Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gedenktage und Militärparaden in Russland zum 75. Jubiläum des Kriegsendes: der 9. Mai und der 3. September von 1945 bis 2020

Das staatliche Veranstaltungsprogramm zum 75. Jahrestag des Siegs über Deutschland sollte in Russland alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Durch Covid-19 wird Wirklichkeit, was vor kurzem noch unvorstellbar war: die Feierlichkeiten werden verschoben. Am 9. Mai – auch in weniger runden Jahren der wichtigste politische Feiertag – fallen viele der öffentlichen Veranstaltungen aus, die das Bild des Siegestages sonst prägen. Die Militärparade auf dem Roten Platz wurde abgesagt, ebenso die tausenden Volksfeste und Aufmärsche im ganzen Land. Vor allem entfällt das Unsterbliche Regiment, bei dem Hunderttausende mit Porträts von Kriegsteilnehmern aus der eigenen Familie durch die Straßen ziehen.

Soldaten in Paradeuniform marschieren mit einer russischen und einer sowjetischen Fahne
Militärparade in Moskau am 9. Mai 2019 – Foto: kremlin.ru, CC-BY-SA-4.0, via Wikimedia Commons

Die Suche nach einem Ausweichdatum für die Moskauer Parade wird durch praktische Überlegungen bestimmt. Neben dem Infektionsschutz gehört dazu auch die Logistik. Was passiert etwa mit der bereits aus verschiedenen Landesteilen eingeflogenen Militärtechnik? Lässt die Armee, die im April erste Infektionen aus ihren Reihen vermeldete, Soldaten im Moskauer Gebiet für die Truppenschau bereitstehen? Oder verteilt man sie zunächst wieder auf ihre Heimatkasernen?

Nicht weniger wichtig sind jedoch die erinnerungspolitischen Signale, die jedes der möglichen Daten aussendet.

Die Verlegung der Parade ist an sich ein weniger eklatanter Traditionsbruch, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Denn zu sowjetischen Zeiten waren große militärische Aufmärsche in Moskau üblicherweise für die Hohetage des sozialistischen Festzyklus vorbehalten: den Tag der Arbeit am 1. Mai und den Tag der Oktoberrevolution am 7. November. Nur dreimal – in den Jubiläumsjahren 1965, 1985 und 1990 – wurde auch der Tag des Sieges mit einer solchen Heeresschau begangen. Zur jährlichen Veranstaltung machte sie erst im Jahr 1995 Boris Jelzin, der das Kriegsgedenken als Kitt für eine zerrissene Gesellschaft neu entdeckte.

Nach den Siegen des Jahres 1945 war viel defiliert worden. Die Rote Armee marschierte im Mai alleine und im September mit den Verbündeten durch Berlin, kurz darauf zur Feier des Siegs in der Mandschurei durch Harbin. In der Sowjetunion zelebrierte die ukrainische Hauptstadt Kiew den 9. Mai mit einem militärischen Aufmarsch. Die große Siegesparade in Moskau legte Stalin jedoch auf den 24. Juni, vier Jahre und zwei Tage nach dem Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion. Abgenommen vom gefeierten Marschall Shukow hoch zu Ross, wurde sie zu einem grandiosen Spektakel, später auch auf der Leinwand propagandistisch verwertet. Seit 1995 rückte sie wieder ins Zentrum der kollektiven Erinnerung: In Moskau steht seitdem einen Steinwurf vom Kreml entfernt (derzeit allerdings in der Restaurationswerkstatt) eine Reiterstatue Shukows.

Ähnlich präsent ist die Parade am 7. November während der Schlacht um Moskau im Kriegsjahr 1941, die in der belagerten und entmutigen Stadt urbi et orbi Entschlossenheit demonstrieren sollte. Diese beiden historischen Paraden prägen nicht einfach die Bilderwelt des Kriegsgedenkens, sie werden regelmäßig zitiert oder sogar nachgestellt. Wenn etwa auf einer riesigen Leinwand auf dem Roten Platz Bilder von 1941 zu sehen sind und einen Moment später Soldaten in historischen Uniformen aus ihr hervortreten, so soll dies das Band zwischen den Generationen und die Kontinuität von Russlands militärischer Größe verdeutlichen.

Daher ist es ganz natürlich, dass der Kreml den 24. Juni und den 7. November als alternative Daten in Betracht zieht. Damit würde sich eine Tendenz der letzten Jahre noch einmal verstärken. Zu sowjetischen Zeiten war der Tag des Sieges immer auch ein Anlass zu internationaler Selbstdarstellung vor zahlreichen Gästen aus aller Welt. Heute wird er in Russland, aber auch in anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion zunehmend als nationaler Feiertag begangen, der vor allem auf eigene Gedenktraditionen Bezug nimmt. Ein Dialog mit dem Rest der Welt findet immer weniger statt – und wenn, dann zumeist als Deutungskampf im Krieg der Erinnerungen mit ehemals unterjochten Nachbarstaaten.

Titelseite einer russischen Zeitung mit großem Portrait von Josef Stalin
Verkündung des sowjetischen Sieges über Japan, Titelseite der Krasnaja Swesda, 4. September 1945 – Foto: Nika Kochekovskaya

Doch die Pandemie und das Klima machen eine Verlegung auf einen anderen Tag wahrscheinlich: auf den 3. September, den Tag des Sieges über Japan. Dies wäre ein Novum, denn anders als der 9. Mai ist dieser Tag heute erinnerungskulturell kaum besetzt. Unmittelbar nach dem Krieg war das anders. Inzwischen ist fast in Vergessenheit geraten, dass Stalin schon in der Zwischenkriegszeit Japan – neben Polen – als eine der größten Bedrohungen für den neuen Sowjetstaat ansah. Am 2. September 1945, als das östliche Nachbarreich kapitulierte, stellte er dies in einer Mitteilung an das Volk als Endpunkt in einem Generationenkampf dar. „Die Niederlage der russischen Streitkräfte im Jahr 1904 während des Russisch-Japanischen Krieges belastete die Erinnerung unseres Volkes. Sie legte sich wie ein dunkler Fleck auf unser Land. Unser Volk erwartete voller Zuversicht den Tag, an dem Japan zerschmettert und dieser Fleck beseitigt werden würde. Vierzig Jahre lang warteten wir Älteren auf diesen Tag. Und nun ist er da.“ Der folgende Tag wurde zum Staatsfeiertag und somit dem 9. Mai ebenbürtig. So blieb es bis 1947, als beide Siegestage ihren arbeitsfreien Status zugunsten des 1. Januar einbüßten. Der 9. Mai wurde dennoch weiterhin sehr breit zelebriert: Immerhin hatte der Krieg gegen Deutschland Millionen sowjetische Opfer gefordert, große Teile des Landes verwüstet und die Gesellschaft nachhaltig verändert. Der Westen der Sowjetunion war von Massengräbern und Denkmälern übersät, die vormals deutsch oder rumänisch besetzten Gebiete mussten mit Gewalt und großem propagandistischem Aufwand wieder sowjetisiert werden, von den territorialen Zugewinnen ganz zu schweigen. Der kurze Feldzug in der Mandschurei im Sommer 1945 war zwar keineswegs die rein symbolische Aktion, als die sie während des Kalten Kriegs im Westen dargestellt wurde, sondern eine aufwändige und strategisch entscheidende Militäroperation mit weit über 10.000 Verlusten auf sowjetischer Seite. Doch im Vergleich zu den über 25 Millionen zivilen und militärischen Opfern in Europa war diese Zahl gering. Die Kämpfe hatten nicht auf eigenem Boden stattgefunden, die Soldatengräber befanden sich zum größten Teil außerhalb der eigenen Staatsgrenzen. Selbst in Russlands Fernem Osten geriet der 3. September schon bald in den Schatten eines anderen Militärfeiertags – am 11. September wurden landesweit die Panzerfahrer geehrt.

Im postsowjetischen Russland fand der 2. September als Tag der tatsächlichen japanischen Kapitulation im Jahr 2005 Eingang in eine Liste allgemeiner Gedenktage. Vorschläge, den 3. September in den stärker beachteten Kalender militärischer Ruhmestage aufzunehmen, wurden vom Kreml lange Zeit verschleppt, wohl auch um den immer noch ungelösten Kurilenkonflikt mit Japan nicht noch weiter zu befeuern. Im April passierte eine entsprechende Initiative dann doch die Staatsduma – zwei Tage bevor Präsident Putin den Aufschub der Militärparade am 9. Mai verkündete. In Russland fassten kritische Kommentatoren diese Rückkehr zu einem Feiertag der Stalinzeit als einen weiteren Schritt in Richtung Stalinisierung der Erinnerungskultur auf. Auf jeden Fall darf man davon ausgehen, dass nun auch das kurzlebige Nachkriegsgedenken an den Sieg in Fernost verstärkt Stoff für neue Gedenktraditionen liefern wird.

Doch würde die Staatsführung die offiziellen Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr auf den 3. September verlegen, fände sie sich auf geopolitischer Ebene schlagartig in einem neuen erinnerungspolitischen Minenfeld wieder. In Europa stehen der „westliche“ 8. Mai und der „russische“ 9. Mai für konkurrierende Gedenkkulturen und historische Interpretationen. Als russische Truppen 2014 in der Ukraine einrückten, wurde dies in beiden Länder mit jeweils umgekehrten Vorzeichen als Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs dargestellt. Seitdem begeht die Ukraine beide Tage. Im Pazifikraum hingegen steht der 2. September als V-J Day für den US-amerikanischen Triumph über Japan und somit auch für die Amerikanisierung Japans in der Nachkriegszeit, während China ebenso wie die Sowjetunion erst am nächsten Tag mit den Siegesfeiern begann. In der heutigen Volksrepublik erfährt der 3. September seit 2014 eine ähnliche Aufwertung wie in Russland seit 1995 der 9. Mai, mit einer Militärparade und neuen Museen und Ehrenmalen. Auch hier wird versucht, das Kriegsgedenken zur Konsolidierung im Inneren zu nutzen und nationale Gefühle in regimefreundliche Bahnen zu lenken. Eine auch nur gefühlte Annäherung an die chinesische Symbolpolitik und ein plötzliches Säbelrasseln in Richtung Japan könnte neue Konfliktlinien mit dem östlichen Nachbarland aufreißen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mischa Gabowitsch (6. Mai 2020). Gedenktage und Militärparaden in Russland zum 75. Jubiläum des Kriegsendes: der 9. Mai und der 3. September von 1945 bis 2020. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/oi13


Mischa Gabowitsch

Mischa Gabowitsch, Historiker und Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Forum in Potsdam.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Da ich am 9. Mai sowieso keine Zeit hatte, finde ich die verschiebung gar nicht so schlecht. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.