenkkultur des 9. Mai und die Leerstellen der Erinnerung in Deutschland

Die Feiern zum 9. Mai werden sich in Berlin  auch in diesem Jahr an Orten abspielen, die von der sowjetischen Gedenkkultur geprägt wurden, wie zum Beispiel dem Treptower Park und dem Ehrenmal am Brandenburger Tor. Die Gedenk-Ensemble sind durch internationale Verträge zwischen Deutschland und Russland geschützt, dennoch entzündet sich immer wieder Kritik an der Formsprache der Denkmäler. Vor einem Jahr, am 15.4.2014, titelte die BILD-Zeitung gar: „Russen-Panzer als Symbol kalter Machtpolitik!“ und initiierte zusammen mit der B.Z. eine Petition zur Entfernung der zwei T-34 Panzer, die das 1945 errichtete Denkmal zur Erinnerung an den sowjetischen Sieg im Zweiten Weltkrieg flankieren. „In einer Zeit, in der russische Panzer das freie, demokratische Europa bedrohen, wollen wir keine Russen-Panzer am Brandenburger Tor!“, heißt es markig in der Petition, die sich an den Deutschen Bundestag richtete.

T-34 Tanks erscheinen als unpassendes Symbol in einer Zeit, in der russische Panzer an der Ostgrenze der Ukraine positioniert sind. Doch sind Assoziationen ein schlechter Ratgeber für Geschichtspolitik. Die T-34 Panzer sind Teil eines Gedenkensembles, das an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Das Ehrenmal ist der Ort, an dem Tausender in Berlin gefallener und im Ehrenmal bestatteter Soldaten gedacht wird. Es ist der Ort, der symbolisch das von Hitler geplante Zentrum des nationalsozialistischen Berlins, die Verbindung der Ost-West-Achse und einer geplanten Nord-Südachse durch Berlin, durchschneidet. Schließlich ist es ein Gedenkort, der unmittelbar nach dem Krieg im britischen Sektor von allen vier alliierten Mächten eingeweiht und nach 1989 dem Berliner Senat mit der vertraglichen Auflage übergeben wurde, das Denkmal-Ensemble zu erhalten.

In der Erinnerungskultur Berlins ist das Denkmal heute ein Fremdkörper. Zwar ist das Ehrenmal umgeben von anderen Gedenkstätten. Doch sind deren Ausdrucksformen schlicht und oft abstrakt: An die in der Shoa ermordeten Juden erinnert ein Stelenfeld, an die Verfolgung Homosexueller und der Sinti und Roma gemahnen kleinere, ebenfalls schlicht gehaltene Denkmäler. Dagegen ist der sowjetische Gedenkkomplex, der an den Sieg über NS-Deutschland erinnert, in seiner Größe überwältigend und in seiner Zeichensprache naturalistisch.

Diese Differenz macht deutlich, wie sich Erinnerungskulturen in Russland und in West- und Mitteleuropa seit dem Zweiten Weltkrieg auseinander entwickelt haben. In der europäischen und speziell in der deutschen Erinnerungskultur hat sich seit einigen Jahrzehnten der Trend durchgesetzt, nicht an die Helden, sondern an die Opfer des Krieges zu erinnern. Selbst das Wort „Opfer“ hat seinen Gehalt verändert: Waren damit früher die Kriegstoten gemeint, die ihr Leben für den Krieg bewusst „geopfert“ hatten, so sind heute nicht zuletzt die unfreiwilligen, oftmals wehrlosen Ermordeten und Getöteten des Krieges und der Lager gemeint. Für diese Opfer verbietet sich ein triumphaler Denkmalsgestus.

In sowjetischer Tradition wird in Russland nach wie vor des Sieges und weniger der Opfer gedacht. Zugleich haben die Beerdigungsstätten der gefallenen sowjetischen Soldaten eine hohe symbolische Bedeutung. Wie konfliktträchtig die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist, hat die estnisch-russische Auseinandersetzung um den „Bronzenen Soldaten“ gezeigt. Im April 2007 ordneten estnische Behörden die Verlegung des Denkmals an, das an die Befreiung Estlands von der nationalsozialistischen Herrschaft durch die sowjetische Armee 1944 erinnern sollte. Ein hoch emotional geführter Konflikt war die Folge, der von der russischen Regierung nicht nur mit diplomatischen Protestnoten, sondern auch mit Handelsrestriktionen und Mitteln des cyber war geführt wurde. Vor allem wurde ein kaum zu überwindender Konflikt zwischen den Erinnerungskulturen Russlands und Estlands vertieft.

Die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Herrschaft in der Sowjetunion darf keinen Einfluss auf die heutige Politik Deutschlands in der Russland-Ukraine-Krise haben. Zusammen mit den anderen europäischen Staaten muss Deutschland gegenüber Russland auf der Einhaltung des Völkerrechts und internationaler Verträge bestehen. Zugleich müssen aber die Erinnerung an die Opfer im Zweiten Weltkrieg und die materiellen Zeugnisse des sowjetischen Sieges über NS-Deutschland von den aktuellen Ereignissen unbeschadet bleiben. Der Konflikt um die Ukraine birgt viele Gefahren der Eskalierung, da Putin ihn ohne Rücksicht auf die Ukraine, auf andere internationale Partner und selbst auf die langfristigen Interessen Russlands führt. Ein einseitiger Eingriff in das Berliner Denkmalensemble würden die Veteranen des „Großen Vaterländischen Kriegs“ und ihre Interessenvertreter als Symbolakt gegen die Erinnerung an die sowjetischen Opfer des Zweiten Weltkriegs verstehen. Das hätte voraussehbare fatale Folgen: Putins Konfrontationskurs gegen den Westen erhielte aus der Sicht weiter Bevölkerungskreise in Russland eine neue, hoch emotionale Legitimation.

Ein anderer Effekt ist noch bedenkenswerter: Die Kritik richtet sich gegen „Russen-Panzer“. Russische Panzer stehen heute an der Grenze zur Ukraine, aber im Zweiten Weltkrieg siegte eine sowjetische Armee mit sowjetischen Panzern. Dazu gehörten nicht nur Russen, sondern auch Ukrainer. Es ist Putins geschichtspolitische Strategie, den Sieg im Zweiten Weltkrieg als „russischen“ Sieg zu feiern und Ukrainer als Faschisten und Bandera-Anhänger darzustellen. Die Polemik gegen „Russen-Panzern“, die tatsächlich sowjetische – und damit ebenso sehr ukrainische wie russische – Panzer waren, unterstützt unwillkürlich Moskaus Geschichtspolitik.

Was heute not tut, ist eine neue Erinnerungspolitik, welche der Opfer gedenkt, die von sowjetischer (also russischer, ukrainischer, belorussischer…) im Krieg gebracht wurden. An keiner Stelle wird 2015 der Millionen sowjetischer Kriegsgefangener gedacht, die man auf deutscher Seite buchstäblich verrecken ließ. An sie zu erinnern entspricht weder dem triumphalen Gestus der russischen Erinnerungskultur noch offenbar dem Interesse der deutschen Politik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
martinschulzewessel (4. Mai 2015). Die triumphale Gedenkkultur des 9. Mai und die Leerstellen der Erinnerung in Deutschland. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ohxk


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.